|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Scheidegger & Spiess |
|
|
|
Fotomosaik Schweiz. Das Archiv der Pressebildagentur Comet Photo AG. Kreis, Georg. Hrsg.: Gasser, Michael; Graf, Nicole. 2015. Dtsch; Engl. 192 S. 190 fb. Abb. 26 x 20 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-85881-465-4 Scheidegger & Spiess
Die 1952 in ZĂŒrich gegrĂŒndete Comet Photo AG etablierte sich rasch als Lieferantin dokumentarisch wie Ă€sthetisch hochwertiger Bilder fĂŒr die Schweizer Presse. Die Comet-Fotografen hielten mit ihrer Arbeit TagesaktualitĂ€t und VerĂ€nderungen von Orten, Landschaft und Gesellschaft des Landes fest. Dem Höhenflug der 1960er- und 1970er-Jahre folgte ein langsamer Niedergang bis zum Konkurs der Agentur 1999. Ihr Erbe, knapp eine Million Fotografien, befindet sich heute im Bildarchiv der ETH-Bibliothek.
In âFotomosaik Schweizâ zeigt der bekannte Schweizer Historiker Georg Kreis eine Auswahl von rund 190 Aufnahmen aus den Themenbereichen âUnterwegs in die Moderneâ, âAltes, Bleibendes und Schwindendesâ, âVerbunden mit der Weltâ, âBekannte und unbekannte Menschenâ und âEreignisseâ. Sie vermitteln ein lose zusammengefĂŒgtes Gesamtbild der Schweiz in der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts. Der ergĂ€nzende Text betrachtet nicht nur die Geschichte und Bedeutung der Agentur und ordnet ihr Erbe in die Welt der Pressefotografie und FotobĂŒcher ein. Er stellt die Bilder auch in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung seit 1950.
|
|
El Frauenfelder. Beitr.: Ciuccio, Simona; Frauenfelder, El; Stegmann, Markus. Hrsg.: Kunstmuseum Winterthur; . El Frauenfelder. 2015. Dtsch; Engl. 120 S. 80 meist fb. Abb. 33 x 26 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-498-2 Scheidegger & Spiess
Erscheint zur Ausstellung «El Frauenfelder â usser mir» im Kunstmuseum Winterthur (11. September bis 13. Dezember 2015).
El Frauenfelder, TrĂ€gerin des Manor-Kunstpreises ZĂŒrich 2015, wurde 1979 in Zürich geboren. Nach ihrer kĂŒnstlerischen Ausbildung an der Academy of Fine Arts in Helsinki 2000â2005 lebt und arbeitet sie heute in Ossingen im Zürcher Weinland. Ihre Bilder zeigen Momentaufnahmen menschenleerer Landschaften, Stadtansichten, Wohngebäude und Innenräume. Ihnen ist aufgrund der Malweise etwas rohes, unmittelbare und grosse Präsenz eigen. Mal düster und tonig, mal bunt und grell ziehen sie den Betrachter in den Bann ihrer Farben, Formen und Motive. |
|
Alain Huck. Les salons noirs. Enckell Julliard, Julie. Franz. Dtsch. 2015. 112 S., 90 fb. Abb. 22 cm x 15 cm. Gb. EUR 38,00 CHF 39,00 ISBN:
978-3-85881-769-3 Scheidegger & Spiess
Seit 2006 erschafft der 1967 geborene, in Lausanne lebende KĂŒnstler Alain Huck unter der Bezeichnung "Salons noirs" grossformatige Kohlezeichnungen. Sie vermitteln in ihrer Anlage und durch die fehlende Farbigkeit ein GefĂŒhl der Trauer, verweisen auf ein verlorenes Paradies. Verlassene Landschaften gemahnen an die Zerstörung der Zivilisation. Durch Ăberlagerungen von verschiedenen Bildern erarbeitet Huck bisweilen eine unscharfe Sicht auf die VergĂ€nglichkeit des Menschen, die noch durch den flĂŒchtigen Charakter des Materials Kohle verstĂ€rkt wird.
