KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Ernst und Albert Schmidt, Ingenieure. Pioniere des BrĂŒckenbaus. Hrsg.: Schmidt, Wendelin; Gesellschaft fĂŒr Ingenieurbaukunst; Beitr.: Abt, Lukas; Czechowski, RenĂ©; Donzel, Michel; Plattner, Rolf; Schmidt, Wendelin. 2014. 300. S. 403 Duplex- und sw. Abb., PlĂ€ne, Skizzen und Grafiken. 24 x 30 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 79,00 ISBN: 978-3-906027-59-3 Park Books
Die BrĂŒder Ernst Schmidt (1914–1990) und Albert Schmidt (1923–2007) sind zwei wichtige Persönlichkeiten des schweizerischen Ingenieurbaus. Ausgehend von Ernsts seit 1948 tĂ€tigem «Bureau fĂŒr Baukonstruktionen und baustatische Modellversuche» grĂŒndeten sie 1955 in Basel die Firma E. und A. Schmidt, Ingenieure. Dieses neue, grossformatige Buch zeichnet erstmals die Familien- und Firmengeschichte nach und stellt das ingenieurtechnische Schaffen der beiden vor. Üppig illustriert mit zahlreichen grossformatigen PlĂ€nen, technischen Zeichnungen und umfassendem Fotomaterial, ist das Buch eine Augenweide fĂŒr alle an Ingenieurkunst Interessierten.
Besonderes Augenmerk widmet das Buch dem BrĂŒckenbau, bei dem die BrĂŒder Schmidt durch den sogenannten Freivorbau Pionierarbeit geleistet haben. Die technischen und konstruktiven Aspekte werden anhand der zahlreichen BrĂŒcken, deren Bau sie als Ingenieure betreut haben, eingehend vorgestellt – von der JohanniterbrĂŒcke und der SchwarzwaldbrĂŒcke in Basel bis zur RheinbrĂŒcke Köln Deutz und zum RheinĂŒbergang Strohmeyersdorf in Konstanz. Neben den BrĂŒcken werden aber auch weitere bedeutende Schmidt-Bauten vorgestellt, zum Beispiel die Sporthalle St. Jakob in Basel.
Luca Selva Architekten – HĂ€user. Hrsg.: Wieser, Christoph; Beitr.: Selva, Luca; Wieser, Christoph; Buchner, Daniel; Pauli, Helmuth; Rauch, Martin. 2014. Dtsch;Engl. 96. S. 120 fb. Abb. u. PlĂ€ne. 32 x 25 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-906027-56-2 Park Books
Im Werk des Basler BĂŒros Luca Selva Architekten spielt das Einfamilienhaus eine wichtige Rolle: als Mittel zur Erforschung rĂ€umlicher, typologischer, gestalterischer und phĂ€nomenologischer Fragestellungen. Oft werden hier Themen erstmals untersucht und baulich umgesetzt, die in nachfolgenden Projekten unterschiedlichster Gattung aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Seit GrĂŒndung des BĂŒros im Jahr 1991 sind eine ganze Reihe spannender HĂ€user verschiedener Typen entstanden, u.a. DoppeleinfamilienhĂ€user, ein Haus fĂŒr einen Kunstsammler, ein Wohnhaus mit Atelier und ein Zweigenerationenhaus. Acht dieser Bauten werden nun zum ersten Mal vergleichend nebeneinandergestellt und ausfĂŒhrlich prĂ€sentiert.
Der Hauptteil des Buchs umfasst eine ausfĂŒhrliche Plan- und Bilddokumentation sowie einen Beschrieb der einzelnen HĂ€user. ErgĂ€nzend schreiben die Architekten ĂŒber «Das Einfamilienhaus als Herausforderung», und der Architekturtheoretiker Christoph Wieser diskutiert die wichtigsten Entwurfsthemen vor dem Hintergrund historischer und zeitgenössischer Positionen.
