KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Robotic Landscapes. Designing the Unfinished. Hrsg.: Hurkxkens, Ilmar; Fahmi, Fujan; Mirjan, Ammar; Beitr.: Bernhard, Mathias; Cupkova, Dana; Fahmi, Fujan; Girot, Christophe; Gramazio, Fabio; Hughes, Francesca; Hurkxkens, Ilmar; Hutter, Marco; Jud, Dominic; Kohler, Matthias; Kowalewski, Benedikt; Medina, JesĂșs; Mirjan, Ammar. Englisch. 2022. 192 S. 50 fb. und 160 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-03860-254-5 Park Books
Das Departement Architektur der ETH ZĂŒrich forscht seit LĂ€ngerem zum Einsatz von Robotern in der Architektur, sowohl im Entwurf als auch im Fabrikationsprozess. Dieser Band, entstanden in Zusammenarbeit mit den Professuren Christophe Girot und Marco Hutter sowie Gramazio Kohler Research, setzt sich nun erstmals mit dem Einsatz von roboterbasierten Baumaschinen fĂŒr grossflĂ€chige Erdbewegungen in der Landschaftsarchitektur auseinander. Da Landschaften sich durch stĂ€ndig wechselnde Umweltbedingungen kontinuierlich verĂ€ndern, ist die Anwendung von autonomen Systemen, die auf die Umgebung reagieren, anstatt vordefinierte und statische Erdarbeiten vorzunehmen, in diesem Bereich von besonderem Interesse.
Das Buch gibt Einblick in eine Reihe von bahnbrechenden Entwurfsexperimenten in einer interdisziplinÀren Zusammenarbeit von Landschaftsarchitektur, Umwelttechnik und Robotik, die die Landschaftsarchitektur langfristig nachhaltig und ökologisch ausrichten soll.
An Atlas of Jewish Space and a Synagogue for Babyn Yar. Hrsg.: van Pelt, Robert Jan / Podwal, Mark / Herz, Manuel. Beitr. : Andrusenko, Galina. Axel, Nick. Verzier, Marina Otero. Cohen, Jean-Louis. 2 BĂ€nde. Englisch. 504 S. 275 meist fb. Abb. 23 x 17 cm. Pb. Park Books Verlag, ZĂŒrich 2021. EUR 48,00 CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-267-5 Park Books
Am 29. und 30. September 1941 wurden in Babyn Yar, einer Schlucht bei Kiew, mehr als 33’000 jĂŒdische MĂ€nner, Frauen und Kinder ermordet. Es war dies das grösste einzelne Massaker, das deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg an Juden verĂŒbten. Zum Andenken daran wird 2021 auf demselben GelĂ€nde eine Synagoge eröffnet, die in der Form eines Buchs gestaltet ist. Wird das Buch-GebĂ€ude geöffnet, entfalten sich der Synagogenraum und seine Einrichtung. Dieses eindrĂŒckliche bewegliche Bauwerk hat der in Basel und Köln tĂ€tige Architekt Manuel Herz entworfen. Die Wandmalereien sind das Werk der ukrainischen KĂŒnstlerin Galina Andrusenko.
Der eine Band dieses zweibÀndigen Buches zeigt die Synagoge von Babyn Yar in Fotografien des bedeutenden niederlÀndischen Architekturfotografen Iwan Baan sowie in Konstruktionszeichnungen und Modellfotos. Die Abbildungen werden ergÀnzt mit Texten von Marina Otero Verzier und Nick Axel, Manuel Herz, Galina Andrusenko und Jean-Louis Cohen.
Der andere Band erzĂ€hlt die Geschichte der Juden und des Judentums anhand des jĂŒdischen Raums und Raumbegriffs von biblischen Zeiten bis in die Gegenwart. Dabei wird Raum als Leitmotiv ganz breit verstanden: territorial, architektonisch, psychologisch, theologisch, intellektuell sowie die Judenverfolgung betreffend. Diese Geschichte wird nicht in einer abstrakten Abhandlung erzĂ€hlt, sondern anhand von 135 kurzen, anschaulichen Texten des Holocaustforschers und Architekturprofessors Robert Jan van Pelt. Jede dieser Betrachtungen wird von einer Zeichnung oder einem Aquarell des New Yorker KĂŒnstlers Mark Podwal begleitet, der durch seine Illustrationen fĂŒr BĂŒcher Elie Wiesels bekannt wurde.
 Rezension lesen
An Atlas of Jewish Space and a Synagogue for Babyn Yar. Hrsg.: van Pelt, Robert Jan / Podwal, Mark / Herz, Manuel. Beitr. : Andrusenko, Galina. Axel, Nick. Verzier, Marina Otero. Cohen, Jean-Louis. 2 BĂ€nde. Englisch. 504 S. 275 meist fb. Abb. 23 x 17 cm. Pb. Park Books Verlag, ZĂŒrich 2021. EUR 48,00 CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-267-5 Park Books
Am 29. und 30. September 1941 wurden in Babyn Yar, einer Schlucht bei Kiew, mehr als 33’000 jĂŒdische MĂ€nner, Frauen und Kinder ermordet. Es war dies das grösste einzelne Massaker, das deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg an Juden verĂŒbten. Zum Andenken daran wird 2021 auf demselben GelĂ€nde eine Synagoge eröffnet, die in der Form eines Buchs gestaltet ist. Wird das Buch-GebĂ€ude geöffnet, entfalten sich der Synagogenraum und seine Einrichtung. Dieses eindrĂŒckliche bewegliche Bauwerk hat der in Basel und Köln tĂ€tige Architekt Manuel Herz entworfen. Die Wandmalereien sind das Werk der ukrainischen KĂŒnstlerin Galina Andrusenko.
