KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design
 

Titel-Datenbank

[zurück]

Beck, C. H. Verlag OHG

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | vor>
 
Die verdammt blutige Geschichte der Antike. ohne den ganzen langweiligen Kram. Sommer, Michael; Lahr, Stefan von der. Illustriert von Wossagk, Lukas. Deutsch. 2025. 364 S. 27 Abb. 2 Karten. 21,7 x 13,9 cm. EUR 26,00. ISBN: 978-3-406-83075-4 C. H. Beck
1200 Jahre Antike eine goldene Zeit voller Weisheit, Schönheit, Tugend? Fehlanzeige! Stattdessen munteres Morden der Griechen und Römer vom Olymp bis zum Forum. Mit diesem herrlich respektlosen Buch führen uns Michael Sommer und Stefan von der Lahr raus aus der historischen Komfortzone und rein in eine Geschichte von Menschen, denen Sie besser nicht im Dunkeln begegnen
Wer heute staunend vor der Akropolis in Athen oder den betörenden Fresken von Pompeji steht, übersieht leicht die breite Blutspur, die Griechen und Römer durch die Geschichte gezogen haben. Zwar grüßen aus der Vergangenheit klangvolle Namen wie Achill oder Romulus, Perikles oder Alexander, Caesar oder Augustus. Doch das Geschäft dieser und vieler anderer Herren war nicht zuletzt das Morden im Großen und im Kleinen: im Krieg und an politischen Gegnern, ja sogar an Freunden, wenn sie sich gar zu eigensinnig verhielten. Aber, aber hat man damals nicht die Demokratie erfunden und eine Republik gegründet? Wer glaubt, dass Demokraten und Republikaner keine blutigen Eroberer sein konnten und davor haltmachten, den Freiheitsdrang von Zehntausenden gewaltsam zu unterdrücken, der irrt. Höchste Zeit für eine andere Geschichte der Antike! Von der Eroberung Trojas bis zum Fall Roms: Michael Sommer und Stefan von der Lahr erzählen uns die ganze verdammte Wahrheit, faktentreu, farbecht und ohne Tabus.
Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution. Willms, Johannes. 2025. 831 S. 50 Abb. 21,7 x 13,9 cm. EUR 42,00. ISBN: 978-3-406-83873-6 C. H. Beck
Mit dem Sturm auf die Bastille im Juli 1789 nahm eine Revolution ihren Anfang, die eine ganze Welt aus den Angeln heben sollte. Die scheinbar ewige Ordnung des Ancien Régime brach krachend zusammen, ein König von Gottes Gnaden flüchtete und endete auf der Guillotine, radikale Revolutionäre wie Danton und Robespierre übernahmen die Macht, rasch geriet alles in einen Rausch aus Tugend und Terror mit Tausenden von Toten, bis die Revolution ihre Kinder fraß und am Ende ein siegreicher General das Heft in die Hand nahm.
Johannes Willms, einer der besten Kenner der Epoche, schildert Personen, Kräfte und Motive. Vor allem aber lässt er immer wieder auch die Akteure selbst zu Wort kommen. Das gibt seiner Darstellung jene Lebendigkeit, für die seine historischen Werke mit Recht gerühmt worden sind.
Der Weg zum Homo sapiens. C.H.BECK Wissen (2059). Schrenk, Friedemann. Die Frühzeit des Menschen. Deutsch. 2025. 128 S. 21 Abb., Farbtafeln und Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80135-8 C. H. Beck
Afrika war die Wiege der Vor- und Urmenschen. Daher steht dieser Kontinent im Zentrum der Wissenschaft von den frühen Menschen, der Paläoanthropologie. Wo und wie Paläoanthropolog:innen arbeiten, welche Erkenntnisse sie bislang gewonnen haben und welche neuen Fragen sich aus den Resultaten ihrer Forschung für den modernen Menschen ergeben, wird in dem vorliegenden Band verständlich und spannend geschildert.
Die Hanse.. Hammel-Kiesow, Rolf. C.H.BECK Wissen (2131). 2025. 128 S. 2 Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-84138-5 C. H. Beck
Dieses Buch bietet einen prägnanten Überblick über die Geschichte der Hanse von ihrer Frühphase seit Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum letzten Hansetag im Jahre 1699 und der anschließenden Rezeption. Es zeigt, dass die Hanse kein hierarchisch gegliederter Städtebund war, sondern ein Bund von Egoisten, die sich zur Durchsetzung ihrer Außenhandelsinteressen zusammenschlossen.
