KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Space of Production. Projects and Essays on Rationality, Atmosphere, and Expression in the Industrial Building. Hrsg.: Kuo, Jeannette; Beitr.: Barkow, Frank; Bologna, Alberto; Brisson, Germain; Castellón, Juan Jose; Herzog, Jacques; Jossen, Petra; Kuo, Jeannette; Libert, Cédric. 2015. 180 S. 30 fb. u. 165 sw. Abb. u. Pläne. 29 x 20 cm. Engl. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-88-3 Park Books
Industriebauten sind ein eher junger Gebäudetypus, dessen enge Verbindung mit dem technologischen Fortschritt und relative Anonymität es Architekten ermöglichen, sich in diesem Feld ungebunden von Traditionen zu bewegen. Fabrikgebäude sind deshalb häufig sowohl Versuchsgebiet für innovative Konstruktionen und neuartige Ausdrucksformen als auch Inspiration für Architekturtheorie. Ob vertikale Raumstapelungen oder grosse Hallen, generische oder sehr spezifische Konzepte: Von allen Gebäudetypen haben Experimente im Industriebau die natürlichste Beziehung zwischen Struktur, Licht und Raum hervorgebracht.
In Space of Production präsentiert Jeannette Kuo die umfangreiche Forschungsarbeit ihres Gastlehrstuhls an der École polytechnique fédérale de Lausanne EPFL zu industriellen Produktionsräumen. Essays von renommierten Autorinnen und Autoren zu verschiedenen Protagonisten der industriellen Architektur und eine historische Perspektive mit Beispielen der letzten 100 Jahre, dargestellt mit Schnitten und Fotografien, werden ergänzt mit Arbeiten von Studierenden der EPFL, ausführlich dokumentiert mit Abbildungen, kurzen Beschreibungstexten und Plänen.
Precisions on the Present State of Architecture and City Planning. Le Corbusier. Beitr.: Benton, Tim. 2015. 336 S. 48 fb. u. 218 sw. Abb. 25 x 16 cm. Engl. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-65-4 Park Books
1930 veröffentliche Le Corbusier eines seiner wichtigsten Bücher auf Französisch mit Thesen aus Vorlesungen, die er im Jahr zuvor gehalten hatte. Die vergriffene englische Ausgabe dieser Aufzeichnungen präsentieren wir nun in einer Faksimile-Ausgabe, ergänzt durch ein Vorwort von Tim Benton und die erstmals überhaupt publizierten farbigen Originalzeichnungen von Le Corbusier.
Italomodern 2. Architektur in Oberitalien 1946–1976. Feiersinger, Martin; Feiersinger, Werner. Foto(s) von Feiersinger, Werner; Hrsg.: Ritter, Arno; AUT. Architektur und Tirol; VAI Vorarlberger Architektur Institut. 2015. 552 S. 360 fb. Abb. und 165 Pläne 22 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-99-9 Park Books
Martin und Werner Feiersinger zeigen die architektonische Nachkriegsmoderne in Norditalien, umgesetzt in einem so handlichen wie intelligent strukturierten Führer. Nach der Neuauflage von Band 1 im Frühjahr erscheint nun anlässlich der Ausstellungen im aut. architektur und tirol und dem vai Vorarlberger Architektur Institut der zweite Band mit weiteren 132 Bauten und gut 350 Fotografien.
Friedrich Achleitner. Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Guttmann, Eva / Kaiser, Gabriele / Mazanek, Claudia. 2015. 364 S. 35 Abb. 24 x 16 cm. Bb. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-94-4 Park Books
Seit über 50 Jahren ist Friedrich Achleitner nicht nur als Literat, sondern auch als Architekturtheoretiker, -historiker und -kritiker tätig und nimmt damit eine bis heute unbestrittene Vorreiterrolle in der österreichischen Architekturrezeption und -geschichtsschreibung ein.
"Friedrich Achleitner. Wie entwirft man einen Architekten?" ist eine Sammlung von Texten, die von den frühen 1960er-Jahren bis zur Gegenwart entstanden sind und jeweils einen Architekten oder eine Architektin behandeln. Dabei steht nicht ein einzelnes Bauwerk, sondern die grundsätzliche architektonische Haltung der Porträtierten und deren Bedeutung im jeweiligen historischen Zusammenhang im Vordergrund. Gespeist aus einem reichen Wissensfundus widmet sich Achleitner mit scharfem, eigenständigem Blick der baulichen Realität und porträtiert mit hoher literarischer Qualität und grossem Sprachwitz Akteure der österreichischen Architektur, erweitert um internationale Protagonisten von der Zwischen- und Nachkriegsavantgarde bis zur Gegenwart.
