KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Es ist was es ist. Gerold Wiederin, Architekt. Hrsg.: Baur, Simon; Beitr.: Ackermann, Matthias; Adam, Hubertus; Baur, Simon; Diener, Roger; Gachnang, Johannes; Guyer, Mike; Herzog, Jacques; de Meuron, Pierre; Leeb, Franziska; Miller, Quintus; Wiederin, Gerold; Woltron, Ute. Deutsch. 2021. 304 S. 200 fb. und 100 s/w-Abb. 33,0 x 21,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-248-4 Park Books
Der österreichische Architekt Gerold Wiederin (1961–2006) hat nach dem Studium an der TU Wien sieben Jahre lang im Büro von Herzog & de Meuron in Basel gearbeitet und sich anschliessend in Wien selbstständig gemacht. Bekannt wurde er durch die Nachtwallfahrtskapelle in Maria Locherboden in Tirol sowie durch seine Beteiligung am Bau Forum 3 auf dem Novartis Campus in Basel, der von Diener & Diener in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Helmut Federle realisiert wurde. Neben seiner Entwurfsarbeit hatte Wiederin auch eine Gastprofessur für sakrale Architektur an der TU München inne sowie Lehraufträge an der Accademia di Architettura in Mendrisio und am Institut für Architekturwissenschaften der TU Wien.
Dieses reich bebilderte Buch ist die erste Monografie über Gerold Wiederin. Es beleuchtet seine Bauten und sein Leben anhand ausgewählter Texte von Architektenkollegen wie Roger Diener, Jacques Herzog & Pierre de Meuron, Quintus Miller und anderen. Zudem ist der Band angereichert durch Fotografien und Bildbeiträge von Helmut Federle, Christian Kerez, Erica Overmeer, Daniel Spehr und Gerold Tagwerker sowie durch Pläne, Modellfotos und Skizzenbucheinträge von Wiederin selbst. Neben seinen realisierten Bauten werden auch seine Ausstellungsgestaltungen und andere Projekte, die er zusammen mit Gerold Tagwerker konzipierte, behandelt. Eine Sammlung von Zeitungsausschnitten, die Wiederin zwischen 1996 und 2006 anlegte, und sowie ausführliches Werkverzeichnis runden das Buch ab.
Survey. Architecture Iconographies. Wells, Matthew. Hrsg.: Handelman, Sarah. 2021. 176 S. 102 fb. 13 s/w-Abb. 30 x 23 cm. Gb. Englisch. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-250-7 Park Books
Gebäude können ganz unterschiedlich auf Papier dargestellt werden, beispielsweise in Skizzen und Ansichten, durch Grundrisse oder auf Lageplänen und Karten. In der Architektur dienen solche Darstellungen gleichermassen der Dokumentation wie der Analyse. Sie erlauben die Beurteilung des Baus hinsichtlich seines Zustandes, der technischen und materiellen Gegebenheiten, seiner geografischen Lage und der Beziehung zur Umgebung.
Dieses Buch betrachtet reich illustriert die Geschichte solcher architektonischen Vermessungs- und Darstellungszeichnungen. Es geht insbesondere der Frage nach, wie die Methoden der Darstellung des Bestehenden auch zur Imagination des möglicherweise Entstehenden genutzt werden können. Matthew Wells fokussiert dabei seinen Blick auf einige herausragende Baumeister: die Engländer John Soane (1753–1837), Charles Robert Cockerell (1788–1863) und Detmar Blow (1867–1939); die Franzosen Louis-Hippolyte Lebas (1782–1867), Henri Labrouste (1801–1875) und Eugène Viollet-le-Duc (1814–1879); und den Schweizer Peter Märkli (geboren 1953).
Der Grossteil der im Buch abgebildeten Zeichnungen und Pläne entstammt der Sammlung von Drawing Matter, einer der Erforschung von Architekturzeichnungen gewidmeten Institution in Wincanton in der englischen Grafschaft Somerset.
