KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Studia in memoriam Octaviani Bounegru. Philippika (155). Herausgegeben von Mihailescu-Bîrliba, Lucre?iu; Dumitrache, Iulia. Persevera lucere. Englisch. 2021. 360 S. 68 ill., 2 tables, 30 plates. 24 x 17 cm . EUR 98,00 . ISBN: 978-3-447-39200-6 Harrassowitz Verlag
Octavian Bounegru (1956-2019) was an important Romanian historian and archaeologist. His books and studies focus on Roman economic and social history, Early and Late Roman archaeology. He has lead excavations in Histria and Halmyris (Moesia Inferior, Scythia, Romania), with spectacular finds (among them, the martyrion of Halmyris). Octavian Bounegru was an Alexander-von-Humboldt fellow and constantly cooperated with German colleagues, but he had scientific connections all over the world.
This volume dedicated by his former students, colleagues and friends contains studies in economic and social history, archaeology and history of archaeology, epigraphy and papyrology, numismatics and sigillography. In his honor, the authors published new documents, put new archaeological evidences into circulation and reevaluate historical issues.
Part 4: 1965–1977. PELEUS (112). Richter, Heinz A. History of the Island of Cyprus [Zypern]. Englisch. 2021. 800 S. 8 illustrations blocks with 8 pages, 7 maps of Cyprus. 17 x 24 cm . EUR 80,00 . ISBN: 978-3-447-11734-0 Harrassowitz Verlag
In this wide-ranging four-volume study Heinz A. Richter describes the development of Cyprus from 1878 to 1977, disregarding no aspect of the changeful and painful Cypriot history.
Being also a summary of international research on Cyprus in Greek, English, French and German over the last five decades, the work is a must for anyone interested in the development of the history of Cyprus and the Mediterranean, and thus in British, Greek and Turkish history.
(pHavana [MNBA Cuba 94-47]/pHood B). Handschriften des Altägyptischen Totenbuches (15). Rodríguez López, Ivan. The Book of the Dead of Bakenwerel. Englisch. 2021. 56 S. 5 ill., 1 table, 4 photo-plates, 10 plates. 29,7 x 21 cm . EUR 49,00 . ISBN: 978-3-447-11754-8 Harrassowitz Verlag
The most important Egyptian collection in Latin America contains the Papyrus Havana (pHavana). This Book of the Dead, along with the rest of relics within the Egyptian Hall at the National Museum of Fine Arts of Cuba, remains largely unknown to most scholars in the world. The present volume finally introduces to the Egyptological community the long awaited edition of pHavana, comprising its transcription, translation, philological commentary, hieroglyphic transliteration and color photographs.
The author`s organization of the papyrus content in five divisions mirrors the variety of themes expressed in the text and vignettes of the manuscript, which accompanied Bakenwerel, a purification and lector priest who served in the temple of Amun in Karnak, during his journey in the Duat, the Egyptian afterlife. Papyrus Havana contains new variants of rare texts and vignettes, including the renowned spell on “Anubis and seven daemons”, plus cryptographic compositions, and abridged versions of other common spells, whose unparalleled sequence makes it a precious specimen within the Book of the Dead tradition from the end of the Ramesside Period and the beginnings of the Twenty-first Dynasty. Publication of pHavana in the HAT series adds yet another original contribution to the study of the later traditions in the ancient Egyptian funerary religion. Furthermore, the publication opens a new avenue of research and outreach beyond traditional European and American centers. Such new research within the Egyptological community continues the important process of decolonizing an ever-broadening discipline.
Changing Clusters and Migration in the Near Eastern Bronze Age. Collected Papers of a Workshop held in Vienna 4th?6th of December 2019. Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant (12). Herausgegeben von Bietak, Manfred; Herausgegeben von Prell, Silvia. The Enigma of the Hyksos Volume IV. Englisch. 2021. 552 S. 256 figures, 18 tables. 29,7 x 21 cm . EUR 138,00 . ISBN: 978-3-447-39226-6 Harrassowitz Verlag
The volume comprises the collected papers of a workshop titled „Changing Clusters and Migration in the Near Eastern Bronze Age“ (Vienna, December 2019), organised by the ERC Advanced Grant „The Enigma of the Hyksos“.
