KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Re-Use in Construction. A Compendium of Circular Architecture. Hrsg.: IKE Institut Konstruktives Entwerfen; ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Stricker, Eva; Brandi, Guido; Sonderegger, Andreas; BaubĂŒro in Situ AG; Zirkular GmbH; Angst, Marc; Buser, Barbara; MassmĂŒnster, Michel. Englisch. 2022. 344 S. 401 fb. 54 s/w-Abb. 28,5 x 21,5 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 65,00. ISBN: 978-3-03860-295-8 Park Books
Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist derzeit eines der meistbeachteten PhÀnomene der europÀischen Architekturdiskussion. Dieses 2021 in Deutsch erschienene und nun auch in Englisch vorliegende Buch ist ein umfassendes Kompendium, das allen Fragen zur Wiederverwendung von Bauteilen im Detail nachgeht.
InterdisziplinÀre FachgesprÀche verorten die Wiederverwendung innerhalb der Rahmenbedingungen heutiger Bau- und Planungspraxis, Essays stellen zirkulÀr gedachte Bauten und Konstruktionen vor, acht Thesen zeigen architektonische Herausforderungen sowie Potenziale und ein umfassender Aufsatz erlÀutert die Kulturgeschichte der Bauteilwiederverwendung.
Mit BeitrĂ€gen von Andreas Abegg, Marc Angst, Guido Brandi, Barbara Buser, Arne Vande Capelle, Michael Eidenbenz, Nathanea Elte, Deborah Fehlmann, Patric Fischli-Boson, Oya Atalay Franck, MichaĂ«l Ghyoot, Pascal Hentschel, Meinrad Huser, Christian Kohler, Marc Loeliger, Ákos MoravĂĄnszky, Kerstin MĂŒller, Andreas Oefner, Katrin PfĂ€ffli, Michael Pöll, Tina Puffert, François Renaud, Barbara Rentsch, Alexis Ringli, Andreas Sonderegger, Eva Stricker, Cyrille Veron und Barbara Zeleny.
Dutch Dwellings. The Architecture of Housing. van Gameren, Dick. Englisch. 2022. 304 S. 450 fb. 250 s/w-Abb. 27,5 x 21 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-304-7 Park Books
Der niederlĂ€ndische Architekt Dick van Gameren hat sich in den letzten 25 Jahren mit den verschiedenen Aspekten des Wohnungsbaus beschĂ€ftigt und forscht dazu an der TU Delft im Global Housing Study Center. In dieser Monografie zeigt er rund 40 seiner Bauprojekte, dargestellt mit Fotografien, Schnitten und Grundrissen, die jeweils einen von sieben Aspekten der Wohnungsgestaltung illustrieren. Angefangen bei der Strasse, dem öffentlichen Raum, ĂŒber die ZwischenrĂ€ume von Höfen, GĂ€rten und Hallen bis hin zum privaten HerzstĂŒck des Hauses, dem Kamin. Die Dokumentation der EntwĂŒrfe bildet einen vielfĂ€ltigen Katalog von Wohntypologien.
Die begleitenden Essays zeigen die Entwicklungen im Wohnungsbau in den Niederlanden, kontextualisieren van Gamerens Bauten und betrachten die aus seiner Sicht entscheidenden Aspekte des Wohndesigns. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einem weit ĂŒber die Niederlande hinausdrĂ€ngenden Thema – dem bezahlbaren Wohnungsraum. Eine inspirierende LektĂŒre fĂŒr alle, die sich heute mit dem Wohnungsbau beschĂ€ftigen.
Sprengkraft Raum. Architektur um 1970 von Pierre Zoelly, Rudolf und Esther Guyer, Manuel Pauli und Fritz Schwarz. Hrsg.: Gerber, Andri; Tschanz, Martin. Deutsch. 2022. 256 S. 116 fb. 173 s/w-Abb. 27 x 20 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00. ISBN: 978-3-03860-299-6 Park Books
In der Geschichte der Schweizer Architektur des 20. Jahrhunderts klafft eine eigentĂŒmliche LĂŒcke. Auf die Heroen der FrĂŒh- und SpĂ€tmoderne folgen in der klassischen ErzĂ€hlung erst die Architektinnen und Architekten der «Swiss Box» aus den 1980er-Jahren. Dazwischen geschah jedoch vieles: Alte Gewissheiten lösten sich auf und neue Bezugsfelder wurden erschlossen. So entstand eine spannende Architektur zwischen Moderne und Postmoderne. Sie zeichnet sich durch eine sinnliche MaterialitĂ€t aus, bezieht sich sensibel und selbstbewusst auf den Ort und schafft reiche und differenzierte RĂ€ume. Sprengkraft Raum zeichnet nun diese bisher kaum beachtete Entwicklung anhand von zwölf ausgewĂ€hlten, um 1970 entstandenen Bauten nach. Sie stammen von fĂŒnf besonders wichtigen Architektinnen und Architekten der Zeit, die zwar keine Gruppe bilden, aber vieles gemeinsam haben und durch Zusammenarbeiten oder Freundschaften miteinander verbunden waren: Esther und Rudolf Guyer (*1931 und *1929), Manuel Pauli (1930–2002), Fritz Schwarz (*1930) und Pierre Zoelly (1923–2003). Das Buch basiert auf persönlichen GesprĂ€chen mit den noch lebenden Architekten und der Auswertung von deren bislang unzugĂ€nglichen privaten Archiven. Mit BeitrĂ€gen von Nott Caviezel, Patric Furrer, Andri Gerber, Gabrielle HĂ€chler, Andreas Jud und Martin Tschanz.