Crafting Wood. Structure and Expression . Hrsg.: Rist-Stadelmann, Carmen; Meister, Urs; Spaan, Machiel; Beitr.: Braaten, Bjorn Otto; Gilberg, Arnstein; Groeneveld, Niels; Haanes, Haakon; Hilberink, Annemariken; Joanelly, Tibor; Johansen Haanes, Catherine; Meister, Urs; Rinke, Mario; Rist-Stadelmann, Carmen; Schmidt, August; Siem, Jan; Spaan, Machiel; Tilman, Harn; Zwerger, Klaus. 2021. 160 S. 150 fb. 50 s/w-Abb. 30 x 20 cm. Pb. Englisch. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-235-4 Park Books
Holzbau hat eine jahrhundertelange Tradition und Holz als höchst vielseitig verwendbares Baumaterial ein riesiges Potenzial für die Zukunft. Crafting Wood: Structure and Expression präsentiert reich illustriert mit Plänen, Skizzen und Fotografien neue Erkenntnisse zu Holzverbindungen.
Hervorgegangen ist das Buch aus einer internationalen Ausbildungskooperation der Universität Liechtenstein in Vaduz, der Norwegian University of Science and Technology NTNU in Trondheim und der Academie van Bouwkunst in Amsterdam. Darin wurden theoretisch und praktisch verschiedenste Aspekte von Holzverbindungen behandelt, von den Studierenden Entwurfsprojekte erarbeitet, handgefertigte Holzverbindungen erstellt sowie Prototypen der entwickelten Holzstrukturen im Massstab 1:5 gestaltet und gefertigt. Das Buch analysiert diese Lernprozesse und bietet in Bild und Text Anleitung zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Holzverbindungen in der Architektur.
Sigurd Lewerentz – Pure Aesthetics. St Mark`s Church, Stockholm . Hrsg.: Björkquist, Karin; Corbari, Sébastien; Beitr.: Bates, Stephen; Berg, Maria Aron; Göritz, Hansjörg; Hall, Matthew; Hølmebakk, Beate; Fotos von Björkquist, Karin; Corbari, Sébastien. 2021. 352 S. 218 fb. 10 s/w-Abb. 27 x 20 cm. Gb. Englisch. EUR 65,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-03860-243-9 Park Books
Die Sankt-Markus-Kirche (Markuskyrkan) in Björkhagen, einem Stadtteil im Süden Stockholms, ist ein Hauptwerk von Sigurd Lewerentz (1885–1975). Im Gegensatz zu Lewerentz` anderem berühmtem Kirchenbau, Sankt Petri in Klippan, gibt es aber bisher kein angemessenes Porträt von diesem Meisterwerk des Backstein-Brutalismus in Buchform.
Diese Lücke wird mit dem vorliegenden Band nun in Opulenz und Sorgfalt geschlossen: Rund 200 neu aufgenommene Farbfotografien, erläuternde Pläne und Essays hervorragender Kennerinnen und Kenner von Lewerentz` Schaffen machen diese Baumonografie zu einem wahren Schauvergnügen. Dabei rückt nicht nur die ungemein stimmungsvolle Sankt-Markus-Kirche als Ganzes und ihre Einbettung in die städtische Landschaft in den Fokus, sondern auch die detaillierte Ausgestaltung von Bodenbelägen, Möblierung, Lampen, Treppengeländer, des Altars und anderer liturgischer Einrichtungen. Behandelt werden zudem Fragen der Materialität und Themen wie Akustik und Atmosphäre, um dem Geheimnis der Kirchen von Sigurd Lewerentz auf die Spur zu kommen.
Stadthaus [Brenner]. Projekte 2000–2020. Hrsg.: Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur; Beitr.: Brenner, Klaus Theo; Büchsenschuß, Jan; Nöske, Dietmar W.; Hanschmann, Steffen. Deutsch. 2021. 172 S. 152 fb. u. 78 Abb. 20,0 x 29,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-255-2 Park Books
«Stadthaus» nennt der Berliner Architekt Klaus Theo Brenner sein Konzept. In dessen Zentrum steht, dass bei Planung, Entwurf und Ausführung städtischer Architekturen immer auch die Stellung und Wirkung der Gebäude im städtebaulichen Zusammenhang berücksichtigt werden. Nicht nur das einzelne Haus, sondern auch sein Zusammenspiel mit dem öffentlichen Raum und den umgebenden Bauten kennzeichnet gute Architektur.
Diese neue Monografie porträtiert 30 Bauten und Entwurfsprojekte aus den letzten 20 Jahren und zeigt, was den Ruf begründet, den sich der auf die Mailänder Moderne Bezug nehmende Brenner in den vergangenen Jahrzehnten erarbeitet hat. Der Grossteil der Wohnbauten steht in Berlin – darunter der mit dem Deutschen Städtebau-Preis 2008 ausgezeichnete Masterplan Rummelsburger Bucht. Das Buch präsentiert aber auch städtische Quartiere in Konstanz, Braunschweig, Potsdam und Hamburg.
