KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Park Books

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
 
Entwurf einer architektonischen GebÀudelehre. Lechner, Andreas. 2017. 520 S. 300 z. T. fb. 28 x 23 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-068-8 Park Books
Das Entwerfen von GebĂ€uden basiert immer auf einem Wissen ĂŒber Typologien. In drei Grundlagentexten unter den thematischen Überschriften «Tektonik», «Typus» und «Topos» hat Andreas Lechner sein eigenes profundes typologisches Wissen zusammengetragen. In jedem der drei Kapitel betrachtet er vier der insgesamt zwölf Typologien Theater, Museum, Bibliothek, Staat, BĂŒro, Freizeit, Religion, Einzelhandel, Fabrik, Bildung, Kontrolle und Krankenhaus. Die insgesamt 144 ausgewĂ€hlten Beispiele aus einer Vielzahl klassischer EntwĂŒrfe und Bauten erlĂ€utern die Grundlagen kollektiven Wissens der Architektur, mit dem sich in den transformativen Prozessen der Entwurfsarbeit stets neue Verbindungslinien ziehen lassen.
Das Buch offeriert so eine neue GebĂ€udelehre, die mit der Komposition als Ă€sthetischer Festlegung der architektonischen Form einen Entwurfsaspekt betont, der – vor Fragen nach Funktion, Zweck und AtmosphĂ€re – Zeiten und Nutzungszyklen ĂŒberdauern kann. Es versammelt herausragende Referenzen fĂŒr die kulturelle Dimension des Bauens und ist damit weit mehr als eine reine Planungshilfe. Alle Beispiele sind mit Ansichten, Schnitten und Grundrissen illustriert, die fĂŒr optimale Vergleichbarkeit neu gezeichnet wurden.
Almost Nothing. 100 Artists Comment on the Work of Mies van der Rohe. Bjone, Christian. Engl. 2017. 232 S. 221 meist fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-080-0 Park Books
Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) zĂ€hlt ohne Zweifel zu den bedeutendsten und einflussreichsten Architekten ĂŒberhaupt. Seit Jahrzehnten sind seine Bauten und EntwĂŒrfe Auslöser fĂŒr Debatten ĂŒber die Leistungen und Fehltritte moderner Architektur. Dieses Buch prĂ€sentiert eine einzigartige, spannende und farbenfrohe Collage von Bildern, die demonstriert, wie einflussreich Mies van der Rohe bis heute und weit ĂŒber die eigentliche Architekturwelt hinaus ist.
«Almost Nothing» vereint 100 internationale Malerinnen, Bildhauer, Fotografinnen, Filmemacher, Designerinnen, Karikaturisten und Architektinnen, die in ihren hier gezeigten Werken Bauten, EntwĂŒrfe, Aussagen und Bilder des berĂŒhmten Architekten kommentieren oder sich zu eigen machen und so Leben und ƒuvre des legendĂ€ren deutsch-amerikanischen Architekten neu interpretieren. Der Text des in New York lebenden Architekten Christian Bjone bietet Hintergrundinformationen ĂŒber die Autoren der 100 Kunstwerke. Der Buchtitel ist eine Referenz auf eine Aussage von Mies selbst zu einem seiner Meisterwerke, der Crown Hall auf dem IIT-Campus in Chicago, in der Schlichtheit in genialer Weise mit KomplexitĂ€t verschmolzen ist.