Erstmals prĂ€sentiert das Buch nun Alain Hucks Kohlezeichnungen. Deren Farbigkeit und Sujets verdeutlichen, dass hier zwar ein skeptischer Denker am Werk ist, aber auch einer, der durchaus optimistisch gefĂ€rbte Lichtstrahlen durch die Dunkelheit dringen lĂ€sst. Der Text verweist auf die zahlreichen Verbindungen von Alain Hucks OEuvre zum Werk von KĂŒnstlern wie Albrecht DĂŒrer, Arnold Böcklin, Robert Longo oder Gerhard Richter. |
|
Invent the Future with Elements of the Past. 12 ZĂŒrcher KĂŒnstler auf einem Spaziergang mit Lucius Burckhardt. Hrsg.: Notz, Adrian; Obrist, Hans Ulrich; Beitr.: Albert, Judith; Baumgartner, Muriel; Brauncelli, Lorenza; Burger, Stefan; Hauswirth, Nora; Hemauer, Christina; Keller, Roman; Keller, San; Mediengruppe Bitnik; Notz, Adrian; Obrist, Hans Ulrich; Polaris, Paul; Ratti, Christian; Sehgal, Tino; Roos, Roland; StĂ€ubli, Tom; Tschopp, Navid; SchĂ€rer, Nichola S. 2015. Engl.; Dtsch. 256 S. 110 fb. u. 66 sw Abb. 26 x 19 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN:
978-3-85881-487-6 Scheidegger & Spiess
An der Architekturbiennale in Venedig 2013 realisierte der Kurator Hans Ulrich Obrist im Schweizer Pavillon unter anderem eine Ausstellung sowie eine Reihe von Veranstaltungen zum bekannten Soziologen Lucius Burckhardt (1925â2003), dem Erfinder der âSpaziergangswissenschaftâ und Pionier, der âdie Architektur als sich um Menschen, Raum und Leistung drehendâ neu definiert hat.
Mit der Idee im Kopf, Venedig nach ZĂŒrich zu bringen, pilgerten 12 ZĂŒrcher KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler im Auftrag der STEO Stiftung nach Venedig. Diese Recherche bildete das Fundament fĂŒr das nun in ZĂŒrich stattfindende Projekt âInvent the Future with Elements of the Pastâ, bei dem Burckhardts Theorien als Auslöser und Inspiration dienen. Die Kunstschaffenden âspazierenâ mit Lucius Burckhardt und suchen mit ihm die Narrationen des StĂ€dtebaus. In den so entwickelten Arbeiten findet der Geist Burckhardts seine kĂŒnstlerische Interpretation durch eine neue Generation. FĂŒr dieses neue Buch, welches das Projekt dokumentiert, haben die beteiligten KĂŒnstler originale BeitrĂ€ge, Beilagen, Texte, Bilder und Interviews geschaffen.
|
|
Der Kontinent Morgenthaler. Eine KĂŒnstlerfamilie und ihr Freundeskrei S. Hrsg.: Hirsch, Helen; Kunstmuseum Thun; Barbe, Pascal; Beitr.: Barbe, Pascal; Biffiger, Steffan; Bucher, Regina; Cailleux, Sophie; Gisi, Lucas Marco; Hirsch, Helen; Lehninger, Anna; Morgenthaler, Jan; Nadig, Maya; Perret, Roger; Wiederkehr Sldeczek, Eva. 2015. 192 S. 149 meist fb. Abb. 29 x 21 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-466-1 Scheidegger & Spiess
Die aus dem Bernbiet stammende Familie Morgenthaler lebt im frĂŒhen 20. Jahrhundert inmitten eines grossen Beziehungsnetzes, in dem sich wichtige kĂŒnstlerische und geistige Strömungen der Zeit begegnen und gegenseitig beeinflussen. Persönlichkeiten wie Cuno Amiet, Paul Klee, Hermann Hesse, Robert Walser, Karl Geiser, Othmar Schoeck und Wolfgang Pauli gehören zu ihrem engen Freundeskreis.
Der Kontinent Morgenthaler erforscht das Beziehungsgeflecht in Kunst und Wissenschaft um den Maler Ernst, die KĂŒnstlerin und Puppenmacherin Sasha, den Dichter Hans, den Psychiater Walter sowie in der folgenden Generation um den Architekten Niklaus und den Psychoanalytiker Fritz Morgenthaler.