During the second half of the 12th Dynasty, Egypt confronted an influx of foreigners settling in the Eastern Nile Delta. Potentially linked to this migration was the subsequent ad interim rule of two foreign dynasties (14th and 15th Dynasties) over Northern Egypt. Information about the exact origin of the Near Easterners responsible for the rise of Hyksos rule is sparse and several questions regarding the Hyksos and their predecessors still require further investigation, including: their exact geographical origin, the degree of their cultural and ethnic homogeneity, the reasons for their migration to Egypt, the means by which they assumed political control and the extent to which they maintained ties to their places of origin.
For these questions to be explored, several multi-disciplinary analyses ensued from various contexts across Mesopotamia, the Levant, and Egypt prior to and during the so-called Hyksos Period. These include material cultural analyses, anthropological, cultural interference and migration studies, the analysis of settlement patterns and architecture, new onomastic studies, a new historiographical approach, and bioarchaeological analyses of physical remains. The variety of material now available, and so far, largely neglected in the scientific discussion, can finally be utilised as first rate historical resources.
Beiträge des zehnten Basler und Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 10). 29.11.–1.12.2019. unter Mitarbeit von Seher Parlak und Matthieu Götz. Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten (68). Herausgegeben von Gabler, Kathrin; Verbovsek, Alexandra; Bickel, Susanne; Hemauer, Eva. Formen kultureller Dynamik: Impuls – Progression – Transformation. Deutsch. 2021. 174 S. 14 Abb., 3 Karten. 24 x 17 cm . EUR 49,00 . " ISBN: 978-3-447-11772-2 Harrassowitz Verlag
Der Band umfasst zehn Beiträge internationaler Autor*innen, die im Rahmen der 10. Tagung des Basler und Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA) im Jahr 2019 in Basel vorgestellt und diskutiert wurden. Unter dem Schlagwort „kulturelle Dynamik“ widmen sich die Beiträge geschichts-, kultur-, und religionswissenschaftlichen, linguistischen sowie archäologischen Fragestellungen. Diese werden am Beispiel unterschiedlicher Texte und Objektgattungen der materiellen Kultur aus allen Epochen der ägyptischen Geschichte von der Frühzeit bis in die Spätantike behandelt. Ein rezeptionshistorisch orientierter Beitrag befasst sich zudem mit ägyptisch geprägten Monumenten außerhalb Ägyptens. Einen Ausblick auf die Möglichkeiten der Digital Humanities bietet ein Aufsatz zur modernen Aufarbeitung ägyptischer Textfragmente mithilfe digitaler Methoden. Der Band gewährt einen Überblick zu Ursachen, Prozessen, Akteuren und Zielsetzungen kultureller Dynamik im Alten Ägypten und darüber hinaus.
Der Berliner Arbeitskreis Junge Aegyptologie ist ein Forum für deutschsprachige Nachwuchswissenschaftler*innen, das dem Austausch und der Präsentation neuer Forschungsansätze und -ergebnisse in der Ägyptologie dient. Die BAJA-Workshops finden jährlich in Form einer offenen Diskussionsrunde mit Vorträgen zu einem ausgewählten Themenbereich statt.
Von Inana bis Isis. Philippika (154). Herausgegeben von Stadler, Martin Andreas; Herausgegeben von Bricault, Laurent. Hymnen und Aretalogien im antiken Mittelmeerraum. Deutsch. 2021. 354 S. 29 Abb., 4 Tabellen. 24 x 17 cm . EUR 89,00 . ISBN: 978-3-447-39199-3 Harrassowitz Verlag
In griechisch überlieferten Hymnen, Litaneien und Aretalogien präsentiert sich Isis als universale Gottheit. Dieses Bild entspricht nun aber im Grunde auch einem traditionell-ägyptischen und muss nicht erst einer hellenistischen Akkulturation der Göttin geschuldet sein. Der heno-, quasi pantheistische Charakter der Isis setzt sich also nicht notwendigerweise erst außerhalb des Niltals durch, weil sie bereits in Ägypten seit langem als Verkörperung aller anderen Göttinnen galt.
Auf der Basis dieser langdebattierten Frage aber verlässt der von Laurent Bricault und Martin Andreas Stadler herausgegebene Band die Engführung auf Ägypten und auf Isis. Ausgehend von der Binsenweisheit, der Lobpreis von Gottheiten sei ein Charakteristikum aller antiker Religionen, öffnet er die Perspektive auf die Kulturen des Mittelmeerraumes insgesamt. So werden auch sumerische und akkadische Hymnentraditionen, stark vernachlässigte Texte und interkulturelle Verbindungen in den Blick genommen. Der Band vereint somit Beiträge aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um gemeinsam über dieses so außergewöhnliche und reiche Textkorpus antiker Hymnentraditionen nachzudenken und neue Forschungen in einer multidisziplinären Perspektive komparatistisch einander gegenüberzustellen.
Im Steinbruch der Zeit. Erdgeschichten und die Anfänge der Geologie. Herausgegeben im Auftrag der Franckeschen Stiftungen. Kataloge der Franckeschen Stiftungen (37). Hrsg.: Gärtig, Tom; Veltmann, Claus.Deutsch. 264 S. 187 Abb. 24 x 21 cm . Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021. EUR 28,00 . ISBN: 978-3-447-11383-0 Harrassowitz Verlag
Mineralogie, Geologie und Paläontologie entwickelten sich um 1800 zu modernen Naturwissenschaften. Der Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen widmet sich dieser spannenden Phase der Geschichte der Geowissenschaften und ihren Grundlagen ausgehend von den vielfältigen Zugängen zum „Reich der Steine“ in der Frühen Neuzeit. Er zeigt, wie in Sammlungen und Wunderkammern die schillernde Pracht der Mineralien zur Schau gestellt wurde und wie die Physikotheologen des 18. Jahrhunderts selbst im unscheinbarsten Steinchen das sinnvolle Wirken Gottes erkannten. Diese deuteten Fossilien als versteinerte Zeugen der vorsintflutlichen Welt und prägten mit ihren Theorien die Anfangsjahre der jungen Naturwissenschaft.
Darüber hinaus zeichnet der Ausstellungskatalog wegweisende Erkenntnisse und Debatten nach, etwa über die Herkunft der Gesteine oder das Alter und die Geschichte der Erde. Mit dem hallischen Amateurgeologen Christian Keferstein (1784–1866), Herausgeber der ersten geologischen Gesamtkarte von Deutschland, wird zudem ein Protagonist des „heroischen Zeitalters“ der Geologie eingehend porträtiert und gewürdigt. Beiträge zum Anthropozän sowie zum Verhältnis von Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube heute führen das Thema zurück in unsere Gegenwart.
 Rezension lesen
Zusammenfassung der Ergebnisse. Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung (21). Meyer, Jan-Waalke. Tell Chuera 1958–2011. Deutsch. 2021. 428 S. 147 Abb., 126 Tafeln. 24,0 x 17,0 cm . EUR 89,00 . ISBN: 978-3-447-11738-8 Harrassowitz Verlag
Nach 55 Jahren Ausgrabungstätigkeit (34 Kampagnen) in Tell Chuera erscheint es angebracht, eine Zusammenfassung der archäologischen Befunde vorzulegen, die es zum einen den Fachkolleginnen und -kollegen sowie den Studierenden gleichermaßen erlaubt, einen schnellen Überblick über die Ergebnisse und die weiterführende Literatur zu gewinnen, die zum anderen aber auch für den interessierten Laien verständlich ist. Wenngleich schon ein Teil der einzelnen Endberichte erschienen ist, und der Text beruht auf diesen Arbeiten, so wird doch die endgültige Fertigstellung aller Endberichte zu allen Befunden und Funden noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Inhaltlich umfasst der Band die Forschungs- und Grabungsgeschichte, alle Baubefunde sowie alle Fundgruppen. Schwerpunkt ist die Stadt der Frühen Bronzezeit (Tell Chuera I), während die Späte Bronzezeit (Tell Chuera II) entsprechend der freigelegten Fläche nur relativ kurz behandelt wird. Als sehr hilfreich erwies es sich, dass nicht nur die Dokumentationen Winfried Orthmanns und Jan-Waalke Meyers am Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt zugänglich waren, sondern auch das gesamte Moortgat-Archiv. Dieses bewahrt neben den vollständigen schriftlichen Aufzeichnungen der von Winfried Orthmann durchgeführten Grabungen auch eine sehr umfangreiche Fotosammlung. Daher findet sich in dem vorliegenden Band sowohl Bekanntes als auch Unbekanntes.
Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik in München 2020 . Herausgegeben von Kohwagner-Nikolai, Tanja; Herausgegeben von Päffgen, Bernd; Herausgegeben von Steininger, Christine. Über Stoff und Stein. Deutsch. 2021. 384 S. 274 Abb. 29,7 x 21 cm . EUR 89,00 . ISBN: 978-3-447-39209-9 Harrassowitz Verlag
Materialität ist ein wesentlicher Faktor für die Herstellung von Inschriften und Textilien. Darstellungen von Gewändern und Stoffen auf Stein haben jedoch in der Textilforschung bislang kaum Berücksichtigung gefunden, obwohl ihre feste Datierung und Standortbezogenheit die Chronologie, Lokalisierung und soziokulturelle Zuordnung modischer Entwicklungen erleichtern. Auch in der Epigraphik sind Inschriften auf Textilien nur ein Randgebiet, dabei sind gerade hier Material und technische Ausführung für die Schriftgestaltung von großer Bedeutung.
Der interdisziplinäre Band, der aus einer Tagung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hervorgegangen ist, will dies ändern. 26 Beiträge internationaler Expert:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen widmen sich mit verschiedenen methodischen Ansätzen textilen Inschriften sowie Textilien im epigraphischen Kontext. Mit den Bereichen Textilien in Inschriftendenkmälern, Schrift auf Textilien sowie textile Inschriften in Schriftzeugnissen werden drei wesentliche Aspekte für das Mittelalter und die frühe Neuzeit aufgegriffen. Textilien galten in der Vormoderne wegen ihrer kostbaren Materialien, diffizilen Techniken und ihrer Transportierbarkeit als Repräsentationsobjekte, Luxusgüter und diplomatische Geschenke ersten Ranges. Inschriften machten sie umso kostbarer. Modedarstellungen verbunden mit Inschriften erschließen zudem die Kleidungsgewohnheiten von Gesellschaftsschichten, die bisher nicht in den Blick kamen.
Ergebnisse eines Workshops am Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts, 26. und 27. September 2016. Tagungen und Kongresse (1). Herausgegeben von Geißler, Birte; Wulf-Rheidt, Ulrike. Aspekte von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur. Deutsch. 2021. 110 S. 72 Abb. 29,7 x 21 cm . EUR 39,00 . ISBN: 978-3-447-11739-5 Harrassowitz Verlag
Nichtvollendete Bauten und Bauglieder sind in der kaiserzeitlichen Architektur ausgesprochen häufig zu beobachten. Bislang wurde dieses Phänomen allerdings noch nicht systematisch aufgearbeitet. Im Rahmen des Workshops »Unfertigkeit in der römischen Architektur«, der vom Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts organisiert wurde, konnte erstmals anhand von Fallstudien ein Einblick in die Bandbreite der Artikulationen von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur gewonnen werden. Daneben war es möglich, auf der Grundlage der Spuren am Stein und den daraus abzuleitenden Werkprozessen auch denkbare Interpretationsspielräume zu diskutieren. Ebenso wurden grundsätzliche methodische Ansätze für die Analyse von Unfertigkeit erörtert. Es zeigte sich, dass für die weiterführende Vertiefung des Themas eine verbindliche Terminologie sowie eine Vorgehensweise zur Unterscheidung von verschiedenen Arten von Unfertigkeit eine wichtige Grundlage darstellen. Ein erster Vorschlag wird in diesem Band gemacht. Zudem wurde mehr als deutlich, dass jeder Unfertigkeitsbefund eine an den jeweiligen Kontext angepasste individuelle Herangehensweise benötigt, da die historischen und kulturellen Hintergründe dieses Phänomens vielschichtig sein können.
Die thematisch breit gestreuten Beiträge dieses Workshops sollen in erster Linie als Anregung zu einer fortzusetzenden Diskussion und Beschäftigung mit dem Thema der Unfertigkeit dienen.
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Teilband 1. Mit Übersetzungen von Bernhard Hartmann und Andreas Volk. Studien zur Multikulturalität (1,1). Herausgegeben von Dec-Pustelnik, Sylwia; Herausgegeben von Klimczak, Peter; Herausgegeben von Lewicki, Arkadiusz; Herausgegeben von Surynt, Izabela. Von ANTISEMITISMUS bis KUNST. Deutsch. 2021. 386 S. 7 Abb., 18 Tabellen. 24 x 17 cm . EUR 68,00 . ISBN: 978-3-447-39189-4 Harrassowitz Verlag
Mit diesem aus einem deutsch-polnischen Projekt am Institut fĂĽr Journalismus und soziale Kommunikation der Universität Wrocław hervorgegangenen Band liegt der erste Teil eines vierbändigen Handbuchs zur deutsch-polnischen Kommunikation vor. Dieser erste Teilband umfasst 22 teils kĂĽrzere, teils längere Beiträge, teils Ăśberblicke, teils Fallstudien, beginnend mit einem Beitrag zum deutsch-polnischen Antisemitismus und endend mit Kunstinteraktionen in Deutschland und Polen. Allen Texten liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine erfolgreiche Kommunikation ohne Kenntnis der Geschichte, der Mentalität, der kulturellen Normen und Höflichkeitsformen und nicht zuletzt der jeweils spezifischen Codes des jeweiligen GegenĂĽbers nicht glĂĽcken kann. Dementsprechend richtet sich das Werk an alle, die sich aus beruflichen oder privaten GrĂĽnden fĂĽr deutsch-polnische oder polnische Themen interessieren: Dies sind nicht nur Fachleute und Kulturinteressierte, sondern alle, die deutsch-polnischen Spannungen und Missverständnissen auf die Spur kommen und gegenseitige deutsch-polnische Interaktionen verstehen wollen – als Basis fĂĽr gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
Classical Studies Dedicated to Leszek Mrozewicz on His 70th Birthday. Philippika (153). Hrsg.: Balbuza, Katarzyna; Duch, Micha?; Kaczmarek, Zofia; KrĂłlczyk, Krzysztof; Tatarkiewicz, Anna. ANTIQVITAS AETERNA. Englisch. 2021. 546 S. 99 Abb., 18 tables, 5 diagrams. 29,7 x 21 cm. EUR 138,00. ISBN: 978-3-447-11728-9 Harrassowitz Verlag
This volume was published on the occasion of the 70th birthday of an outstanding Polish historian of antiquity, Professor Leszek Mrozewicz. It consists of 53 scientific texts in English, German, French, and Italian, written by scholars from Bulgaria, Germany, Italy, Poland, Romania, Spain and Switzerland. They deal with the various problems of classical archaeology, ancient history, classical philology, Byzantine studies and the reception of antiquity.
The subject matter of texts is diverse and chronologically covers the period from the Hellenistic times to the Late Antiquity and Byzantine Empire. However, the main focus is on topics related to the history of the Roman army and the Danubian provinces, as well as Latin epigraphy, which is Professor Leszek Mrozewicz`s main interest. The volume also contains several texts devoted to a wide range of political events and social and cultural issues of the ancient world and, in addition, contributions dealing with the reception and study of antiquity in Poland. The scholarly biography of Professor Leszek Mrozewicz and the complete list of his publications are also included.
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Teilband 1. Studien zur Multikulturalität (1,1). Hrsg.: Dec-Pustelnik, Sylwia; Klimczak, Peter; Lewicki, Arkadiusz; Surynt, Izabela. Von ANTISEMITISMUS bis KUNST. 2021. 386 S. 7 Abb., 18 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11718-0 Harrassowitz Verlag
Mit diesem aus einem deutsch-polnischen Projekt am Institut fĂĽr Journalismus und soziale Kommunikation der Universität Wrocław hervorgegangenen Band liegt der erste Teil eines vierbändigen Handbuchs zur deutsch-polnischen Kommunikation vor. Dieser erste Teilband umfasst 22 teils kĂĽrzere, teils längere Beiträge, teils Ăśberblicke, teils Fallstudien, beginnend mit einem Beitrag zum deutsch-polnischen Antisemitismus und endend mit Kunstinteraktionen in Deutschland und Polen. Allen Texten liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine erfolgreiche Kommunikation ohne Kenntnis der Geschichte, der Mentalität, der kulturellen Normen und Höflichkeitsformen und nicht zuletzt der jeweils spezifischen Codes des jeweiligen GegenĂĽbers nicht glĂĽcken kann. Dementsprechend richtet sich das Werk an alle, die sich aus beruflichen oder privaten GrĂĽnden fĂĽr deutsch-polnische oder polnische Themen interessieren: Dies sind nicht nur Fachleute und Kulturinteressierte, sondern alle, die deutsch-polnischen Spannungen und Missverständnissen auf die Spur kommen und gegenseitige deutsch-polnische Interaktionen verstehen wollen – als Basis fĂĽr gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
La bóveda en la arquitectura maya. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen (18). Sansalvador, Laura Gilabert. Spanisch. 2021. 172 S. 145 Abb., 14 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11693-0 Harrassowitz Verlag
With a building tradition that spans more than ten centuries, the vault is one of the most characteristic elements of Maya architecture. This system of stone masonry roofing, which is based on the principle of gradually increasing the proximity of stone courses, exhibits not only the continuity of construction techniques in this ancient civilisation but also the differences in technological evolution that occurred between the different regions of the Maya Lowlands.
This work approaches the study of the Maya vault by recording and analysing an extensive sample of cases from different geographical areas and chronological periods. The information obtained from fieldwork, complemented by bibliographical sources, has been registered in the digital Catalogue of Maya Vaults, which allows the archiving, analysis, and comparison of all vault characteristics. The analysis of this corpus of vaults is approached from an architectural point of view that considers a variety of aspects such as form, geometry, function, symbolism, and the construction characteristics of the vaulted space, which leads to the proposal of a general classification of the Maya vault according to several criteria.
Through a comparative study of the sample, the characteristic features and particularities of the vaults of various geographical areas have been identified, and their evolution over time has been analysed, which allows us to formulate hypotheses about the historical relationships between the different regions and the possible transfers of construction knowledge. Finally, the deterioration processes affecting vaulted buildings are analysed, and general criteria for the excavation, conservation, and restoration of this architectural heritage are proposed. (Text in Spanish)
Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts). Forschungen zur Geschichte der Juden (32). Christophersen, Jörn Roland. 2021. 870 S. 27 Abb. , 6 Tab.24 x 17 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-39185-6 Harrassowitz Verlag
Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen.
Die in diesem Buch erstmals präzise dargelegte Siedlungsgeschichte der Juden in dieser Region legt den Grundstein für weiterführende Studien zu rechtlicher Stellung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dabei liegt das besondere Interesse des Autors auf diversen Kontaktfeldern von Christen und Juden. So wird etwa die Aktivität der Juden im Schlachtgewerbe detailliert erforscht, und die entsprechende Analyse bildet den Kern der Kapitel über das Wirtschaftsleben.
Vertiefende Untersuchungen zum Bürgerstatus waren nicht nur aufgrund der im Vergleich zum Westen des Heiligen Römischen Reiches andersartigen Städtelandschaft angebracht. Vielmehr adressieren die Resultate eine Schlüsselfrage aktueller Forschung. Das ausführliche Kapitel zum Bürgerstatus bezieht seine Prägnanz über den rechtlichen und sozialen Status der Juden aus der Untersuchung junger Gesellschaften der sogenannten Neusiedellande. Somit verweisen die Ergebnisse dieser Studie deutlich über den bisherigen Forschungsstand hinaus.
Bauforschung, Restaurierung und Site Management. Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo (46). Hrsg.: Speiser, Giorgio Nogara, Philipp; Nogara, Giorgio. Die Nekropole der Fatimiden in Assuan. 2021. 308 S. 279 Abb. , 5 Tab.29,7 x 21 cm. EUR 1480. ISBN: 978-3-447-11570-4 Harrassowitz Verlag
Ausgehend von historischen Dokumentationen der Fatimidischen Nekropole Assuans aus den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts besuchten Philipp Speiser und Giorgio Nogara im Herbst 2005 das Gelände des Fatimiden-Friedhofs und überlegten, wie eine umfassende Dokumentation umzusetzen wäre. Nachdem daraufhin das Deutsche Archäologische Institut in Kairo den Antrag gestellt hatte, die Fatimidische Nekropole wissenschaftlich zu dokumentieren, nahm im Herbst 2006 ein Team von Forscherinnen und Forschern im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des DAI Kairos zusammen mit Experten des Fachgebiets Bau- und Stadtbaugeschichte der Technischen Universität Berlin sowie Spezialisten des ägyptischen Supreme Council of Antiquities die Arbeit auf. 2014, nach Abschluss der Felduntersuchungen und der Restaurierung einiger Mausoleen, wurde ein Besucherpfad durch die Nekropole angelegt, feierlich eingeweiht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In dem von Philipp Speiser und Giorgio Nogara herausgegebenen Band werden geomorphologische, historische, archäologische, architektonische, denkmalpflegerische und ethnologische Aspekte von einem interdisziplinären Team analysiert und mit detaillierten Geländekarten sowie der zeichnerischen und fotografischen Dokumentation der vorgenommenen Restaurationsarbeiten an ausgewählten Mausoleen und Gräbern präsentiert. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Erläuterung frühislamischer Friedhofskultur und -architektur und beleuchtet deren Bedeutung bis in die heutige Zeit.
mit Beiträgen von Ashraf Senussi. Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts (133). Arnold, Felix. Dahschur IV. Tempelanlagen im Tal der Knickpyramide. 2021. 228 S. 115 Abb. , 34 Tafeln, 7 Beilagen. 35 x 25 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11345-8 Harrassowitz Verlag
Die Knickpyramide in Dahschur war der erste – wenn auch fehlgeschlagene – Versuch, eine geometrisch „echte“ Pyramide zu bauen. Sie ist damit ein Denkmal von Weltrang. Im Tal der Pyramide legte Ahmed Fakhry 1951–1955 die Reste eines zur Pyramide gehörenden Tempels frei, auch dieser der älteste seiner Art.
Felix Arnold legt nun die Ergebnisse von Nachuntersuchungen vor, die er zwischen 2012 und 2016 im Umfeld des Tempels durchgeführt hat. Der Bau wird umfassend neu dokumentiert und untersucht. Bei Grabungen wurde zudem ein Vorgängerbau des Tempels entdeckt, der eine große Gartenanlage umfasste. Dieser Bau wirft ein völlig neues Licht auf den Ursprung des Tempels und die Entwicklung der ägyptischen Pyramidentempel insgesamt. Untersuchungen im Umfeld des Tempels erlauben zudem eine Rekonstruktion der späteren Nutzungsgeschichte des Baukomplexes. Unter anderem wurden Siedlungsreste des frühen und des späten Alten Reiches identifiziert, die Hinweise auf das Fortbestehen des Kultes im Mittleren Reich sowie den Abbau des Tempels im Neuen Reich geben. Die architektonischen und archäologischen Befunde inklusive der bei den neuen Grabungen entdeckten Keramik und Kleinfunde werden umfassend dargestellt und in ihrem historischen und kulturellen Rahmen verortet. Der Band liefert so einen substanziellen Beitrag zur Geschichte der ägyptischen Pyramidentempel.
Fernwasserleitungen im kaiserzeitlichen Kleinasien. Ein Innovationsprozess und sein urbanistischer und soziokultureller Kontext. Kerschbaum, Saskia. Philippika (148). Deutsch. 2021. 512 S. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11598-8 Harrassowitz Verlag
In der Antike war qualitativ hochwertiges Trinkwasser nur selten in ausreichender Menge verfügbar. Erst die Entwicklung der Fernwasserleitungen römischen Typs zu Beginn der Kaiserzeit änderte dies fundamental und brachte vielfältige, oft unumkehrbare gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen in Gang.
Saskia Kerschbaum unternimmt es in ihrem Buch, den Innovationsprozess, der der Erfindung der Fernwasserleitungen zugrunde lag und diese Veränderungen begleitete, in seiner ganzen Wirkmächtigkeit darzustellen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der politischen Organisationsform, die notwendig war, um die Wasserversorgung und die gerechte Verteilung des Wassers zu kontrollieren und zu garantieren. Der ideologische Wert des Wassers, der weit über seine Funktion als Konsumgut hinausgeht und deshalb zur Legitimation politischer Macht genutzt werden konnte, ist darüber hinaus von besonderem Interesse. Zwar steht die antike Provinz Kleinasien (die heutige Türkei) im Zentrum der Analyse, die Ergebnisse sind jedoch zu großen Teilen für das gesamte Kaiserreich gültig und verdeutlichen die Relevanz der Wasserleitungen für die römische Zivilisation. Die Entwicklung einer geregelten Wasserversorgung und deren Sicherstellung ist, so das Kernfazit des Buches, eine der größten urbanistischen und soziokulturellen Leistungen der Antike, in deren Tradition wir noch heute stehen.
Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts). Christophersen, Jörn Roland. Forschungen zur Geschichte der Juden (32). Deutsch. 2021. 870 S. 27 Abb., 6 Tabellen. 24,0 x 17,0 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-11710-4 Harrassowitz Verlag
Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen.
Die in diesem Buch erstmals präzise dargelegte Siedlungsgeschichte der Juden in dieser Region legt den Grundstein für weiterführende Studien zu rechtlicher Stellung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dabei liegt das besondere Interesse des Autors auf diversen Kontaktfeldern von Christen und Juden. So wird etwa die Aktivität der Juden im Schlachtgewerbe detailliert erforscht, und die entsprechende Analyse bildet den Kern der Kapitel über das Wirtschaftsleben.
Vertiefende Untersuchungen zum Bürgerstatus waren nicht nur aufgrund der im Vergleich zum Westen des Heiligen Römischen Reiches andersartigen Städtelandschaft angebracht. Vielmehr adressieren die Resultate eine Schlüsselfrage aktueller Forschung. Das ausführliche Kapitel zum Bürgerstatus bezieht seine Prägnanz über den rechtlichen und sozialen Status der Juden aus der Untersuchung junger Gesellschaften der sogenannten Neusiedellande. Somit verweisen die Ergebnisse dieser Studie deutlich über den bisherigen Forschungsstand hinaus.
"Die Stadt Habuba Kabira-Süd: Bauten und Gräber. Kohlmeyer, Kay; Ludwig, Wido. Beitr.: Strommenger, Eva; Sürenhagen, Dietrich; Wolska, Wanda. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (159). Deutsch. 2021. 304 S. 104 Tafeln, 23 großformatige Beilagen im Schuber. 34,5 x 24,0 cm. EUR 198,00. " ISBN: 978-3-447-11666-4 Harrassowitz Verlag
Die am syrischen Euphrat gelegene Fundstelle Habuba Kabira-Süd wurde von 1969 bis 1975 von der Deutschen Orient-Gesellschaft ausgegraben. Hier lag eine befestigte Stadt aus dem späten 4. Jahrtausend v.Chr., die sich materiell der mesopotamischen Späten Urukzeit zuweisen lässt.
Die vorliegende Endveröffentlichung behandelt die Baubefunde der Stadt, die im Siedlungsareal gelegenen Gräber aus der Frühbronzezeit sowie aus der römischen und islamischen Epoche, ferner altorientalische Streufunde. Bis heute dokumentieren die Befunde am umfangreichsten und differenziertesten die häusliche Architektur der Späten Urukzeit, da nirgendswo anders eine zeitgleiche Wohnsiedlung auf vergleichbarer Fläche erforscht wurde. Jedes der Anwesen, die Stadtmauer und Tore werden detailliert beschrieben und steingetreu im Maßstab 1:100 dargestellt, Profilzeichnungen im selben Maßstab verdeutlichen die Stratigraphie. Die Auswertungen der dokumentierten Baubefunde erlauben grundlegende Betrachtungen zu den zugrunde liegenden Entwurfsvorgängen, zur Stadtentwicklung und zu einer Systematisierung der Gebäudetypen. In einer Zusammenführung von Hinweisen aus dem Stadtbild und dem Umfeld der Siedlung lassen sich Hypothesen zum wirtschaftlichen Hintergrund der Ansiedlung ableiten, die erklären könnten, warum die Stadt eine an der Architektur nachweisbare, ungewöhnlich rasche Prosperität erlebte.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]