Space Packed. The Architecture of Alfred Neumann. Segal, Rafi. Engl. 2017. 376 S. 320 z. T. fb. Abb. 25 x 19 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-055-8 Park Books
Alfred Neumann (1900–1968) wurde in Wien geboren und bildete sich in BrĂŒnn, Wien und Paris zum Architekten aus. Neben Aufenthalten 1926/27 in Berlin, wo er mit Peter Behrens zusammenarbeitete, und 1928/29 in Paris war er zunĂ€chst vor allem in BrĂŒnn tĂ€tig. Von den Nazis wurde er ins KZ Theresienstadt deportiert, kehrte nach Kriegsende wieder nach BrĂŒnn zurĂŒck, bis er nach der MachtĂŒbernahme durch die Kommunisten in der Tschechoslowakei 1948 nach Israel emigrierte. Hier gehörte er zu den prĂ€genden Architekten, welche die Moderne und insbesondere den Bauhaus-Stil in Israel verankerten und so massgeblich zur Baukultur des jungen Staates beitrugen. Ab 1965 bis zu seinem Tod lebte er im kanadischen Quebec. Obwohl zu seiner Zeit international vielbeachtet, war er in Israel stets umstritten und geriet bald wieder in Vergessenheit.
Diese erste Monografie ĂŒber Alfred Neumann ĂŒberhaupt stellt sein Werk kritisch und analytisch vor, basierend auf einer mehrjĂ€hrigen Forschungsarbeit zu seinen Schriften, Bauten und nicht realisierten Projekten. Rafi Segal beleuchtet Leben und Schaffen eines Architekten, dessen originelle EntwĂŒrfe stark vom vorherrschenden Streben nach Einheitlichkeit abwichen und ihn zum Aussenseiter werden liessen.
Pictures of the Floating Microcosm. New Representations of Japanese Architecture. Meystre, Olivier. Engl. 2017. 240 S. 273 meist fb. Abb. 27 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-054-1 Park Books
Bildliche Darstellung ist essenzieller Teil der Konzeption eines architektonischen Projekts. Die Art und Weise der ReprÀsentation ermöglicht auch Einblicke in den Entwurfsprozess und die Denkweise des Architekten. Olivier Meystre, selbst Architekt, untersucht in seinem Buch neue Formen und Paradigmen der Vermittlung des Entwurfs in der zeitgenössischen Architektur Japans. Er verdeutlicht dabei historische und theoretische Aspekte und analysiert Entwicklungen, AnnÀherungen und wesentliche Strömungen japanischer Architekturdarstellung wÀhrend der letzten zwei Jahrzehnte.
Basierend auf der Auswertung einer Vielzahl von Publikationen sowie zahlreichen GesprĂ€chen mit bedeutenden japanischen Architekten stellt Meystre die zugrunde liegenden Methoden und die hybride Auswahl analoger und digitaler Instrumente dar, mit denen in der bildlichen Darstellung japanischer ArchitekturentwĂŒrfe ein manueller Effekt angestrebt wird. Und er demonstriert, wie stark die ReprĂ€sentation des Entwurfs in der Architektur Japans von einer komplexen Herangehensweise zeugt, die alle Attribute eines Raums hinterfragt und neu deutet, wĂ€hrend zugleich ein Grundstrom reicher Tradition entscheidenden Einfluss behĂ€lt.
ArchitekturpĂ€dagogiken. 5 x 2 GesprĂ€che. Hrsg.: Biechteler, Heike; KĂ€ferstein, Johannes; Hochschule Luzern – Technik und Architektur. 2017. 448 S. 12 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-065-7 Park Books
Was sollen Studierende nach dem Architekturstudium können? Diese Frage stand im Zentrum des 1. Symposiums fĂŒr ArchitekturpĂ€dagogiken an der Hochschule Luzern im FrĂŒhjahr 2016. Dozierende, Akademiker, Praktizierende und Studierende trafen zusammen, um Haltungen, Ideen und Inhalte von Architekturausbildungen zu diskutieren. Die BeitrĂ€ge gaben Einblick in das gut funktionierende, international anerkannte Schweizer Ausbildungsmodell, hinterfragten es aber auch in seinen GrundsĂ€tzen: Wie sehen zukĂŒnftige Berufsbilder fĂŒr Architekten in Bezug auf die heutige RealitĂ€t aus, und wie bilden sich diese in den Hochschulen ab, in den didaktischen Formaten und Kompetenzen der Studierenden und Lehrenden?
