KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
"Brick 20. Outstanding International Brick Architecture. Hrsg.: Wienerberger AG; Beitr.: Adam, Hubertus; Bokern, Anneke; Degros, Aglaée; Floris, Job; Glancey, Jonathan; Holl, Christian; Iloniemi, Laura; Revedin, Jana. 2020. 288 S. 260 fb. u. 100 sw. Abb. 30,0 x 24,0 cm. Gebunden. Englisch. EUR 48,00. CHF 49,00" ISBN: 978-3-03860-174-6 Park Books
Openings. h2o Architects. Hrsg.: h2o Architectes; Building Paris; Beitr.: Forte, Frédéric; h2o Architectes; Léglise, Fanny; Mazeri, Miguel; Tschumi, Bernard. 2020. 346 S. 175 fb. u. 38 sw. Abb. 24 x 17 cm. Gb. Englisch; Französisch. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-198-2 Park Books
Diese erste Monografie des Pariser Architekturbüros h2o präsentiert 29 abgeschlossene und laufende Projekte aus den vergangenen zehn Jahren. Die Aufträge unterscheiden sich dabei erheblich in Typ, Grösse und Kontext: vom Pariser Wohnungsbau zum Hotel in Rio de Janeiro, von einem temporären Schulpavillon über eine Holzkonstruktion für ein Weingut bis zur Erneuerung des Pariser Musée d`Art Moderne im Ostflügel des Palais de Tokyo. Allen Projekten gemeinsam ist jedoch der radikale und zugleich einfühlsame Zugang zur Aufgabe.
Gespräche mit der Architektin und Autorin Fanny Léglise sowie Essays des Architekten und Anthropologen Miguel Mazeri und des Architekten Bernard Tschumi thematisieren zahlreiche Aspekte der Praxis, Vision und Philosophie des Büros. Gedichte des Dichters Frédéric Forte, die unmittelbar bei den Bauwerken der Architekten komponiert wurden, sowie Fotografien, Visualisierungen und Pläne runden diese erste umfassende Monografie eines der führenden aufstrebenden Architekturbüros Frankreichs ab.
Paris Haussmann. A Model`s Relevance. Hrsg.: Jallon, Benoît; Napolitano, Umberto; Bouttée, Franck; Fotos von Weiner, Cyrille. 2020. 264 S. 143 fb. u. 345 sw. Abb. 30,0 x 25,0 cm. Gebunden. Englisch; Französisch. EUR 48,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-219-4 Park Books
Dieses grossartige Buch über den tiefgreifenden Stadtumbau von Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschien erstmals im Frühjahr 2017 und war nach wenigen Monaten bereits restlos vergriffen. Nun erscheint der nach wie vor sehr gesuchte Band in einer Neuausgabe.
Die viel diskutierte Studie zu den städtebaulichen Eingriffen, die der Präfekt und Stadtplaner Georges-Eugène Baron Haussmann (1809–1891) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat, zeigt auf, was Paris städtebaulich ausmacht und wie es sich von Metropolen anderer Länder und auf anderen Kontinenten unterscheidet. Wissenschaftlich fundierte Essays werden begleitet durch reichhaltiges Bildmaterial – Pläne, Zeichnungen, Grundrisse, Axonometrien, Schnitte und Fotografien – sowie Diagramme und statistische Analysen.
Ideas of Ambiente. History and Bourgeois Ethic in the Construction of Modern Milan, 1881–1969. Lunati, Angelo Raffaele. Vorwort von Caruso, Adam. 2020. 224 S. 32 fb. u. 127 sw. Abb. 26,0 x 20,0 cm. Gebunden. Englisch. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-153-1 Park Books
Die permanente Modernisierung der Metropole Mailand wurde massgeblich vom bürgerlichen Milieu der Stadt getragen. In den fast hundert Jahren zwischen 1881 und 1969 trieb die bürgerliche Gesellschaft die Entwicklung der Stadt immer weiter voran. Grundlagen dieser spezifisch urbanen Schicht waren kulturelle und ethische Werte, ein ausgeprägtes unternehmerisches Denken, ein tief liegendes Misstrauen gegenüber Ideologien und ein Interesse an der Geschichte und der eigenen Herkunft.
