KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Crises et échanges pendant la DeuxiÚme Période Intermédiaire:Tell el-Dab?a, entre Méditerranée orientale et vallée du Nil. Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant (14). Vilain, Sarah. The Enigma of the Hyksos Volume VI. Französisch. 2024. 204 S. 124 fig., 13 tabels. 29,7 x 21 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-12054-8 Harrassowitz Verlag
StratĂ©giquement Ă©tablie dans le Delta oriental du Nil, Tell el-Dab`a a livrĂ© un large Ă©ventail de productions importĂ©es qui tĂ©moignent du dynamisme des rĂ©seaux d’échanges au sein desquels la citĂ© Ă©tait intĂ©grĂ©e. Les assemblages funĂ©raires et domestiques offrent une large part aux cĂ©ramiques venues de MĂ©diterranĂ©e orientale, de Moyenne- et de Haute-Égypte, ainsi que de Nubie. La prise de pouvoir des rois HyksĂŽs, Ă©vĂ©nement sans prĂ©cĂ©dent dans l`Histoire Ă©gyptienne, n`a cependant pas Ă©tĂ© sans consĂ©quences sur les liens diplomatiques et commerciaux Ă©tablis avec ces rĂ©gions. Entrepris dans le cadre de l`axe de recherche Trade and Crisis Analysis du projet ERC Advanced Grant "The Enigma of the Hyksos" (dir. M. Bietak), cet ouvrage propose, d`une part, d`examiner l`impact de la prise de pouvoir de la XVe dynastie sur les connections Ă  longue distance du site et, d`autre part, d`interroger le rĂŽle des facteurs Ă©conomiques dans la chute des HyksĂŽs.
Die Handschriften der Signaturenreihe Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Teil 3: Hdschr. 301?456. BERLIN: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Handschriftenabteilung (9,3). Heydeck, Kurt. Unter Mitarbeit von Berger, Friederike; Unter Mitarbeit von Neumann, Vladimir. 2024. 416 S. 28,5 x 20 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11371-7 Harrassowitz Verlag
Auf die ersten beiden BĂ€nde des Katalogs der „Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz“ mit den Nummern 1–300 (erschienen 2013 und 2020) folgt jetzt der dritte und abschließende Band. Er umfasst die in den Jahren 1988 bis 1997 in der frĂŒheren Westberliner Staatsbibliothek getĂ€tigten Erwerbungen an Handschriften (Hdschr. 301 bis 456). Infolge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurden 1997 die BestĂ€nde der Handschriftenabteilungen beider Berliner Staatsbibliotheken zusammengefĂŒhrt und die Signaturenreihe „Hdschr.“ daraufhin geschlossen.
Der dritte Band spiegelt die KontinuitĂ€t der Erwerbungen der frĂŒheren Jahre wider und belegt die in weiten Teilen hohe QualitĂ€t der beschriebenen StĂŒcke aus dem 9. bis 20. Jahrhundert. Inhaltlich ist an dieser Stelle eine Charakterisierung, die ĂŒber ein ‚disparat‘ hinausgeht, kaum möglich. Die Texte reichen von der antiken römischen Poesie (Vergil in Hdschr. 363) ĂŒber die reiche spĂ€tmittelalterliche Predigtliteratur (u.a. in Hdschr. 336, 349) oder die Fachliteratur aus Mittelalter und Neuzeit (u.a. Hdschr. 319, 384) bis hin zu einem philosophischen Werk aus jĂŒngster Zeit (Hdschr. 424). Die bislang letzten Erwerbungen im Bereich der griechischen Handschriften stehen ebenfalls in dieser Reihe (Hdschr 316/320 und 318).
The Jewish avant-garde in Lódz and the artist books of Farlag Achrid, 1921. Studien zur MultikulturalitÀt (7). Hrsg.: Dekiert, Dariusz; Gadowska, Irmina; Radziszewska, Krystyna. "Enchanted we whirl in the dance of youth". Englisch. 2024. 238 S. 164 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-12110-1 Harrassowitz Verlag
In the first three decades of the 20th century, the importance of Jewish artists from Central and Eastern Europe grew in the international artistic community. Liberated from the dictates of orthodox religion, they accepted the vision of the modern world, joining the current of changes shaping European culture of the interwar period. In ?Ăłd?, which next to Warsaw was the second largest center of Jewish life in Poland, the ideas of "new art" were realized by artists associated with the poet Moses Broderzon and the avant-garde Yung Yidish group. Three volumes of poetry, printed in 1921 by Achrid, an ephemeral publishing house, containing works of the Jewish poets Chaim Krul, David Zitman and Rahel Lipstein, with original hand-colored linocuts created by Ida Brauner, Esther Carp and Dina Matus, should also be linked to this circle.
This book includes facsimiles of the original publications of the Achrid, along with English translations of the poems, preceded by articles on the environment of Jewish writers and painters in ?Ăłd?, from 1918 to 1939, and the artistic aspects of Achrid`s books. The narrative concludes with a bibliographical note and brief biographies of the poets and graphic artists.
Coins, Glass, Inscriptions, Pipes, Pottery, Reliefs. Settlement History of Iraqi Kurdistan (11,3). Kolinska, Xenia; Kolinski, Rafal. Material Studies. Hellenistic - Islamic. Englisch. 2024. 365. S. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11992-4 Harrassowitz Verlag
The series Settlement History of Iraqi Kurdistan (SHIK) presents the results of research carried out in the Iraqi Kurdistan from 2012 through 2017. During this time, an extremely rich group of heritage monuments was registered on an area of 3058 km2 located on both banks of the Greater Zab, at the foot of the Kurdistan mountains. More than 300 archaeological sites, 4 rock reliefs, nearly 80 cultural heritage monuments (cemeteries, Christian, Muslim and Jewish architecture, industrial installations) and over 100 caves illustrate nearly 10,000 years of the region’s history, from the Neolithic period to the mid-20th century AD. The SHIK series will consist of two introductory volumes (an atlas and a volume on the project’s methodology), eight volumes presenting the dataset for settlement sites (six volumes), caves and heritage monuments (one volume each), and a volume analyzing the development of the settlement during particular periods.
Drawings by Ahmed Halim and Daniela Mendel. Photographs by Ayman Damarany and Ahmed Amin. Athribis-Studien I. Studien zur spÀtÀgyptischen Religion (40). Abuel-Yazid, Mohamed. The Tomb of the Mayor of Athribis. Englisch. 2024. 404. S. 91 ill., 2 tables, 81 plates. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-12071-5 Harrassowitz Verlag
The shaft tomb of Psenosiris, mayor of Athribis west of modern Sohag, is located in the mountain west of the temple of Repit near the modern village Sheik Hamed. It is one of several tombs of the necropolis, probably the most important one. Firstly mentioned more than 110 years ago by the British egyptologist Flinders Petrie, it has remained unpublished with the exception of it’s two astronomical ceilings.
For the first time Mohamed Abuel Yazid offers a comprehensive publication of the whole tomb including its colourful ceilings and all its long texts which make this tomb in Athribis to one of the most important ones of the early Roman period in all of Egypt. The complete decoration of the tomb is presented in facsimile drawings as well as in detailed photos. All texts are presented in hieroglyphs, transliterations and translations. Wall plans are indicating their exact positions in the tomb. The author offers also a complete glossary of the texts as well as a conclusion about dating the tomb (there are no cartouches in this monument) and its relationship with the great temple of the site.
Essays dedicated to Manfred Krebernik during the Colloquium Held on March 17?18, 2022 at Friedrich Schiller University Jena. Texte und Materialien (14). Hrsg.: De Ridder, Jacob Jan; Hrsg.: Stein, Peter. The Frau Professor Hilprecht Collection of Babylonian Antiquities. Englisch. 2023. 248 S. 31 ill., 11 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12134-7 Harrassowitz Verlag
This volume contains thirteen papers that were presented during the Jena Colloquium on the Frau Professor Hilprecht collection held on March 17–18, 2022, at the Friedrich Schiller University in Jena. The collection contains ca. 3,300 objects from the ancient Near East, mostly from the Mesopotamian city of Nippur. The papers discuss the history of the collection and its founder, Hermann Volrath Hilprecht, and include a paper on the origin of the Old Assyrian tablets that also ended up in Jena. Other studies investigate the archaeology of Nippur and its ancient archives. New cuneiform material from Nippur, currently held in the Istanbul museums and relevant to the Hilprecht Collection, is presented. The volume additionally contains a number of miscellaneous articles on the Akkadian language. As the colloquium was held in honour of its curator, Manfred Krebernik, the volume begins with his bibliography and a short sketch of his personality.
Elephantine XXI. Ausgrabungen in der Weststadt 1987?1992. Bauten und Stadtstruktur vom spÀten Neuen Reich bis in die Römerzeit. ArchÀologische Veröffentlichungen des Deutschen ArchÀologischen Instituts (101). Krekeler, Achim. Unter Mitarbeit von Kuckertz, Josefine. 2023. 286 S. 20 Abb., 16 Tafeln, 6 Klapptafeln, 22 PlÀne. 35 x 25 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-11997-9 Harrassowitz Verlag
Elephantine XXI behandelt die Bauten und die Stadtstruktur der 1987–1992 von Achim Krekeler geleiteten Grabung des DAI Kairo. Das Grabungsgebiet besteht aus zusammenhĂ€ngenden Stadtquartieren mit Bauten und Siedlungsschichten vom spĂ€ten Neuen Reich bis in die Römerzeit. Der außergewöhnlich gute Erhaltungszustand ermöglichte Einblicke in die Stadtstruktur und in Details des tĂ€glichen Lebens in einer kontinuierlich bewohnten Ă€gyptischen Stadt.
Die ausgegrabenen Stadtquartiere werden sieben zeitlich aufeinander folgenden Bauschichten zugewiesen. Die Höhenentwicklung und die baulichen Überlagerungen des Stadtgebietes werden anhand von Grundrissen, GelĂ€ndeschnitten und Detailzeichnungen dokumentiert.
Das erfasste Wegenetz und die Parzellierung lassen verschiedene stÀdtebauliche Muster und Nutzungen erkennen. Es werden öffentliche Bauten, Wirtschaftsbauten, WohngebÀude und Bauten, die dem Kultbetrieb dienten, beschrieben und zeichnerisch dargestellt.
Das Fundinventar wird in tabellarischer Form den Bauten bzw. dem baulichen Kontext zugeordnet. Durch diese „Inventarlisten“, die einen Blick in das Alltagsleben der Siedlung geben, gelingt eine funktionale Interpretation von Raum- bzw. GebĂ€udenutzungen im Wandel der Zeit.
Schrift- und MĂŒnzfunde sowie spektakulĂ€re Einzelobjekte erlauben RĂŒckschlĂŒsse auf die gesellschaftliche Stellung der Bewohner.
Jede Bauschicht weist eigene Charakteristika auf, die in AbhĂ€ngigkeit vom jeweiligen Herrschaftssystem die GebĂ€udetypologie und die sozialen VerhĂ€ltnisse widerspiegeln. Die verwendeten Baumaterialien und die Entwicklung der Bautechnik werden durch außergewöhnlich gut erhaltene Baubefunde dokumentiert.
Obwohl das Grabungsgebiet nur einen kleinen Teil des Stadtgebietes ausmacht, gelingt eine „Momentaufnahme“ des stĂ€dtischen Lebens.
Wir machen BĂŒcher. 450 Jahre Herzog August Bibliothek. Hole, RĂ¶ĂŸler. 84 S., 24 x 16 cm. 40 Abb. ISBN: 978-3-447-12039-5 Harrassowitz Verlag
1572 wurde in WolfenbĂŒttel die erste Bibliothek gegrĂŒndet. Im 17. Jahrhundert galt die Bibliotheca Augusta als eine der grĂ¶ĂŸten BĂŒchersammlungen Europas. Heute sind ihre BestĂ€nde weltberĂŒhmt. Doch war diese Bibliothek nie nur Vorrat oder Museum alter BĂŒcher und kostbarer Handschriften, sondern vor allem ein Ort, an dem BĂŒcher ermöglicht und geschrieben wurden.
AnlĂ€sslich des 450. JubilĂ€ums halten sechs BeitrĂ€ge RĂŒckschau, in welcher Weise die Herzog August Bibliothek in ihrer Geschichte Werke der Gelehrsamkeit, der Dichtung und der Bildenden Kunst befördert und beflĂŒgelt hat. UnzĂ€hlige wissenschaftliche Abhandlungen, aber auch Zeitschriften und BildbĂ€nde, Kataloge, Editionen und Faksimiles, Romane und KĂŒnstlerbĂŒcher sind hier entstanden, so dass sich mit einigem Recht sagen lĂ€sst: Wir machen BĂŒcher!
Praktiken, Rituale, Performanz. WolfenbĂŒtteler Arbeiten zur Barockforschung (56). Hrsg.: Hengerer, Mark. Der Körper in der FrĂŒhen Neuzeit. 2023. 408 S. 31 s/w-Abb. 24 x 16 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11937-5 Harrassowitz Verlag
Vergesellschaftung in der FrĂŒhen Neuzeit verlief ganz wesentlich ĂŒber das Arrangement und die semiotische Aufladung von menschlichen Körpern. Im Zentrum der letzten Tagung des WolfenbĂŒtteler Barock-Arbeitskreises standen Körperpraktiken im gesamten Spektrum von eher instrumentellen Körpertechniken bis hin zu zeichenhaft-performativen Ritualen und Inszenierungen. In den Blick rĂŒckten so Fragen nach der HistorizitĂ€t von Körperpraktiken, nach dem Spannungsfeld von NormativitĂ€t und Alltagshandeln, nach dem Wechselspiel von der nur scheinbaren Statik der Rituale und gesellschaftlicher Dynamik, nach dem Gegensatz von Stabilisierung und Legitimierung sozialer Ordnung sowie den Möglichkeiten von Ironisierung und Subversion.
Die BeitrĂ€ge des aus der Tagung hervorgegangenen Bandes dokumentieren eine interdisziplinĂ€re Sicht auf relevante Aspekte des Körpers im Barock und lassen sich vier inhaltlichen Sektionen zuordnen: den Körperpraktiken in den Feldern von ReliÂŹgion und Magie, den Körperpraktiken in den Feldern von Recht und Politik, den Körperpraktiken in Narrativen und Visualisierungen sowie den Körperpraktiken in den Bereichen inszenierter Performanz und BĂŒhne.
Late Antique Iranian World. Sasanian Studies: Late Antique Iranian World. Sasanidische Studien: SpÀtantike iranische Welt (2). Hrsg.: Daryaee, Touraij; Farridnejad, Shervin. Sasanian Studies 2 (2023). Englisch. 2023. 314 S. 201 ill., 25 tables. 24 x 17 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-18287-4 Harrassowitz Verlag
Sasanian Studies: Late Antique Iranian World is a refereed journal that publishes papers on any aspect of the Sasanian Empire and ist neighboring late antiquity civilizations. The journal welcomes essays on archaeology, art history, epigraphy, history, numismatics, religion and any other disciplines which focuse on the Sasanian world. This annual publication focuses especially on recent discoveries in the field, historiographical studies, as well as editions and translations of texts and inscriptions. We aim to facilitate dialogue and contact among scholars of Sasanian Studies around the world. The journal will publish papers mainly in English, but also in German, French, Italian and may also consider Persian and Arabic. Sasanian Studies:
Late Antique Iranian World ist eine begutachtete Zeitschrift, die BeitrĂ€ge zu allen Aspekten des Sassanidenreichs und seiner benachbarten spĂ€tantiken Zivilisationen veröffentlicht. Die Zeitschrift ist offen fĂŒr Essays zu ArchĂ€ologie, Kunstgeschichte, Epigraphik, Geschichte, Numismatik, Religion und allen anderen Disziplinen, die sich mit der sassanidischen Welt befassen. Die Zeitschrift erscheint jĂ€hrlich und legt ihren Schwerpunkt insbesondere auf neueste Forschungsergebnisse, historiographische Studien sowie auf Editionen und Übersetzungen von Texten und Inschriften. Ihr Ziel ist es, den Dialog und Kontakt zwischen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zu fördern, die sich mit dem Sassanidenreich beschĂ€ftigen. Die Zeitschrift veröffentlicht vor allem BeitrĂ€ge auf Englisch, aber auch auf Deutsch, Französisch oder Italienisch und kann auch persische und arabische Sprachen berĂŒcksichtigen.
From the contents (altogether 12 contributions): Nima Asefi, ?z?dmard in the Pahlavi Archive of Hastijan Iris Colditz, Landesrecht vs. lokales Recht? Fragen an das sasanidische Rechtsbuch Haz?r d?dest?n Götz König, Zur Bedeutung der Sternenlehre in den Rezensionen des BundahiĆĄn und fĂŒr deren historische Beurteilung Katarzyna Maksymiuk, The Titles of the (h)argbed, the art?ĆĄt?r?n s?l?r and the sp?hbed in the Iranian and Non-Iranian Sources Daniel T. Potts, A Contribution to the Location of the Late Antique Settlements Known as R?w-ArdaĆĄ?r or R?ĆĄahr Robert Rollinger & Josef Wiesehöfer, Emperor Valerian and Ilu-bi’d? of Hamath. Persian Cruelty, and the Persistence of Ancient Near Eastern Traditions Dieter Weber, Cooking in 7th Century Iran
Philippika (168). KĂŒhne-Wespi, Carina. Ägyptische Ächtungsfiguren und Ächtungslisten im Wandel der Zeit. 2023. 464 S. 48 Abb., 93 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 138,00. ISBN: 978-3-447-11993-1 Harrassowitz Verlag
SpĂ€testens seit der 6. Dynastie und bis in ptolemĂ€isch-römische Zeit wurden im Alten Ägypten Rituale gegen Feinde durchgefĂŒhrt. Zielpersonen waren alle als feindlich empfundenen EntitĂ€ten, von Rebellen in den eigenen Reihen ĂŒber auslĂ€ndische Herrscher bis hin zu Seth und Apophis, gefĂ€hrlichen Tieren oder als Feinde stilisierten Krankheiten. Die Rituale konnten unterschiedliche Handlungen beinhalten – sie kennzeichnen sich aber durchweg dadurch, dass handgroße Figuren in der Gestalt gefesselter Gefangener verwendet wurden (Ächtungsfiguren), welche die Feinde wĂ€hrend des Rituals physisch vertraten und mit deren Namen und weiteren Feindbegriffen beschriftet waren (Ächtungslisten).
Die Figuren und ihre Aufschriften bilden die Basis dieser Studie. Carina KĂŒhne-Wespi untersucht erstmals alle bekannten Ächtungsfiguren und -listen als ein eigenstĂ€ndiges PhĂ€nomen. Die MaterialitĂ€t der Figuren, also ihre Herstellung, ihre Entwicklung und die zugrundeliegenden Gestaltungsprinzipien, werden dabei genauso behandelt wie die Ächtungslisten, ihr Inhalt, ihre Struktur und ihr Wandel. Dabei werden nicht nur die Befunde des Alten und Mittleren Reiches berĂŒcksichtigt, sondern auch jene des Neuen Reiches und der spĂ€teren Zeit. Diese weite Perspektive erlaubt es, auch die engen BezĂŒge zu den Fremdvölkerlisten aufzuzeigen und eine verbreitete Praxis der Herstellung von Ächtungsfiguren mittels Stempeln nachzuweisen, die bislang unerkannt geblieben war.
Die Dekoration der InnenrÀume. Mit einem Beitrag von Eva Hofmann. ArchÀologische Veröffentlichungen des Deutschen ArchÀologischen Instituts (138). Heye, Heike. Die GrÀber des Amenemhab und des Pehsucher. Theben Nr. 85 und 88. 2023. 416 S. 322 Abb., 4 Tabellen, 114 Tafeln. 35 x 25 cm. EUR 158,00. ISBN: 978-3-447-12041-8 Harrassowitz Verlag
Die HĂŒgel des Vorgebirges auf der Westseite des Nils bei Luxor in OberĂ€gypten beherbergen die GrĂ€ber von Beamten des pharaonischen Staates vom Alten Reich bis in die SpĂ€tzeit. Im Rahmen seines langjĂ€hrigen Grabungsprojekts „Thebanische BeamtengrĂ€ber“ lenkte das Deutsche ArchĂ€ologische Institut Kairo das Augenmerk vor allem auf den als Sheikh Abd el-Qurna bekannten Nekropolenteil und die dort gelegenen GrĂ€ber aus der 18. Dynastie. Ziel des Projektes war es, die Darstellungen, Texte, Architektur und archĂ€ologischen Befunde von Bestattungsanlagen aus diesem Bereich zu dokumentieren und zu publizieren.
Mit den hier vorgestellten GrÀbern Nr. 85 und 88 findet dieses Vorhaben seinen Abschluss. Der Band von Heike Heye behandelt die Dekoration der InnenrÀume beider GrÀber, wÀhrend die Architektur und die Geschichte der Anlagen sowie ihre Funde und Befunde noch folgen sollen.
Die beiden Grabbesitzer, Amenemhab und Pehsucher, waren Angehörige des MilitĂ€rs zur Zeit der Könige Thutmosis III. und Amenophis II. Sie nahmen als Kommandanten der Bogentruppe bzw. als BogentrĂ€ger des Königs an KriegszĂŒgen teil und vor allem Amenemhab berichtet in seiner Biografie von Erfolgen, Abenteuern und Auszeichnungen im Gefolge des königlichen Kriegsherrn, schildert aber in den bildlichen Szenen auch Erlebnisse anderer Art, wie z.B. seine gefĂ€hrliche Konfrontation mit einer HyĂ€ne. Im Anschluss an den aktiven Dienst wurden sie nacheinander mit der Versorgung und Rekrutierung des Heeres beauftragt. Außer der gemeinsamen Branchenzugehörigkeit verbindet die Grabherren die Tatsache, dass ihre Frauen Ammen des jeweiligen königlichen Thronfolgers waren, eine bedeutende Aufgabe und Stellung, deren besonderer Status sich auch in der Dekoration der GrĂ€ber ausdrĂŒckt.
Dass beide Anlagen außerdem auffallende Ähnlichkeiten in der Architektur und Dekoration aufweisen, fĂŒhrte dazu, beide GrĂ€ber gemeinsam zu bearbeiten. Ziel war es, die Übereinstimmungen und Unterschiede genauer herauszuarbeiten, das zeitliche VerhĂ€ltnis zu prĂ€zisieren, die Chance auf gegenseitige ErgĂ€nzung zu nutzen und die Vorgehensweise der DekorationsĂŒbernahme im Detail zu verfolgen.