Das Synagogen-Projekt. Zum Wiederuafbau von Synagogen in Deutschland. Hrsg.: Springer, Jörg; Aust, Manuel. Deutsch; Englisch. 2022. 240 S. 208 fb. 153 s/w-Abb. 29,5 x 23,5 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-03860-300-9 Park Books
Die Debatte um den Wiederaufbau zerstörter Synagogen in Deutschland und die damit einhergehende Suche nach einem heute angemessenen architektonischen Ausdruck jĂŒdischen Lebens in deutschen GrossstĂ€dten wird aktuell intensiv gefĂŒhrt. Dieses Buch, entstanden aus einer Zusammenarbeit der Technischen UniversitĂ€ten Darmstadt und Dresden, der HafenCity UniversitĂ€t Hamburg und der Bauhaus-UniversitĂ€t Weimar, leistet einen anschaulichen Beitrag zu dieser Diskussion. PrĂ€sentiert werden darin ausgewĂ€hlte EntwĂŒrfe von Studierenden der vier UniversitĂ€ten fĂŒr neue Synagogenbauten am Fraenkelufer in Berlin sowie am Joseph-Carlebach-Platz und in der Poolstrasse in Hamburg. Sie illustrieren die Suche nach einem baulichen Ausdruck, der jĂŒdischem Leben in Deutschland kĂŒnftig Raum geben kann. In persönlichen GesprĂ€chen erlĂ€utern Vertreter der jĂŒdischen Gemeinden sowie Franz-Josef Höing als Oberbaudirektor der Stadt Hamburg ihre Sicht auf Vergangenheit und Zukunft der Synagogen in Hamburg und Berlin. Mit Mirjam Wenzel, Leiterin des JĂŒdischen Museums in Frankfurt, Salomon Korn, vormals VizeprĂ€sident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sowie dem Rabbiner Edward van Voolen und dem Schweizer Architekten Roger Diener kommen weitere Stimmen zu Wort und diskutieren Geschichte und Bedeutung der Synagogen in deutschen StĂ€dten als Orte religiösen jĂŒdischen Lebens und jĂŒdischer Kultur. Mit GesprĂ€chen von Wolfgang Lorch, Ivan Reimann, Jörg Springer und Gesine Weinmiller mit Roger Diener, Franz-Josef Höing, Salomon Korn, Mario Marcus, Dekel Peretz, Philipp Stricharz, Edward van Voolen und Mirjam Wenzel.
Benedict Tonon - BrĂŒcken, HĂ€user, Orte. Bauten und Projekte 1978 bis 2021. Beitr.: Tonon, Benedict;Gengnagel, Christoph. Deutsch. 2022. 336 S. 250 fb. 150 s/w-Abb. 28,5 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00. ISBN: 978-3-03860-313-9 Park Books
Der in Berlin tĂ€tige Architekt Benedict Tonon hat sich durch Wohnbauten und -siedlungen, durch BrĂŒcken, Schul-, Sport und UniversitĂ€tsgebĂ€ude, durch GeschĂ€ftshĂ€user und Platzgestaltungen sowie durch das zusammen mit Heike Hanada entworfene Bauhaus-Museum Weimar einen Namen gemacht. Diese erste Gesamtschau ĂŒber Tonons Schaffen prĂ€sentiert alle seine Bauten und Projekte von 1978 bis heute, je mit einem einordnenden Text sowie mit Fotografien, Zeichnungen, Modellfotos, Renderings und ausfĂŒhrlichem Planmaterial. Ein einfĂŒhrendes GesprĂ€ch mit dem Ingenieur Christoph Gengnagel stellt die Bauten in den Rahmen von Tonons entwerferischen und philosophischen Ideen.