Das Buch ergründet das Verhältnis zwischen dieser für Mailand typischen metropolitanen Kultur und der sich daraus erwachsenden Architektur. Es kann als Hommage an eine verantwortungsvolle grossstädtische Bourgeoisie verstanden werden. Als Leitschnur dient dem Autor die Vorstellung von Ambiente, des Umfelds im weitesten Sinne, die sich im Lauf der langen Zeitspanne immer wieder veränderte – von den ersten romantischen Eskapaden des 19. Jahrhunderts über den dezidierten Modernismus des frühen 20. Jahrhunderts bis hin in die elegante und zugleich politisch aufgeladene Nachkriegszeit.
Faces and Spaces. 40 Years Aedes Architecture Forum. Hrsg.: Feireiss, Kirstin; Commerell, Hans-JĂĽrgen. Englisch. 2020. 448 S. 255 farb. u. 138 schw.-w. Abb. 18,2 x 17,6 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-216-3 Park Books
Das Aedes Architekturforum in Berlin ist eines der renommiertesten Zentren für Architekturkultur der Welt. Gegründet 1980 von Kristin Feireiss und Helga Retzer, hat Aedes seither über 500 bedeutende Ausstellungen zu aktuellen Themen veranstaltet, zusammen mit vielen der renommiertesten Architekten – und Architektinnen! – der Welt. Nach dem frühen Unfalltod von Helga Retzer wird Aedes seit 1994 von Feireiss zusammen mit Hans-Jürgen Commerell geleitet und zusammen mit einem vielköpfigen Team engagierter Mitarbeitender betrieben.
Die Jubiläumspublikation Faces & Spaces: 40 Years Aedes Architecture Forum blickt nun auf die vier Jahrzehnte dieser lebendigen und wechselvollen Geschichte zurück. Sie tut das nicht in grossintellektueller Manier mit gewichtigen Essays, sondern augenzwinkernd und unterhaltsam, indem sie in ganzseitigen Fotos die rund 500 Protagonistinnen und Protagonisten zeigt, die bei Aedes ausgestellt haben oder aufgetreten sind. Geordnet nach Jahrzehnten ergibt sich so ein spannendes Who is Who der internationalen Architektengilde von der Postmoderne bis heute. Dazu gesellen sich Einblicke in die wichtigsten Ausstellungen und in die verschiedenen Berliner Örtlichkeiten, die Aedes schon als Zuhause dienten – die «Spaces» im Untertitel –, sowie eine vollständige Liste aller Ausstellungen von 1980 bis 2020.
Europan 15 Austria – Productive Cities 2. Resources, Mobility and Equity. Hrsg.: Europan Austria; Beitr.: Babnik Romaniuk, Blaž; Borret, Kristiaan; Kaltenegger, Iris; Konrad, Verena; Lootsma, Bart; Urbanek, Katharina; Vlay, Bernd. Englisch. 2020. 128 S. ca. 80 fb. Abb.. 30,0 x 20,0 cm. Pb.. EUR 24,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-212-5 Park Books
EUROPAN ist eine Wettbewerbsinitiative für junge Architektinnen und Architekten. Gegründet 1989 und getragen von 13 europäischen Ländern, führt sie alle zwei Jahre Wettbewerbe für innovative und experimentelle Modelle der Stadtentwicklung durch. Die Europan-Wettbewerbe 2017 und 2019 wurden zum Thema Productive Cities durchgeführt. An der Ausgabe 2019 beteiligten sich mehr als 900 Planungsteams aus ganz Europa, die Vorschläge für 47 Städte einreichten.
Dieses Buch präsentiert die zwölf Siegerprojekte des Wettbewerbs Productive Cities 2 von 2019 für die fünf österreichischen Städte Graz, Innsbruck, Villach, Weiz und Wien. Sie werden mit Fotos, Plänen und Visualisierungen ausführlich vorgestellt, ergänzt durch kommentierende Texte. Der Fokus liegt dabei auf architektonischen und städtebaulichen Interventionen und Prozessen. Innovative Konzepte zur Nutzung des öffentlichen Raums sind ebenso vertreten wie ganzheitliche Lösungsansätze für ressourcenschonendes Bauen und funktionsübergreifende Raumnutzungsmodelle – eine Fundgrube für richtungsweisende Ideen zur Zukunft unserer Städte und die Entwicklung einer neuen Stadtkultur.