Geschichte Japans. Schwentker, Wolfgang. 2025. 1050 S. 44 Abb. und 8 Karten. 21,7 x 13,9 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-406-83989-4 C. H. Beck
Kein Land Asiens erscheint faszinierender als Japan. Das Inselreich hat nicht nur eine einzigartige Kultur und Ästhetik hervorgebracht, es blickt auch auf eine lange Geschichte zurück. An einer neuen, umfassenden Monographie zur Geschichte Japans in deutscher Sprache hat es aber seit langem gefehlt. Wolfgang Schwentker legt sie nun vor und erzählt auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte Japans von der Ur- und Frühzeit bis in die Gegenwart.
Die geographische Lage am äußersten Rand Ostasiens und der insulare Charakter des Landes bestimmen über die Epochen hinweg Japans Verhältnis zur Außenwelt und seine gesellschaftliche Entwicklung. Dieses Spannungsverhältnis von «Innen» und «Außen» bildet das Leitmotiv der Darstellung Schwentkers: Auf Phasen der Öffnung folgen immer wieder Perioden der Abschließung, während zugleich die politische und die soziale Ordnung davon stark geprägt werden. Anleihen aus fremden Kulturen und der Wille zur kulturellen Selbstbehauptung ringen miteinander und bringen eine ganz eigene Dynamik hervor. Sie ist keineswegs nur ein Phänomen der japanischen Moderne, sondern kennzeichnend für die gesamte Geschichte des Landes.
1960 bis heute. (Kunstepochen). Ursprung, Philip. Die Kunst der Gegenwart. 2025. 128 S. 44 Abb., davon 17 fb. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-83407-3 C. H. Beck
Die Kunst der Gegenwart (1960 bis heute) erscheint oft als undurchdringlich und widersprüchlich. Philip Ursprung gibt einen klaren und aufschlussreichen Überblick, indem er den Wandel von Kunst und Architektur im Spannungsfeld zwischen Zeitgeschichte und Kunstbetrieb nachzeichnet. So kann er die wichtigsten Gegenwartskünstler mit ihren Arbeiten verorten und zugleich in ihrer Individualität vorstellen von Andy Warhol, Robert Smithson und Carolee Schneemann über Joseph Beuys, Gerhard Richter und Herzog & de Meuron bis hin zu Cidy Sherman, Olafur Eliasson und Pipilotti Rist.
Die Neandertaler. C.H.BECK Wissen (2373). Schrenk, Friedemann; Anthoni, Stephanie. Sonstige Bearbeitung von Hemm, Christine. Deutsch. 2025. 128 S. 26 Abb. und Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80213-3 C. H. Beck
Der Neandertaler gehört zu den geheimnisumwitterten Verwandten des Homo sapiens: War er ein dumpfer, keulenschwingender Kraftprotz oder ein Wesen mit entwickeltem Sozialverhalten und der Fähigkeit zu sprechen, differenziert zu planen und sogar Jenseitsvorstellungen zu entwickeln? Das vorliegende, reich bebilderte Buch informiert kompetent und allgemeinverständlich über Geschichte, Lebensbedingungen und Kultur des Neandertalers.
Geschichte des Zionismus. C.H.BECK Wissen (2184). Brenner, Michael. 2025. 128 S. 3 Abb. und 3 Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-84134-7 C. H. Beck
Als Theodor Herzl 1897 den Ersten Zionistischen Kongress einberief, wurde er von Juden und Nichtjuden als Träumer verspottet. Ein halbes Jahrhundert später, 1948, wurde der Staat Israel gegründet.
Dieses Buch beschreibt knapp und anschaulich die politische Bewegung, die seit dem Ende des 19.Jahrhunderts die Rückkehr der Juden auf ihren historischen Boden und in die staatliche Souveränität bewirkte. Es informiert über die Vorgeschichte des Zionismus im frühen 19.Jahrhundert, die wichtigsten europäischen Zentren und Positionen des frühen Zionismus, die Herausbildung unterschiedlicher zionistischer Parteien, die wachsende Einwanderung von Juden nach Palästina sowie den sich zuspitzenden Konflikt zwischen jüdischer und arabischer Bevölkerung. Dabei zeigt sich, dass der Zionismus in hohem Maße von Ereignissen wie der Dreyfus-Affäre, dem Ersten Weltkrieg, dem Übergang Palästinas von türkischer in britische Herrschaft und der Ermordung des Großteils der europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs geprägt wurde. Ein abschließendes Kapitel fragt nach dem Weiterwirken des Zionismus in Israel von der Staatsgründung bis zur Gegenwart.