Die im Zentrum dieses Buches stehenden TischgesprĂ€che im Rahmen der Veranstaltung geben einen Einblick in GesprĂ€chsdynamiken und zeigen auf, wie aus dem Diskurs heraus unterschiedliche Interessen miteinander verknĂŒpft werden können. Zudem ermöglicht ein architekturpĂ€dagogisches Glossar die Neuaneignung und Reflexion einschlĂ€giger Begriffe, deren Bedeutung nicht als gegeben betrachtet wird, sondern die zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema anregen können.
Finding Brutalism. A Photographic Survey of Post-War British Architecture. Hrsg.: Phipps, Simon; Stadler, Hilar; Hertach, Andreas; Beitr.: Hatherley, Owen; Ince, Catherine; Macintosh, Kate; Parnell, Stephen; Foto(s) von Phipps, Simon. Engl. 2017. 256 S. 150 duplex-Abb. 26 x 20 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-063-3 Park Books
Finding Brutalism. Eine fotografische Bestandsaufnahme britischer Nachkriegsarchitektur. Hrsg.: Phipps, Simon; Stadler, Hilar; Hertach, Andreas; Beitr.: Hatherley, Owen; Ince, Catherine; Macintosh, Kate; Parnell, Stephen; Fotograf Phipps, Simon. 256 S. 150 Duplex- Abb. 26 x 20 cm. Gb. Park Books, ZĂŒrich 2017. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-064-0 Park Books
Seit mehr als 30 Jahren erforscht der Londoner Fotograf Simon Phipps den architektonischen Wiederaufbau Englands nach dem Zweiten Weltkrieg. Er dokumentiert den Brutalismus der Nachkriegsmoderne, und sein grosses Bildarchiv demonstriert, in welchem Mass Architekten zum Wandel der politischen und gesellschaftlichen Landschaft Grossbritanniens beigetragen haben. Ablesbar ist dies an unzÀhligen privaten und öffentlichen GebÀuden, Schulen, UniversitÀten, Kirchen, Museen und Galerien bis hin zu ganzen neu gebauten StÀdten.
Dieses Buch zeigt Simon Phipps‘ Bilder von rund 80 Bauten in ganz England aus den 1950er- bis 1980er-Jahren. Die Auswahl umfasst herausragende und vielbeachtete GebĂ€ude ebenso wie weniger bekannte und schafft GegenĂŒberstellungen mit Architekturfragmenten der Zeit, die eine entschieden brutalistische Bildstimmung entstehen lassen. Die Fotografien werden begleitet von einem Essay, der das PhĂ€nomen des Brutalismus architekturgeschichtlich einordnet. Kompakte Detailinformationen zu jedem GebĂ€ude und zu seinen Architekten machen das Buch zudem zum handlichen ReisefĂŒhrer fĂŒr Architekturliebhaber und -experten.
Garten. Hrsg.: Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten. Beitr.: Bates, Stephen; Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten; Steinmann, Martin. 2017. 72 S., 25 meist fb. Abb. 29 x 24 cm, Br. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-078-7 Park Books
In der Arbeit von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten ist der Garten ein wiederkehrendes Motiv: Als ideelles Konzept, Vorstellungskategorie oder gebauter Raum prĂ€gt er viele ihrer architektonischen Projekte. Mit der Ausstellung «Garten» in der Architektur Galerie Berlin im Herbst 2016 rĂŒckten die ZĂŒrcher Architekten in Zusammenarbeit mit Daniel Ganz den Topos selbst ins Zentrum und verwandelten den Galerieraum in einen lebendigen Garten im Haus.
Diese Publikation zeigt Impressionen der besonderen Installation, gibt Einblicke in deren Entstehung und ergrĂŒndet in vielschichtigen BeitrĂ€gen und eindrucksvollen Fotografien die Bedeutung des Gartens aus theoretischer und geschichtlicher Perspektive sowie anhand ausgewĂ€hlter Projekte im Schaffen der Architekten.