Anhand zahlreicher Kunstwerke, Fotografien und Dokumente wird das Engagement der Familie Morgenthaler und ihres Freundeskreises in der Geschichte der Kunst und der Ideen in der Schweiz visualisiert sowie ihre Beziehungen zu intellektuellen, kĂŒnstlerischen und humanistischen Bewegungen ĂŒber die Grenzen hinaus aufgezeigt und mit wissenschaftlichen BeitrĂ€gen erforscht.
|
|
Vaclav Pozarek SO. Beitr.: Meyer-Stoll, Christiane; Vögele, Christoph; Bieri, Susanne. Hrsg.: Vögele, Christoph. 2015. Dtsch; Engl. 152 S. 56 fb. u. 18 sw Abb. 28 x 21 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-85881-496-8 Scheidegger & Spiess
Erscheint zur Ausstellung «Vaclav Pozarek â SO» im Kunstmuseum Solothurn (19. September 2015 bis 3. Januar 2016).
Der Bildhauer und Zeichner Vaclav Pozarek, 1940 in der damaligen Tschechoslowakei geboren, gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Gegenwartskunst in der Schweiz, wohin er 1968 ausreiste. Nach Studien an der Hochschule der bildenden KĂŒnste Hamburg sowie an der St. Martins School of Art London zog er 1973 nach Bern, wo er bis heute lebt.
Dieser Band, von Vaclav Pozarek selbst in der Art eines KĂŒnstlerbuchs gestaltet, bietet einen Ăberblick ĂŒber seine Skulpturen und Zeichnungen der letzten 10 Jahre. Entstanden anlĂ€sslich der Einzelausstellung unter dem lapidaren und doch humorvoll schillernden Titel SO im Kunstmuseum Solothurn, schliesst er auch neuste Installationsansichten ein. Die Texte widmen sich dem zeichnerischen Schaffen von Vaclav Pozarek, der Ausstellung WOT, die kĂŒrzlich in der Galerie Francesca Pia in ZĂŒrich zu sehen war, sowie der Schau im Kunstmuseum Solothurn im Herbst 2015.
|
|
Oder das Tal aufgeben. Die Lawinenschutzbauten von St. Antönien. Hrsg.: Thalmann, Kaspar; Beitr.: Gantenbein, Köbi; Hotz, Stefan; Olonetzky, Nadine; Foto(s) von Thalmann, Kaspar. 2015. 128 S. 12 fb. u. 39 sw Abb. 27 x 21 cm. Gb. Scheidegger & Spiess, ZĂŒrich 2015. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-478-4 Scheidegger & Spiess
Das Dorf St. Antönien liegt malerisch in einem Seitental des PrĂ€ttigaus im Kanton GraubĂŒnden. Jahrhundertelang war es von verheerenden LawinenniedergĂ€ngen betroffen. Von 1953 bis 1977 wurde schliesslich oberhalb des Dorfs auf Höhen von 1950 bis 2400 Metern ĂŒber Meer eine der grössten Lawinenschutzverbauung der Schweiz errichtet: Auf einer LĂ€nge von 12 280 Metern wurden Stahl- und Betonelemente verbaut, bis 2008 kamen weitere 4250 Meter dazu.
Die fotografische Dokumentation des Architekten und Fotografen Kaspar Thalmann zeigt die Ă€sthetisch extrem landschaftsprĂ€genden Verbauungen und den Bannwald im Sommer und im Winter. Oder das Tal aufgeben beschĂ€ftigt sich mit brisanten Fragen rund um die Lebensraumsicherung fĂŒr den Menschen, den Landschafts- und Naturschutz in den Alpen, den Wert sogenannter potenzialarmer Regionen und des Tourismus. Lohnte sich der Aufwand? Oder hĂ€tte man das Tal aufgeben sollen?