Ferdinand Schuster (1920–1972). Das architektonische Werk. Bauten, Schriften, Analysen. Hrsg.: Gethmann, Daniel; Beitr.: Christian, Sabine; De Chiffre, Lorenzo; Gethmann, Daniel; Gross, Eugen; Haßlinger, Clemens; Kaindl, Heimo; Kräuter, Arnold R.; Maldoner, Bruno; Neuwirth, Holger; Obermair, Felix; Pachauer, Volker; Ranz, Winfried; Schmölzer, Ferdinand; Senarclens de Grancy, Antje; Uitz, Jörg; Fotos von Goldgruber, Michael; Vrablik, Bob. Deutsch. 2020. 420 S. 332 farb. u. 154 Fotografien, Zeichn. u. Planabb.. 29,5 x 23,0 cm. Gb.. EUR 58,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-03860-183-8 Park Books
Ferdinand Schuster (1920–1972) zählt zu den bedeutendsten Architekten der österreichischen Nachkriegszeit. Seine zahlreichen, vor allem in Kapfenberg und Graz realisierten Kirchen-, Industrie-, Freizeit-, Bildungs- und Wohnbauten sowie seine Vorträge und Essays zur gesellschaftlichen Verantwortung von Architektur haben eine hohe Aufmerksamkeit erreicht. Bekannt sind v.a. seine mehrfach publizierte Antrittsvorlesung Architektur und Politik oder die Schrift Bauen für Kinder – bauen für morgen. Teil von Schusters vielschichtigem Werk ist neben seinen Bauten und Texten auch seine Architekturlehre, die er an der TU Graz ab 1964 als Vorstand des Instituts für Baukunst und Entwerfen entwickelt hatte.
Schusters Arbeit stand stets im Kontext seiner Reflexionen der kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen des Bauens. Das Feld wechselseitiger Bezüge zwischen räumlichen Strukturen und kulturellen Formen erschloss er mittels eines dynamischen Zusammenspiels von Entwurf und theoretischen Überlegungen, wobei auch städtebauliche Komponenten eine zentrale Stellung in der Arbeit des umfassend gebildeten, humanistisch geprägten Architekten einnahmen.
Typology. Hong Kong, Rome, New York, Buenos Aires. Review No. II. DE / 49019900. Hrsg.: Christ, Emanuel; Easton, Victoria; Gantenbein, Christoph; Beitr.: Diez, Fernando; Christ, Emanuel; Easton, Victoria; Gantenbein, Christoph; Garofalo, Francesco; Krinsky, Carol Gerselle; Tieben, Hendrik. 2012. Deutsch;Englisch. 208 S. 50 fb. u. 190 sw.Abb., 702 Pläne und Axonometrien. 33 x 25 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-906027-01-2 Park Books
Das Buch präsentiert 160 Gebäude aus Hongkong, Rom, New York und Buenos Aires, die am Lehrstuhl von Emanuel Christ und Christoph Gantenbein an der ETH Zürich analysiert wurden. Dieses subjektive und selektive Inventar von hauptsächlich anonymen Häusern in den vier genannten Metropolen liefert Grundlagen für neue urbane Entwürfe.
Vorgestellt werden die 160 Gebäude mit mehr als 700 Grundrissen, axonometrischen Zeichnungen, Fotografien älteren und neueren Datums sowie mit knappen Informationen. Neben einer Einführung durch die zwei Herausgeber stehen vier Texte renommierter Gastautoren, die das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteuren erklären, besonders den Einfluss von städtischen Baureglementen auf die Gebäude. So unterstreicht das Buch auch das Potenzial für zeitgenössische urbane Architekturentwürfe heute.
Diener & Diener Architekten – Wohnungsbau. Hrsg.: Aviolat, Alexandre; Marchand, Bruno; Steinmann, Martin; Beitr.: Diener, Roger. Deutsch. 2020. ca 208 S. ca. 100 fb. u. 125 Abb. 29,0 x 23,0 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-184-5 Park Books
Wohnungsbau bedeutet für Diener & Diener Architekten die erste und schönste architektonische Aufgabe, ihre Projekte in diesem Bereich bilden seit 40 Jahren eine eigentliche recherche patiente. In diesem Buch werden sie erstmals umfassend dargestellt und in ihren städtebaulichen und architektonischen Merkmalen diskutiert. Den Verfassern standen dafür unter vielen Dokumenten des Büros die gesammelten Vorträge von Roger Diener zur Verfügung.