Theoderich der Große. König der Goten, Herrscher der Römer. Wiemer, Hans-Ulrich. 2025. 814 S. EUR 32,99. CHF 31,00 ISBN: 978-3-406-83877-4 C. H. Beck
Ravenna, 5. März 493: „Nicht ein Knochen war in diesem Schuft.“ So kommentierte der Gotenkönig Theoderich seinen Mord an Odoaker, den er gerade mit einem einzigen Schwerthieb aus dieser Welt verabschiedet hatte. Mit dem Ende seines Widersachers war eine Planstelle freigeworden: die des Herrschers über den Westteil des Römischen Reichs. Wer den blutigen Auftakt seiner Regierung miterlebt hatte, konnte schwerlich erwarten, dass es ausgerechnet dem eidbrüchigen, blutbesudelten Theoderich gelingen würde, Goten und Römern zu einer jahrzehntelangen Periode der Ruhe und Stabilität zu verhelfen.
Dieses Buch bietet die spannende Geschichte, wie er es verstand, seine beiden Völker in einer klugen Arbeitsteilung auseinanderzuhalten – die militärischen Aufgaben den Goten, das Zivilleben und das Entrichten der Steuern den Römern. Das Geheimnis seines Erfolgs, das der Autor dieser modernen Biographie überzeugend entschlüsselt, lautete: Integration durch Separation! Auch nach 1500 Jahren ist es faszinierend zu verfolgen, wie es Theoderich trotz der großen Konfliktpotentiale – in Glaubensfragen und Kirchenorganisation, zwischen Kriegern und Zivilisten, im Verhältnis zum Kaiser in Konstantinopel und zu den germanischen Königen im Westen sowie angesichts drängender sozialer Probleme – gelang, nach innen wie nach außen Frieden zu halten, aber notfalls auch kompromisslos Frieden zu schaffen.
Bayerische Vorgeschichtsblätter 2024. 2025. 300 S. 28 x 21 cm. EUR 82,00. ISBN: 978-3-406-11094-8 C. H. Beck
Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter (vormals: Bayerischer Vorgeschichtsfreund bis 1930) erschienen erstmals im Jahr 1921 und blicken auf eine bald 100jährige Geschichte zurück. Herausgeber sind die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Archäologischen Staatssammlung und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (alle München). Es handelt sich um die führende archäologische Fachzeitschrift für Fund- und Grabungsbericht. Die Zeitschrift gliedert sich im Wesentlich in zwei Abschnitte: „Aufsätze und größere Fundberichte“, „Besprechungen und Anzeigen“ und wird von Fall zu Fall um „Nachrufe“ ergänzt. Das Einreichen fremdsprachiger Beiträge und Buchbesprechungen ist möglich und insbesondere dann erwünscht, wenn sie Regionen übergreifende Themen behandeln, die Bezüge von und nach Bayern aufzeigen. Seit dem Jahr 2012 verfügen die Bayerischen Vorgeschichtsblätter über ein neues attraktives Layout und der Seitenumfang beträgt zwischen 250 und 300 Seiten. Sowohl im gesamten deutschen Sprachraum als auch in Frankreich, Italien und vor allem in Osteuropa wird die Zeitschrift insbesondere ihrer vorbildlichen Materialpublikationen sehr geschätzt.
Burgund. Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag, Beck Pb. (6542). Loo, Bart Van. Niederländisch Ecke, Andreas. 2025. 656 S. 50 fb.Abb. und 5 Karten. 21,7 x 13,9 cm. EUR 25,00. ISBN: 978-3-406-81365-8 C. H. Beck
"GESCHICHTSBUCH, HISTORIENROMAN, KUNST-GUIDE UND REISEFÜHRER IN EINEM." FREUNDIN Burgund ist ein Wunder. Das mächtige Reich, das sich im 14. und 15. Jahrhundert zwischen Deutschland und Frankreich schob, vereinte spätmittelalterliche Hochkultur mit einer Blüte der nordeuropäischen Renaissance. Bart Van Loo erzählt die Geschichte des Reiches von der Antike bis zu seinem plötzlichen Untergang um 1500 so spannend, dass sich dem Leser die Welt der Höfe und Handelsstädte, der Ritterturniere und Bankette, die Welt der Stundenbücher und Jan van Eycks unvergesslich einprägt.