Mitteilungen des Deutschen ArchÀologischen Instituts (78). Abteilung Kairo 78 ? 2022. Hrsg.: Raue, Dietrich; Bodenstein, Ralph. 2023. 196 S. 215 Abb., 5 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11943-6 Harrassowitz Verlag
Seit 1930 bieten die jĂ€hrlich erscheinenden Mitteilungen der Abteilung Kairo eine internationale Plattform fĂŒr BeitrĂ€ge zur ArchĂ€ologie und Kulturgeschichte Ägyptens. Die Themen erstrecken sich dabei von der prĂ€dynastischen ĂŒber die pharaonische und christliche bis hin zur islamischen Zeit. Neben dem Schwerpunkt ArchĂ€ologie und der Veröffentlichung neuester Grabungsergebnisse internationaler Unternehmungen werden auch kultur- und kunstgeschichtliche Inhalte und aktuelle Fragestellungen diskutiert. Die hochwertige Publikation der aktuellen Forschungsergebnisse des DAI Kairo ist eine zentrale Aufgabe der Mitteilungen. So wird unter anderem in jeweils zwei- bis dreijĂ€hrigem Abstand ĂŒber die laufenden Ausgrabungen berichtet. Die BeitrĂ€ge erscheinen in deutscher, englischer oder französischer Sprache, jeweils von einer englischen Zusammenfassung begleitet. Ihre QualitĂ€t wird durch ein Peer-Review-Verfahren gesichert. Illustriert werden sie durch zahlreiche Abbildungen, PlĂ€ne und Tafeln.
Sacred Architecture in Palestine from the Bronze Age to Medieval Times. Abhandlungen des Deutschen PalÀstina-Vereins (49). Hrsg.: Kamlah, Jens; Witte, Markus. Tempels, Synagogues, Churches, and Mosques. Deutsch; Englisch. 2023. 600 S. 164 Abb., 1 Karte, 4 Tabellen, 26 Tafeln. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12121-7 Harrassowitz Verlag
The construction of sacred spaces has been shaped throughout millennia by the idea of a divine presence within the realm of human life. In the course of time, manifold and diverse architectural forms have been developed to express the idea of a divine presence at a particular place and to make it tangible there. Thus, religious architecture aims to enable a local and multi-dimensional encounter with the sacred.
This volume provides thirteen contributions on temples, synagogues, churches, and mosques from ancient Palestine. These papers show developments within the Southern Levant, from the Early Bronze Age to the Late Islamic periods, related to the construction, use, and abandonment of religious buildings. The main architectural forms of the buildings in the different epochs are highlighted, as well as the continuities and discontinuities of diachronic developments. Symbolic, ideological, and social conceptions of sacred buildings are considered, as well as their communicative, representative, and regional aspects.
Numerous plans, drawings, and photographs of the architectural remains and of individual elements (altars, benches, mosaics, columns) serve to illustrate the religious buildings discussed in this volume. A total of twenty-six color plates add to the volume’s illustrations.
Studia Eblaitica 9 (2023). Studies on the Archaeology, History, and Philology of Ancient Syria. Studia Eblaitica (9). Hrsg.: Matthiae, Paolo. Englisch. 2023. 176 S. 14 Abb. 24 x 17 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-18263-8 Harrassowitz Verlag
The aim of this international journal is to contribute to developing the study of the interpretation and understanding of the ancient cultures of Syria, remaining as open as possible to the different methodologies and problems that characterize present-day research. Thanks to the generous policy of international collaboration pursued by the cultural authorities of the Syrian Arab Republic, the increase in archaeological research in Syria, particularly from the 1970s on, opened up a series of new perspectives on the study of ancient Syria. The discovery of the Royal Archives of Ebla was decisive in this renaissance, as well as the role that Ebla played in establishing the very foundations of cultural development in ancient Syria. This project originates at a time of serious crisis for Syria, whose plight does not even spare the country`s magnificent, thousand-year-old cultural heritage. It is also intended as the strongest of hopes for a not-too-distant future of peace, prosperity, harmony and justice for the whole of the Syrian people. From the contents (altogether 10 contributions): Paolo Matthiae & Nazir Awad & Davide Nadali & Houmam Saad & Frances Pinnock, Ebla, Ten Years After: An Assessment of the Damages Marina Pucci, Another Ruler in Bit Agusi? The cAin et-Tell Statue at the National Museum of Aleppo Pelio Fronzaroli, Betyls in the Ebla Texts Mattia Petrini, Contextualization and Semantics of Landscape in the Late Bronze Paintings of Qatna Alfonso Archi, Publication of the Archives of Ebla: A Report on the Work in Progress.