Der eine Band dieses zweibÀndigen Buches zeigt die Synagoge von Babyn Yar in Fotografien des bedeutenden niederlÀndischen Architekturfotografen Iwan Baan sowie in Konstruktionszeichnungen und Modellfotos. Die Abbildungen werden ergÀnzt mit Texten von Marina Otero Verzier und Nick Axel, Manuel Herz, Galina Andrusenko und Jean-Louis Cohen.
Der andere Band erzĂ€hlt die Geschichte der Juden und des Judentums anhand des jĂŒdischen Raums und Raumbegriffs von biblischen Zeiten bis in die Gegenwart. Dabei wird Raum als Leitmotiv ganz breit verstanden: territorial, architektonisch, psychologisch, theologisch, intellektuell sowie die Judenverfolgung betreffend. Diese Geschichte wird nicht in einer abstrakten Abhandlung erzĂ€hlt, sondern anhand von 135 kurzen, anschaulichen Texten des Holocaustforschers und Architekturprofessors Robert Jan van Pelt. Jede dieser Betrachtungen wird von einer Zeichnung oder einem Aquarell des New Yorker KĂŒnstlers Mark Podwal begleitet, der durch seine Illustrationen fĂŒr BĂŒcher Elie Wiesels bekannt wurde.
 Rezension lesen
Architektur – eine hermeneutische Kunst. Ereignis, Deutung, Sinn. Tonon, Benedict. 2021. 320 S. 80 Abb. 24 x 16 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-241-5 Park Books
Der Berliner Architekt Benedict Tonon hat sich durch Wohnbauten und -siedlungen, durch BrĂŒcken, Schul- und UniversitĂ€tsgebĂ€ude sowie durch das zusammen mit Heike Hanada entworfene Bauhaus-Museum Weimar einen Namen gemacht. FĂŒr den Neubau eines FachbereichsgebĂ€udes an der Fachhochschule Brandenburg wurde Tonon 2000 mit dem Deutschen StĂ€dtebaupreis ausgezeichnet. Schon immer hat sich Tonon, ab 1994 Professor fĂŒr Baukonstruktion und Entwerfen an der UniversitĂ€t der KĂŒnste Berlin, aber auch mit theoretischen Fragen der Architektur und der Architekturwahrnehmung beschĂ€ftigt. Das vorliegende Buch ist nun die Quintessenz seines theoretischen Denkens.
Darin erlĂ€utert Benedict Tonon anhand philosophischer Grundlagentexte, warum etwas ist, wie es ist, und wie sich etwas zeigt; er fĂŒhrt ein in die Denkbewegungen von Architekten des 20. Jahrhunderts, die fĂŒr seine Argumentation wegweisend sind. Und er fĂŒhrt GesprĂ€che zur phĂ€nomenologischen und hermeneutischen AnnĂ€herung an die Kunst des Bauens: mit dem deutschen Architekten Hans Kollhoff, mit dem verstorbenen Schweizer Kollegen Marcel Meili, dem Portugiesen Álvaro Siza Vieira und dem Spanier Enrique Sobejano.
Johan Celsing. Buildings, Texts. Hrsg.: Johnston, Pamela; Celsing, Johan; Beitr.: Caldenby, Claes; Celsing, Johan; Hatz, Elizabeth; Rundgren, Katarina; Wang, Wilfried; Fotos von Marinescu, Ioana. Englisch. 2021. 448 S. 600 fb. u. 170 sw. Abb. 27,5 x 20 cm. Gb. EUR 77,00. CHF 85,00 ISBN: 978-3-03860-170-8 Park Books
Der 1955 geborene Johan Celsing zĂ€hlt zu Schwedens fĂŒhrenden zeitgenössischen Architekten. Sein vielgestaltiges Werk reicht von Wohnungsbau und PrivathĂ€usern bis zu öffentlichen GebĂ€uden wie Museen, Bibliotheken und Kirchen. Seine EntwĂŒrfe zeugen von einer intensiven BeschĂ€ftigung mit dem eigentlichen Handwerk des Bauens. Diese erste umfassende Monografie zu Johan Celsing prĂ€sentiert realisierte Bauten neben nicht umgesetzten EntwĂŒrfen und enthĂ€lt Bilder der Fotografin Ioana Marinescu sowie Skizzen, Aquarelle, PlĂ€ne und Abbildungen von Modellen.
Celsings EntwĂŒrfe werden ausfĂŒhrlich besprochen in den Texten der Architekten und Dozenten Wilfried Wang und Claes Caldenby und der Architekturkritikerinnen Katarina Rundgren und Elizabeth Hatz. Eine Auswahl der Schriften Johan Celsings rundet dieses aussergewöhnlich intime PortrĂ€t des Architekten und seines Werks ab.