Die Bauten und Projekte werden jeweils mit Fotografien, Grunrissen und Fassadenansichten sowie mit einem kurzen, prägnant gehaltenen Text charakterisiert. Dazu kommen Essays zu den Entwurfsprinzipien Brenners und eine Auseinandersetzung mit dem architektonischen Rationalismus.
Fawad Kazi KSSG–OKS. Band II: Haus 10. Hrsg.: Sauer, Marko; Wieser, Christoph; Beitr.: Buschor, Urs; Hegner-van Rooden, Clementine; De Chiffre, Lorenzo; Kazi, Fawad; Sauer, Marko; Schneider, Silvan; Stäheli, Christof; Fotos von Aerni, Georg; Brunner, Florian. Deutsch; Englisch. 2021. 64 S. 80 fb. u. 20 sw. Abb. 22,5 x 30,0 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-203-3 Park Books
2011 hat der Zürcher Architekt Fawad Kazi mit der Planergemeinschaft KSSG-OKS den Wettbewerb für das Erweiterungsprojekt des Kantonsspitals St. Gallen und den Neubau für das Ostschweizer Kinderspital gewonnen. Bis 2028 werden somit grosse Erweiterungs- und Neubauten realisiert, die das gesamte Areal vollständig transformieren werden. Diese auf insgesamt fünf elegante Bände angelegte Gebäudemonografie dokumentiert das städtebaulich bedeutende, architektonisch und für den Spitalbetrieb anspruchsvolle Projekt.
Der zweite Band widmet sich dem Haus 10, das den Abschluss des Spitalareals gegen Norden bildet. Mit dem Areal über eine ingenieurtechnisch anspruchsvolle Passerelle verbunden, wird es als Gebäude für Ambulatorien genutzt. Seine Struktur ermöglicht eine flexible Nutzung, sodass der Neubau in Zukunft den sich wandelnden Bedürfnissen des Kantonsspitals St. Gallen angepasst werden kann. Für den Innenausbau von Haus 10 kommen bereits Gestaltungsmittel zum Einsatz, die auch die folgenden Bauten prägen werden.
Land. Milk. Honey. Animal Stories in Imagined Landscapes. Gottesman, Rachel; Novick, Tamar; Ginat, Iddo; Hasson, Dan; Cohen, Yonatan. Englisch. 2021. 384 S. 50 fb. u. 130 Abb. 16,5 x 12,0 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-247-7 Park Books
Die Bibel verspricht mit der Metapher des «Landes, wo Milch und Honig fliessen,» unerschöpfliche Fülle. Das Buch zum israelischen Pavillon auf der 17. Architekturbiennale in Venedig erkundet die wechselseitigen Beziehungen von Mensch, Tier und Umwelt auf dem Gebiet des heutigen Palästina und Israels und zeigt auf, wie aus biblischer Verheissung ein Aktionsplan für das 20. Jahrhundert wurde.
Kolonisierung, Urbanisierung und mechanisierte Landwirtschaft haben die Landschaft und die Beziehung zwischen Mensch und Tier radikal umgestaltet. Die legendäre Fruchtbarmachung der Wüste geschah um den Preis irreparabler ökologischer Schäden und der Disruption jahrhundertealter menschlicher Gemeinschaften. Menschen und Umwelt in der Region sind in eine Zwickmühle geraten, aus der kaum ein Entkommen absehbar ist.
«Land. Milk. Honey.» zeichnet diese Entwicklung in Fallstudien und Analysen an den Beispielen von fünf Tieren nach: Kuh, Ziege, Honigbiene, Wasserbüffel und Fledermaus. Essays und literarische Textauszüge, Archivfotos und Dokumente beleuchten die höchst bemerkenswerte Transfiguration dieser historisch so ausserordentlich bedeutsamen Region.
On and around architecture. Ten conversations. Sergison Bates architects. Hrsg.: Kunz, Gerold; Stadler, Hilar; Sergison, Jonathan; Bates, Stephen; Tuff, Mark. Englisch. 2021. 192 S. 19 fb. u. 1 Abb. 25,5 x 16 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-228-6 Park Books
Sergison Bates architects, gegründet 1996 in London und seit 2010 auch mit einem Büro in Zürich und seit 2019 mit einer Niederlassung in Brüssel präsent, haben sich mit ihren Entwürfen für Wohnen und Pflege, Bildungs- und Kulturbauten sowie umfassenden städtebaulichen Erneuerungsprojekten grosse internationale Anerkennung erworben. Von Beginn an haben sich die Gründungspartner rege am Architekturdiskurs beteiligt und eine Reihe von Ausstellungen kuratiert, in denen sie Themen aus ihrer Bau- und Lehrpraxis weiter untersuchen.