Nach einer EinfĂŒhrung von Nadine Olonetzky geben der NZZ-Redaktor Stefan Hotz in seiner Geschichte der Lawinenverbauung in St. Antönien und der Journalist und Soziologe Köbi Gantenbein in seinem Essay ĂŒber die Auswirkung der Bauten auf das Alltagsleben die Antworten.
|
Rezension lesen |
|
Ein Goldenes Zeitalter. Erlesene Werke hollĂ€ndischer Malerei. Hrsg.: ZĂŒrcher Kunstgesellschaft; Kunsthaus ZĂŒrich; Beitr.: BĂŒttner, Philippe; Gloor, Lukas; Hoffmann, Claire. 2015. 160 S. 80 fb. Abb. 28 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-489-0 Scheidegger & Spiess
Erscheint zur Ausstellung "Ein goldenes Zeitalter â Erlesene Werke hollĂ€ndischer Malerei" im Kunsthaus ZĂŒrich (28. August bis 29. November 2015).
Im Kunsthaus ZĂŒrich ist die hollĂ€ndische Kunst des 17. Jahrhunderts mit den Werken der Stiftungen Koetser und Ruzicka bereits gut vertreten. FĂŒr die Dauer einer Ausstellung werden 40 kostbare hollĂ€ndische GemĂ€lde einer ZĂŒrcher Privatsammlung an diese bedeutenden BestĂ€nde herangerĂŒckt, die bisher kaum öffentlich zu sehen waren.
Dieses Buch zeigt meist kleinformatige KabinettstĂŒcke von aussergewöhnlicher QualitĂ€t, deren wunderbare Komposition und spektakulĂ€rer Detailreichtum die Betrachter noch heute in ihren Bann ziehen: heitere Genreszenen, prachtvolle Stillleben und Landschaften hervorragender Vertreter der hollĂ€ndischen Malerei, darunter etwa Hendrick Avercamp, Jan Brueghel d. Ă., Adriaen Coorte, Jan van Goyen oder Aert van der Neer. Der hohe Anspruch der Sammlung spiegelt sich auch darin, dass sie fast ausschliesslich signierte Bilder enthĂ€lt. Dies macht auf das Selbstbewusstsein der hollĂ€ndischen KĂŒnstler jener Zeit aufmerksam, die als Erste in diesem Ausmass Werke fĂŒr einen breiten Markt produzierten und jenseits der religiösen Kunst eine hohe Spezialisierung in vielfĂ€ltigen Genres entwickelten.
|
|
What Moves Us? Le Corbusier and Asger Jorn in Art and Architecture. Beitr.: SĂžrensen, Leif Leer; Szalay, Rikke Hougaard; Ockman, Joan; Friis, Karen; Pezolet, Nicola; Calatrava, Juan; Ockman, Joan; Vorwort von Nielsen, Thorben; Beitr.: MĂŒller-Wille, Klaus; Hrsg.: Baumeister, Ruth; Vorwort von Thage, Jacob; Foto(s) von Emigholz, Heinz; Beitr.: Naegele, Daniel; von Moos, Stanislaus; Vindum, Kjeld; Rosselini, Anna; Baumeister, Ruth; Pedersen, Poul Baek; Foto(s) von Pedersen, Claus Peder. 2015. Engl. 210 S. 189 fb. u. 69 sw Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-773-0 Scheidegger & Spiess
Le Corbusier (1887â1965) hatte kein geringeres Ziel, als die Architektur und damit die Gesellschaft zu revolutionieren. Dieses Buch untersucht erstmals umfassend die Rezeption und Wirkung Le Corbusiers in Skandinavien, sowohl als Architekt wie auch als bildender KĂŒnstler.
Im Fokus der Betrachtung steht die Beziehung Le Corbusiers zu Asger Jorn (1914â1973), dem herausragenden Vertreter des experimentellen Expressionismus und einem der wichtigsten modernen KĂŒnstler Skandinaviens. Seit er als Student in Paris mit Le Corbusier zusammen am Pavillon des Temps Nouveaux auf der Weltausstellung 1937 gearbeitet hatte, war Jorn fasziniert von Architektur als öffentlichster aller Kunstformen und verfolgte Le Corbusiers Schaffen und Veröffentlichungen mit anhaltendem Interesse.