Das besondere Interesse der Autoren gilt dem typologischen Entwerfen, das den Projekten zugrunde liegt. Es besteht in der Aktualisierung von wenigen grundlegenden Typen unter den gegebenen Bedingungen einer Aufgabe und macht die Bedeutung der Projekte fĂĽr den Wohnungsbau der Gegenwart aus.
Das Büro wurde 1942 von Marcus Diener gegründet und hat vor dem Eintritt von Roger Diener 1978 in der Region Basel etliche tausend Wohnungen gebaut. Sie bilden die Vorgeschichte der Tätigkeit von Diener & Diener Architekten, die ebenfalls im Buch erstmals vorgestellt wird.
Diener & Diener Architects – Housing. Hrsg.: Aviolat, Alexandre; Marchand, Bruno; Steinmann, Martin; Beitr.: Diener, Roger. Englisch. 2020. ca 208 S. ca. 100 fb. u. 125 Abb. 29,0 x 23,0 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-185-2 Park Books
Perpetuating Architecture. Martino Pedrozzi’s Interventions on the Rural Heritage in Valle di Blenio and in Val Malvaglia 1994– 2017. Hrsg.: Pedrozzi, Martino; Beitr.: Brandolini, Sebastiano; Kissling, Thomas; Reichlin, Bruno; Vogt, Günther. Englisch; Italienisch. 2020. ca 112 S. 20 fb. u. 69 Abb. 26,0 x 21,5 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-192-0 Park Books
Seit über 20 Jahren beschäftigt sich der Tessiner Architekt Martino Pedrozzi mit dem Wiederaufbau von verfallenen Alpwirtschaftsbauten hoch oben in den Tessiner Tälern Valle di Blenio und Val Malvaglia. Die Interventionen betreffen den Monte Sceru (1968 m ü. M.) und die Alpe Giumello (2057 m ü. M.) Dabei wurden die verbliebenen Steine, die früher als Baumaterial für die Bauernhäuser gedient haben, gesammelt und zu ihrem ursprünglichen Standort zurückgebracht.
Die Rekomposition der Ruinen ist eine Massnahme für den Landschaftsschutz, den Wiederaufbau der Häuser als Orientierungspunkte in der Region und die Wiederherstellung des öffentlichen Raums. Der Beitrag ist auch ein immaterieller Akt der Pietät gegenüber der Zivilisation, die vor uns gelebt hat. Die Rekompositionen sprechen die Problematik des «Verlassens» an: ein konstantes Phänomen in der Geschichte der Menschheit aufgrund von Konflikten, Klimawandel, wirtschaftlichen Veränderungen, Naturkatastrophen usw. In diesem Fall betrifft das «Verlassen» Bergsiedlungen, die einer seit Kurzem verschwundenen Alpwirtschaft dienten.
Stefan Forster Architekten. Wohnungsbau 1989–2019. Hrsg.: Forster, Stefan; Beitr.: Mönninger, Michael; Pfeifer, Benjamin. Deutsch; Englisch. 2020. ca 350. S. 300 farb. u. 100 Abb. u. Pläne. 30,0 x 23,0 cm. Gebunden. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-180-7 Park Books
WOHNUNGSBAU IM DIENSTE DER STADT
Seine Ideen zu Architektur und Städteplanung brachten eine Trendwende im städtischen Wohnungsbau und in der Plattenbausanierung: Ende der 1990er-Jahre präsentierte der Architekt Stefan Forster radikale Sanierungs- und Umgestaltungspläne für eine Plattenbausiedlung in der Stadt Leinefelde in Thüringen. Plattenbauten wurden zu Stadtvillen mit Garten, Wohnungsgrundrisse wurden modernisiert, eine völlig neue Wohnumgebung entstand. Die Siedlung Haus 07 wurde später mit dem Europäischen Städtebaupreis ausgezeichnet.