Architekturlandschaft Niederösterreich, 1848 bis 1918. Hrsg.: ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich; Hrsg.: Kunstbank Ferrum – KulturwekstĂ€tte; Beitr.: Hauenfels, Theresia; Meder, Iris; Nussbaum, Andrea; Fotos: Buchberger, Andreas. Dtsch; Engl. 2017. 264 S. 216 fb. Abb. 19 x 12 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00. ISBN: 978-3-03860-048-0 Park Books
Der neue, insgesamt fĂŒnfte der vom ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich herausgegebenen FĂŒhrer durch die Architekturlandschaft Niederösterreichs versammelt typologisch geordnet Bauwerke aus den Jahren 1848 bis 1918. Dieser Zeitraum, von der österreichischen Revolution und der Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I. bis zum Ende des Ersten Weltkriegs und dem Sturz der Monarchie, brachte tief greifende und fĂŒr das Bauen wesentliche VerĂ€nderungen mit sich.
Mit der Abschaffung der Grundherrschaft, dem Bau des Eisenbahnnetzes und dem Ausbau des Gemeinde- und Verwaltungswesens, der Industrialisierung mit ihrem generellen wirtschaftlichen Aufschwung und dem Aufkommen der «Sommerfrische» in der gehobenen Gesellschaft kam es zu einer intensiven BautĂ€tigkeit, deren stilistische Ausformulierung vom Historismus ĂŒber den Jugendstil bis zur Moderne reicht. Theophil Hansen, Sicardsburg & van der NĂŒll, Heinrich von Ferstel, Carl von Ghega, Fellner & Helmer, Otto Wagner, Josef Hoffmann, Theiss & Jaksch, JoĆŸe Ple?nik, Joseph Maria Olbrich, Clemens Holzmeister und Josef Frank sind nur einige der Architekten und Ingenieure, deren Werke in diesem Band dokumentiert werden, der einen umfassenden Überblick ĂŒber 70 Jahre Architektur in Niederösterreich bietet.
Assemble Wie wir bauen. Hrsg: Fitz, Angelika; Ritter, Katharina; Architekturzentrum Wien Az W; Beitr.: Fitz, Angelika; Jones, Lewis; Lisogorskaya, Maria; Pisarik, Sonja; Riordan, Niamh; Ritter, Katharina; Wainwright, Oliver; Zsutty, Gerhard. Dtsch, Engl. 160 S., 91 fb. Abb. 24 x 17 m, Pb. Park Books Verlag, ZĂŒrich 2017. EUR 29,00 CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-077-0 Park Books
Das Londoner Kollektiv Assemble entwickelt seit 2010 Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Design und Kunst. Den derzeit 18 jungen Mitgliedern geht es um VerĂ€nderung bestehender sozialer, ökonomischer und politischer VerhĂ€ltnisse durch gemeinschaftliches Handeln. Ihre Projekte, die durchweg die Öffentlichkeit als Nutzer und Kollaborationspartner aktiv miteinbeziehen, sind Prototypen dafĂŒr, wie eine Gesellschaft anders bauen könnte. So steht ihr Name fĂŒr eine Rekonfiguration vorhandener Mittel im Rahmen einer möglichst gleichberechtigten Beteiligung verschiedener Akteure. Im Jahr 2015 wurde Assemble völlig ĂŒberraschend mit dem Turner Prize ausgezeichnet, Europas renommiertestem Kunstpreis, der damit erstmals ĂŒberhaupt an Architekten und an ein Kollektiv ging. Zu einer Ausstellung im Az W erscheint nun die erste Monografie zum Werk von Assemble. Anhand von zehn ausgewĂ€hlten Projekten demonstriert das Buch die ganze Bandbreite der Arbeit dieses aussergewöhnlichen Kollektivs, von realisierten Bauten ĂŒber MöbelentwĂŒrfe bis hin zu urbanistischen Interventionen.