Neben Essays zu Le Corbusiers Werk, seinem Einfluss auf Jorn und dessen Haltung zu ihm sowie zum Wiederhall, den Le Corbusier in Skandinavien allgemein fand, prÀsentiert der Band auch BeitrÀge u.a. zu den Spuren, die Le Corbusier in DÀnemarks Architektur und StÀdtebau im 20. Jahrhundert hinterlassen hat und zu den Parallelen zwischen ihm und dem dÀnischen Architekten JÞrn Utzon. Das Buch erscheint anlÀsslich einer Ausstellung im Museum Jorn in Silkeborg (DÀnemark) im Herbst 2015.
|
|
IrĂšne Wydler â Vom Fliegen. Hrsg.: Stadler, Hilar; Beitr.: Kramis, Eva; Stadler, Hilar; Tanner, Paul. 2015. 156 S. 120 fb. u. 8 sw Abb. 29 x 22 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-480-7 Scheidegger & Spiess
Die KĂŒnstlerin IrĂšne Wydler (geboren 1943) nimmt innerhalb der Schweizer Kunstszene eine unverkennbare und eigenstĂ€ndige Position ein. Ausgehend vom Prinzip der Zeichnung nutzt die KĂŒnstlerin verschiedene Drucktechniken. So ĂŒberfĂŒhrt sie ihren motivischen Kanon, der um Themenfelder wie Landschaft und Architektur, Figur und Objekt kreist, in die unterschiedlichen kĂŒnstlerischen Anwendungen. Diese fortlaufende Transformation treibt ihr Werk an und lĂ€sst wiederum Neues entstehen. âStetiges Bewegtseinâ ist ein zentrales Thema in ihrem OEuvre.
Diese Monografie prĂ€sentiert nun erstmals das gesamte Schaffen der Luzerner KĂŒnstlerin in seinen verschiedenen Aspekten und Facetten. Ausgehend vom Prozesshaften in IrĂšne Wydlers Werk zeigt Vom Fliegen auf, wie etwas innerhalb des kreativen Vorgangs entsteht, sich verdichtet, erneut aufgetrennt wird, um in anderem Zusammenhang wieder hervorzutreten.
|
|
Emmy Hennings Dada. Hrsg.: Behrmann, Nicola; Baumberger, Christa. 240 S. 150 fb. Abb. Gb. 28 x 22 cm. Scheidegger & Spiess, ZĂŒrich 2015. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-472-2 Scheidegger & Spiess
Die deutsche KĂŒnstlerin Emmy Hennings (1885â1948) war eine zentrale GrĂŒndungsfigur der ZĂŒrcher Dada-Bewegung und eine schillernde Persönlichkeit: Sie trat u. a. als Dichterin, Kabarettistin und TĂ€nzerin auf. Mit Hugo Ball eröffnete sie 1916 an der ZĂŒrcher Spiegelgasse das Cabaret Voltaire, an dem sich Hans Arp, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und andere beteiligten. Von da aus begann Dada seinen internationalen Siegeszug und entwickelte sich zu einer der einflussreichsten Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts.
Dieser neue Band prĂ€sentiert Henningsâ vielschichtigen Beitrag zu Dada mit einer bislang einmaligen FĂŒlle an literarischen Texten, Dokumenten, Bildern und Fotografien. Erstmals werden ihre unveröffentlichten Manuskripte aus der Dada-Zeit vollstĂ€ndig abgedruckt. Zeugnisse von Zeitgenossen wie Julio Ălvarez del Vayo, Hans Arp, Leonhard Frank, Ferdinand Hardekopf, Richard Huelsenbeck, Suzanne Perrottet oder Tristan Tzara erschliessen Emmy Henningsâ Bedeutung fĂŒr die ZĂŒrcher Dada-Bewegung. Und eine biografische Zusammenstellung der Freunde und Dada-Mitstreiter zeigt ihre intensive lokale und internationale Vernetzung. Holzschnitte, Zeichnungen und GemĂ€lde von KĂŒnstlern wie Hans Richter oder Reinhold Rudolf Junghanns sowie zahlreiche PortrĂ€tfotografien vermitteln schliesslich einen ganz neuen visuellen Eindruck von Hennings Selbstinszenierungen und ihrer Aura.
|
Rezension lesen |
|
Yoshiko Kusano â Bordelle. Beitr.: Olonetzky, Nadine; Foto(s) von Kusano, Yoshiko. 2015. 112 S. 57 fb. Abb. 22 x 16 cm. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-85881-476-0 Scheidegger & Spiess
Die meisten fotografischen Arbeiten ĂŒber Prostitution zeigen die Frauen und MĂ€nner selbst. Nicht so Yoshiko Kusanos Fotoessay Bordelle. Die Zimmer, in denen das "Ă€lteste Gewerbe der Welt" seine Dienste anbietet, entsprechen dabei jeweils dem Land und dem Zeitgeschmack.