Die im Buch prĂ€sentierten GebĂ€ude und BrĂŒcken stehen hauptsĂ€chlich in Berlin, Brandenburg und Hamburg, aber beispielsweise auch in Dortmund. Die nicht realisierten Projekte wurden darĂŒber hinaus fĂŒr Bremen, Braunschweig oder Frankfurt am Main entworfen.
Architecture and Micropolitics. Four Buildings 2011?2022. Farshid Moussavi Architecture. Moussavi, Farshid. Beitr.: RanciÚre, Jacques; Ábalos, Iñaki; Obrist, Hans Ulrich; Scalbert, Irénée. 06.10.2022. 588 S. 471 fb. ; 936 s/w Abb. 33 x 22 cm. Gb. Englisch. EUR 68,00. CHF 75,00 ISBN: 978-3-03860-194-4 Park Books
Dieses Buch rĂ€umt mit zwei verbreiteten Vorurteilen auf: dass Architekten nicht mehr wesentlich seien fĂŒr das Bauen und dass Entwerfen ein linearer Prozess sei, an dessen Anfang eine voll ausgestaltete architektonische Vision stehe. Die renommierte Architektin und Harvard-Professorin Farshid Moussavi zeigt, wie der spezifische Charakter heutiger Architektur darauf beruht, die pragmatische Alltagspraxis des Architekturschaffens so mit zufĂ€lligen Elementen und subjektiven Faktoren anzureichern, dass das Potenzial fĂŒr VerĂ€nderungen unserer LebensumstĂ€nde und der uns umgebenden Architektur greifbar wird. So soll die Mikropolitik unserer AlltagsverhĂ€ltnisse zur Grundlage der gebauten Architektur werden.
Farshid Moussavi illustriert dieses Vorgehen anhand von vier ihrer Bauten aus den letzten zehn Jahren. Diese werden mit Hunderten von Fotografien, PlĂ€nen und Skizzen illustriert und in einem Essay zusammengefasst, in dem Moussavi ihre Thesen ausarbeitet. Die neu aufgenommenen Fotografien der vier GebĂ€ude stammen vom bekannten britischen Fotografen Stephen Gill, dessen Schaffen dokumentarische, experimentelle und konzeptuelle AnsĂ€tze vereint. Ein ĂŒberraschendes Buch fĂŒr alle, die am Zusammenspiel von Architektur und Gesellschaft interessiert sind.
Alexander Brenner - A Holistic Art of Building. Villas and Houses 2015?2022. Hrsg.: Brenner, Alexander. 20.10.2022. 320 S. 396 fb. und 180 s/w-Abb. 30 x 24 cm. Gb. Deutsch; Englisch. EUR 77,00. CHF 79,00 ISBN: 978-3-03860-268-2 Park Books
Nur wenige ArchitekturbĂŒros in Europa haben sich der Villa als GebĂ€udetyp so konsequent verschrieben wie die Stuttgarter Alexander Brenner Architekten. Das Atelier ist weithin bekannt fĂŒr EntwĂŒrfe, die sich durch plastisch-geometrische Fassaden auszeichnen, die konstruktivistischen Tableaus Ă€hneln. Allen EntwĂŒrfen von Alexander Brenner gemeinsam ist die ganzheitliche Herangehensweise an die Bauaufgabe. Das Innere, die KĂŒche, die SchrĂ€nke und andere Einbaumöbel eines Hauses werden mit der gleichen Sorgfalt fĂŒr Details wie das Äussere gepflegt. Entsprechende GĂ€rten mit weichen, geschwungenen, sinnlichen Formen umgeben und kontrastieren Brenners kubische Architekturskulpturen.
Dieses neue Buch folgt auf zwei erfolgreiche frĂŒhere BĂ€nde aus den Jahren 2011 und 2015. Es umfasst sechs Villen und WohnhĂ€user, die zwischen 2015 und 2022 realisiert wurden, darunter das eigene Haus des Architekten in Stuttgart, das Brenner Research House. GrosszĂŒgig illustriert mit meisterhaften Aufnahmen von Zooey Braun, zahlreichen PlĂ€nen und Skizzen sowie weiteren Bildern, auch aus der Bauphase, werden die Bauten bis ins Detail dokumentiert. Informative Texte und ein Essay von Alexander Brenner sowie eine WĂŒrdigung seines Schaffens durch den Architekturpublizisten Holger Reiners runden diesen Band ab, der als Inspirationsquelle fĂŒr alle dient, die sich fĂŒr Wohnarchitektur und Villen interessieren.