Icelandic Lessons. Industrial Landscape. Teaching and Research in Architecture. Herausgegeben von Gugger, Harry; Herausgegeben von Blanchard, Aurelie; Herausgegeben von Costa, Barbara; Herausgegeben von Lenherr, Lukas. 2015. Engl. 160 S. 330 meist fb. Abb., Grafiken u. Pläne. 31 x 23 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-80-7 Park Books
Island erfährt seit einiger Zeit zunehmende Aufmerksamkeit: Die Schönheit dieser unwirtlichen und spärlich bewohnten Insel weckt Neugierde und Faszination. Seine Geologie mit rund dreissig aktiven Vulkanen und Tausenden von Geysiren birgt grosse Energievorkommen. Dies hat zu einer Vielzahl von industriellen Entwicklungsprojekten für das Land geführt.
Die Schnittstelle von fragiler Natur und industrieller Nutzung der Landschaft Islands steht im Zentrum dieses Buchs des Laboratoire Bâle (laba). Dabei werden die Potenziale erforscht, die aus den Spannungsfeldern von Architektur und Landschaft, urbanem und ländlichem Raum, Kultur und Natur, Menschlichem und Nicht-Menschlichem entstehen. «Icelandic Lessons» stellt vor, wie eine hypothetische Industrialisierung Islands und ihre Architektur aussehen könnte und hinterfragt die scheinbar gegensätzlichen Kategorien. Dies als Gegenvorschlag zur Strategie von Wachstum, Industrialisierung und Verstädterung einerseits oder anderseits einem Konzept, das Island als Objekt unbedingt intakt halten will.
 Rezension lesen
Fawad Kazi. ETH Zürich Gebäude LEE. Wieser, Christoph / Altenburger, Adrian / Altermatt, Patrick. Hrsg.: Wieser, Christoph. Beitr.: Altenburger, Adrian; Altermatt, Patrick; Boutellier, Roman; Burkhalter, Marianne; Galmarini, Carlo; Jenatsch, Gian-Marco; Kapfinger, Otto: Kazi, Fawad; Kollhoff, Hans; Loderer, Benedikt; Straub, Christian C.; Tietz, Jürgen; Wieser, Christoph. 2015. Dtsch/ Engl. 192 S., 300 fb. Abb. 22 x 32 cm, Gb. EUR 38,00 CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-82-1 Park Books
Das neue Gebäude LEE der ETH Zürich, in unmittelbarer Nähe der prominenten historischen Hauptgebäude von ETH und Universität gelegen, ist Teil der "Stadtkrone" von Zürich und so ein städtebaulich herausragendes Projekt. Sein Architekt Fawad Kazi hat einen aussergewöhnlichen Entwurf geschaffen, der auch konstruktiv Neuland betritt.
Entsprechend bilden drei Hauptaspekte die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Buchs: Städtebauliche Einbindung, Konstruktion und Materialisierung des Betonelementbaus sowie eine umfassende Dokumentation des Baus in Plan und Bild. Thematische Essays werden ergänzt durch Kurztexte, die verschiedene Aspekte des Gebäudes LEE besonders beleuchten. Abgerundet mit Texten des Architekten, der Bauherrschaft und der Fachplaner, bietet diese Baumonografie ein umfassendes Bild des ebenso selbstverständlich erscheinenden wie komplexen Baus.
Livio Vacchini. Typologie – Tektonik – Transformation. Lensing, Till. Hrsg.: Dozentur für Bautechnologie und Konstruktion, ETH Zürich. 2015. 224 S. 100 fb. Abb. u. Pläne. 28 x 22 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-90-6 Park Books
Livio Vacchini (1933–2007) zählt zu den wichtigsten Vertretern der „Tendenza“, der damals aufstrebenden Generation von Tessiner Architekten, die das Bauen in der italienischen Schweiz von den 1960er-Jahren an prägten.