Yoshiko Kusano fotografierte die Zimmer, die fĂŒr viele Prostituierte auch Wohnraum sind, in verschiedenen LĂ€ndern Mitteleuropas und in Japan â ohne kĂŒnstliches Licht. Die Inneneinrichtung gibt deshalb nicht nur Auskunft ĂŒber die Klischees, wie eine erotisch aufgeladene Stimmung aussehen soll. Sie verrĂ€t auch etwas ĂŒber die Herkunft und die SehnsĂŒchte der Frauen. Vor allem aber steht sie zeichenhaft fĂŒr den Geschmack und das Wissen in Sachen Design, wie er im jeweiligen Land allgemein vorherrscht.
Das Buch prĂ€sentiert die Fotografien zusammen mit einem einfĂŒhrenden Text zu Yoshiko Kusanos Fotografie und zur Inneneinrichtung der Zimmer, in denen SexualitĂ€t als Konsumgut ebenso wie das gesellschaftlich verbreitete Stilempfinden zum Ausdruck kommen.
|
|
Presser, Beat. Foto(s) von Presser, Beat. Surabaya Beat. A Fairy Tale of Ships, Trade and Travels in Indonesia. 224 S. 138 Duplex-Abb. 30 x 24 cm. Engl. Scheidegger & Spiess, ZĂŒrich 2015. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN:
978-3-85881-763-1 Scheidegger & Spiess
Indonesien: grösster Inselstaat der Welt, verteilt auf rund 17500 Inseln, und mit 252 Millionen Einwohnern an vierter Stelle der bevölkerungsreichsten LĂ€nder. Diesen Archipel bereiste Beat Presser 2012 und 2014. Eines seiner Ziele war die Stadt Surabaya auf Java, bekannt geworden durch Bertolt Brechts und Kurt Weills Ballade vom untreuen Johnny aus dem Songspiel âHappy Endâ.
Presser fuhr auf verschiedenen FĂ€hren und Booten von Insel zu Insel, von Ort zu Ort, fotografierte und schrieb. Er betĂ€tigte sich als Englischlehrer, diskutierte mit Einheimischen ĂŒber Fussball, traf auf reisende Chinesen und auf Ăl suchende Australier und ging mit der KĂŒstenwache auf TauchgĂ€nge. Aus dem Reichtum seiner Reiseerinnerungen ist dieses einmalige Buch entstanden. Es vereint seine grossartigen Fotografien und Texte zu Entdeckungen in der indonesischen Inselwelt mit kurzen Geschichten und Gedichten einheimischer Autoren.
|
Rezension lesen |
|
Hrsg.: ZĂŒrcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus ZĂŒrich; Beitr.: Waters, John; Beitr.: Zweifel, Stefan. John Waters â How Much Can You Take?. Werke der Sammlung Matthias Brunner. 2015. 96 S S. 45 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 18,00. CHF 18,00 ISBN:
978-3-85881-488-3 Scheidegger & Spiess
John Waters, geboren 1946, ein Enfant terrible des amerikanischen Films, hat wie wenige andere die Ăsthetik des unabhĂ€ngigen Kinos geprĂ€gt. Auf exaltierte Weise sprengt er dessen Grenzen. Wie die Welt des Films in unser Leben dringt â TrĂ€ume nĂ€hrt, Obsessionen und SehnsĂŒchte weckt â, so wirkt sie auch auf bildende KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler. Mit seiner radikalen Bildsprache hat John Waters unzĂ€hlige von ihnen inspiriert. Wen ĂŒberrascht es da, dass Waters selbst auch ein kĂŒnstlerisches Werk vorzuweisen hat?