Wie moderne urbane Architektur Lösungen für die dringenden Fragestellungen des heutigen Wohnungsbaus angesichts der Wohnkrise schaffen kann, zeigen Stefan Forster, Michael Mönninger und Benjamin Pfeifer in ihrer Architektur-Monografie «Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019» eindrücklich:
• Erste Monografie über das innovative Architekten-Büro aus Frankfurt
• Diskursimpulse im urbanen Wohnungsbau: ausführliche Vorstellung von 30 wegweisenden Wohnbau-Projekten
• Ideen für grossstädtisch-verdichtetes Wohnen vom Wohnblock über die Stadtvilla bis hin zum Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden
• Wie kann, wie soll nachhaltiges und zukünftiges Wohnen aussehen?
• Reichhaltig illustriert mit Grundrissen, Plänen und Fotos
BEDEUTENDE IMPULSE IN DER URBANISMUS-DEBATTE
Seit der Bürogründung vor 30 Jahren beschäftigen sich der bekannte Architekt Stefan Forster und seine Mitarbeiter mit der Frage des städtischen Wohnens. Im schnellen Wandel urbanen Lebens planen sie nachhaltige Wohnbau-Typologien, die ihre jetzigen Bewohner überdauern sollen. In der Nüchternheit seiner Architektur erkennen wir als Betrachter Bezüge aus der Architekturgeschichte der Frühmoderne und der Zwischenkriegszeit. Gleichzeitig sollen ihre Bauten funktionale Wege aus der sozialen Isolierung heraus bieten. Wie ihnen dies in ihrer langjährigen Arbeit und Auseinandersetzung im modernen Städtebau gelingt, zeigt diese umfangreiche Monografie. Nicht nur für Architekten und Städteplaner, sondern auch für kommunale Entscheider stellt sie einen wichtigen Impulsbeitrag zur aktuellen städtebaulichen Debatte dar.
Immediate Spaces 16–19. . Hrsg.: Banchini, Leopold; Cañez Sabus, Malissa Anne; Beitr.: Banchini, Leopold; Berthet, Marie-Avril; Engel, Ludwig; Fabulous Future; Feireiss, Lukas; Minkjan, Mark; Schubert, Julian; Statz, Maike. Englisch. 2020. 182 S. ca. 645 farb. u. 146 schw.-w. Abb.. 28,0 x 19,0 cm. Ringbuch. EUR 29,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03860-193-7 Park Books
Das Studio for Immediate Spaces (SIS) ist ein zweijähriges MA-Programm des renommierten Sandberg Insitituut in Amsterdam. Es erforscht die Entstehung räumlicher Konstellationen und Konfigurationen unterschiedlicher Massstäbe und erprobt neue Praktiken der Gestaltung öffentlicher Räume. Mittels extensiver Feldforschung arbeitet es als Testlabor für neue Ideen und Konzepte für unser Zusammenleben heute und in der Zukunft.
Ländliche Ebenen, Vorstädte und raue Stadträume, mediterrane Küstenstriche und alpine Landschaften, Tagebaue und Industriebrachen, verlassene Gebäude und Infrastruktur-Bauruinen sowie Häfen, Flughäfen oder Flüchtlingslager: solche Orte waren Objekt der SIS-Forschung und Wissensproduktion zwischen 2016 und 2019. Unter Leitung des Schweizer Architekten und Urbanisten Leopold Banchini wurde ein wahrhaft globaler Ansatz verfolgt, der räumliche Grenzen nicht nur überschritt, sondern bewusst ignorierte.
Dieses Buch bietet nun Einblick in diese ungewöhnliche Weltreise. Illustriert mit fast 800 Abbildungen und Grafiken präsentiert es die während der vier Jahre von den Teilnehmenden in den simultan wahr genommenen Rollen als Geografin, Forscher, Architektin, Städteplaner und Gestalterin erarbeiteten Projekte. Konzise Texte zu jedem Projekt sowie Essays von Leopold Banchini und anderen Mitarbeitenden des SIS sowie des Kurators und Publizisten Lukas Feireiss runden diese aussergewöhnliche Dokumentation zukunftsgerichteter Hochschulausbildung im Bereich der Gestaltung des öffentlichen Raumes ab.