Diese erste umfassende Darstellung von Vacchinis Schaffen in deutscher Sprache seit mehr als 20 Jahren geht in besonderem Masse auf seine Fähigkeit ein, dem Bauen eine geistige Grundlage zu geben. Seine Präzision im Entwerfen und Schreiben stehen im Fokus der fundierten Werkanalyse. Die Beziehungen zwischen Vacchinis theoretischen Grundsätzen und ausgewählten Bauten werden anhand der Kategorien Typologie, Tektonik und Transformation dargestellt.
Die Publikation zeigt die Quintessenz von Livio Vacchinis baukünstlerischem OEuvre, das sich auf die Möglichkeiten zeitgemässer Technologie stützt.
Hrsg.: Frank, Irmgard; Beitr.: Burhardt, Matthias; Frank, Irmgard; Gerhäusser, Claudia; Hederer, Franziska; Kirchengast, Albert; Maile Petty, Margarte; Tritthart, Martina; Pritz, Paul; Schulz, Birgit. Raum-atmoshpärische Informationen. Architektur und Wahrnehmung. 2015. 208. 304 meist fb. Abb., Grafiken u. Pläne. 27 x 23 cm. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-95-1 Park Books
Raumwahrnehmung, das Verhältnis von Raum und Licht sowie das Thema der Materialität sind die zentralen Themenschwerpunkte des Instituts für Raumgestaltung der Technischen Universität Graz. In drei thematische Kapitel – Raum, Material und Licht – gegliedert, zeigt dieses neue Buch auf theoretischer wie angewandter Ebene auf, wie und wodurch sich der gebaute Raum konstituiert und wirksam wird. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der architektonischen Übersetzung, die immer eng an spezifische Raumideen gekoppelt ist und atmosphärische Informationen beinhaltet.
Die Textbeiträge gehen Fragen der Raumwahrnehmung nach, einerseits im geschichtlichen Kontext, andererseits aus theoretischer Perspektive hinsichtlich der unterschiedlichen Arten des Wahrnehmens, die uns zur Verfügung stehen und die Betrachtung, das Verständnis und somit die Produktion von Raum beeinflussen. Eine Auswahl von Projekten aus Österreich und Slowenien veranschaulicht die besprochenen Themen und trägt zur Vertiefung der Diskussion bei.
Ringli, Kornel. Designing TWA. Eero Saarinens Flughafenterminal in New York. 2015. 224 S. 71 fb. u. 169 Abb. 28 x 22 cm. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-906027-83-8 Park Books
Der TWA-Terminal am New Yorker JFK-Flughafen ist eine Ikone der 1960er-Jahre. Fliegen war die Zukunft, Fliegen war aufregend und glamourös. Dies wollte der finnische Architekt Eero Saarinen (1910–1961) mit dem exklusiven Gebäude für die Trans World Airlines (TWA) ausdrücken. Bis heute fasziniert die einzigartige Gestaltung jeden Betrachter.
Obschon eines der bekanntesten Bauwerke New Yorks, fehlt bisher eine Monografie zum TWA-Terminal ebenso wie eine kritische Baugeschichte. Denn obwohl als Ikone des Düsenzeitalters vermarktet, erwies sich bald, dass das TWA Flight Center den Anforderungen nicht gewachsen war und dass die schnell wachsenden Passagierströme darin nicht bewältigt werden konnten. Seit 2001 ist der denkmalgeschützte Bau geschlossen und wartet auf eine neue Nutzung.
Kurze, fundierte Texte sowie rund 150 überaus attraktive Bilder und Pläne machen das Buch für Architektur- und Designliebhaber zum Muss. Es zeigt den TWA-Terminal erstmals umfassend im Spannungsfeld von Architektur, Design und Public Relations und beleuchtet auch dessen vom Glamour überstrahlten betrieblichen Schattenseiten.