Diese kleine Monografie eröffnet den Blick auf eine wenig bekannte Facette im Schaffen des aussergewöhnlichen Regisseurs. Eine Ausstellung von kĂŒnstlerischen Werken Watersâ im Kunsthaus ZĂŒrich begleitend, zeigt sie ĂŒber 40 Objekte wie Kissen oder andere plastische Arbeiten, Assemblagen, Aphorismen und klein- bis grossformatige Filmfotografien.
|
|
La qualité urbaine pour la ville et sa périphérie. Un guide visant à renforcer le développement territorial durable. Wehrli-Schindler, Brigit. Hrsg.: Programme nationale de recherche 65. 2015. Franz. 136S. 55 fb. Abb. u. Grafiken. 27 x 20 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-770-9 Scheidegger & Spiess
|
|
Las Vegas Studio. Images From the Archive of Robert Venturi and Denise Scott Brown. Hrsg.: Stadler, Hilar; Stierli, Martino; Fischli, Peter; Beit.: von Moos, Stanislaus; Stierli, Martino; Fischli, Peter; Koolhaas, Rem; Obrist, Hans Ulrich. 2015. Engl. 196S. 172 meist fb. Abb. 26 x 20 cm. Pb. EUR 32,00. CHF 32,00 ISBN:
978-3-85881-764-8 Scheidegger & Spiess
1968 machten die amerikanischen Architekten Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour Las Vegas zum Gegenstand ihrer Forschung. Ihr darauf basierendes Buch Learning from Las Vegas gilt bis heute als SchlĂŒsseltext des Urbanismus im 20. Jahrhundert. Eine faszinierende Auswahl an Bildern und Filmstills, welche die Studie illustrieren, wurde 2008 im seit lĂ€ngerem vergriffenen Buch «Las Vegas Studio» erstmals ĂŒberhaupt grossformatig in Farbe und bester DruckqualitĂ€t veröffentlicht. Nun wird diese, als eines der schönsten Schweizer BĂŒcher ausgezeichnete, grosszĂŒgig illustrierte Hommage an Las Vegas in einer broschierten Ausgabe neu aufgelegt. |
|
Las Vegas Studio. Images de l'archive de Robert Venturi et Denise Scott Brown. Pb. Hrsg.: Stadler, Hilar; Stierli, Martino; Fischli, Peter; Beitr.: von Moos, Stanislaus; Stierli, Martino; Fischli, Peter; Koolhaas, Rem; Obrist, Hans Ulrich. 2015. Franz. 196S. 172 meist fb. Abb. 26 x 20 cm. Pb. EUR 32,00. CHF 32,00 ISBN:
978-3-85881-765-5 Scheidegger & Spiess
|
|
Stadtwerdung der Agglomeration. Die Suche nach einer neuen urbanen QualitĂ€t. Sulzer, JĂŒrg; Desax, Martina. Hrsg.: Leitungsgruppe NFP 65. 2015. 124S. 123 meist fb. Abb. u. Grafiken. 27 x 20 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-483-8 Scheidegger & Spiess
«Neue urbane QualitÀt»: Unter diesem Stichwort haben seit 2010 renommierte schweizerische und internationale Architekten, Wissenschaftler und Hochschulabteilungen geforscht. Dies im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 65), das vom Schweizerischen Nationalfonds koordiniert wurde.
Im Fokus standen dabei Agglomerationen, d. h. stÀdtische BallungsrÀume, die sich durch ein hohes Wachstum an Bevölkerung und FlÀchenverbrauch auszeichnen. Als Ziel waren rÀumlich-bauliche QualitÀten, soziale und nutzungsbezogene Dichte, kurze Wege sowie besondere ErlebnisqualitÀten definiert. Ein Ort hoher urbaner QualitÀt bietet den Menschen Begegnungs- und AufenthaltsqualitÀt, er wird zum gebauten und erlebbaren Lebensraum mit gestalteten GebÀuden, Fassaden, PlÀtzen, ZwischenrÀumen, GÀrten.