Entwurf einer architektonischen GebÀudelehre. Lechner, Andreas. 2021. 480 S. 320 Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-266-8 Park Books
Andreas Lechners 2018 auf Deutsch erschienenes Buch Entwurf einer architektonischen GebĂ€udelehre hat grosse Aufmerksamkeit und Anerkennung fĂŒr seinen neuen, historisch weit ausgreifenden Ansatz gefunden. Dieser Atlas herausragender formaler und funktionaler Referenzen, der die Komposition als kulturelle Dimension der Architektur ausfĂŒhrt, ist weit mehr als eine reine Planungshilfe.
Nun hat Andreas Lechner das Buch neu ĂŒberarbeitet, wobei eine Auswahl von Diplomarbeiten seiner Studierenden seinen Lehr- und Entwurfsansatz zusĂ€tzlich illustrieren. Zeitgleich mit der Neuauflage der deutschen Ausgabe erscheint diese inspirative Grundlage zum Weiterbau von Stadt und Peripherie neu erstmals auch auf Englisch.
jetzt: die Architektur!. Über die Gegenwart und Zukunft der architektonischen Praxis. Kurath, Stefan. 2021. 200 S. 30 fb. Abb. 27,5 x 18 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-242-2 Park Books
Vor dem Hintergrund langjÀhriger Praxis als Architekt, Urbanist und aus der BeschÀftigung mit grundlegenden Themen seines Berufs heraus geht Stefan Kurath in diesem grossen Essay den Fragen nach, weshalb die Stadt ist, wie sie ist, und welchen Anteil Architektinnen und Architekten an diesem Zustand haben oder nicht haben. Architekturschaffende haben meist klare Vorstellungen davon, wie eine «richtige Stadt» und «gute Architektur» auszusehen haben. Betrachtungen heutiger Stadtlandschaften offenbaren jedoch eine deutliche Diskrepanz zwischen diesen Vorstellungswelten und den Stadtwirklichkeiten.
Aufbauend auf Beispielen von Planungen aus dem europĂ€ischen Raum beschreibt Kurath hier eine Wirkungsgeschichte architektonischen Tuns. Er thematisiert und kritisiert darin VerkĂŒrzungen in Theorie, Geschichte und Praxis und zeigt die Notwendigkeit eines verstĂ€rkt realitĂ€tsbezogenen Denkens auf, um Realisierungschancen architektonischer und stĂ€dtebaulicher Ideen zu verbessern. Er untermauert die These, dass der politische Wert von Architektur nicht einzig in sich selbst besteht, sondern ebenso sehr im kritischen und proaktiven Denken und Handeln von Architektinnen und Architekten. Aus seiner Sicht gelungene Beispiele wie Gion A. Caminadas BeitrĂ€ge zur Erneuerung des Dorfes Vrin, Luigi Snozzis Planungen und Bauten fĂŒr Monte Carasso, Peter Zumthors Therme Vals oder die Planungen von Feddersen & Klostermann fĂŒr Lausanne West, wie auch die langfristigen Auswirkungen der IBA Emscher Park, aktuelle Entwicklungen im Bregenzerwald oder Transformation des Wiener WestgĂŒrtels dienen ihm dabei als Anschauungsmaterial.
Carlo Mollino. Architect and Storyteller. Ferrari, Napoleone; Sabatino, Michelangelo. Beitr.: Nordenson, Guy; Pace, Sergio; Fotos von Musi, Pino. Englisch. 2021. 456 S. 502 fb. und 45 s/w Abb. 32 x 24 cm. Gb. EUR 85,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-03860-133-3 Park Books
Italian architect and designer Carlo Mollino (1905–73) is known to many for his furniture designs. Although none of Mollino`s designs were mass-produced, they command high prices among collectors of twentieth-century furniture and are part of the collections of major design museums. Others recall Mollino for his large secret stash of erotic Polaroids, taken throughout the 1960s and recovered among his personal effects after his death. The risquĂ© photos have been the subject of several exhibitions and have inspired fashion designers, including Jeremy Scott, who drew on them when creating a recent collection for Moschino. Much less attention has been devoted to Mollino`s contribution to architecture.
With Carlo Mollino: Architect and Storyteller, Napoleone Ferrari and Michelangelo Sabatino offer the first carefully researched and comprehensive study of Mollino`s architectural work. Drawing on rich archival materials, as well as Mollino’s own writings, they argue persuasively that, while Mollino realized relatively few projects, his contributions to architecture — and, in particular, the modernist movement — are both significant and distinctive due to Mollino`s strong affinity with surrealism. The book features both built and unrealized projects, including masterpieces like the Teatro Regio and the Torino Chamber of Commerce and early, lesser-known works like the Torino Horse Riding Club and the Lago Negro chairlift station in the Italian Alps. Lavish illustrations and essays by Ferrari and Sabatino round out this overdue tribute to an extraordinary personality of twentieth-century architecture.
Napoleone Ferrari is the president of the Museo Casa Mollino that he cofounded in 1999 with Fulvio Ferrari. He is the author of several books and catalogues addressing Mollino`s architecture, design, and photography.
Michelangelo Sabatino is a Chicago-based educator, curator, and architectural historian. Sabatino is Professor and Director of the PhD Program at the IIT College of Architecture where he serves as Inaugural John Vinci Distinguished Research Fellow.