Ringli, Kornel. Designing TWA. Eero Saarinen’s Airport Terminal in New York. 2015. 224 S. 71 fb. u. 169 Abb. 28 x 22 cm. EUR 38,00. Engl. CHF 39,00. ISBN: 978-3-906027-75-3 Park Books
Der TWA-Terminal am New Yorker JFK-Flughafen ist eine Ikone der 1960er-Jahre. Fliegen war die Zukunft, Fliegen war aufregend und glamourös. Dies wollte der finnische Architekt Eero Saarinen (1910–1961) mit dem exklusiven Gebäude für die Trans World Airlines (TWA) ausdrücken. Bis heute fasziniert die einzigartige Gestaltung jeden Betrachter. Obschon eines der bekanntesten Bauwerke New Yorks, fehlte bisher eine Monografie zum TWA-Terminal ebenso wie eine kritische Baugeschichte. Denn obwohl als Ikone des Düsenzeitalters vermarktet, erwies sich bald, dass das TWA Flight Center den Anforderungen nicht gewachsen war und dass die schnell wachsenden Passagierströme darin nicht bewältigt werden konnten. Seit 2001 ist der denkmalgeschützte Bau geschlossen und wartet auf eine neue Nutzung.
Kornel Ringli präsentiert hier die Baugeschichte des TWA-Terminals erstmals umfassend im Spannungsfeld von Architektur, Design und Public Relations. Interviews mit am Bau beteiligten Architekten, fundierte Texte und über 200 überaus attraktive Bilder und Pläne machen das Buch für Architektur- und Designliebhaber zum Muss.
4a Architekten. Orte setzen, Räume bilden, Licht lenken, Farbe bekennen. Hrsg.: Bachmann, Wolfgang, Beiträge von Bachmann, Wolfgang; Kaminer, Wladimir; Werner, Frank R.. 2015. Dtsch/Engl. 272 S., 340 meist fb. Abb., 29 x 25 cm, Gb. EUR 68,00 CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-93-7 Park Books
Das Stuttgarter Büro 4a Architekten, gegründet 1990 durch Matthias Burkart, Eberhard Pritzer, Alexander von Salmuth und Ernst Ulrich Tillmanns, ist vor allem durch seine Bäder-Architektur bekannt, beispielsweise die Therme Wien oder die Bodensee-Therme in Konstanz. Daneben haben die Architekten auch ein umfangreiches Werk von Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Hotels und Wohnhäusern geschaffen. Seit 2008 betreiben sie zudem auch ein Büro in Moskau.
Diese neue Büromonografie stellt exemplarisch 17 realisierte Projekte von 4a Architekten vor. Zahlreiche Fotografien und Pläne vermitteln die Entwicklung der eigenen architektonischen Sprache des Büros. Das reiche Bildmaterial wird ergänzt durch erläuternde und analysierende Texte des Architekturkritikers Wolfgang Bachmann und des Architekturhistorikers Frank R. Werner. Der deutsch-russische Kultautor Wladimir Kaminer erzählt in seinem Essay «Sieben Russen im Gurkenglas» von einem besonderen Besuch der ebenfalls von 4a Architekten entworfenen Spreewald-Therme in Burg. Ein Werkverzeichnis mit detailliertem Überblick aller gebauten oder im Bau befindlichen sowie der nicht realisierten Projekte komplettiert das Buch.
Ice Station. The Creation of Halley VI. Britain s Pioneering Antartic Research Station. Beiträge von Slavid, Ruth / Foto(s) von Morris, James. 2015. Engl. 96 S., 100 meist fb. Abb. 25 x 20 cm, Gb. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-66-1 Park Books
Seit bald sechzig Jahren sammeln Forscher in der Halley Research Station auf dem Brunt-Eisfeld der Antarktis meteorologische und atmosphärische Daten. Seit dem Bau der ersten Station 1956 folgten fünf weitere. Halley I–IV wurden vom Schnee verschlungen, Halley V wanderte mit dem Eis zu weit vom Festland ab. Alle fünf Anlagen mussten aufgegeben werden. 2006 betraute die British Antarctic Survey das Londoner Büro Hugh Broughton Architects und die amerikanische Architektur- und Ingenieurunternehmung AECOM mit dem Bau von Halley VI. 2012 in Betrieb genommen, kann sich die neue Station auf hydraulischen Beinen vom Boden erheben und wird auf Skiern fortbewegt, um Schneeansammlungen auszuweichen. .
Dieses Buch erzählt die Geschichte eines einzigartigen Wissenschaftsbaus, einem Musterbeispiel aussergewöhnlicher architektonischer Gestaltung. Zahlreiche Abbildungen und Pläne mit prägnanten Erläuterungen sowie ein einführender Essay dokumentieren die Entstehungsgeschichte und die Nutzung von Halley VI seit der Fertigstellung.