Nun erscheinen als Synthese des Programms zwei BĂŒcher: «Stadtwerdung der Agglomeration» fasst als Quintessenz die Ergebnisse der interdisziplinĂ€ren ForschungsaktivitĂ€ten zusammen. «Urbane QualitĂ€t fĂŒr Stadt und Umland» stellt als Wegweiser in den Vordergrund, welche Massnahmen empfohlen werden, um die Zukunft wohnlicher StĂ€dte und VorstĂ€dte qualitĂ€tsvoll zu planen und zu gestalten.
|
|
Urbane QualitĂ€t fĂŒr Stadt und Umland. Ein Wegweiser zur StĂ€rkung einer nachhaltigen Raumentwicklung. Wehrli-Schindler, Brigit. Hrsg.: Leitungsgruppe NFP 65. 2015. 136S. 55 fb. Abb. u. Grafiken. 27 x 20 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-85881-482-1 Scheidegger & Spiess
«Neue urbane QualitÀt»: Unter diesem Stichwort haben seit 2010 renommierte schweizerische und internationale Architekten, Wissenschaftler und Hochschulabteilungen geforscht. Dies im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 65), das vom Schweizerischen Nationalfonds koordiniert wurde.
Im Fokus standen dabei Agglomerationen, d. h. stÀdtische BallungsrÀume, die sich durch ein hohes Wachstum an Bevölkerung und FlÀchenverbrauch auszeichnen. Als Ziel waren rÀumlich-bauliche QualitÀten, soziale und nutzungsbezogene Dichte, kurze Wege sowie besondere ErlebnisqualitÀten definiert. Ein Ort hoher urbaner QualitÀt bietet den Menschen Begegnungs- und AufenthaltsqualitÀt, er wird zum gebauten und erlebbaren Lebensraum mit gestalteten GebÀuden, Fassaden, PlÀtzen, ZwischenrÀumen, GÀrten.
Nun erscheinen als Synthese des Programms zwei BĂŒcher: «Stadtwerdung der Agglomeration» fasst als Quintessenz die Ergebnisse der interdisziplinĂ€ren ForschungsaktivitĂ€ten zusammen. «Urbane QualitĂ€t fĂŒr Stadt und Umland» stellt als Wegweiser in den Vordergrund, welche Massnahmen empfohlen werden, um die Zukunft wohnlicher StĂ€dte und VorstĂ€dte qualitĂ€tsvoll zu planen und zu gestalten.
|
|
Martin ZiegelmĂŒller. Rauch der Hexenfeuer - Teilchenbeschleuniger. Hrsg.: Kunsthaus Centre PasquArt. BeitrĂ€ge von Freiburghaus, Dorothe; Lunn, Felicity; Tobler, Konrad. 2015. Dtsch/Franz. 224 S., 223 fb. Abb., 10 x 26 cm, Gb. EUR 58,00 CHF 59,00 ISBN:
978-3-85881-477-7 Scheidegger & Spiess
Martin ZiegelmĂŒller (geboren 1935) ist fĂŒr sein druckgrafisches Werk ebenso bekannt wie fĂŒr seine ĂlgemĂ€lde und Aquarelle. Seine apokalyptischen, zuweilen witzigen Visionen des VerhĂ€ltnisses zwischen Mensch und Natur und seine grotesken Drohbilder und Prophezeiungen erinnern an Bosch, GrĂŒnewald, Goya oder Ensor.
In ZiegelmĂŒllers Zyklus Rauch der Hexenfeuer (Radierungen 1990â1996) wimmelt es von Richtern und echten wie unechten Hexen, er zeigt aber auch gewaltige Unwetter, unheimliche MondnĂ€chte und verzauberte Landschaften. Schwarze, wilde Bilder wechseln sich ab mit stillen, fast lyrischen. Teilchenbeschleuniger aus dem Jahr 2013 dagegen geht den Fragen nach Raum und Zeit nach, physikalischen Theorien, der Digitalisierung, der Beschleunigung. Das ganze Weltbild ist hier in rasendrotierende Teilchen aufgelöst. Diese neue, reich illustrierte Monografie prĂ€sentiert die beiden Bilderzyklen erstmals vollstĂ€ndig. |
|
|
|
|
|