Völlig losgelöst. Architektur der 1970er- und 1980er-Jahre im Raum Nordwestschweiz – Elsass – SĂŒdbaden. Hrsg.: Flierl, Christian; Beitr.: Jehle-Schulte Strathaus, Ulrike; Ehret, Roger; Foto(s) von Flierl, Christian. 2014. Deutsch. 144. S. 70 fb. Abb. 25 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-906027-45-6 Park Books
Viele GebĂ€ude der 1970er- und 1980er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts nehmen wir in unserem Umfeld kaum wahr. Betrachtet man die Architektur dieser Jahrzehnte jedoch bewusst als Teil unserer Alltagskultur, so kann man aus ihr viel herauslesen und Unerwartetes entdecken. Unter der Patina vergangener Jahre lĂ€sst sich ehemals Schrilles vermuten und etwas, das sich nach der soliden und klaren Bauweise der 1950er- und 1960er-Jahre auch mutig, gar wagemutig anfĂŒhlen kann. Die GebĂ€ude jener Jahrzehnte erreichen in den nĂ€chsten Jahren ein Alter, in dem sich entscheidet, ob sie abgerissen oder renoviert werden. Wie soll man umgehen mit einer GebĂ€udegeneration, die viele fĂŒr architektonisch verloren halten?
Der Fotograf Christian Flierl spĂŒrt eigenwillige, eher unbekannte GebĂ€ude dieser architektonischen Zeit auf und verleiht ihnen in seinen Bildern neue PrĂ€senz. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus befragt noch lebende Architekten jener Zeit nach den UmstĂ€nden und Grundlagen des damaligen Bauens und liefert HintergrĂŒnde zum VerstĂ€ndnis der Architektur jener Zeit. Roger Ehret macht sich auf die Suche nach dem damaligen LebensgefĂŒhl und verdeutlicht den sozialen und historischen Kontext der 1970er- und 1980er-Jahre.
Drei HĂ€user in Wien. Wohnbauten von Werner Neuwirth, von Ballmoos Krucker, Sergison Bates. Beitr.: De Chiffre, Lorenzo; Steiner, Dietmar; Foto(s) von Mayer, Karoline; MĂŒller, Stefan. 2014. Deutsch;Englisch. 96. S. 64 meist fb. Abb. u. PlĂ€ne. 30 x 24 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 34,00 ISBN: 978-3-906027-53-1 Park Books
Diese Baumonografie stellt ein spannendes zeitgenössisches Wohnbauensemble auf dem ehemaligen Gleisbereich beim Wiener Nordbahnhof vor. Die jĂŒngst vollendete Überbauung ist das Resultat einer internationalen Zusammenarbeit dreier BĂŒros: Architekt Werner Neuwirth (Wien), von Ballmoos Krucker Architekten (ZĂŒrich) und Sergison Bates Architects (London). Auftraggeber ist die GemeinnĂŒtzige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Neues Leben. Das Ensemble besteht aus drei GebĂ€uden mit einem Gesamtvolumen von rund neunzig Wohnungen. Sie verkörpern drei starke individuelle Architekturkulturen, jede mit einem eigenen Ansatz zum zeitgenössischen stĂ€dtischen Wohnbau. Die drei HĂ€user stehen in einem komplexen Bezug zueinander, wodurch auch der öffentliche Grund zwischen ihnen zu einem markanten Teil des Projekts wird.
Loos Asplund Stirling Diener. Hoch 3 1–4. Hrsg.: Fachbereich Architektur, Technische UniversitĂ€t Kaiserslautern; BeitrĂ€ge von Diener, Roger; Stalder, Laurent; ZĂŒnd, Marco; Vollenweider, Ingemar; Modersohn, Johannes; Meyerspeer, Bernd; Kleine-Kraneburg, Helmut; Böhm, Wolfgang; Bayer, Dirk; Schirren, Matthias; SchĂ€tzke, Andreas; Kretzer, Andreas; Kern, Heike; Leopold, Cornelie; Böhm, Ulrike. 190 S. 247 fb. und 294 sw. Abb. 42 x 21 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-69-2 Park Books
Die grossformatigen, hervorragend illustrierten und aussergewöhnlich gestalteten Einzel-Publikationen prĂ€sentieren vier exemplarische europĂ€ische Bauten: das Loos-Haus am Michaelerplatz in Wien, Gunnar Asplunds Erweiterung des Gerichtshofs in Göteborg, James Stirlings Clore Gallery in London und eine WohnĂŒberbauung von Roger Diener in Basel. Sie sind nun zusammengefasst in einem Schuber erhĂ€ltlich.