 Rezension lesen
Cartha – On Making Heimat. Hrsg.: Chiavi, Elena; Arnaiz, Pablo Garrido; Moura Veiga, Francisco; BorrĂ s, Guillem Pujol; Ordoóñez, Francisco Ramos; Jurado, JĂșlia Trias; Valdez, Ruben; Beitr.: After Belonging Agancy; Brandlhuber, Arno; Borasi, Giovanna; BorrĂ s, Guillem Pujol; Brillembourg, Alfredo; Elser, Oliver; Ghidikova, Irena; Harvey, David; Jezequel, Thomas; Jurado, JĂșlia Trias; Kalagas, Alexis; Klumpner, Humbert; Landau, Loren B.; McGowan, Iverna; Parasite 2.0; Sassen, Saskia; Scheuermann, Anna; Schmal, Peter Cachola; TerrĂłn, Anna. Engl. 2017. 128 S. 16 x 11 cm. Pb. EUR 19,00. CHF 19,00. ISBN: 978-3-03860-053-4 Park Books
In Zusammenarbeit mit dem deutschen Pavillon der 15. Architekturbiennale Venedig 2016 hat sich CARTHA mit dem wichtigen Thema einer neuen, «gemachten Heimat» fĂŒr FlĂŒchtlinge auseinandergesetzt. «CARTHA – On Making Heimat» reflektiert das Thema Migration im Kontext von Architektur und StĂ€dtebau, ihre Konsequenzen und Potenziale. AusgewĂ€hlte Protagonisten multidisziplinĂ€rer Bereiche legen ihre Sichtweisen auf die in Venedig aufgeworfenen Fragen offen. Die Texte und MeinungsĂ€usserungen werden ergĂ€nzt durch Interviews mit der Architektin und Kuratorin Giovanna Borasi (Canadian Center for Architecture), dem Anthropologen David Harvey (City University of New York), dem Migrationswissenschaftler Loren B. Landau (Wits University, Johannesburg), Iverna McGowan (Amnesty International), der Soziologin Saskia Sassen (Columbia University), sowie der Europapolitikerin und Migrationsforscherin Anna TerrĂłn (United Nations University, Barcelona). Mit weiteren BeitrĂ€gen von After Belonging Agency; Arno Brandlhuber; Guillem Pujol BorrĂ s und JĂșlia Trias Jurado; Alfredo Brillembourg, Humbert Klumpner und Alexis Kalagas; Irena Ghidikova; Thomas Jezequel; Parasite 2.0, sowie einem Vorwort von Oliver Elser, Peter Cachola Schmal und Anna Scheuermann.
Ábalos. The good life. A guided visit to the houses of modernity. Ábalos, Iñaki. Engl. 2017. 256 S. 116 Abb. 21 x 16 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00. ISBN: 978-3-03860-051-0 Park Books
Mit «The good life: A guided visit to the houses of modernity» lÀdt Iñaki Ábalos, einer der wichtigsten spanischen Architekten der Gegenwart, zum Besuch von sieben ikonischen HÀusern des 20. Jahrhunderts ein. Manche davon sind real, andere imaginÀr.
Die Auswahl reprĂ€sentiert verschiedenste Wohnkonzepte, von Mies van der Rohes HofhĂ€usern und Heideggers HĂŒtte im Schwarzwald ĂŒber Tatis imaginierte HĂ€user im Film «Mon Oncle» bis zu Warhols KĂŒnstlerkommune «The Factory» in Manhattan. Sie beruht auf klarer, archetypischer Zuordnung der Wohnorte zu einem bestimmten Lebensstil der Moderne. Ábalos analysiert diese aus dem Blickwinkel zentraler philosophischer Ideen. Er zeigt Querverbindungen auf zwischen architektonischen Konzepten, philosophischen Schulen und unterschiedlichen Herangehensweisen an das Planen, Bauen und Bewohnen von RĂ€umen. Er offeriert nicht einen Leitfaden zum Wohnungsbau, sondern vielmehr einen intellektuellen Zugang zu den Ikonen des Wohnens. Das Buch fokussiert auf die radikale PluralitĂ€t des 20. Jahrhunderts, anstatt die Moderne als Triumph des Positivismus zu feiern.