Atlas des Dazwischenwohnens. WohnbedĂŒrfnisse jenseits der TĂŒrschwelle. Juppien, Angelika; Zemp, Richard. Hrsg.: Hochschule Luzern, Institut fĂŒr Architektur; Kompetenzzentrum Typologie und Planung in der Architektur. 184 S. 60 fb. und 10 s/w-Abb. 21 x 15 cm. Pb. Park Books, ZĂŒrich 2022. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-301-6 Park Books
Der «Atlas des Dazwischenwohnens» befasst sich mit dem Wohnen vor der WohnungstĂŒr, in und um das Haus herum und auf der anderen Strassenseite, also mit den sogenannten KomplementĂ€rrĂ€umen, die unsere private WohnflĂ€che erweitern. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden dabei partizipativ in die Wohnforschung mit eingebunden. Mittels fotografischer StreifzĂŒge wird aus ihrer Sicht die Bedeutung des Wohnens ausserhalb der eigenen vier WĂ€nde dargelegt. Die Forschungsarbeit versteht sich als PlĂ€doyer dafĂŒr, der «Lust des Hinauswohnens» mehr Raum zu geben.
Die gegenwĂ€rtige Diskussion um eine Reduktion der WohnflĂ€che pro Person und die damit verbundene Auslagerung von TĂ€tigkeiten aus der Wohnung in den halböffentlichen und öffentlichen Bereich verleiht diesem Buch grosse AktualitĂ€t. Auch ist das allgemeine Interesse an den Themen Wohnumfeld, Zwischenraum und Quartiersinfrastruktur vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, des Klimawandels und des PhĂ€nomens von stĂ€dtischen Hitzeinseln stark gewachsen. Die sechs in dem Band vorgestellten Fallstudien in der Schweiz und in Deutschland sind ein praxisorientiertes Werkzeug zur Schaffung neuer KomplementĂ€rrĂ€ume fĂŒr Planerinnen, BautrĂ€gerschaften und Architekten.
 Rezension lesen
Institutions and the City. The Role of Architecture. Hrsg.: Ledent, Gérald; Vandernoot, Cécile. 06.10.2022. 224 S. 110 fb. und 70 s/w-Abb. 29 x 22 cm. Pb. Englisch; Französisch; NiederlÀndisch. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-293-4 Park Books
Institutionen – Staat, Kirche, Armee, Justiz, UniversitĂ€t, Bank usw., aber auch die Ehe – organisieren unsere sozialen Beziehungen und regulieren Gesellschaften. Sie leiten unser Handeln durch Abgrenzung dessen, was möglich und denkbar ist. Ihr Spielraum hĂ€ngt dabei vom sich stetig wandelnden gesellschaftlichen VerstĂ€ndnis der Institutionen ab. Eine wesentliche Rolle bei ihrer Etablierung und Aufrechterhaltung spielt die Architektur, indem sie diese Wertesysteme rĂ€umlich formalisiert und Ideologien permanente physische Gestalt verleiht.
«Institutions and the City» untersucht diese Rolle der Architektur am Beispiel des TracĂ© Royal (Königsweg) in BrĂŒssel. Diese Abfolge emblematischer Strassen fĂŒhrt von der Place Royale im Herzen der Stadt bis zur Église Notre-Dame und der königlichen DomĂ€ne im Stadtteil Laeken. Mehrere der nationalen politischen, juristischen, religiösen, finanziellen und kulturellen Institutionen Belgiens haben hier ihr Domizil. Das Buch veranschaulicht, mit welchen Strategien diese sich in die soziale Ordnung des Landes eingeschrieben haben. Es zeigt dabei vergleichbare rĂ€umliche Reaktionen und ĂŒberraschend Ă€hnliche VerĂ€nderungsprozesse auf. Und es verdeutlicht die Bedeutung von Architektur in der Schaffung neuer Beziehungen zu öffentlichen Institutionen in einer Zeit, in der soziale, politische und kulturelle Bezugspunkte verschwinden.
Mit BeitrÀgen von Delphine Dulong, Dietmar Eberle, Christian Gilot, Gérald Ledent, Sophia Psarra und Cécile Vandernoot.
Out of the Box. 13 Spatial Configurations. Hrsg.: agps; Scholl, Manuel; Angélil, Marc; Graham, Sarah; Beitr.: von Fischer, Sabine; Angélil, Marc; Siress, Cary. 20.10.2022. 336 S. 135 fb. und 25 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Gb. Deutsch; Englisch. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-264-4 Park Books
Eine wahrhaft ungewöhnliche Sicht auf das eigene Schaffen: Das ArchitekturbĂŒro agps mit Niederlassungen in ZĂŒrich und Los Angeles ist in sein Archiv getaucht und hat aus 160 Abbildungen eine visuelle Spur gebaut, die durch das ganze Buch fĂŒhrt. «Out of the Box», also aus den Archivschachteln und Modellkisten, sind Modelle, Modellfotos, kleine Handstudien, Visualisierungen, aber auch Fotografien realisierter GebĂ€ude auferstanden, die das ganze Schaffen von agps in den letzten 30 Jahren abdecken.
Geordnet sind die Abbildungen nach 13 SchlĂŒsselbegriffen: rĂ€umliche Konfigurationen, die das Entwurfsdenken von agps prĂ€gen und zentrale Elemente ihrer Ideen zusammenfassen. Gleichzeitig sind es Begriffe, die das formale Gesicht ihrer Bauten und Projekte mitbestimmen. So entsteht ein höchst abwechslungsreicher und inspirierender Einblick in das Schaffen eines international tĂ€tigen BĂŒros, der zeigt, wie wichtig rĂ€umliche Konstellationen fĂŒr die Ausformulierung guter Architektur sind. Essays von Sabine von Fischer sowie von Marc AngĂ©lil und Cary Siress und ein Verzeichnis aller prĂ€sentierten Bauten und Projekte runden diesen originellen Band ab.
Hans Scharoun. Gestalt finden. Bock, Ralf. Fotos von Ruault, Philippe. 2022. 464 S. 650 fb. und 300 s/w-Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 75,00 ISBN: 978-3-03860-289-7 Park Books
Die grosse Monografie ĂŒber das gebaute Werk von Hans Scharoun, einer Ausnahmefigur der deutschen Architektur. Erstmals werden alle 32 erhaltenen GebĂ€ude Scharouns im Detail vorgestellt: mit ausgedehnten Fotostrecken des französischen Architekturfotografen Philippe Ruault, mit mehr als 180 neu gezeichneten PlĂ€nen und einer ausfĂŒhrlichen Textschilderung zu Entwurf, Konstruktion und heutigem Zustand aller Bauten.
Der Autor Ralf Bock hat sich auf die Spur von Scharouns Entwurfsprinzipien gemacht und klopft jedes GebĂ€ude auf Scharouns Intentionen und den Umgang mit Formen, Materialien und Raum ab. Jahrelang hat Bock fĂŒr seine Essays zu Hans Scharouns Denken und Schaffen Grundlagenforschung betrieben und legt nun eine Synthese seiner inhaltlichen Auseinandersetzung mit diesem aussergewöhnlichen Architekten vor. Noch nie konnte Scharouns architektonisches OEuvre so umfassend und detailreich studiert werden.
Buchner BrĂŒndler - Buildings II. Hrsg.: Balland, Ludovic. Englisch. 2022. 528. S. 295 fb. 816 s/w-Abb. 27 x 23 cm. Gb. EUR 97,00. CHF 120,00 ISBN: 978-3-03860-252-1 Park Books
.Futures of the Architectural Exhibition. Mario Ballesteros, Giovanna Borasi, Ann Lui, Ana Milja?ki, Zoë Ryan, Martino Stierli, Shirley Surya in Conversation with Students. Hrsg.: Geiser, Reto; Kubo, Michael;Beitr.: Ballesteros, Mario; Borasi, Giovanna; Lui, Ann; Milja?ki, Ana; Ryan, Zoë; Stierli, Martino; Surya, Shirley; Geiser, Reto; Kubo, Michael. Englisch. 2022. 256. S. 70 s/w-Abb. 18 x 11 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00. ISBN: 978-3-03860-222-4 Park Books
Architektur- und Designausstellungen sind seit jeher wichtige Orte des Austauschs, des Experimentierens, der Positionsbestimmung und der Hinterfragung grundlegender Aspekte der gebauten Umwelt. In den letzten Jahren wurden verschiedene Formen der Ausstellung von Architektur und Design – gebaut wie auch spekulativ – oft als kritische Instrumente verwendet, um gemeinsame Anliegen der Öffentlichkeit zu identifizieren, zu kommunizieren und zusammenzubringen. Dazu gehören zunehmend dringliche Fragestellungen von Gleichberechtigung und Gerechtigkeit, Arbeit, Geschlecht, Herkunft, Gemeinschaft und Lebensstil in Bezug auf rĂ€umliche Fragen der Dichte, Wirtschaft, Politik, Infrastruktur, Klima und Nachhaltigkeit.
Futures of the Architectural Exhibition prĂ€sentiert eine Diskussion kritischer AnsĂ€tze zur ReprĂ€sentation von Architektur anhand von GesprĂ€chen mit sieben zeitgenössischen Kuratorinnen und Kuratoren, die innerhalb und ausserhalb des Museumskontextes arbeiten. Im GesprĂ€ch mit Studierenden ergrĂŒnden sie die spezifischen Herausforderungen und Potenziale des Ausstellungsraums und gehen der Frage nach, welche Formen die Architekturausstellung der Zukunft annehmen kann und muss, um den gesellschaftlichen BedĂŒrfnissen und Anliegen gerecht zu werden.