Hervorgegangen aus einem innovativen, semesterĂŒbergreifenden Lehrkonzept im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern, zeigen die vier Teile von «Hoch 3» je ein komplettes architektonisches Projekt als Fallbeispiel vorbildlichen Entwerfens, Materialisierens und Bauens. Die ausgewĂ€hlten GebĂ€ude ĂŒberzeugen in stĂ€dtebaulicher Hinsicht bis zum konstruktiven Detail. Als gebaute Artefakte deuten die HĂ€user auf den geistigen und kulturellen Raum hin, aus dessen Hintergrund und Zusammenhang sie entwickelt wurden. Klassisch und modern zugleich verweisen sie anhand einer fundierten historischen Zeitachse bis in die Jetztzeit. Neben der Analyse der Bauten dokumentiert die Publikation eine kooperative Unterrichtsform, die den fĂŒr das architektonischen Metier typischen Modus der Projektarbeit betont und fĂŒr die Schule radikalisiert.
CUKROWICZ NACHBAUR ARCHITEKTEN 1992–2014. Texte von Otto Kapfinger, Florian Medicus, Wolfgang Hermann, Florian Aicher, Manfred Alois Mayr, Urs Beat Roth, Florian Pumhosl, Rainer Koberl und Wolfgang Morth. Konzept von Arno Ritter, Jonas Voegeli, Andreas Cukrowicz, Anton Nachbaur-Sturm. 2014. 544 S. 143 fb. und 205 sw Abb. 134 PlĂ€ne. 17 x 24 cm. Gb. EUR 58.00 CHF 69.00 ISBN: 978-3-906027-61-6 Park Books
Das 1996 gegrĂŒndete Vorarlberger ArchitekturbĂŒro von Andreas Cukrowicz und Anton Nachbaur wurde international vor allem durch die 2013 fertig gestellte Adaptierung und den Neubau des «vorarlberg museums» in Bregenz bekannt, das sich sowohl durch seine stĂ€dtebauliche und rĂ€umliche Stringenz auszeichnet wie durch die zeichenhafte Fassade, die sie gemeinsam mit dem KĂŒnstler Manfred Alois Mayr und dem Geometrie-Ingenieur Urs Beat Roth realisierten.
Das Buch bietet erstmals einen Einblick in das umfangreiche Werk von Cukrowicz Nachbaur und stellt ihre Arbeitsweise vor, die dem AlltĂ€glichen verpflichtet ist. Einem Logbuch entsprechend werden acht Projekte durch PlĂ€ne und Texte der Architekten sowie mit Bildern von Adolf Bereuter vorgestellt, der alle Bauten neu fotografierte. Zahlreiche Essays von namhaften Autoren setzen sich mit den zentralen Themen von Cukrowicz Nachbaur auseinander, stellen diese in den Kontext der aktuellen Diskussionen und eröffnen so unbekannte Dimensionen des Werks der beiden Architekten. ErgĂ€nzt wird die Monografie durch ein Werkverzeichnis, in dem ĂŒber 100 Projekte ausfĂŒhrlich dokumentiert sind.
Adelheid Gnaiger. Die erste Architektin Vorarlbergs. Hrsg.: Holzschuh, Ingrid; Beitr.: Gnaiger-Rathmanner, Jutta; Holzschuh, Ingrid; Huber, Renate; Keiler, Barbara; Madritsch, Renate; Plakolm-Forsthuber, Sabine; Platzer, Monika; Staufer, Astrid; Foto(s) von Rainer, Petra. 2014. 256 S. 140 fb. u. sw. Abb. u. PlÀne. 27 x 23 cm. Gb. EUR 34,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-46-3 Park Books
Als erste Architektin Vorarlbergs hat Adelheid Gnaiger (1916–1991) das Architekturgeschehen in Vorarlberg wesentlich mitgestaltet. Durch ihre Arbeit wurde ihr in einer von MĂ€nnern dominierten Berufswelt fachlicher Respekt und grosse Anerkennung zuteil. Gnaigers Architektursprache bewegt sich zwischen Moderne und Tradition, in ihren Planungen spiegelt sich der Schwerpunkt des Baugeschehens der Aufbaujahre wider. Banken, Schulen, öffentliche Verwaltungsbauten sowie EinfamilienhĂ€user, heute meist ĂŒberformt, gefĂ€hrdet oder abgerissen, prĂ€gen das architektonische Werk der Architektin.
In der vorliegenden Publikation begeben sich die Autorinnen auf die Spurensuche nach einer vergessenen Architektur in Vorarlberg, die in der Nachkriegszeit den Entwicklungen der internationalen Architekturströmungen folgte. AufsĂ€tze zur Biografie und zu einzelnen Aspekten des Werks von Adelheid Gnaiger geben Einblick in ihr Leben und ihre Arbeit, womit nicht nur eine lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llige WĂŒrdigung ihres Schaffens erfolgt, sondern erstmals auch das zum grossen Teil unbekannte Architekturbild nach 1945 in Vorarlberg nachgezeichnet wird.
Komplexe Wahrnehmung und moderner StÀdtebau. Paul Hofer, Bernhard Hoesli und ihre Konzeption der «dialogischen Stadt». Steinert, Tom. 2014. 580 S. 110 fb. u. sw. Abb. u. PlÀne. 32 x 23 cm. Gb. EUR 87,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-906027-44-9 Park Books
Mit der Konzeption der «dialogischen Stadt» stellten Paul Hofer und Bernhard Hoesli Ende der Siebzigerjahre der modernen Stadtplanung das Angebot einer komplexen rĂ€umlich-visuellen Wahrnehmung gegenĂŒber. Es ging darum, die Ă€sthetische Verarmung der Nachkriegsmoderne zu ĂŒberwinden. Zugleich war die «dialogische Stadt» eine Alternative zur Postmoderne. Sie wurde vor 35 Jahren an der ETH ZĂŒrich konzipiert, bleibt aber eine fortwĂ€hrende Aufforderung an die Architektenausbildung, die Politik und den StĂ€dtebau. Denn nur langfristig lebenswerte StĂ€dte können auch «nachhaltig» sein.
Das Buch legt die Ideengeschichte der «dialogischen Stadt» und die vielfĂ€ltigen von Hofer und Hoesli verarbeiteten Grundlagen offen, welche ĂŒber fast ein Jahrhundert zurĂŒckreichen. Damit ist das Buch die erste intellektuelle Biografie des Kunst- und StĂ€dtebauhistorikers Paul Hofer (1909–1995) und des Architekten Bernhard Hoesli (1923–1984).
Places for Strangers. Hrsg.: mae Architects, mae; Beitr.: Ely, Alex; Howe, Michael; Bose, Shumi. 2014. Engl. 208 S. 20 fb. u. 40 sw. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 24,00. CHF 28,00 ISBN: 978-3-906027-40-1 Park Books
A compelling mixture of manifesto and manual, Places for Strangers builds on the set of principles and attitudes that have long driven London-based Mé architects to advocate a new position on urban design and architecture, while also elucidating an approach to actually producing critically engaged design. Previously published in other publications and architectural journals or adapted from lectures, the essays featured here are polemic in their nature, aimed at illustrating the sociopolitical, ethical, and formal concerns that must be navigated in architecture today. Complementing the essays are contemporary analyses and revisitations of a number of Mé architects’ projects that serve to illustrate how the firm’s core principles — themselves always in a state of renegotiation — can be enacted in actual designs and building projects. The result is sure to inspire creative new thinking about architecture and its place in contemporary society.
Casablanca and Chandigarh. How Architects, Experts, Politicians, International Agencies, and Citizens Negotiate Modern Planning. Casciato, Maristella; Avermaete, Tom. Foto(s) von Barrada, Yto; Homma, Takashi. 2014. Engl. 392 S. 230 fb. u. 160 sw. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-906027-36-4 Park Books
This richly illustrated volume invites us to think afresh about urban life and the modern city by offering images and analyses of two very different but complementary contemporary cities: the planned Indian city of Chandigarh and Casablanca, the North African harbor town developed into a modern metropolis by Michel Ecochard and a team of architects after World War II. Countering the dominant view of modern urbanism that values avant-garde ideas originating in the West, the book offers a more nuanced approach to the history of the modern city and the relationship between local knowledge and imported ideas in the rapid globalization that followed World War II.
By focusing on the design and habitation of the cities’ public spaces and housing, the Casablanca Chandigarh locates the essence of the modern city in its everyday life—which shifts our understanding of architecture and planning, enabling us to see it as the result of negotiation among a variety of actors.
Casablanca and Chandigarh. How Architects, Experts, Politicians, International Agencies, and Citizens Negotiate Modern Planning. Casciato, Maristella; Avermaete, Tom. Foto(s) von Barrada, Yto; Homma, Takashi. 2014. Engl. 392 S. 230 fb. u.160 sw. Abb. EUR 35,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-906027-41-8 Park Books
Casablanca et Chandigarh. Comment les architectes, les experts, les politiciens, les institutions internationales et les citoyens négocient l'urbanisme moderne. Casciato, Maristella; Avermaete, Tom. Foto(s) von Barrada, Yto; Homma, Takashi. 2014. Franz. 392 S. 230 fb. u. 160 sw. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-906027-39-5 Park Books
Casablanca et Chandigarh. Comment les architectes, les experts, les politiciens, les institutions internationales et les citoyens négocient l'urbanisme moderne. Casciato, Maristella; Avermaete, Tom. Foto(s) von Barrada, Yro; Homma, Takashi. 2014. Franz. 392 S. 230 fb. u. 160 sw. Abb. EUR 35,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-906027-42-5 Park Books
Hungarian Cubes. Subversive Ornamente im Sozialismus. Roters, Katharina. Beitr.: Böhringer, Hannes; Prakfalvi, Endre; Schöllhammer, Georg; Szikårtó, Zsolt. 2014. Dtsch;Engl. 176 S. 200 fb. Abb. 25 x 22 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 44,00 ISBN: 978-3-906027-43-2 Park Books
In der frĂŒhen sozialistischen Ära Ungarns entstanden im Rahmen der Umgestaltung der dörflichen Lebenswelt uniformierte Eigenheimbauvarianten, sogenannte «WĂŒrfelhĂ€user», deren einziges zentrales Merkmal ihre ornamentale Fassadenverzierung war. Die Fassade wurde somit visueller Austragungsort individueller und kollektiver Inszenierungen. Dabei ist das Ornament nicht nur Ă€sthetisches Zeichen, sondern stiftete sinngebend IdentitĂ€t und bestimmte somit das gesamte Erscheinungsbild ungarischer Dörfer der 1960er- und 1970er-Jahre.
Das Buch vereint eine fotografische Typologie, eine serielle Komposition der KĂŒnstlerin Katharina Roters, mit essayistisch wissenschaftlichen Texten, die einen architekturhistorischen und kulturanthropologischen Einblick in die Vielschichtigkeit dieses ornamentalen PhĂ€nomens geben. Es sichert darĂŒber hinaus die Spuren einer mehr und mehr verschwindenden Bauform des osteuropĂ€ischen Sozialismus.
Casablanca and Chandigarh. How Architects, Experts, Politicians, International Agencies, and Citizens Negotiate Modern Planning. Casciato, Maristella; Avermaete, Tom. Foto(s) Homma, Takashi; Barrada, Yto. 2014. Engl. 392 S. 160 sw. Abb., 230 fb. Abb. EUR 29,00 CHF 35,00 noch nicht lieferbar ISBN: 978-3-906027-54-8 Park Books
Casablanca et Chandigarh. Comment les architectes, les experts, les politiciens, les institutions internationaleS.... Casciato, Maristella; Avermaete, Tom. Foto(s) Homma, Takashi; Barrada, Yto. 2014. Französisch. 392 S. 160 sw. Abb. 230 fb. Abb. EUR 29,00 CHF 35,00 ISBN: 978-3-906027-55-5 Park Books
The Robotic Touch. How Robots Change Architecture. Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias; Willmann, Jan. 2014. Engl. 528 S. 660 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 48,00 CHF 55,00 ISBN: 978-3-906027-37-1 Park Books
As the connection between data and building materials grows ever closer, with digital information not just informing plans but actually being used to create the material that will construct a building—robots are necessarily playing a large role in architecture. Yet the use of robots in architecture has not been treated comprehensively until now. The Robotic Touch features thirty-three research projects on robots in architecture originating at the Chair for Architecture and Digital Fabrication at ETH Zurich, documenting various methods and concepts relating to the use of robots in architecture. In particular, The Robotic Touch offers the first full analysis of the material and constructive aspects of robot-based building projects—and draws out the implications for architectural design on the growing use of robots. The volume is rounded out by five topical essays on broader aspects of the subject, along with technical data-sheets.