Diese aktualisierte Neuausgabe des 2001 erstmals bei Gustavo Gili erschienenen, vergriffenen und antiquarisch gesuchten Buchs macht Ábalos’ wichtigen Beitrag zum immerwĂ€hrenden Diskurs um Wohnkonzepte wieder zugĂ€nglich.
Wiener Grund. Vermessung einer Liebe zur Stadt. Kohoutek, Rudolf. Abb. von Kohoutek, Rudolf. 2017. 224 S. 389 fb. Abb. 24 x 19 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-031-2 Park Books
Rudolf Kohoutek durchmisst seine Stadt, dokumentiert sie mit Texten und Fotografien, erkundet die Schnittstellen zwischen öffentlichen und privaten RÀumen. Nicht eine weitere Darstellung des reprÀsentativen Wien oder der nostalgische Blick auf Reste der Vergangenheit sind sein Anliegen, sondern ein zugleich subjektiver und sachlicher Zugang des Stadtforschers zum Ist-Zustand.
Im Buch Wiener Grund verschrÀnken sich Text- und Bildstrecken kapitelweise und geben so die vielschichtigen Wahrnehmungen der Stadt mit ihren Stimmungen, FÀrbungen, Raumfiguren und politökonomischen Differenzen wieder. Es ist jedoch mehr als ein ungewöhnliches PortrÀt der österreichischen Hauptstadt: Persönliches wie Theoretisches zu Fotografie, Urbanismus und Architektur sind ebenso Thema. So ist diese «Vermessung einer Liebe» nicht nur eine Betrachtung Wiens, sondern der Stadt an sich.
The City and the Architecture of Change. The Work and Radical Visions of Cedric Price. Herdt, Tanja. Engl. 2017. 208 S. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-045-9 Park Books
Die Stadt und die Architektur des Wandels. Die radikalen Projekte des Cedric Price. Herdt, Tanja. 2017. 208 S. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03860-050-3 Park Books
Der britische Architekt Cedric Price (1934–2003) setzte sich zeitlebens mit der Technisierung der Gesellschaft auseinander und suchte zu Beginn der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft der 1960er- und 1970er-Jahre nach einer neuen Sprache der modernen Architektur. Sein interdisziplinĂ€rer und auch humorvoller Umgang mit der eigenen Fachrichtung fĂŒhrte Price sowohl in die Welt der Kunst als auch in die Welt der Sozial- und Naturwissenschaften.
Diese neue Werkbiografie veranschaulicht erstmals umfassend die architektonischen Konzepte und gesellschaftlichen Zukunftsbilder von Price. Im Fokus stehen seine Betrachtung der Stadt als sozio-technisches System, der Einfluss von Produkt und Alltagskultur auf die Architektur und die Rolle von Wissenschaft und Technik im architektonischen Entwurf. Basierend auf bisher nicht publiziertem Material stellt das Buch bekannte Projekte wie Fun Palace (1961) oder «Potteries Thinkbelt» (1964) im Kontext neu gewonnener Erkenntnisse dar. Mit der Analyse bisher kaum bekannter Arbeiten wie «McAppy» (1973–1975) und The Generator (1976) lĂ€sst der Band zudem die weitverbreitete These vom «Anti-Architekten» Cedric Price in gĂ€nzlich neuem Licht erscheinen.
Walters Way and Segal Close. The Architect Walter Segal and LondonÂŽs Self-build Communities. A Look at Two of LondonÂŽs Most Unusual Streets. Grahame, Alice; Wilkhu, Taran. Abb. von Wilkhu, Taran; Vorwort von Dyckhoff, Tom. Engl. 2017. 220 S. 149 fb. u. 11 schw.-w. Abb. 26 x 21 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-049-7 Park Books
Walters Way und Segal Close sind zwei kleine Strassen im SĂŒden Londons. Sie erschliessen 20 HĂ€user, die in doppelter Hinsicht auffallen: durch ihr ungewöhnliches Erscheinungsbild und ihre Konstruktionsweise. Ihnen liegt die Idee des Systemhauses zugrunde, das auch auf einfache Art von Nicht-Architekten im Eigenbau errichtet werden kann. Schöpfer dieser HĂ€user war Walter Segal (1907–1985), ein Architekt modernen Geistes. In Berlin geboren und teilweise in der Schweiz aufgewachsen, sah sich der Sohn des rumĂ€nisch-jĂŒdischen Malers Arthur Segal 1934 zur Emigration gezwungen und ging schliesslich 1936 nach England.