Statista. Staatskunst am Haus der Statistik. Hrsg.: KW Institute for Contemporary Art; ZK/U Zentrum fĂĽr Kunst und Urbanistik. Deutsch; Englisch. 2020. 216 S. 8 fb. u. 82 sw. Abb.. 29,7 x 13,5 cm. Gebunden. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-188-3 Park Books
Das Haus der Statistik (HdS) wurde Ende der 1960er-Jahre von einem Architektenkollektiv der DDR am östlichen Rand des Alexanderplatzes in Berlin erbaut. Der Abbruch des riesigen Bürokomplexes stand zwar schon lange fest, aber innerhalb weniger Jahre konnte die Allianz bedrohter Berliner Atelierhäuser dem riesigen Bürokomplex neues Leben einhauchen. Heute ist das HdS ein einzigartiges Modellprojekt: Verkauf und Demolierung konnten verhindert werden, und auf rund 100 000 Quadratmeter Fläche entsteht Raum für Kultur, Soziales und Bildung, bezahlbares Wohnen, ein neues Rathaus für Berlin-Mitte und mehr.
Von Mai bis Dezember 2019 untersucht das Kunstprojekt STATISTA als eine der vielen Pioniernutzungen im HdS, wie eine am Gemeinwohl orientierte Zusammenarbeit im Bereich der Stadtentwicklung funktionieren kann. Das Buch macht die Geschehnisse rund um das HdS zugänglich – sodass sich junge Kunstschaffende aus aller Welt zu vergleichbaren Schritten ermächtigt fühlen.
Mit Beiträgen von Marion von Osten, Suhail Malik, Penny Rafferty, anschlaege.de, ECSA, image-shift, KUNSTrePUBLIK, Labor K3000, openBerlin, raumlabor, Campus in Camps, Cercle d’Art des Travailleurs de Plantation Congolaise, Chto Delat, ExRotaprint, MACAO, Nachbarschaftsakademie Prinzessinnengärten, Planbude, ruangrupa, Sakakini Cultural Center u.a.
Steel Cities. The Architecture of Logistics in Central and Eastern Europe. Hrsg.: Frejlachová, Katerina; Pazdera, Miroslav; Ríha, Tadeáš; Špicák, Martin; Beitr.: Andrijasevic, Rutvica; Kurík, Bohuslav; LeCavalier, Jesse; Likavcan, Lukáš; Mezihorák, Petr; NoMad; Novitz, Tonia; Sanz, Victor Muñoz; Schling, Hannah; Šitera, Daniel; Ursprung, Philip; Valkanova, Ina; Vopravil, Jan; Fotos von Studio Flusser; Kolský, Jan. Englisch; Tschechisch. 2020. 212 S. ca. 60 farb. Abb. u. 40 schw.-w. Abb.. 27,0 x 21,0 cm. Gebunden. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-189-0 Park Books
In der Mitte Europas, im tschechischen Westböhmen, breiten sich an strategisch optimaler Position riesige Lagerhäuser der Logistikindustrie aus. Diese «stählernen Städte» belegen Hunderttausende von Quadratmetern Fläche in einer landwirtschaftlich geprägten Landschaft und produzieren – nichts: In den meisten Hallen werden lediglich Pakete für den Versand bereitgestellt; sie sind die konkrete Materialisierung des Onlineshoppings.
Die Autorinnen und Autoren des Forschungsprojekts «Steel Cities. The Architecture of Logistics in Central and Eastern Europe» untersuchen die Auswirkungen der Logistikparks auf Landschaft, Ortsbilder und Menschen. Ihr Buch beleuchtet mit zahlreichen Fotografien und einordnenden Texten den kontinentalen Zusammenhang, die fast militärische Planung der Logistikunternehmen ebenso wie die lokalen Bedingungen für die mehreren Tausend Arbeiter in den fensterlosen Stahlboxen.