Das Rokoko in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek [Weimar]. BeitrÀge zum Buch- und Bibliothekswesen (70). Ilchmann, Achim. 2023. 326 S. 137 Abb., 7 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12068-5 Harrassowitz Verlag
Von 1760 bis 1766 wurde das GrĂŒne Schloss in Weimar – ein Renaissancebau aus dem Jahre 1565 – zu einer Rokoko-Bibliothek umgebaut. Es entstand eine kĂŒnstlerische Einzelform, die das Rokoko im Allgemeinen in hervorragender Weise reprĂ€sentiert. Anhand konkreter Details wie goldfarbener Schlagmetallauflagen, Warmleim-Kreideanstrich, Korbbögen, hölzernen Repositorien, BĂŒchern, Pilastern, Kartuschen und vielem mehr legt Achim Ilchmann dar, wie diese Einzelmomente das Ganze, nĂ€mlich das Rokoko, konstituieren und wie umgekehrt das Rokoko in den Einzelmomenten aufscheint.
Die maßgeblichen Architekten waren Johann George Schmiedt und dessen Nachfolger August Friedrich Straßburger. Schmiedts Invention war der in die quaderförmige Kubatur eingestellte Schmiedtsche Ovalzylinder, der als strukturierende geometrische Bewegungsform raumbestimmend ist. Straßburger verlĂ€ngerte den Zylinder u?ber drei Geschosse hinweg. Damit haben beide Baumeister eine genuine ku?nstlerische Einzelform geschaffen, die in ein u?bergeordnetes architektonisches Rokoko-Konzept eingebunden ist.
Eine Besonderheit der Bibliothek ist ihre dem Rokoko adĂ€quate Realisation mit ausschließlich kostengu?nstigen einfachen Materialien wie Weichholz, Kreidefarbe, Kupfer, Zink und Gips.
Mit BeitrĂ€gen einer Tagung des Berliner Exzellenzclusters Topoi, 18.-19. Juni 2015. Kolloquien zur Vor- und FrĂŒhgeschichte (27). Hrsg.: Hofmann, Kerstin P. Antike IdentitĂ€ten und moderne Identifikationen: Raum, Wissen und ReprĂ€sentation. Englisch; Deutsch. 2023. 234 S. 43 Abb., 7 Karten, 8 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12038-8 Harrassowitz Verlag
Welche Spuren hinterlassen vergangene Kulturen, Gemeinschaften und soziale Gruppen? Wer sind die historischen Akteure, die uns durch Texte, Bilder und Dinge ĂŒberliefert werden? Wie stehen wir heute zu diesen in Beziehung? Die Suche nach IdentitĂ€ten spielte fĂŒr die Altertumswissenschaften von Beginn an eine große Rolle, auch wenn der Begriff der IdentitĂ€t sich erst in der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts langsam als mehr oder minder reflektierter Terminus durchsetzte. Obwohl immer wieder der Nutzen des IdentitĂ€tskonzeptes in Frage gestellt wird, bleiben IdentitĂ€ten und ihre Erforschung dennoch ein zentrales und hochaktuelles Thema.
Die BeitrĂ€ge in Antike IdentitĂ€ten und moderne Identifikationen wollen klĂ€ren, ob und wie dieses Konzept in den Altertumswissenschaften fĂŒr konkrete Untersuchungen zu â€šĂŒbersetzen‘ ist und welche Implikationen damit einhergehen. Dabei beleuchten sie auch, welche Rolle die Altertumswissenschaften und ihre Praktiken bei modernen IdentitĂ€tskonstituierungen einnehmen. Neben Theorien, Konzepten und ZugĂ€ngen werden in diesem Band die Wechselspiele zwischen IdentitĂ€t und Wissen, Raum sowie ReprĂ€sentation inter- und transdisziplinĂ€r untersucht. ArchĂ€ologisch-historische Perspektiven auf IdentitĂ€t werden daher ergĂ€nzt durch BeitrĂ€ge aus der Philosophie, Ethnologie und Humangeographie. So werden nicht nur verschiedene mit IdentitĂ€tskonstituierungen und der IdentitĂ€tsforschung einhergehende Herausforderungen angesprochen, sondern auch mit IdentitĂ€ts(re)konstruktionen verbundene Praktiken und Produkte untersucht. Das Spektrum reicht dabei von Ritualen und Narrativen ĂŒber materielle Kultur sowie bildliche und textliche Darstellungen bis hin zu RaumbezĂŒgen, Verbreitungskarten und der Zirkulation von Wissen.