The Working Drawing. The Architect's Tool. Deutsch: Der Bauplan ISBN 978-3-906027-30-2. Beitr.: Moravånsky, Ákos; Rutishauser, Stephan; Stockhammer, Daniel; Sergison, Jonathan; Oechslin, Werner; Spiro, Annette; Ringli, Kornel; Ganzoni, David; Czech, Hermann; Hrsg.: Ganzoni, David; Spiro, Annette; Beitr.: Ursprung, Philip; Esch, Philipp; Emerson, Tom; Carpo, Mario; Tönnesmann, Andreas; Primas, Urs; Hasler, Uta. 2013. Engl. 220 fb. Abb. 33 x 25 cm. Gb. EUR 87,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-906027-31-9 Park Books
Village in the City. Asian Variations of Urbanisms of Inclusion. Hrsg.: Meulder, Bruno de; Shannon, Kelly; Lin, Yanliu. 2013. Engl. 124 S. 40 sw.u. 100 fb. Abb. 23 x 23 cm. Pb. EUR 24,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-27-2 Park Books
In den sich rasant ausdehnenden StĂ€dten Chinas lĂ€sst sich seit rund zwei Jahrzehnten ein spannender Prozess beobachten: die Entwicklung des sogenannten «Dorfs in der Stadt». Mit diesem Begriff werden ehemals lĂ€ndliche Gebiete bezeichnet, die von einer sich ausdehnenden Stadt eingeschlossen, dabei jedoch nicht vollkommen in den Stadtraum integriert werden. Die hĂ€ufig extrem dicht besiedelten und von Armut geprĂ€gten ehemaligen Dorfkerne stellen eine Herausforderung fĂŒr die Stadtplanung dar, und angesichts von weltweit stark wachsenden StĂ€dten ist die Forschung auf diesem Gebiet von globaler Relevanz. Der neue vierte Band der Reihe «UFO: Explorations of Urbanism» prĂ€sentiert die neuesten Erkenntnisse zu dieser spezifischen Transformierung, die Dörfer in China durchlaufen, und vergleicht den Prozess mit Ă€hnlichen Entwicklungen in ganz Asien. DarĂŒber hinaus wird das moderne PhĂ€nomen des urbanen Dorfs in den historischen Kontext der Stadtforschung eingeordnet.
Water Urbanisms 2 – East. A survey on urbanistic aspects of water in dwelled regions of Asia.. Hrsg.: Shannon, Kelly; Meulder, Bruno de. 2013. Engl. 256 S. 75 sw.u. 210 fb. Abb. 23 x 23 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 34,00 ISBN: 978-3-906027-25-8 Park Books
In Water Urbanisms – East, a selection of the world’s leading experts on urbanism reflect on the changing role that water plays in cities. They investigate the possible consequences of global warming on urban water supplies, including new problems with drought and flooding, as well as the new pressures of dealing with storm waters and basin management. This book is organized in three sections, each of which explores urban water use through a particular theme. Contemporary Positions examines a broad array of specific modern water projects. Re-visiting/Re-editing Urban Water Projects studies the history of water urbanisms from around the world in light of today’s challenges and research. Explorations & Speculations: Excerpts on Water Urbanisms looks at the role of design in urban water infrastructures. This richly illustrated book offers a wide-ranging account of the myriad roles water plays in our modern city centers.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]