Thinking Design. Blueprint for an Architecture of Typology. Lechner, Andreas. Englisch. 2021. 480 S. 320 Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-246-0 Park Books
Andreas Lechners 2018 auf Deutsch erschienenes Buch Entwurf einer architektonischen GebĂ€udelehre hat grosse Aufmerksamkeit und Anerkennung fĂŒr seinen neuen, historisch weit ausgreifenden Ansatz gefunden. Dieser Atlas herausragender formaler und funktionaler Referenzen, der die Komposition als kulturelle Dimension der Architektur ausfĂŒhrt, ist weit mehr als eine reine Planungshilfe. Nun hat Andreas Lechner das Buch neu ĂŒberarbeitet, wobei eine Auswahl von Diplomarbeiten seiner Studierenden seinen Lehr- und Entwurfsansatz zusĂ€tzlich illustrieren. Zeitgleich mit der Neuauflage der deutschen Ausgabe erscheint diese inspirative Grundlage zum Weiterbau von Stadt und Peripherie neu erstmals auch auf Englisch.
Duplex Architects. Housing. Hrsg.: Balland, Ludovic; Hrsg.: Dechmann, Nele; Beitr.: Adam, Hubertus; Beitr.: AngĂ©lil, Marc; Beitr.: Dechmann, Nele; Beitr.: Kaestle, Anne; Beitr.: Ruby, Andreas; Beitr.: SchĂ€rer, Caspar; Beitr.: SchĂŒrch, Dan; Beitr.: Vogt, GĂŒnther. Englisch. 2021. 320 S. 500 fb. 20 s/w-Abb. 30 x 23 cm. Gb.EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-230-9 Park Books
Duplex Architekten, gegrĂŒndet 2007 in ZĂŒrich, haben sich einen exzellenten Ruf fĂŒr ihre Bauten unterschiedlichen Massstabs und ihre grosse Bandbreite an Typologien erarbeitet. Seit 2011 betreiben sie neben dem Stammsitz auch die Ableger Studio Duplex in DĂŒsseldorf und Hamburg, seit 2020 zudem das BĂŒro Duplex Architectes in Paris.
Mit dieser ersten Monografie zu ihrem Schaffen in Deutschland und der Schweiz erlauben Duplex Architekten einen unmittelbaren Einblick in ihre Arbeitsweise im Wohnungsbau. FĂŒnf Projekte in der Schweiz, die reichhaltig mit Bildern, PlĂ€nen und Visualisierungen illustriert werden, veranschaulichen ihre Haltung zu StĂ€dtebau, Typologieforschung und MaterialitĂ€t und demonstrieren ihre höchst eigenstĂ€ndige Arbeitsweise.Der stĂ€dtebauliche Massstab, die Findung neuer Wohnformen, die Bedeutung der Gemeinschaft und der kollaborative Entwurfsprozess stehen im Zentrum der Überlegungen von Duplex Architekten in diesem TĂ€tigkeitsfeld.
Nele Dechmanns Text und Ludovic Ballands Bildessay beleuchten die Arbeit von Duplex Architekten auf ihre je eigene Weise. Neben den beiden GrĂŒndungspartnern Anne Kaestle und Dan SchĂŒrch kommt zudem auch eine Reihe weiterer BeitrĂ€gerinnen und BeitrĂ€ger zu Wort, die persönliche Blicke auf diese fĂŒnf Bauten werfen.
Duplex Architekten. Wohnungsbau. Hrsg.: Balland, Ludovic; Hrsg.: Dechmann, Nele; Beitr.: Adam, Hubertus; Beitr.: AngĂ©lil, Marc; Beitr.: Dechmann, Nele; Beitr.: Kaestle, Anne; Beitr.: Ruby, Andreas; Beitr.: SchĂ€rer, Caspar; Beitr.: SchĂŒrch, Dan; Beitr.: Vogt, GĂŒnther. 2021. 320 S. 500 fb. 20 s/w-Abb. 30 x 23 cm. Gb.EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-229-3 Park Books
Duplex Architekten, gegrĂŒndet 2007 in ZĂŒrich, haben sich einen exzellenten Ruf fĂŒr ihre Bauten unterschiedlichen Massstabs und ihre grosse Bandbreite an Typologien erarbeitet. Seit 2011 betreiben sie neben dem Stammsitz auch die Ableger Studio Duplex in DĂŒsseldorf und Hamburg, seit 2020 zudem das BĂŒro Duplex Architectes in Paris.
Mit dieser ersten Monografie zu ihrem Schaffen in Deutschland und der Schweiz erlauben Duplex Architekten einen unmittelbaren Einblick in ihre Arbeitsweise im Wohnungsbau. FĂŒnf Projekte in der Schweiz, die reichhaltig mit Bildern, PlĂ€nen und Visualisierungen illustriert werden, veranschaulichen ihre Haltung zu StĂ€dtebau, Typologieforschung und MaterialitĂ€t und demonstrieren ihre höchst eigenstĂ€ndige Arbeitsweise. Der stĂ€dtebauliche Massstab, die Findung neuer Wohnformen, die Bedeutung der Gemeinschaft und der kollaborative Entwurfsprozess stehen im Zentrum der Überlegungen von Duplex Architekten in diesem TĂ€tigkeitsfeld.
Nele Dechmanns Text und Ludovic Ballands Bildessay beleuchten die Arbeit von Duplex Architekten auf ihre je eigene Weise. Neben den beiden GrĂŒndungspartnern Anne Kaestle und Dan SchĂŒrch kommt zudem auch eine Reihe weiterer BeitrĂ€gerinnen und BeitrĂ€ger zu Wort, die persönliche Blicke auf diese fĂŒnf Bauten werfen.
Never Modern. Scalbert, Irénée. Beitr.: Macdonald, Stephanie; Emerson, Tom; 6a architects. 2013. Engl. 23 sw. u. 41 fb. Abb. 20 x 14 cm. Pb. EUR 24,00. CHF 28,00 ISBN: 978-3-906027-24-1 Park Books
6a Architects wurde 2001 in London von Tom Emerson und Stephanie Macdonald gegrĂŒndet, nachdem sie sich auf dem Royal College of Art kennengelernt hatten. Sie machten sich bald einen Namen durch aufsehenerregende Projekte, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Ihre neuesten Arbeiten sind die Erweiterung der South London Gallery, der Bau fĂŒr die zeitgenössische Galerie Raven Row sowie die Neueinrichtung der Modeabteilung im Victoria & Albert Museum. Das BĂŒro wurde 2012 fĂŒr den Schelling-Architekturpreis nominiert. Unorthodoxe Methoden und eine profunde Kenntnis von Geschichte und Theorie sind Markenzeichen von 6a Architects. Ihre Konzepte bestechen durch OriginalitĂ€t und sind bisweilen auch mit einer Prise Humor versehen.
„Never Modern“ stellt das Denken und die architektonischen AnsĂ€tze von 6a vor. Geschrieben wurde das Buch vom Londoner Architekturkritiker IrĂ©nĂ©e Scalbert. Ausgestattet ist es wie ein französischer Roman aus der Nachkriegszeit. In Scalberts AusfĂŒhrungen sind Notizen zu Themen wie Situation, Interaktion, Bricolage, Zufall, Komik und Menschenkunde eingefĂŒgt. Sein Text wird durch einen Bildessay aus Archivfotografien, Kunstwerken, Filmbildern und Bauten von 6a gespiegelt.

Never Modern explores the role of narrative, history, and appropriation in the works of the London-based firm 6a Architects, whose recent projects include the South London Gallery, Raven Row, and the new fashion galleries at the Victoria and Albert Museum. It examines the unique approach of the members of 6a, wherein they avoid style and signature in favor of a pre-modern sense of metis, or “flair, wisdom, forethought, subtlety of mind, deception, resourcefulness, vigilance, opportunism, varied skills, and experience.” This analysis is accompanied by a striking visual essay of archival photographs, artworks, film stills, and recent projects by the firm. In the end, the book reveals that like contemporary society in general, the architecture of 6a Architects is fundamentally a work of bricolage, creating art composed of various objects on hand and drawing from history and the everyday to create something new and vital.
Living high. Trinity Tower, Paris La Défense. Hrsg.: Cro&Co Architecture; Beitr.: Namias, Olivier; Beitr.: Crochon, Jean-Luc; Beitr.: Dienstag, Ariane; Beitr.: Mecattaf, Nayla; Fotos von Boegly, Luc. Englisch; Französisch. 2021. 148 S. 60 fb. 44 s/w-Abb. 32 x 22 cm. Gb.EUR 380. CHF 45,00 ISBN: 978-3-03860-270-5 Park Books
32 Stockwerke hohe Trinity Tower im Pariser GeschĂ€ftsviertel La DĂ©fense steht auf einer Betonplatte, die eine siebenspurige Ausfallstrasse ĂŒberdeckt. Das vom Pariser BĂŒro Cro&Co Architecture entworfene Hochhaus bietet auf rund 3ÂŽ500 Quadratmetern eigentliche Raum-Landschaften, die öffentlich zugĂ€nglich sind. Das wegweisende GebĂ€ude verbindet dadurch zwei vom Autoverkehr bisher getrennte Teile von La DĂ©fense fĂŒr die Öffentlichkeit und trĂ€gt zu einer besseren LebensqualitĂ€t der Nutzerinnen und Nutzer des Viertels bei.
In seiner Konzeption hebt sich der Turm deutlich von gewöhnlichen BĂŒro-HochhĂ€usern ab: Um seinen teilweise transparenten Erschliessungskern gruppieren sich offene FlĂ€chen und Balkone, die eine freie Interaktion mit der Umgebung ermöglichen. Auf der 25. Etage befindet sich ein Auditorium, ein Business Center, ein Fitnessstudio sowie eine Aussichtsterrasse. Das Ganze ist daraufhin angelegt, neue Arbeitsformen und gemeinsame Nutzungen zu fördern.
Dieser Band stellt in Texten und Abbildungen ausfĂŒhrlich das Konzept und den Werdegang des Projekts sowie den fertig gebauten Trinity Tower dar. Das erste Buch ĂŒberhaupt zum Schaffen des Pariser BĂŒros Cro&Co Architecture ist zugleich ein PlĂ€doyer fĂŒr den Typus Hochhaus, ausgehend von der Überzeugung, dass in die Höhe zu bauen ein SchlĂŒsselelement der verdichteten Stadt von morgen sein wird.