Cold War and Architecture. The Competing Forces that Reshaped Austria after 1945. Platzer, Monika. Ăśbersetzt von Feiersinger, Elise; Dorsey, Brian; Hrsg.: Architekturzentrum Wien Az W. Engl. 2020. 346 S. 185 fb. u. 99 Abb. 27 x 20 cm. Gb. EUR. 58,00. CHF. 65,00 ISBN: 978-3-03860-175-3 Park Books
Nach der Befreiung Österreichs und seiner Besetzung durch die vier Siegermächte Grossbritannien, Frankreich, USA und Sowjetunion am Ende des zweiten Weltkriegs im Frühjahr 1945 wurde Wien zu einem zentralen Schauplatz des Kalten Krieges. Der Wettstreit der Systeme wurde auch auf dem Feld der Architektur ausgetragen. Dieses Buch, das anlässlich einer grossen Ausstellung im Architekturzentrum Wien Az W im Herbst 2019 erscheint, wirft neues Licht auf das Baugeschehen im Nachkriegs-Österreich und dessen wichtigsten Akteurinnen und Akteure. Erstmals werden hier die Debatten der Zeit um Architektur und Städtebau im Kontext des globalen Ost-West-Konflikts nachgezeichnet. Mit seiner transnationalen Perspektive bietet «Kalter Krieg und Architektur» eine völlig neue Sicht auf Architektur- und Gesellschaftsgeschichte der Nachkriegszeit.
Während der zehnjährigen Besatzungszeit fand in Österreich der Übergang von einem autoritären Herrschaftssystem zur demokratischen Konsumgesellschaft statt. Jede der vier Siegermächte etablierte ein umfangreiches Kulturprogramm. Architekturausstellungen wurden zu wichtigen Instrumenten eines «Erziehungsprogramms» für eine neue Gesellschaftsordnung. Die Kulturpolitik der Briten, Amerikaner, Franzosen und Sowjets avancierte somit zum Katalysator für ihre jeweilige weltanschauliche Gesinnung.
Experimental Zone. An Interdisciplinary Investigation on the Spaces and Practices of Collaborative Research. Marguin, SĂ©verine; Rabe, Henrike; Schmidgall, Friedrich. Engl. 2020. 184 S. 100 fb. u. 25 Abb. 28 x 22 cm. Pb. EUR. 38,00. CHF. 39,00 ISBN: 978-3-03860-148-7 Park Books
Welche Räume und Raumqualitäten brauchen Forschende, um sowohl alleine als auch gemeinsam neues Wissen zu entwickeln? Dieser Frage widmete sich ein vierjähriges Forschungsprojekt am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung an der Berliner Humboldt-Universität. Das Langzeitexperiment umfasste einen 350 Quadratmeter grossen Raum, in dem dreissig Wissenschaftler arbeiteten und der alle zwei Monate umgebaut wurde. Die Interaktionen und Wege der Forschenden und die Folgen für die Wissensproduktion wurden in jeder neuen Konstellation quantitativ und qualitativ aufgezeichnet.
Das Buch präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts mit beeindruckenden und anschaulichen Grafiken und Bildern. Die Beiträge zeigen insbesondere auf, dass sich die physischen und virtuellen Räume zunehmend überschneiden – und dass sich diese Überlappung auf die Gestaltung von Arbeitswelten auswirkt. Der interdisziplinäre Ansatz des Projekts spiegelt sich auch in der Buchgestaltung: Sie vereint drei wissenschaftliche Kapitel aus Design, Architektur und Geisteswissenschaften vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Publikationstradition.
Kunst und Bau. Der Neubau der FHS St. Gallen und die Kunst. Hrsg.: Nänny, Maria; Beitr.: Badrutt, Ursula; Binotto, Werner; Giuliani, Lorenzo; Hönger, Christian; Meinherz, Ulrich; Nänny, Maria; Tagwerker, Bernhard; Torra, Elias; Vogt, Ulrich; Wörwag, Sebastian. 2020. 200 S. 104 fb. u. 26 schw.-w. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR. 38,00. 39,00 ISBN: 978-3-03860-182-1 Park Books
Beim Bau des Fachhochschulzentrums St. Gallen durch die Architekten Giuliani.Hönger reagierten der Kanton als Bauherr, die Architekten und Beteiligte der Fachhochschule auf die aktuellen Geschehnisse in der lokalen Kunstszene: Die traditionsreiche und international vernetzte Erker Galerie St. Gallen suchte vor der Schliessung öffentlich zugängliche Orte, an denen sich Druckgrafiken aus ihrem Nachlass ausstellen lassen – grösstenteils Werke der Nachkriegsmoderne. So entstand im Fachhochschulzentrum ein feinsinniges Zusammenspiel zwischen Architektur und Kunst, zunächst sichtbar an den Nischen der Betonwände, in denen die Druckgrafiken hängen. Auch die Verbindung zwischen der Bibliothek, dem «Herz des Gebäudes», und den rundherum ausgestellten bibliophilen Büchern aus der Galerie zeugt von der Synthese zwischen Architektur und (Buch-)Kunst. Darüber hinaus erweitert sich das Innenleben des Baus kontinuierlich mit zeitgenössischen Kunstwerken wie zum Beispiel einer grossen Glasarbeit von Bernard Tagwerker, Skulpturen aus Messing von Hans Josephsohn und Farbstiftzeichnungen von Hans Schweizer.