Yona Friedman. The Dilution of Architecture. Friedman, Yona / Orazi, Manuel. Hrsg.: Seraj, Nader; Veillon, Cyril. 2015. Engl. 550 S., 705 meist fb. Abb., 24 x 17 cm, Pb. EUR 48,00 CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-68-5 Park Books
Der 1923 geborene Architekt und Künstler Yona Friedman gilt als einer der bedeutendsten Vorreiter der urbanistischen Avantgarde der 1960er-Jahre. Im Konzept der «Räumlichen Stadt» (1956), seinem bekanntesten Werk, strebt er maximale Flexibilität an durch über Städten und anderen Orten zu errichtende «Megastrukturen». Die Bewohner sollen darin ihre Behausung selbst entwerfen, um so über ihr unmittelbares Lebensumfeld eigenständig entscheiden und ihre Unabhängigkeit vergrössern zu können.
Dieses neue Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Friedmans visionärem Werk. Texte und rund 700 Fotos, Skizzen, Zeichnungen und Aquarelle von Friedman selbst werden durch eine Vielzahl an Dokumenten zu seinem Schaffen und dessen Rezeption ergänzt. In einem zweiten Teil analysiert der Architekturhistoriker Manuel Orazi Friedmans Œuvre. Er folgt ihm durch scheinbar weit auseinanderliegende Fachgebiete und geografische Regionen, die Friedman unablässig durchstreifte, und betrachtet dabei auch historische, soziale und politische Kontexte. Eine Dokumentation von Friedmans intellektuellen Beziehungen, ein Gespräch mit dem Architekten Bernard Tschumi sowie eine umfassende Bibliografie runden den Band ab.
Hong Kong in Between. 2015. Borio, GĂ©raldine; WĂĽthrich, Caroline. Engl.;Chinesisch. 248 S. 77 fb. u. 80 sw. Abb. u. Grafiken, 1 Faltbeilage. 21 x 15 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-77-7 Park Books
«Hong Kong In Between» dokumentiert die Ergebnisse eines urbanistischen Forschungsprojekts: Die beiden Autorinnen – forschende Architektinnen aus der Schweiz – haben sich mit Nutzungsformen kleiner Gässchen in Hongkong befasst, die zwischen den Fundamenten der gigantischen Gebäude der Stadt verlaufen, sozusagen durch die Hinterhöfe der Metropole. Hongkong ist extrem verdichtet gebaut, und doch bietet die urbane Realität auf der Mikroebene Möglichkeiten für informelle gewerbliche Nutzungen und alltägliche Begegnungen, die anderen Gesetzen unterliegen und andere Perspektiven des Zusammenlebens erlauben.
Géraldine Borio und Caroline Wüthrich sind fasziniert vom Verhältnis zwischen Menschen und dem sie umgebenden Raum, und sie erforschen mit Leidenschaft verschiedene Formen der Aneignung von städtischem Raum in unterschiedlichen Zusammenhängen weltweit. Ihre sozial-architektonischen Forschungsprojekte sehen sie als Gelegenheit, der lokalen Kultur und lokalen Strategien von unten mehr Geltung und Perspektiven zu verleihen.
«Hong Kong In Between» zeigt in einer äusserst attraktiven, nahezu künstlerischen Präsentation mittels Schwarz-Weiss-Zeichnungen, Fotografien, Diagrammen und Texten die Existenz solcher Aneignungen und dokumentiert die spielerischen sozialen Interventionen, die Borio und Wüthrich in diesem Umfeld durchgeführt haben.
Imaginary Apparatus. New York City and its Mediated Representation. Clutter, McLain. 2 Bände. 2015. Engl. 200 S., 135 viele fb. Abb., 24 x 16 cm, Gb. EUR 38,00 CHF 39,00 ISBN: 978-3-906027-85-2 Park Books
Während der Amtszeit des New Yorker Bürgermeisters John Vliet Lindsay 1966–1973 förderte die Stadtregierung gezielt die Produktion von Filmen und Fernsehsendungen in den Strassen der Stadt. Gleichzeitig erarbeiteten die New York City Planning Commission und ihr nahestehende Verwaltungsstellen eine Vielzahl von Studien zu städtebaulichen Entwicklungen, die Ästhetik und Konzeption dieser visuellen Medien reflektieren.