Bernina transversal. Guido Baselgia – Bearth und Deplazes. Architektur und Fotografie – Intervention und Reaktion. Hrsg.: Bernina Glaciers; Beitr.: HĂ€nny, Reto; Ursprung, Philip; Fotos von Baselgia, Guido. Deutsch; Englisch; Italienisch. 2021. 144 S. 70 Duplex- und 8 Abb. 30 x 30 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-237-8 Park Books
Die Konstellation von Architektur und Landschaft hat den Fotografen Guido Baselgia zu einem Bildepos inspiriert, das den von Bearth & Deplazes Architekten gebauten neuen StrassenunterhaltsstĂŒtzpunkt auf dem Berninapass in einzigartiger Weise und in arktisch anmutender Winterlandschaft ins Bild setzt. Baselgia erkundet den Landschaftsraum entlang der Verkehrswege mit seiner analogen Kamera und stellt dabei auch die im Verlauf von dessen Industrialisierung und Erschliessung seit Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen (Kunst-) Bauten fĂŒr Eisenbahn, Strasse und Energieproduktion in Beziehung zur Architektur des neuen StrassenunterhaltsstĂŒtzpunktes.
Von diesem grossvolumigen und weitgehend unterirdischen Zweckbau sind lediglich die konkav geschwungene Schildwand und darĂŒber ein Rundturm zu sehen. Die Schildwand schneidet ein Segment aus der Topografie und umfasst damit einen Vorplatz samt Landschaftsraum. Der Turm entzieht sich einer direkten EntschlĂŒsselung – bis zum Betreten der Camera obscura an seiner Spitze, die eine Verbindung von Fotografie, Architektur und Landschaft schafft und klar macht, dass es hier um Einsichten und nicht um Aussichten geht.
Das Buch zeigt eine Auswahl von Guido Baselgias eindrucksvollen Fotografien und Wiedergaben der Camera-obscura-Bilder aus dem Turm und dokumentiert in Text und Bild sowie mit PlÀnen die Architektur von Bearth & Deplazes.
Basics of Urbanism. 12 Begriffe der territorialen Transformation. Hrsg.: Degros, Aglaée; Bagaric, Anna; Bauer, Sabine; Radulova-Stahmer, Radostina; Stefan, Mario; Schwab, Eva; Beitr.: Bogensberger, Markus; Degros, Aglaée; Smets, Marcel; Schwab, Eva. Deutsch; Englisch. 2021. ca 320 S. 120 fb. Abb. 23,5 x 20,5 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-260-6 Park Books
Anhand von zwölf Begriffen werden in diesem Buch aktuelle stĂ€dtebauliche Herausforderungen mit konkreten Projekten verknĂŒpft, Konzepte und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Umsetzungsprozesse beschrieben. Im Vordergrund steht die Interaktion der gebauten Umwelt mit lebenden Systemen – ein Zugang, der sich innerhalb der Disziplin des StĂ€dtebaus langsam durchsetzt und die bisher prioritĂ€r gebĂ€udeorientierte Praxis zugunsten einer Aufwertung des öffentlichen Raums zurĂŒckstellt.
«Basics of Urbanism» definiert und veranschaulicht Parameter, die einen territorialen Ansatz im StĂ€dtebau ins Blickfeld rĂŒcken. Der Raum zwischen den GebĂ€uden wird als wesentliche Struktur fĂŒr ökologische und soziale VerĂ€nderungen innerhalb von kleinrĂ€umigen Nachbarschaften, Ensembles, Stadtteilen bis hin zu ganzen StĂ€dten behandelt. Dieser Ansatz umfasst vorausschauende zeitliche Aspekte ebenso wie die Miteinbeziehung bestehender Ressourcen bei der Schaffung rĂ€umlicher QualitĂ€ten.
Bauteile wiederverwenden. Ein Kompendium zum zirkulĂ€ren Bauen. Hrsg.: IKE Institut Konstruktives Entwerfen; ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Stricker, Eva; Brandi, Guido; Sonderegger, Andreas; BaubĂŒro in situ AG; Zirkular GmbH; Angst, Marc; Buser, Barbara; MassmĂŒnster, Michel. Deutsch. 2021. ca 408 S. 300 fb. und 50 Abb. 28,5 x 21,5 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-259-0 Park Books
Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist derzeit eines der meistbeachteten PhĂ€nomene der europĂ€ischen Architekturdiskussion. Wenn Bauelemente, die noch jahrzehntelang halten, nicht zerstört, sondern fĂŒr neue Bauten wiederverwendet werden, spart das nicht nur Ressourcen. Es reduziert auch drastisch den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in der Erstellungsphase von Bauten. Dieses sogenannte zirkulĂ€re Bauen bringt eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Fragen mit sich – von technischen und energetischen bis hin zu rechtlichen Aspekten. Dies gilt in der Gegenwart noch vermehrt, obwohl das PhĂ€nomen selbst auf eine uralte Traditionslinie zurĂŒckblickt – schon vor Jahrtausenden wurden verfallende Bauten fĂŒr neue BautĂ€tigkeit ausgeschlachtet.
Dieses Buch bietet ein umfassendes Kompendium, das allen Fragen zur Wiederverwendung von Bauteilen im Detail nachgeht. Sie werden anhand eines konkreten Beispiels durchgespielt: der Kopfbau K 118 auf dem Winterthurer Lagerplatz, das bislang grösste GebÀude der Schweiz, das mehrheitlich aus wiederverwendeten Bauteilen besteht. Seit 2018 wird dieses einmalige Pilotprojekt im Rahmen eines interdisziplinÀren Forschungsprojekts hinsichtlich architektonisch-konstruktiver, energetischer, ökonomischer, prozessualer und rechtlicher Fragen ausgewertet. Alle Ergebnisse sind in diesem Buch versammelt und inhaltlich wie visuell auf höchst anschauliche Weise aufbereitet.