Proceedings of the 12th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. 06-09 April 2021, Bologna. Vol. 1: Environmental Archaeology. Hammering the Material World. Cognitive Archaeology. Modeling the Past. Networked Archaeology. Endangered Cultural Heritage. Hrsg.: Marchetti, NicolĂČ; Campeggi, Michael; Cavaliere, Francesca; D`Orazio, Claudia; Giacosa, Gabriele; Mariani, Eleonora. Englisch. 2023. 1044 S. 689 Abb., 43 tables. 24 x 17 cm. EUR 158,00. ISBN: 978-3-447-11873-6 Harrassowitz Verlag
The two volumes include 142 selected lectures presented at the “12th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East” (ICAANE) at the University of Bologna in April 2021. This congress takes place every other year and is the platform for all archaeologists worldwide to present the current results of their research in and on the Near East. The timeframe extends from the Neolithic through the Bronze and Iron ages down to the Achaemenid, Seleuco-Parthian and up to the Islamic period. The geographical frame spans the area from the eastern Mediterranean to Central Asia, and from the Black Sea to the Arabian peninsula. Researchers coming from 43 countries have summarized their latest discoveries mostly in English: the ICAANE proceedings give a state of the art-insight into current research methods and problems of Near Eastern Archaeology.
Volume 1, edited by N. Marchetti, M. Campeggi, F. Cavaliere, C. D`Orazio, G. Giacosa, E. Mariani, comprises 73 contributions related to the conference themes of Environmental Archaeology; Hammering the material world; Cognitive archaeology; Modeling the past; Networked archaeology; Endangered cultural heritage.
the Seleucids (ca. 312-150 BCE). Classica et Orientalia (31). Hrsg.: Daryaee, Touraj; Rollinger, Robert; Canepa, Matthew P. Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History. Englisch. 2023. 338 S. 48 Abb., 9 maps, 1 table. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12056-2 Harrassowitz Verlag
The Seleucid Empire presided over one of the most pivotal and creative periods of Iranian history, a fact that has often been elided or misunderstood in both ancient and modern historiography. Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History examines the Seleucid Empire within the context of ancient Iranian history from an interdisciplinary standpoint and seeks to integrate it more fully into the history of Iranian empires. It brings together a wide variety of perspectives, including landscape archaeology, art history, cuneiform studies, as well as political, economic, maritime and religious history. This volume presents the contributions of the conference on the same topic organized by the editors of this volume, which took place on February 24th–25th 2020 at the University of California Irvine (Dr. Samuel M. Jordan Center for Iranian Studies), the third in the series of the „Payravi Conferences on Ancient Iranian History“.
Hellenistische HeiligtĂŒmer in Kampanien. Sakralarchitektur im Grenzgebiet zwischen Großgriechenland und Rom.Sonderschriften des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts Rom (26). Wolf, Markus. Beitr.: Petrillo, Nicoletta; Averna, Andrea; Zuchtriegel, Gabriel. 2023. 232 S. 121 Abb., 3 Beilagen, 96 Tafeln. 35 x 25 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11940-5 Harrassowitz Verlag
Grundlage dieser Studie von Markus Wolf sind neue Bauaufnahmen an Hellenistischen HeiligtĂŒmern in Teanum, Capua, Cumae und Paestum, um so mit den Methoden der archĂ€ologischen Bauforschung zu neuen RekonstruktionsvorschlĂ€gen und zu weiterfĂŒhrenden Gedanken der Trennung von Bauphasen und der zeitlichen und typologischen Einordnung der Bauten gelangen zu können. In einer ĂŒbergreifenden Betrachtung werden auch alle anderen hellenistischen Sakralbauten in Kampanien einbezogen, um mit einem komparatistischen Ansatz unterschiedliche kulturelle EinflĂŒsse auf die Architektur herauszuarbeiten, in einer Zeit, als sich Kampanien im Spannungsfeld verschiedener Bevölkerungsanteile und im Grenzgebiet zwischen Großgriechenland und Rom befand. WĂ€hrend einige hellenistische HeiligtĂŒmer Kampaniens noch vorwiegend großgriechische Merkmale zeigen, stehen andere mehr mit den lokalen Eliten der Samniten oder Lukaner in Verbindung, wĂ€hrend mit fortschreitender Zeit immer stĂ€rker der Einfluss Roms deutlich wird. Charakteristisch fĂŒr ihre Architektur ist so gerade die Mischung verschiedener Typen und Bauformen, die sowohl an manchen AltĂ€ren als auch bei einigen großen und kleineren Tempelbauten nachweisbar ist. Ein kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung in römischer Zeit und drei Appendices namhafter Kollegen runden den umfassenden Band zum Hellenismus in Kampanien ab.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]