Die 20 HĂ€user am Segal Close und am Walters Way entstanden in den 1970er- und 1980er-Jahren als Teil eines öffentlichen Wohnbauprogramms im Londoner Bezirk Lewisham. Die von den spĂ€teren Bewohnern selbst errichteten HĂ€user sind bis heute bewohnt, teilweise von den ursprĂŒnglichen «Selbst-Bauern», manche angepasst an heutige BedĂŒrfnisse.
Dieses Buch erzĂ€hlt ihre Entstehungsgeschichte, verknĂŒpft mit der Biografie Walter Segals. Die Journalistin Alice Grahame und der Fotograf Taran Wilkhu, beide selbst Anwohner der beiden StrĂ€sschen, ermöglichen uns Einblicke in die Segal-HĂ€user.
Die Wissensstadt von morgen – Reflexionen. IBA_Logbuch N""1. Hrsg.: Braum, Michael; IBA Heidelberg; Konzeption von Baus, Ursula; Beitr.: Ausgburger, Michael; Braum, Michael; Davoudi, Simin; Gerhard, Ulrike; Giseke, Undine; Hubeli, Ernst; ImhĂ€user, Karl-Heinz; Kanzler, Weert; Kunzmann, Klaus R. ; Beitr.: Mandanipour, Ali; Matthiesen, Ulf; Million, Angela; Reicher, Christa; Selle, Klaus; Sijmons, Dirk; Sliwka, Anne ; Swyngedouw, Erik; Vöckler, Kai; van Winden, Willem; Vollenweider, Nicole; WĂŒnnemann, Klaus; Zillich, Carl. 2017. 144 S. 30 fb. Abb. 25 x 19 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-044-2 Park Books
In diesem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das ambitionierte Thema «Wissen | schafft | Stadt» ausgelotet und in seiner Relevanz fĂŒr Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erlĂ€utert die Grundlagen des Diskurses ĂŒber Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft ĂŒber die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und LernrĂ€ume, Vernetzung, StoffkreislĂ€ufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der «Multilevel Governance» analysiert.
Der besondere Reiz des «LOGbuch N"1» liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher BeitrĂ€ge, interdisziplinĂ€r besetzter GesprĂ€chsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltĂ€glichen Kontext stellen. ErgĂ€nzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausfĂŒhrlichen Glossar.
Gohm Hiessberger – vis-Ă -vis. Hrsg.: HĂ€mmerle, Marina; Beitr.: HĂ€mmerle, Marina; Köhlmeier, Michael; Abb von Gohm, Markus. 2017. 336 S. 250 meist fb. Abb. 33 x 24 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03860-046-6 Park Books
Im Architekturland Vorarlberg haben sich Markus Gohm und Ulf Hiessberger seit der GrĂŒndung ihres gemeinsamen BĂŒros 1991 mit kontextuellen Architekturkonzepten abseits des Mainstreams als feste Grösse etabliert. Das vielfach ausgezeichnete Architektenduo spielt auf der tektonischen Klaviatur in allen MassstĂ€ben, ist versiert im Wohnungsbau, bei öffentlichen Bauten und im Gewerbebau.
Der Buchtitel «Gohm Hiessberger – vis-Ă -vis» steht fĂŒr ihre 25 Jahre wĂ€hrende Zusammenarbeit am gemeinsamen Tisch. Der Hauptteil, ein fotografischer Essay, ist der VerĂ€nderung ihrer Bauten durch Benutzung und Zeit gewidmet. Damit dokumentiert Markus Gohm selbst den aktuellen Status ihrer Bauten. ErgĂ€nzt werden die illustrativen Sequenzen durch Texte des Schriftstellers Michael Köhlmeier und der Herausgeberin Marina HĂ€mmerle.