Society Now!. Architektur. Projekte und Positionen 2009–2019. Hrsg.: Seidel, Michael; Steixner, Gerhard; Beitr.: Fischer, Silke; Häuplik-Meusburger, Sandra; Kumer, Vera; Lu, San-Hwan; Seidel, Michael; Steixner, Gerhard. 2020. 516 S. 544 fb. u. 118 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR. 38,00. CHF. 39,00 ISBN: 978-3-03860-178-4 Park Books
Was kann die Architekturlehre im Kontext des Leitsatzes «Weniger ist mehr» bis hin zur Forderung «Luxus für alle» leisten? Soziale und kulturelle Errungenschaften des 20. Jahrhunderts werden heute radikal infrage gestellt. Globale Umweltveränderungen und tiefgreifende gesellschaftliche Umbrüche verlangen nach einer Ökologisierung und Demokratisierung von Architektur und Städtebau.
Entlang dieses Themenkomplexes spiegelt das Buch die Schwerpunktthemen des Forschungsbereichs Hochbau – Konstruktion und Entwerfen an der TU Wien. Der Fokus liegt auf Wohn- und Städtebau, auf den Chancen und Ansprüchen hinsichtlich der Benutzbarkeit des öffentlichen Raums sowie auf dem Experiment als didaktisches Denk- und Lockerungswerkzeug. Differenzierte Positionen und eine Auswahl aus zahlreichen Studierenden-Projekten dokumentieren den Versuch, ein Bewusstsein für das Mögliche zu wecken.
Adrian Streich Architekten – Bauten und Projekte 2001–2019. Hrsg.: Simon, Axel; Beitr.: Simon, Axel; Bideau, André; Streich, Adrian. 2019. 460 S. 300 fb. u. 250 Abb. 31 x 24 cm. Gb. EUR 77,00. CHF 85,00 ISBN: 978-3-03860-135-7 Park Books
Seit zwanzig Jahren befindet sich Zürich in einem starken Wandel: Industrieareale werden zu neuen Wohnquartieren, und in Gartenstadtquartieren weichen Häuserzeilen aus der Nachkriegszeit Ersatzneubauten im grossen Massstab. Dabei entsteht eine bemerkenswerte Diversität an Wohnhäusern, von denen viele internationales Interesse wecken.
Eine prägende Figur dieser einzigartigen Wohnbauoffensive ist der Architekt Adrian Streich. Seit er Anfang der 2000er-Jahre nach einem Architekturwettbewerb die städtische Wohnsiedlung Werdwies bauen konnte, bereichert er den Wohnungsbau in Zürich – aber nicht nur dort. Er bringt neue und zugleich vertraute städtebauliche Bilder ein, entwirft robuste und ausgeklügelte Grundrisse und arbeitet intensiv an soliden und nachhaltigen Konstruktionen. Augenfällig ist die Sorgfalt, mit der er die gemeinschaftlichen Erschliessungsräume – Treppen, Loggien, Terrassen – seiner Wohnhäuser behandelt, wie etwa beim zweiten Gebäude der Genossenschaft Kraftwerk1 oder beim Genossenschaftshaus in der Greencity. Das Zusammendenken von räumlicher Organisation und sozialer Begegnung gehört auch zu den Schulhäusern, die Adrian Streich in den letzten Jahren bauen und projektieren konnte.
Diese erste Monografie über Adrian Streich Architekten zeigt 27 Bauten und Projekte ausführlich mit Fotos, Plänen und beschreibenden Texten. In einem Essay charakterisiert der Architekturtheoretiker André Bideau die Arbeit des Architekten, und Herausgeber Axel Simon spricht mit Adrian Streich über die Herausforderungen und Erkenntnisse, die sich hinter seinen Bauten verbergen.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]