Der amerikanische Architekt McLain Clutter hat analysiert, in welch erstaunlichem Ausmass die Bestrebungen der Behörden miteinander verwoben sind. In seinem neuen Buch beschreibt Clutter zunächst die Wechselbeziehung zwischen der Stadt New York und ihrer medialen Repräsentation. Der zweite Teil unterstreicht die Bedeutung des Erbes von Lindsays Politik, indem er ihre Auswirkung auf die Bautätigkeit untersucht. Clutter identifiziert die direkte Beeinflussung des Städtebaus durch visuelle Medien anhand ausgewählter Fallbeispiele.
Illustriert ist das Buch mit vielen, mehrheitlich bisher unveröffentlichten Fotos und Filmstills sowie zahlreichen Dokumenten. Dem Buch ist eine DVD mit dem «Film What is the City but the People» von 1969 beigelegt, eine visuelle Planungsstudie zur Stadtentwicklung.
Steimann und Schmid Architekten – Ruedi Walti. 2015. Beitr.: Wieser, Christoph; Foto(s) von Walti, Ruedi. 160 S. 152 fb. Abb. 17 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-906027-97-5 Park Books
Dieses Buch zeigt Bilder, die der Basler Fotograf Ruedi Walti seit 1993 von Bauten des Büros Steinmann & Schmid Architekten (SSA) gemacht hat. Steinmann & Schmid wurde 1992 von Peter Steinmann und Herbert Schmid gegründet. Das Büro mit Sitz in Basel und einem zweiten Standort in Visp ist vor allem in der Nordwestschweiz und im Wallis tätig. Besonders bekannt wurde es durch seine Ausstellungsarchitektur für die Art Basel. Jüngst wurde in den Medien ihr Neubau des Wellness Hostel 4000 und des Aqua Allalin in Saas Fee (2009–2014) gefeiert. Neben Wohnbauten und Projekten im Bereich Altenpflege haben sie auch mehrere Bahnhöfe konzipiert.
Das Buch lebt von den ganzseitigen Fotografien Ruedi Waltis, welche die Architektursprache von Steinmann & Schmid und deren funktional-ästhetischen Anspruch auf anschauliche Weise ins Bild setzt.
Typology 2. Paris, Delhi, São Paulo, Athens. Review No. III. Hrsg.: Emanuel Christ, Victoria Easton, Christoph Gantenbein und Cloé Gattigo. 2015. Dtsch/Engl. 228 S, 862 z. T. fb. Abb. und Pläne. 25 x 33 cm. Gb. EUR 58,00 CHF 59,00 ISBN: 978-3-906027-63-0 Park Books
Nach dem Erfolg von Typology. Hong Kong, Rome, New York, Buenos Aires haben Emanuel Christ, Christoph Gantenbein und ihr Team an der ETH Zürich die analytische Suche nach dem typischen Beispiel in vier weiteren Städten fortgesetzt. Typology. Paris, Delhi, São Paulo, Athens präsentiert 180 Gebäude Europa, Indien und Brasilien. Dieses subjektive und selektive Inventar meist unbekannter, anonymer Gebäude in den vier Grossstädten liefert Grundlagen für neue urbane Entwürfe.
Vorgestellt werden die einzelnen Bauten mit Grundrissen, Axonometrien, Lageplänen, Fotos sowie mit knappen Informationen. Neben einer Einführung durch die Herausgeber stehen vier Texte renommierter Gastautoren, die das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteuren erläutern, insbesondere den Einfluss städtischer Baureglemente auf die Gebäude. So bietet das Buch praxisorientierte Inspiration für moderne urbane Architekturentwürfe.
Mit Beiträgen von Anupan Bansal, Emanuel Christ, Victoria Easton, Christoph Gantenbein, André Lortie, Thomas Maloutas, Rafael Moneo und Nadia Somekh.
Big! Bad? Modern: Four Megabuildings in Vienna. Hrsg.: Gruber, Stefan; Lehn, Antje; Schmidt-Colinet, Lisa; Schnell, Angelika. Beiträge Czech, Hermann; Fromonot, Françoise; Glück, Harry; Kraft, Sabine; Zinganel, Michael. 2015. Engl. 336 S, 220 z. T. fb. Abb., 23 x 17 cm, Pb. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-906027-96-8 Park Books
«Big! Bad? Modern: » ist das Ergebnis eines einzigartigen Forschungs-, Lehr- und Ausstellungsprojekts des Instituts für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien. Studierende und Lehrende erforschten gemeinsam die oft umstrittene Architektur der Nachkriegsmoderne aus der Perspektive von Gegenwart und Zukunft. Vier signifikante Wiener Grossbauten – das Allgemeine Krankenhaus Wien (AKH), der Wohnpark Alterlaa, das ORF-Zentrum und die Wirtschaftsuniversität (WU) – wurden auf ihren baulichen Zustand, ihre Nutzung, Ästhetik, Geschichte und Akzeptanz hin analysiert, interpretiert und dann anhand konkreter Entwürfe überprüft und weiterentwickelt.