Dieses Buch ist anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Zürcher Büros entstanden. Es versammelt zehn Gespräche, welche die Partner Jonathan Sergison, Stephen Bates und Mark Tuff mit renommierten, in der Schweiz tätigen Architektinnen, Architekturhistorikern und Forscherinnen geführt haben. Darin erkunden sie Fragen zur Entstehung und zum Lehren von Architektur und zum Schreiben darüber: «Learning from the European City», «The Provocation of Sustainability», «Rethinking Housing Conventions», «Learning from the Recent Past», «Thinking and Writing», «Exploring Construction», «Shaping Public Space», «Finding and Repurposing», «Lessons from Teaching» und «Working Methods».
Europaallee Zürich – Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos. Stadt Zentrum Wandel. Hrsg.: Schärer, Caspar; Beitr.: Euler, Lisa; Huber, Werner; Löpfe, Philipp; Reimer, Tanja; Sim, David; Weiss, Stephanie; Wyss, Thomas; Fotos von Flühmann, Corina; Heckhusen, Philip. Deutsch. 2021. 256. S. 130 fb. und 50 s/w-Abb. 28,0 x 23,0 cm. Pb.EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-211-8 Park Books
In nur zehn Jahren ist direkt beim Zürcher Hauptbahnhof ein neuer Stadtteil gewachsen. Die Neubauten der Büros Max Dudler Architekten, Stücheli Architekten, Gigon/Guyer, David Chipperfield Architects, Wiel Arets Architects, Caruso St John Architects, Bosshard Vaquer Architekten, Boltshauser Architekten, Graber Pulver Architekten, Masswerk Architekten, E2A Architekten und Basler & Hofmann zwischen dem historischen Sihlpost-Gebäude, der Lagerstrasse und der Langstrasse sind dabei sukzessive mit dem benachbarten Quartier verwachsen. Dies ist dem städtebaulichen Wurf des Planungsbüros KCAP in Zürich und Rotterdam zu verdanken, der auch in gebauter Form nichts von seiner Selbstverständlichkeit eingebüsst hat.
Das Buch ist ein Porträt dieses neuen Stadtteils mitten in Zürich. Es beschreibt sein Werden über zahlreiche Umwege, die glücklichen Fügungen, die zu seiner Entstehung führten – und das vollendete Werk. Eine historische Rückschau verankert die Europaallee in der Geschichte eines Ortes und einer Stadt, die lange um die Zukunft dieser Brache rang. Neue, exklusiv für das Buch gezeichnete Pläne verschaffen einen bisher nicht gekannten Überblick über alle Baufelder hinweg. Textbeiträge von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen, Porträts von Gewerbetreibenden sowie historische und neu aufgenommene Fotografien fügen sich zu einer Geschichte der Stadtquartierwerdung in der Metropole Zürich.
Sigurd Lewerentz. Architect of Death and Life. Hrsg.: Long, Kieran; Ă–rn, Johan; Andersson, Mikael; Fotos von Dehlin, Johan. Englisch. 2021. 712. S. 492 fb. und 264 s/w-Abb. 30 x 23 cm. Gb.EUR 120,00. CHF 140,00 ISBN: 978-3-03860-232-3 Park Books
Sigurd Lewerentz (1885–1975) ist einer der am höchsten verehrten Protagonisten der europäischen Architekturgeschichte – und zugleich einer der am meisten mythologisierten. Seine noch existierenden Bauten sind Reiseziel zahlloser Architektinnen und Architekturliebhaber, der von ihm massgeblich gestaltete Waldfriedhof Skogskyrkogården in Stockholm ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Das Buch Sigurd Lewerentz: Architect of Death and Life legt die bislang umfassendste Darstellung von Leben und Schaffen des schwedischen Baukünstlers vor.