Mit BeitrĂ€gen von Andreas Abegg, Marc Angst, Oya Atalay Franck, Guido Brandi, Barbara Buser, Arne van de Capelle, Michael Eidenbenz, Nathanea Elte, Deborah Fehlmann, Michael Ghyoot, Pascal Hentschel, Meinrad Huser, Marc Loeliger, Michel MassmĂŒnster, Annatina Menn, Ákos MoravĂĄnszky, Kerstin MĂŒller, Andreas Oefner, Katrin PfĂ€ffli, Michael Pöll, Tina Puffert, François Renaud, Barbara Rentsch, Oliver Seidel, Andreas Sonderegger, Eva Stricker, Cyrille Veron und Barbara Zeleny.
Das Garagenmanifest. Hrsg.: Casper, Jens; Rellensmann, Luise; Beitr.: Hernandez, Laura; Kokert, Nora; Kuhnlein, Melanie; Schmalfuß, Lasse; Sielska, Justyna; Strahl, Hanna; Teng, Zhuoyou Zoey; Tucholski, Pawel; Unger, Moritz; Rellensmann, Luise; Casper, Jens; Fotos von Maleschka, Martin. Deutsch. 176 S. 13 fb. und 35 Abb. 20 x 13 cm. Pb. Park Books, ZĂŒrich 2021. EUR 25,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-240-8 Park Books
Fast jeder, der in der ehemaligen DDR aufgewachsen ist, kann Geschichten von den Garagen erzĂ€hlen: von Wochenenden im Garagenhof, vom Auto, das – nach legendĂ€rer Wartezeit erworben – vor allem fĂŒr die Urlaubsreise an die Ostsee bewegt wurde. Und auch heute noch wird hier an Autos gebastelt und Nachbarschaft gelebt. Im vereinten Selbstbau errichtet, breiten sich Anlagen, die aus mehr als eintausend Garagen bestehen können, an SiedlungsrĂ€ndern aus. Kleinere Garagenkomplexe verstecken sich zuweilen mitten in der Stadt.
In den letzten Jahren ist das Interesse an einer Aufarbeitung der Architektur- und Planungsgeschichte der DDR stark gestiegen. Die Garagen als reprĂ€sentative Beispiele einer DDR-Alltagsarchitektur und Biotope der Alltagskultur des verschwundenen Staates finden dabei bisher viel zu wenig Beachtung. Das Garagenmanifest bietet nun erstmals eine Aufarbeitung dieses vielschichtigen DDR-Erbes. Neun mit Schwarz-Weiss-Fotografien, Zeichnungen und LageplĂ€nen illustrierte Fallstudien geben Einblicke in die Bauart und Planungsweise verschiedener Anlagen. Ein vertiefender Essay beschĂ€ftigt sich mit den UrsprĂŒngen der Bautypologie und mit den Bedrohungen, denen dieses StĂŒck gelebter DDR-Kultur heute ausgesetzt ist.
Betrachtet werden schliesslich auch denkmalpflegerische Entwicklungen: Kulturelles Erbe ist nicht einfach da, Denkmale werden gemacht, so lautet die Boschaft. Abgerundet wird das Buch durch einen Bildessay des Fotografen Martin Maleschka.
 Rezension lesen
McIntosh / Louie. Swissness Applied. Learning from New Glarus. Hrsg.: McIntosh, Nicole; Hrsg.: Louie, Jonathan; Beitr.: Coffman, Courtney; Beitr.: Forster, Kurt; Beitr.: Lambertz, Patrick; Beitr.: Louie, Jonathan; Beitr.: Moon, Whitney; Beitr.: McIntosh, Nicole; Beitr.: Ursprung, Philip; Beitr.: Vassallo, JesĂșs; Vorwort von AngĂ©lil, Marc; Vorwort von Siress, Cary. Englisch. 2021. ca 220 S. 250 fb. und 30 Abb. 30 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-244-6 Park Books
New Glarus im US-Bundesstaat Wisconsin hat sich seit seiner GrĂŒndung durch Schweizer Auswanderer 1845 von einem Milchbauerndorf zu einer populĂ€ren Tourismusdestination gewandelt. Nach einem dramatischen wirtschaftlichen Niedergang in den 1960er- und 1970er-Jahren hat die Gemeinde ihr helvetisches Kulturerbe und insbesondere die davon geprĂ€gte örtliche Architektur zum ImagetrĂ€ger fĂŒr eine erfolgreiche Überlebensstrategie gemacht. Immer mehr Bauten wurden, teils auch nachtrĂ€glich, mit Elementen der Chaletarchitektur versehen, um das Ortsbild noch mehr «Swiss» erscheinen zu lassen. 1999 wurden gar die Bauvorschriften geĂ€ndert, um diesen Charakter zu bewahren.
«Swissness Applied» untersucht an diesem Beispiel die Transformation von durch Immigrantinnen und Immigranten gegrĂŒndeten KleinstĂ€dten in den USA. Basierend auf einem umfangreichen Forschungsprojekt werden einzelne Bauten vorgestellt, analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ortsbild evaluiert. Die Essays widmen sich vertieft der Rolle von Bildsprache, Einwanderungsgeschichte und dem Import von kulturellem Erbe in die Architektur Nordamerikas sowie der «Swissness» als kulturellem Konzept und architektonischer Gestaltungsgrundlage.