Die oft überraschenden Ergebnisse haben das Bild der Architektur dieser Bauten stark differenziert. Dieser Vielfalt folgt nun die Struktur des Buchs: Alphabetisch nach Schlagworten gegliedert, präsentiert es mit Bildern und Plänen illustrierte Projekte und Texte von Lehrenden und Studierenden sowie ergänzende Beiträge u.a. von Hermann Czech, Françoise Fromonot, Harry Glück, Sabine Kraft und Michael Zinganel.
Italomodern 1. Architektur in Oberitalien 1946–1976. 2015. Feiersinger, Martin; Feiersinger, Werner. Beitr.: Kapfinger, Otto; Ritter, Arno; Hrsg.: AUT. Architektur und Tirol; Hrsg.: VAI Vorarlberger Architektur Institut. 352 S. 227 fb. Abb. 22 x 17 cm. Pb. EUR 45,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-906027-98-2 Park Books
«Italomodern» zeigt die architektonische Nachkriegsmoderne in Norditalien, umgesetzt in einen so handlichen wie intelligent strukturierten Führer. Mit dem Fokus auf Einzelbauten haben der Architekt Martin Feiersinger und der Künstler Werner Feiersinger Projekte von Neorealisten und Rationalisten, Brutalisten und Organikern ausgewählt. Rund 90 Gebäude werden mit zahlreichen Fotografien, einem kurzen Text und neu gezeichneten Plänen vorgestellt, die aus subjektivem Blickwinkel den gegenwärtigen Zustand der Bauten vermitteln.
Im umfangreichen bibliografischen Anhang finden sich die Biografien der Architekten und Architekturbüros sowie eine Übersichtskarte der Region mit genauen Adressangaben der Bauten. Dieses sehr erfolgreiche und lange Zeit vergriffene Buch ist nun als aktualisierte Neuausgabe «Italomodern 1» wieder lieferbar.
Infra Eco Logi Urbanism. A Project for the Great Lakes Megaregion. 2015. ThĂĽn, Geoffrey; Velikov, Kathy; McTavish, Dan; Ripley, Colin. Vorwort von Fishman, Robert; Nachwort von McMorrow, John. Engl. 208 S. 111 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 34,00. CHF 34,00 ISBN: 978-3-906027-72-2 Park Books
Das Gebiet der Grossen Seen weist die höchste Dichte an Metropolen in Nordamerika auf. Es umfasst die Stadtgebiete Chicago, Detroit, Windsor, Minneapolis, Cleveland, Pittsburgh, Toronto, Buffalo, Minneapolis und Montreal. Das Planungs- und Forschungsbüro RVTR hat eine umfassende Studie zur städtebaulichen Zukunft der Great Lakes Megaregion durchgeführt. Ausgangspunkt ist die vernetzte Untersuchung voneinander abhängiger Faktoren, von Materialflüssen und Methoden sowie die Fokussierung auf kommunale Dienstleistungen und die Supportsysteme der Städte: Infrastruktur, Logistik, ökologische Aspekte. Dieser Ansatz ermöglicht die Entwicklung dezentralisierter urbaner Architekturen mit dem Potenzial, aktiv die Zukunft von Städten, Siedlungsmustern und das Leben in Metropolen zu verändern.
«Infra Eco Logi Urbanism» präsentiert die Ergebnisse und Vorschläge von RVTR. Rund 100 Abbildungen, Visualisierungen und Grafiken illustrieren den Text. Ein Vorwort stellt den historischen urbanistischen Kontext der Region mit besonderem Blick auf das Transportwesen dar. Das Nachwort blickt in die weitere Zukunft und auf Utopien im Zusammenhang mit dieser Studie sowie mit urbanistischer Planung im weiteren Sinne.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]