Das Buch basiert auf dem Nachlass von Lewerentz, der im nationalen schwedischen Architekturzentrum ArkDes in Stockholm verwahrt wird und Tausende von Zeichnungen sowie das persönliche Archiv und die Bibliothek des Architekten umfasst. Als Ergebnis jahrelanger Forschung und Aufarbeitung breitet es auf mehr als 700 Seiten faszinierendes und grossteils erstmals überhaupt publiziertes Archivmaterial aus: Zeichnungen, Skizzen, Pläne, Modellfotos, Möbelentwürfe. Dazu kommen Fotografien von Lewerentz selbst ebenso wie neu aufgenommene Bilder seiner wichtigsten Bauten. Fundierte Essays führender Experten beleuchten Sigurd Lewerentz’ Werk und Wirkung aus neuer Perspektive.
Diese massgebende Monografie bietet erstmals Gelegenheit, das gesamte Schaffen dieses bedeutenden Baukünstlers zu erleben, dessen Einfluss auf andere Architektinnen und Architekten heute noch stärker ist als zu seinen Lebzeiten.
Archetypes. David K. Ross. Hrsg.: Geiser, Reto; Beitr.: Geiser, Reto; Goodden, Sky; Kesik, Ted; Sealy, Peter. Englisch. 2021. 112 S. 40 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-221-7 Park Books
Der kanadische Fotokünstler David K. Ross inszeniert architektonische Mock-ups führender internationaler Architekturbüros von ihrer Umgebung isoliert als Nachtaufnahmen in theatralischem Licht. So wird deutlich, dass Mock-ups zu Proto-Architekturen geworden sind: Sie verkörpern ungesehene Aspekte des Bauprozesses und verändern dadurch unsere Betrachtung von Architekturpraxis.
Die Mock-ups werden im Originalmassstab und mit originalen Materialien gebaut und verschwinden vor der Vollendung der eigentlichen Bauten wieder. Anhand dieser realen Simulationen von Details einer Architektur soll sichergestellt werden, dass das Gebaute dem Entwurf entspricht. Ihre visuelle Dokumentation geschieht zumeist in Form von SchnappschĂĽssen, die auf dem Bauplatz als simple Referenz gemacht werden.
Archetypes ist nun die erste fotografische Zusammenstellung, die über das Aufzeichnen von Bautechnologien und -typologien hinausreicht. Das Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung die Herstellung solcher Architekturfragmente in ihrer ganzen technischen und gestalterischen Komplexität hat. Die künstlerischen Bilder von David K. Ross werden von vier Essays begleitet, die historische, technologische und gesellschaftliche Aspekte von Mock-ups beleuchten.
Architektur in Niederösterreich 2010–2020. Hrsg.: ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich; Beitr.: Guttmann, Eva; Kaiser, Gabriele; Leeb, Franziska; Marboe, Isabella; Nägele, Christina. 2021. 304 S. 550 fb. und 150 s/w-Abb. 23,5 x 26,5 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-227-9 Park Books
Der vierte Band der erfolgreichen Reihe «Architektur in Niederösterreich» dokumentiert das Baugeschehen in diesem Bundesland zwischen 2010 und 2020. Hundert mittels Text, Bild- und Planmaterial beschriebene Projekte legen Zeugnis ab von der Vielfalt und der Qualität ausgewählter Beispiele in sieben Kategorien. Während zeitgenössische Baukultur in den vier Landesteilen Niederösterreichs früher weniger präsent war, ist inzwischen eine höchst lebendige Architekturlandschaft entstanden.
Die baukulturelle Entwicklung, die seit dem ersten Band (1986–1997) stattgefunden hat, ist nicht nur anhand der bereits erschienenen Bände nachvollziehbar, sondern wird auch im aktuellen Buch in einem ausführlichen Essay der Autorinnen evaluiert: Der architektonische Aufbruch von damals hat sich fortgesetzt und gerade im Bildungs- und Kultursektor sowie bei Bauten der öffentlichen Infrastruktur beachtenswerte Ergebnisse hervorgebracht.
Über das Dokumentieren hinaus ist es Ziel dieses Buches, zu inspirieren und zu motivieren sowie Entscheidungsträger und Bauherren vom Mehrwert guter Architektur in der gesamten typologischen Bandbreite zu überzeugen.