Building for Architecture Education. ArchitekturpĂ€dagogiken. Lucerne Talks. Hrsg.: AngĂ©lil, Marc; Hrsg.: Biechteler, Heike; Hrsg.: Dietz, Dieter; Hrsg.: KĂ€ferstein, Johannes; Hrsg.: Hochschule Luzern, Institut fĂŒr Architektur; Hrsg.: Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Deutsch. 2021. 248 S. 75 fb. und 67 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-262-0 Park Books
Weltweit werden derzeit Architekturschulen gebaut. Die HauptgrĂŒnde dafĂŒr liegen in neuen Raumanforderungen und im Streben nach Exzellenz in der Ausbildung. Trotz des Anspruchs vieler Institutionen, Konzepte fĂŒr eine neue, innovative Architektur zu vermitteln, sind die Schulen beim Bau ihrer eigenen Anlagen oft an enge Auflagen und vorgegebene Raumprogramme gebunden. Wie können unter diesen Voraussetzungen FreirĂ€ume fĂŒr die Architekturausbildung entstehen und zukunftsweisende Ideen sowie unkonventionelle Nutzungen gefördert werden?
Dieser Frage ging das dritte Luzerner Symposium nach, indem es die realen RĂ€ume, in denen Architektinnen und Architekten ausgebildet werden, zum Gegenstand seiner Untersuchung machte. Die in diesem Band zusammengetragenen Dialoge und Essays diskutieren, wie kĂŒnftige Lehrinstitute aussehen könnten und ob eine Schule ĂŒberhaupt noch aus GebĂ€uden bestehen muss. Entstanden ist ein vielstimmiger interkultureller Austausch, der zeitgemĂ€sse und visionĂ€re Ideen fĂŒr Architekturschulen im Zeitalter der globalen Pandemien und des digitalen Unterrichts sammelt.
Mit BeitrĂ€gen von Marc AngĂ©lil, Walter Angonese, Marcela AragĂŒez, Gregorio Astengo, Damaris Baumann, Raffael Baur, Heike Biechteler, Daniel Boermann, Angelo Bucci, HansjĂŒrg Buchmeier, Hanspeter BĂŒrgi, Francesco Buzzi, Camille und Yannick Claessens-Vallet, Natalie Plagaro Cowee, Sascha Delz, Luca Deon, Dieter Dietz, Matej Draslar, RaphaĂ«l Dunant, Guillermo DĂŒrig, Christoph Flury, Anja Fröhlich, Dieter GeissbĂŒhler, Patricia Guaita, Mathias Heinz, Axel Humpert, Kasia Jackowska, Adam Jasper, Johannes KĂ€ferstein, Orkun Kasap, Frederick Chando Kim, Jeannette Kuo, Anne Lacaton, Torsten Lange, Philip Loskant, Charlotte Malterre-Barthes, Zeljko Medved, Marianne Meister, Ciro Miguel, Ludovica Molo, Lando Rossmaier, Dominique SalathĂ©, Gabrielle Schaad, C. Lars Schuchert, Peter Schwehr, Andreas Sonderegger, Veronika Spierenburg, Daniel Studer, Alexandre Theriot, Jean-Philippe Vassal, Felix Wettstein, Christoph Wieser, Besa Zajimi und Christian Zimmermann.
Hidden in Plain Sight. Politics and Design in State-Subsidized Residential Architecture. Hrsg.: Garcia Ramos, Rui Jorge; Hrsg.: Borges Pereira, VirgĂ­lio; Hrsg.: Rocha Moreira, Marta; Hrsg.: Dias Silva, SĂ©rgio. Englisch. 2021. 456 S. 82 fb. und 76 s/w-Abb. 24,0 x 17,0 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-261-3 Park Books
Sozialer Wohnungsbau hat in Europa eine weit zurĂŒckreichende Tradition. Seit den AnfĂ€ngen des 20. Jahrhunderts etablieren sich diese oft anonym errichteten und bisweilen verkannten Bauten in den Vororten grosser europĂ€ischer StĂ€dte. Mit dem multidisziplinĂ€ren internationalen Forschungsprojekt "Mapping Public Housing" spĂŒrt das Center for Studies in Architecture and Urbanism der UniversitĂ€t Porto diesem architektonischen Erbe nach und zeigt, dass sich oft lebendige Siedlungen und ganze Stadtteile aus den Wohnbauprojekten herausgebildet haben.
Im vorliegenden Buch werden exemplarische Beispiele u.a. aus Deutschland, Grossbritannien, Portugal, der Schweiz und Spanien nĂ€her angeschaut. Das Spektrum reicht von den AnfĂ€ngen des sozialen Wohnungsbaus in Portugal dank deutscher Investitionen wĂ€hrend des Ersten Weltkriegs ĂŒber die Propagandapolitik in Zusammenhang mit subventioniertem Wohnen fĂŒr die Arbeiterklasse der 1940er-Jahre bis hin zu nachhaltigen Konzeptideen fĂŒr die Zukunft. So entsteht ein breites Panorama, das die Entwicklung des subventionierten Bauens als Teil der Kulturgeschichte Europas versteht und die wichtige Rolle nachzeichnet, die dem staatlich alimentierten Wohnungsbau bei der Entstehung des europĂ€ischen Wohlfahrtstaats zukam.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]