Diese Monografie bildet eine unverzichtbare VervollstÀndigung der baukulturellen Landkarte Vorarlbergs. Neben der Reflexion des eigenen Tuns dokumentiert und vermittelt das Buch die Werte und MassstÀbe dieser umtriebigen, im Wandel begriffenen Region aufs Anschaulichste.
All About Space / House 1 Catalogue. 2. Hrsg.: Dietz, Dieter; Michel, Matthias; Zamarbide, Daniel; Beitr.: Alvarez-Marin, Diana; Dietz, Dieter; Michel, Matthias; Zamarbide, Daniel; Abb von Perrenoud, Dylan. Engl. 2017. 456 S. 772 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-038-1 Park Books
ALICE – das Atelier de la conception de l`espace – ist ein Ausbildungslabor an der FakultĂ€t fĂŒr Umwelt und Architektur der École polytechnique fĂ©dĂ©rale de Lausanne (EPFL). Schwerpunkt der LehrtĂ€tigkeit ist, den Studierenden vielfĂ€ltige Werkzeuge zur Wahrnehmung und integralen Gestaltung von Raum zu vermitteln.
Unter dem Titel «All About Space» teilt ALICE seine anregenden Experimente mit einer breiteren Öffentlichkeit in vier BĂŒchern, die im Jahresrhythmus erscheinen. Der vorliegende zweite Band «The House 1 Catalogue» behandelt die konkrete Erstellung von RĂ€umen als soziale und kulturelle Praktik. Im Zentrum steht der Prototyp House 1, der im vergangenen Studienjahr entwickelt und gebaut wurde. Dieses mobile GebĂ€ude wird weiterentwickelt und modifiziert und soll in den Folgejahren rund um die Welt in verschiedene grosse StĂ€dte reisen. House 1 verkörpert die Grundwerte von ALICEs Lehre und hinterfragt Visionen zukĂŒnftiger Raumgestaltung.
Wie schon der erste Band «The Invention of Space» prĂ€sentiert «The House 1 Catalogue» eine wilde Mischung aus Fakten, Fiktion, Spekulation und Wissenschaft. Theorie und Praxis formen einen ambitionierten ErzĂ€hlstrang, der von Band zu Band weitergefĂŒhrt wird.
Paris Haussmann. A Model`s Relevance. Hrsg.: Jallon, Benoßt; Napolitano, Umberto; Bouttée, Franck. Engl. 2017. 264 S. 488 z. T. fb. Abb. u. Grafiken. 30 x 25 cm. Gb. EUR 39,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03860-052-7 Park Books
Bis heute ist die französische Hauptstadt geprĂ€gt durch die stĂ€dtebaulichen Eingriffe, die der PrĂ€fekt und Stadtplaner Georges-EugĂšne Baron Haussmann (1809–1891) in der zweiten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Seine Initiativen und Regularien definierten das moderne Pariser Stadtbild.
Dieses Buch, das zu einer Ausstellung im Pavillon de l`Arsenal in Paris erscheint, zeichnet den tief greifenden Haussmann`schen Stadtumbau aus heutiger Perspektive und mit Betonung seiner Gegenwartswirksamkeit minutiös nach. In Hunderten von Visualisierungen – PlĂ€ne, Zeichnungen, Grundrisse, Axonometrien und Schnitte – sowie Diagrammen und statistischen Analysen wird aufgezeigt, was Paris stĂ€dtebaulich ausmacht und wie es sich von Metropolen anderer LĂ€nder und auf anderen Kontinenten unterscheidet. ErgĂ€nzt wird dieses reichhaltige Bildmaterial durch wissenschaftlich fundierte Essays sowie durch zeitgenössische Aufnahmen des 1976 geborenen, mehrfach ausgezeichneten französischen Fotografen Cyrille Weiner.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]