Angelo Candalepas. Buildings and Projects. Hrsg.: Candalepas, Angelo; Beitr.: Campo Baeza, Alberto; Candalepas, Angelo. Englisch. 2021. 176 S., 142 fb., 61 s/w-Abb. und Pläne. 30,5 x 24,5 cm. Gb., EUR 58,00 CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-171-5 Park Books
Angelo Candalepas, heute einer der führenden Architekten Australiens, schaffte seinen Durchbruch 1994 bei einem internationalen Architekturwettbewerb mit einem Projekt für das Pyrmont-Viertel in Sydney. Seither haben die Bauten des Architekturbüros Candalepas Associates zahlreiche Auszeichnungen gewonnen und wurden international in Magazinen und Fachzeitschriften publiziert. In ihnen zeigt sich eine Entwicklung architektonischer Überlegungen, die sich auf das Erbe von Grössen wie Louis I. Kahn, Carlo Scarpa oder Le Corbusier und auf so bedeutende australische Architekten wie Glenn M. Murcutt, Richard Johnson und Colin Madigan beruft.
Diese erste Monografie umfasst eine Auswahl von Candalepas’ Schlüsselwerken, illustriert durch Fotografien, Pläne, Ansichten sowie Handzeichnungen und Skizzen. Realisierte Projekte werden neben Entwürfen präsentiert, und Gebäude, die erst noch umgesetzt werden, werfen einen Blick in die Zukunft des Büros. Essays von Alberto Campo Baeza und Laura Harding ergänzen, zusammen mit einem Text von Candalepas selbst, diesen umfassenden und reich bebilderten Überblick.
London – Being in the Library. Hrsg.: Keiser, Daniela; Beitr.: Ursprung, Philip; Beitr.: Adjaye, David. Englisch. 2021. 176 S. 153 fb. Abb. 19,0 x 14,0 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-234-7 Park Books
Daniela Keiser gehört zu den renommiertesten Gegenwartskünstlerinnen der Schweiz. 2017 wurde ihr der Prix Meret Oppenheim verliehen, und sie verbrachte durch ein Atelierstipendium der Stiftung Landis & Gyr mehrere Monate im Londoner East End. Dort entdeckte sie den 2001 bis 2005 vom britischen Architekten David Adjaye gebauten Idea Store, eine Londoner Stadtbibliothek, die rasch auch zu einem Treffpunkt für sozial benachteiligte Menschen geworden ist. Ziel der Idea Stores – bislang wurden insgesamt acht davon eröffnet – ist es, vernachlässigte Quartiere aufzuwerten und Bildung und Information anzubieten.
Daniela Keiser fotografierte aus dem ersten Idea Store an der Whitechapel Road das Treiben auf der Strasse. Ihre Fotoserie verrät einen ruhigen, repetitiv insistierenden Blick und gewährt Einblick in die alltäglichen Variationen in der Umgebung. Ihre fotokünstlerische Reflexion wird von einem Gespräch begleitet, das der Kunst- und Architekturhistoriker Philip Ursprung mit David Adjaye führte. Sie thematisieren die Wahrnehmung des Orts durch Daniela Keiser und – ohne das Gebäude zu zeigen – die Wirkung der Stadtplanung sowie die Intentionen des Architekten.
Über Raum und Räume. Kammergrundrisse von Lu Selva Architekten. Hrsg.: Richter, Tilo; Wieser, Christoph; Beitr.: Gmür, Patrick; Selva, Luca; Wieser, Christoph; Fotos von Zerdoun, Yohan. Deutsch; Englisch. 2021. 112 S. 50 fb. u. 40 sw. Abb. 24 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-208-8 Park Books
Das architektonische Ordnungsprinzip des Kammergrundrisses ist einfach und ökonomisch, ermöglicht aber räumliche und kombinatorische Freiheiten, die immer wieder neu und anders ausgereizt werden können. Es entstehen in sich abgeschlossene Einheiten oder zu Sequenzen verbundene Raumgefüge, die sich für den Wohnungsbau gleichermassen eignen wie für Bürogebäude, Museen oder Schulhäuser. Das Resultat sind ebenso überraschende wie dynamische Wege und Ausblicke.
Der Kammergrundriss ist das generierende Prinzip vieler Bauten, Projekte und Wettbewerbseingaben des Basler Büros Luca Selva Architekten, das den Typ im Lauf seiner langjährigen Tätigkeit stetig weiterentwickelt, abgewandelt und auf neue Bauaufgaben übertragen hat. Er steht nun auch im Zentrum dieses neuen Buches über das Schaffen des Büros. Zahlreiche Planabbildungen und Fotografien werden von einem architekturtheoretischen Essay von Christoph Wieser und einem Gespräch zwischen Luca Selva und Patrick Gmür begleitet. Das Buch beleuchtet erstmals und auf vielfältige Weise dieses bisher überraschenderweise kaum erforschte Thema und reicht dabei über die beispielhaften Entwürfe von Luca Selva Architekten hinaus.
Pricegore & Yinka Ilori – Dulwich Pavilion. Hrsg.: Gore, Alex; Hrsg.: Price, Dingle; Beitr.: Floris, Job; Beitr.: Vally, Sumayya; Fotos von Roycroft, Sophie. Englisch. 2021. 56 S. 14 fb. Abb. und 4 s/w Pläne und Zeichnungen. 34,0 x 23,0 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-233-0 Park Books
Die im Süden Londons gelegene Dulwich Picture Gallery ist eines der ältesten öffentlichen Kunstmuseen der Welt, dessen Gebäude vom Architekten John Soane erbaut und 1817 eröffnet wurde. 2019 hat das Museum zum zweiten Mal ein junges Architekten-Künstler-Gespann mit dem Entwurf eines temporären Sommerpavillons beauftragt.
Dieses grossformatige, höchst elegante Buch dokumentiert den durch Dingle Price und Alex Gore in Zusammenarbeit mit dem britischen Künstler Yinka Ilori errichteten Dulwich Pavilion des vergangenen Jahres. Zwei kurze Essays erläutern den Pavillon im Zusammenhang des sozialen, politischen und kulturellen Umfelds, ergänzt durch Konstruktionszeichnungen und technische Angaben auf und im Inneren des Buchumschlages. Grossformatige, suggestive Fotografien der farbenfrohen, überaus poetischen Installation fangen die Atmosphäre des Bauwerks während einer Sommerparty ein.
City Cut Off. Alexander Rosenkranz 2015 – 2020. Hrsg.: Rosenkranz, Alexander; Beitr.: Rankin, Andy; Balland, Ludivic. Deutsch; Englisch; Französisch. 2021. 190 S. 81 s/w-Abb. 42,0 x 29,7 cm. Ringbuch. EUR 200,00. CHF 220,00 ISBN: 978-3-03860-190-6 Park Books
Der in Berlin geborene Künstler Alexander Rosenkranz erforscht die Stadt als Folie der Architektur der Gegenwart. Zwischen 2015 und 2020 entstanden etwa 1500 Fotografien aus elf Grossstädten auf vier Kontinenten. Aufgenommen von einem erhöhten Standpunkt aus, im Hochformat auf schwarzweissem Mittelformatfilm, die Horizontlinie immer auf gleicher Höhe. Die Fotografien bilden die Grundlage dieser limitierten Edition.
Der nächste Schritt erfolgt am Kopierer, an dem jeweils die untere Hälfte einer Stadtansicht mit einer anderen oberen Hälfte der gleichen Stadt zusammengesetzt wird. Es entsteht ein Original, das erst durch den Vorgang des Kopierens zu seiner gültigen Form findet. Eines von einer beinahe unbegrenzten Zahl von Bildern im Format DIN-A3, die ein neues Stadtbild ausformulieren, in dem sich sowohl soziale als auch architektonische Sichten neu mischen.
Die vorliegende Künstler-Edition präsentiert hundert dieser Doppelbilder in grossem Format, zusammengefasst in einer Ringbindung in einem geprägten Leinenumschlag. Ergänzt werden die Bilder durch einen Essay des Pariser Kurators Andy Rankin.
Commons Revisited. Teaching and Research in Architecture. Teaching and Reserach in Architecture (8). Hrsg.: Gugger, Harry; Barth, Sarah; Clément, Augustin; Fotakis, Alexandros; Perkins, Amy. Manor Lessons. Englisch. 2021. 200 S. 249 fb. Abb. 107 s/w-Abb. und Grafiken. 31 x 21 cm. Gb.EUR. 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-196-8 Park Books
Unsere heutige Situation, die vom abstrakten kapitalistischen Markt bestimmt wird, erfordert eine kritische Hinterfragung der Verteilung, des Besitzes und der Nutzung von gemeinsamen Ressourcen wie beispielsweise dem Boden. Dies zeigt sich insbesondere in Grossbritannien mit seiner langen Geschichte der Privatisierung von Allmenden durch Einhegung (enclosures). Die heute weitgehend vergessenen Wurzeln des englischen Gutsherrensystems zeichneten sich durch eine komplexe Wechselbeziehung von Privateigentum und gleichzeitiger Ausrichtung auf das Gemeinwohl aus. Im ausgeprägt ländlichen Südwesten dieses im Übrigen dicht besiedelten Landes spiegeln sich jedoch die Absurditäten eines globalisierten Landes, das unter dem Druck steht, sich wirtschaftlich, politisch und ökologisch weiterzuentwickeln, und dabei zugleich durch den strengen Schutz grosser Landflächen stark behindert wird.
Im Rahmen seines jüngsten Forschungsprojekts hat das Laboratoaire Bâle (laba) erforscht, was die Lektionen des Manorialism sein könnten, dessen Ursprünge einst in der Vorstellung vom Land nicht als Privateigentum, sondern als gemeinsames Gut verwurzelt waren. Die Ergebnisse der Recherche werden im abschliessenden Band der Reihe Teaching and Research in Architecture präsentiert, wiederum reich illustriert mit informativen Karten und Grafiken sowie atmosphärischen Fotos. Abgerundet wird das Buch mit Vorschlägen für architektonische Interventionen, die von Studierenden des laba erarbeitet wurden.
Footprints. Writings 2005–2020. Mateo, Josep Lluís. Vorwort von Ursprung, Philip. Englisch. 2021. 128 S. 30 fb. u. 20 Abb. 21 x 14 cm. Pb.EUR. 24,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-209-5 Park Books
Josep Lluís Mateo ist einer der führenden Architekten Spaniens und einer der intellektuell einflussreichsten Europas. Das von ihm geleitete Büro mateoarquitectura in Barcelona hat in zahlreichen Ländern gebaut, u.a. in Spanien, Portugal, Deutschland, Frankreich, in den Niederlanden und der Schweiz. Nach Tätigkeiten als Gastdozent war Mateo von 2002 bis 2014 Professor für Entwurf an der ETH Zürich.
Mateos Rang als einer der Taktgeber des intellektuellen Diskurses der internationalen Architektenzunft ist eng verbunden mit der Zeitschrift Quaderns d`Arquitectura i Urbanisme, die seit 1985 auf Katalanisch, Spanisch und Englisch erscheint und die er von 1981 bis 1990 als Chefredakteur leitete. Unter Mateo wurde sie zur führenden Plattform für Auseinandersetzungen zu Fragen der Architektur, des Urbanismus und zu ästhetischen Ideen.
«Footprints: Writings 2005–2020» vereinigt nun seine wichtigsten Texte aus den vergangenen 15 Jahren – kurze und lange Essays und Vignetten sowie Interviews zu massgeblichen Fragen der Elemente, des landschaftlichen und städtebaulichen Kontexts und zu Mateos eigenen Bauten. Die Texte sind illustriert und thematisch arrangiert, sodass sich aus dem Nebeneinander neue Sinnzusammenhänge ergeben.
Huellas. Textos 2005–2020. Mateo, Josep Lluís. Vorwort von Ursprung, Philip. Spanisch. 2021. 128 S. 30 fb. u. 20 Abb. 21,0 x 14,0 cm. Pb.EUR. 24,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-210-1 Park Books
Josep Lluís Mateo ist einer der führenden Architekten Spaniens und einer der intellektuell einflussreichsten Europas. Das von ihm geleitete Büro mateoarquitectura in Barcelona hat in zahlreichen Ländern gebaut, u.a. in Spanien, Portugal, Deutschland, Frankreich, in den Niederlanden und der Schweiz. Nach Tätigkeiten als Gastdozent war Mateo von 2002 bis 2014 Professor für Entwurf an der ETH Zürich.
Mateos Rang als einer der Taktgeber des intellektuellen Diskurses der internationalen Architektenzunft ist eng verbunden mit der Zeitschrift Quaderns d’Arquitectura i Urbanisme, die seit 1985 auf Katalanisch, Spanisch und Englisch erscheint und die er von 1981 bis 1990 als Chefredakteur leitete. Unter Mateo wurde sie zur führenden Plattform für Auseinandersetzungen zu Fragen der Architektur, des Urbanismus und zu ästhetischen Ideen.
«Huellas: Testos 2005–2020» ist die spanische Ausgabe seiner wichtigsten Texte aus den vergangenen 15 Jahren – kurze und lange Essays und Vignetten sowie Interviews zu massgeblichen Fragen der Elemente, des landschaftlichen und städtebaulichen Kontexts und zu Mateos eigenen Bauten. Die Texte sind illustriert und thematisch arrangiert, sodass sich aus dem Nebeneinander neue Sinnzusammenhänge ergeben.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]