.Geometrien des Lebens. Materialien zu Viktor Hufnagl (1922?2007). Hrsg.: ÖGFA ? Österreichische Gesellschaft fĂŒr Architektur; Ruff, Gabriele; Kaiser, Gabriele; Feiersinger, Elise. Deutsch. 2022. 160. S. 25 fb. 80 s/w-Abb. 27 x 18 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-03860-302-3 Park Books
Viktor Hufnagl (1922–2007) war GrĂŒndungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft fĂŒr Architektur (ÖGFA) und Wegbereiter des modernen Schulhausbaus in Österreich sowie ein exzeptioneller Wohnbauarchitekt. Privat wie beruflich eine integrative Figur, galt er insbesondere in den 1970er-Jahren als moralisches Gewissen der Wiener Baukultur und lehnte öffentliche AuftrĂ€ge auch ab, wenn ĂŒberholte Vorgaben seinen progressiven Vorstellungen widersprachen.
Dieses Buch wĂŒrdigt Hufnagls umfassendes Engagement fĂŒr eine zeitgemĂ€sse Baukultur in den frĂŒhen Ausstellungen der ÖGFA. Es untersucht seine typologischen Innovationen wie beispielsweise das Hallenkonzept fĂŒr Schulbauten und geht der Frage nach, wie weit seine Wohnbaukonzepte heutigen Anforderungen noch entsprechen, was es wiederzuentdecken gibt und woran sich anknĂŒpfen lĂ€sst. Neben bislang unveröffentlichten Bildern und Dokumenten aus Archiven prĂ€sentiert der Band zudem erstmals zwei noch nie publizierte FrĂŒhwerke Hufnagls. Fotografien einiger exemplarischer Bauten des Architekten, fĂŒr das Buch neu aufgenommen vom international anerkannten KĂŒnstler Werner Feiersinger, runden diese erste neue Publikation zu Viktor Hufnagl seit mehr als zwei Jahrzehnten ab.
Mit BeitrÀgen von Elise Feiersinger, Gabriele Kaiser, Otto Kapfinger, Michael Klein, Emine Kocaman, Maja Lorbek, Monika Platzer, Brigitte Redl-Manhartsberger, Gabriele Ruff, Felix Siegrist und Emanuel Spurny. Fotografien von Werner Feiersinger.
Pichler und Traupmann. Spannung im Raum. Hrsg.: Pichler und Traupmann Architekten. Deutsch; Englisch. 2022. 264. S. 450 fb. 50 s/w-Abb. 28 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00. ISBN: 978-3-03860-306-1 Park Books
Aus Anlass des 30-jĂ€hrigen Bestehens des 1992 von Christoph Pichler und Johann Traupmann gegrĂŒndeten erfolgreichen Wiener BĂŒros Pichler & Traupmann Architekten erscheint diese reprĂ€sentative Werkmonografie mit Essays von international renommierten Architekturpublizistinnen und Naturwissenschaftlern, ausfĂŒhrlichen ProjektprĂ€sentationen in thematischer Folge sowie einem vollstĂ€ndigen Verzeichnis der bisher rund 250 realisierten Bauten, Wettbewerbe und Studien.
Im Mittelpunkt der anspruchsvollen Entwurfsphilosophie von Pichler & Traupmann Architekten steht das Potenzial des jeweiligen Ortes im Spannungsfeld zwischen PolaritĂ€ten. Arbeitsschwerpunkte sind Gewerbebauten, Wohnungs- und Bildungsbau. Zu den prominentesten Realisierungen zĂ€hlen die Zentrale des österreichischen MobilitĂ€tsclubs ÖAMTC in Wien (2013–2016), die Erweiterung des Kulturzentrums Eisenstadt (2006–2012), das Future Art Lab der UniversitĂ€t fĂŒr Musik und darstellende Kunst Wien (2014–2020), das RAIQA (Raiffeisen-Quartier Innsbruck-Mitte, seit 2019) und der Fachhochschulcampus Pinkafeld (seit 2019).
Mit BeitrĂ€gen von Matthias Boeckl, Barbara Jahn-Rösel, Otto Kapfinger, Franziska Leeb, Christian KĂŒhn, Elsa Prochazka, Stefan Rotter, Anna Soucek, William Tate und Thomas Traupmann.
.Portraits. Architectural Parables. Charbonnet, François; Heiz, Patrick. Englisch. 2022. 640. S. 400 fb. 300 s/w-Abb. 30 x 18 cm. Gb. EUR 97,00. CHF 99,00. ISBN: 978-3-03860-309-2 Park Books
Es klingt banal, ist aber eine Grundvoraussetzung auch fĂŒr das architektonische Entwerfen: Alle Ideen basieren auf frĂŒheren Ideen, auf deren Imitation, Umkehrung, Ablehnung, Anpassung, Ignorierung oder Neuinterpretation. Ähnliches gilt fĂŒr die visuelle Wahrnehmung und ihren Einfluss auf unser Denken und unsere Ideenwelt, auch auf das Gestalten jeglicher Art.
Solchen Fragestellungen spĂŒrt das vorliegende Buch mit vielen hundert Bildern aus der Kunstgeschichte und der Alltagskultur sowie mit analytischen und einordnenden Texten nach. François Charbonnet und Patrick Heiz offenbaren darin AnsĂ€tze ihrer Entwurfsmethodik, wie sie diese in sechs akademischen Semestern am Departement fĂŒr Architektur der ETH ZĂŒrich sowie an der Accademia di Architettura in Mendrisio unterrichtet haben. Die Besonderheit liegt in der VerknĂŒpfung und Collagierung von sich gegenseitig erhellenden und doch scheinbar antagonistischen Programmen. Die Methode erhebt keinen Anspruch auf historische Genauigkeit, da Quellen und Fakten absichtlich so zusammengestellt werden, dass sie einem reduzierenden Zweck dienen. Im Zentrum steht die gegenseitige Befruchtung unterschiedlicher Bilder und Ideen – und nicht das eine, alles ĂŒberwölbende Denkmodell.
Buchner BrĂŒndler – Bauten II. Balland, Ludovic. 2022. 528 S., 295 fb. 816 sw. Abb. 27 x 23 cm Gb. EUR 97,00 CHF 120,00 ISBN: 978-3-03860-251-4 Park Books
Buchner BrĂŒndler ist eines der fĂŒhrenden ArchitekturbĂŒros der Schweiz. Nun veröffentlichen Daniel Buchner und Andreas BrĂŒndler ihre zweite Monografie, die ihr Schaffen seit 2007 zum Thema hat. Umfassend vorgestellt wird ein gutes Dutzend Neu- und Umbauten, vor allem in der Schweiz, aber auch in Deutschland gelegen, ĂŒberwiegend Wohnbauten unterschiedlichster Grösse und Charakteristik, zudem ein Hotel in Basel sowie der Hauptsitz der Credit Suisse in Genf. In einem reich illustrierten Überblick mit mehr als 540 Abbildungen werden 50 weitere Bauten und Projekte im zweiten Teil des Buchs prĂ€sentiert. «Buchner BrĂŒndler – Bauten II» zeigt nicht nur Fotografien, Skizzen, Modellfotos und PlĂ€ne der einzelnen GebĂ€ude, sondern situiert diese auch in einem grösseren Kontext. So werden zu den wichtigsten Bauten die Vorgeschichte sowie regionale, soziale und wirtschaftliche ZusammenhĂ€nge des Ortes je in einem eigenen Text beschrieben. Zudem haben der vielfach preisgekrönte Buchgestalter Ludovic Balland und seine Mitarbeiterin Annina Schepping mit verschiedenen fotografischen Formen – Fotogrammen, Sachaufnahmen, PortrĂ€ts u.a. – experimentiert, welche die PlĂ€ne und Architekturfotografien begleiten. Entstanden ist ein herausragend schönes Buch.
The Architecture of Collage. Marshall Brown. Hrsg.: Glisson, James. Englisch. 2022. 124 S. 102 fb. und 9 s/w-Abb. 31x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-291-0 Park Books
Trotz ihrer anhaltenden PrĂ€senz in der Architekturpraxis des 20. und 21. Jahrhunderts wird die Collage nach wie vor nicht als Standardform architektonischer Darstellung neben der Zeichnung und dem Plan, dem Modellbau oder der Skizze angesehen. Die Arbeiten des amerikanischen Architekten und KĂŒnstlers Marshall Brown verdeutlichen die Kraft der Collage als architektonisches Medium eindrĂŒcklich. Brown vertritt die Ansicht, dass die Collage den Begriff der architektonischen Autorschaft verĂ€ndert. Er hinterfragt die ĂŒberholten Definitionen von OriginalitĂ€t, die in der Architektur bis heute ĂŒblich sind.
Dieses Buch, das anlĂ€sslich einer Ausstellung von Marshall Browns Werken im Santa Barbara Museum of Art im Herbst 2022 erscheint, enthĂ€lt etwa 40 seiner Architekturcollagen. Die Auswahl umfasst Bilder aus seinen Serien «Chimera» und «Je est un autre» sowie den bislang noch nie veröffentlichten «Prisons of Invention» und «Piranesian Maps of Berlin». Gezeigt werden zudem Fotografien von «Ziggurat», einer Skulptur im öffentlichen Raum, die Brown fĂŒr den Arts Clubs of Chicago entworfen hat und auf der «Chimera»-Serie basiert. Die durchgehend farbigen Abbildungen werden begleitet von Essays des Kritikers und Kurators Aaron Betsky, der Kunsthistorikerin und ArchĂ€ologin Anna Arabindan-Kesson, des Kurators James Glisson und von Marshall Brown selbst. Sie legen die konzeptionellen Grundlagen von Browns faszinierendem Werk an der Schnittstelle von Architektur und Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven dar.
Mit BeitrÀgen von Anna Arabindan-Kesson, Aaron Betsky, Marshall Brown und James Glisson sowie einem Vorwort von Larry J. Feinberg.
Agadir. Building the Modern Afropolis. Hrsg. Avermaete, Tom; Zaugg, Maxime; Beitr.: Auguerau, Laure; Avermaete, Tom; Blaser, Michael; Dahmani, Imad; Davidovici, Irina; Elmoumni, Lahbib; Gosseye, Janina; Nuijsink, Cathelijne; Roussafi, Lahsen; Teerds, Hans; Zaugg, Maxime; Fotos von Grandorge, David. Englisch. 2022. 400 S. 280 fb. 170 s/w-Abb. 24,5 x 22,5 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 45,00 ISBN: 978-3-03860-276-7 Park Books
Am 29. Februar 1960 verwĂŒstete ein katastrophales Erdbeben die marokkanische KĂŒstenstadt Agadir, bei dem fast ein Drittel der Bevölkerung ihr Leben verlor. Die Welt war fassungslos, und der Wiederaufbau von Agadir wurde zu einem beispiellosen Unternehmen internationaler SolidaritĂ€t. Ein neu entwickelter stĂ€dtebaulicher Prozess ermöglichte es zahlreichen Architekten aus Marokko und der ganzen Welt, simultan an der Planung der neuen Stadt zu arbeiten. Sie experimentierten mit Wohntypologien, die zwischen neuartigen und traditionellen Wohnformen vermittelten, ergĂ€nzt durch eine innovative öffentliche Infrastruktur. Das Ergebnis war eine erstaunliche neue urbane RealitĂ€t: eine moderne Afropolis.
Dieses Buch untersucht zum ersten Mal umfassend die vergessene Geschichte von Agadirs Wiederaufbau. Es prĂ€sentiert bisher unveröffentlichte Archivdokumente und Fotografien, wie auch neu erstellte PlĂ€ne und zeitgenössische Bilder des Londoner Fotografen David Grandorge. Essays von Architektinnen und Architekturhistorikern ergrĂŒnden den architekturhistorischen und urbanistischen Hintergrund der Unternehmung. Ein dreiteiliges Interview mit Lahsen Roussafi, der das Erdbeben als Student miterlebte, rundet diese spannende ErzĂ€hlung des Baus der modernen Afropolis ab.
Critical Neighbourhoods. The Architecture of Contested Communities. Hrsg. Moreira, Paulo. Englisch. 2022. 256 S. 120 fb. 30 s/w-Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-272-9 Park Books
In der jĂŒngsten Architektur- und Stadtentwicklungsforschung hat sich das VerstĂ€ndnis von sich informell entwickelnden Wohngebieten stark verbessert. Diese werden nicht mehr einfach ignoriert oder verdrĂ€ngt. So zeigt sich auch immer dringlicher die Notwendigkeit experimentellen Vorgehens vor Ort. Eine wachsende Zahl von Architektinnen und Stadtplanern hat erkannt, dass solche Siedlungen dauerhaft sind und gezielte Eingriffe erfordern, um bessere Lebensbedingungen fĂŒr die Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen. «Critical Neighbourhoods» bildet einen substanziellen Beitrag zu diesem besseren VerstĂ€ndnis von informellen LebensrĂ€umen. Das Buch bietet Analysen durchfĂŒhrbarer und wirksamer Massnahmen fĂŒr informelle Wohngebiete in Afrika, Lateinamerika und Indien sowie Untersuchungen der engen Verflechtung von rĂ€umlicher Praxis, kultureller IdentitĂ€t und sozialem Engagement. Es stellt neue Formen des «Machens» von Architektur und neue Wege fĂŒr die Auseinandersetzung mit bedrĂ€ngten Lebensgemeinschaften vor, thematisiert geografische Unterschiede auch auf lokaler Ebene und untersucht VerschrĂ€nkungen zwischen einzelnen Stadtvierteln und ihrem weiteren Umfeld. Ein GesprĂ€ch zwischen den fĂŒnf Autorinnen und Autoren, moderiert von Matthew Barac, rundet den Band ab.
Mit BeitrÀgen von Julia King, Paulo Moreira, Elisa Silva, AbdouMaliq Simone und Ines Weizman sowie einem von Matthew Barac moderierten GesprÀch zwischen den Autorinnen und Autoren.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]