Bart Van Loo präsentiert die Geschichte Burgunds wie ein sich immer weiter zuspitzendes Drama in 1111 Jahren und einem Tag: Das "vergessene Millennium" reichte vom antiken Königreich Burgund bis zum mittelalterlichen Herzogtum, das durch seine Burgen und Klöster nicht zuletzt Cluny und Cîteaux weit über seine Grenzen hinaus ausstrahlte. Im "burgundischen Jahrhundert" entstand ein glanzvolles Reich von Dijon im Süden bis nach Brügge, Antwerpen und Amsterdam im Norden, das in einem "verhängnisvollen Jahrzehnt" beinahe zum Königreich wurde und bald darauf unterging. Mit dem letzten burgundischen Herzog Karl begann bereits eine neue Zeit: Als Kaiser Karl V. machte er die Habsburger zur Großmacht und beherrschte ein Weltreich. Bart van Loos magistrale neue Geschichte Burgunds ist ein großer Wurf, der unwillkürlich an Barbara Tuchmans "Der ferne Spiegel" denken lässt.
Die Revolution des Gemeinen Mannes. C.H.BECK Wissen (2103). Blickle, Peter. Der Bauernkrieg. 2025. 144 S. 10 Abb. und 1 Karte. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82287-2 C. H. Beck
500. Jahrestag 2025
Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als die Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524 bis 1526 gegen ihre geistlichen und weltlichen Herren aufbegehrten. Pfaffen, Vögte und Grafen hatten versucht, ihnen zu viel von ihrer Freiheit zu rauben, und sie zu sehr mit Abgaben belastet. Die Freiheitsforderung der Bauern drückt im Kern die Überzeugung von der Universalität der Menschenrechte aus. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Bauernkrieges werden in dem vorliegenden Band fesselnd erzählt und allgemeinverständlich erklärt.
Geschichte Niedersachsens. Beck Pb. (6555). Hauptmeyer, Carl-Hans. 2025. 160 S. EUR 12,99. CHF 12,00 ISBN: 978-3-406-83055-6 C. H. Beck
Dieses Buch, verfasst von einem ausgewiesenen Kenner der Landesgeschichte, zeichnet ein lebendiges Porträt des heutigen Niedersachsens und seiner historischen Wurzeln. Eine informative Einführung in die Geschichte des Bundeslandes von seinen Ursprüngen im Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die regionale Vielfalt Niedersachsens basiert auf historischen Entwicklungen, die bis ins Mittelalter und die Frühe Neuzeit zurückreichen. Schon damals verliefen durch den niedersächsischen Raum wichtige Verbindungswege zwischen den Zentren Europas. Carl-Hans Hauptmeyer zeigt, wie sich heute Vergangenheit und Gegenwart vermischen und porträtiert die erstaunlich wandlungsfähigen ländlichen Räume des Landes ebenso wie seine innovativen Metropolregionen.
Architektur der Gegenwart. 1970 bis heute. Beck`sche Reihe (2563). Ursprung, Philip. 2025. 128 S. 41 Abb., davon 16 fb. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80700-8 C. H. Beck
EIN AKTUELLER ÜBERBLICK
Dieser Band bietet eine anregende und kritische Auseinandersetzung mit der Architektur der letzten 50 Jahre. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen bedeutende Architektinnen und Architekten wie Herzog & de Meuron, Zaha Hadid, Renzo Piano oder Rem Kohlhaas. Die Gegenwartsarchitektur im Zeitraum von 1970 bis heute lässt sich weder in Perioden einteilen noch unterschiedlichen nationalen Schulen zuordnen. Ausgehend von einzelnen exemplarischen Bauten geht Philip Ursprung versiert und kenntnisreich auf die aktuellen Themen, Diskussionen und Herausforderungen ein.
Architektur der Gegenwart. 1970 bis heute. Beck'sche Reihe (2563). Ursprung, Philip. 2025. 128 S. e-book. EUR 9,99. CHF 10,00 ISBN: 978-3-406-80701-5 C. H. Beck
Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. Beck`sche Reihe (2015). Schmidt-Glintzer, Helwig. Das alte China. 2025. 144 S. 4 Karten. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82887-4 C. H. Beck
Das alte China ist der Schlüssel, um die Dynamik des heutigen China zu verstehen. Helwig Schmidt-Glintzer schildert die Geschichte des Landes von den frühesten Kulturen über die Entstehung eines Einheitsreiches und die großen Dynastien und Reiche bis zur politischen und wirtschaftlichen Fremdbestimmung Chinas im 19. Jahrhundert. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie das Land trotz regionaler Vielfalt, Spaltungen und Fremdherrschaften seit mehr als zwei Jahrtausenden seine Einheit bewahrt hat.
Deutsche Geschichte. Beck`sche Reihe (2875). Fahrmeir, Andreas. 2025. 128 S. mit 3 Karten. 16 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82407-4 C. H. Beck
Eine deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart auf knappstem Raum – das bietet dieser Band. Andreas Fahrmeir behandelt darin u.a. die sich wandelnde geographische Gestalt deutscher Staaten, den allmählichen Aufstieg Mitteleuropas von der Peripherie der mediterranen Welt zum machtpolitischen Zentrum des Kontinents im 20. Jahrhundert, die zahlreichen Wendepunkte der deutschen Politik und die Entwicklung vom Reich über die Monarchie zu Republik, Diktaturen und Demokratie. Das ebenso informative wie lesbare Buch endet mit einem Kapitel zu den Besonderheiten der deutschen Geschichte.
Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger. Meier, Mischa. Die Hunnen. 2025. 534 S. 22 Abb. und 11 Karten. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-82915-4 C. H. Beck
Das faszinierende Reitervolk aus der Steppe - Mischa Meiers neue Geschichte der Hunnen
Die Hunnen galten bereits in der Antike als Inbegriff kriegerischer Barbaren. Auf ihren Pferden fegten sie wie Stürme über Dörfer und Städte hinweg und verbreiteten Angst und Schrecken. Unter Attila, dem bekanntesten Hunnenherrscher, wurden sie zu einem der gefährlichsten Widersacher des Römischen Reiches. Doch wer waren diese mysteriösen Steppenreiter? Woher kamen sie? Und wie gelang es ihnen, ein Reich aufzubauen, vor dem selbst Rom erzitterte? In seiner lebhaften Gesamtdarstellung wirft der Althistoriker Mischa Meier einen Blick hinter die Legenden und schildert, was wir über die faszinierende Kultur und Gesellschaft der Hunnen, über ihren Ursprung und ihre Herrschaft wissen.
Als die Hunnen 375 n.Chr. zum ersten Mal in den Machtbereich der römischen Welt eindrangen, löste dieser «Hunnensturm» Schockwellen aus. Sechzig Jahre danach hatte Attila es geschafft, in Mitteleuropa ein mächtiges Hunnenreich zu etablieren, mit dem selbst die römischen Kaiser auf Augenhöhe verhandeln mussten. Mischa Meier beleuchtet nicht nur den beeindruckenden Aufstieg unter Attila, sondern auch den dramatischen Niedergang des Reiches nach seinem Tod – ein Ereignis, das das Machtgefüge Europas grundlegend veränderte und möglicherweise auch den Untergang des Weströmischen Reiches beschleunigte. Eindrücklich führt er vor Augen, wie die Hunnen zu solch prägenden Faktoren der Völkerwanderungszeit werden konnten. Das vorliegende Buch bietet eine fundierte Einführung in die Welt der Hunnen jenseits der Klischees und Zuschreibungen, die sich auch heute noch um diese legendären Krieger ranken.
• "Mischa Meiers Studie übertrifft die Erwartungen des interessierten Lesers in jeder Hinsicht." Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung über "Geschichte der Völkerwanderung"
• Alles, was wir über die Hunnen wissen können
• Ein fundierter Einblick in die faszinierende Kultur der Steppe
• Attila, einer der gefährlichsten Widersacher des Römischen Reiches in der Spätantike
• Samt einem Überblick über die Rezeptionsgeschichte vom Nibelungenlied bis zur Hunnenrede von Kaiser Wilhelm II.
Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger. Meier, Mischa. Die Hunnen. 2025. 534 S. e-book. EUR 28,99. CHF 28,00 ISBN: 978-3-406-82916-1 C. H. Beck
Ägyptens letzte Königin. Beck`sche Reihe (2960). Harders, Ann-Cathrin. Kleopatra. 2025. 128 S. 6 Abb., 3 Karten und 1 Stammbaum. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82946-8 C. H. Beck
Mythos Kleopatra – das Leben der letzten Pharaonin
Mit nur 18 Jahren wurde sie zur Herrscherin über das letzte griechische Großreich in Ägypten. Prunk, Pracht und Spektakel waren bei ihr Teil einer geschickten Machtpolitik, durch die sie selbst die größten römischen Feldherren beeindruckte. Wie keine andere Frauengestalt der Antike übt Kleopatra VII. bis heute eine große Faszination aus, nicht zuletzt durch ihren legendenumwitterten Selbstmord. Die Althistorikerin Ann-Cathrin Harders bietet einen neuen Blick auf die "orientalische" Verführerin jenseits der vor allem männlichen Zuschreibungen und Klischees.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | vor>
 

http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/datenbank/titel/v_50/0
Stand: 13.10.2025 10:24 Uhr
© 2003 Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus