KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Beck, C. H. Verlag OHG

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | vor>
 
Zimmermann, Hans D: Tschechien. Hrsg.: Schmidt, Helmut /Weizsäcker, Richard von. 2009. 192 S., 10 Abb., 3 Ktn 20 x 12 cm. Gb EUR 18,00 ISBN: 3-406-57848-9 C. H. Beck
Die Hohenzollern. Hrsg.:Kroll, Frank L. 2008. (Beck'sche Reihe 2426) 'Beck, C H' Pb EUR 7,90 ISBN: 978-3-406-53626-7 C. H. Beck
Die Hohenzollern erlebten den Höhepunkt ihrer Macht als preußische Kurfürsten und Könige im 18. und 19. Jahrhundert. Der Autor skizziert die Geschichte des Hauses Hohenzollern von seinen schwäbisch-fränkischen Wurzeln im 11. Jahrhundert über das Zeitalter des Absolutismus bis in das Deutsche Reich von 1871. Er verfolgt den Weg der Dynastie auch nach dem Sturz der Monarchie 1918 weiter. Die Lebenswege der einzelnen Herrscher werden ebenso behandelt wie die Rolle der Hohenzollern in Deutschland und im europäischen Mächtekonzert.
Burckhardt, Leonhard: Militärgeschichte der Antike. 2008. (Beck'sche Reihe 2447) Pb EUR 7,90 ISBN: 978-3-406-56247-1 C. H. Beck
Eine Vielzahl von Textzeugnissen und archäologischen Quellen informiert ausführlich über Militärwesen der Griechen und Römer von den Tagen Homers bis zur Spätantike. Auf dieser Grundlage hat Leonhard Burckhardt eine fundierte und anregende Überblicksdarstellung über Militärtechnik, Ausrüstung, Führungsstrukturen, Truppenaufbau, Strategie und Taktik, nicht zuletzt aber auch über die gesellschaftliche Bedeutung des Heerwesens in der Antike verfaßt.
Fried, Johannes: Das Mittelalter. Geschichte und Kultur. 15.09. 2008. Gb EUR 29,90 ISBN: 978-3-406-57829-8 C. H. Beck
Johannes Frieds groĂźe Geschichte des Mittelalters
Eine grandiose Reise in ein Jahrtausend voller schöpferischer Energien und dramatischer Auseinandersetzungen
Johannes Fried, einer der großen Mediävisten unserer Zeit, schildert in seinem Buch die faszinierende Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Einzelne Menschen – bald ein Papst, bald ein König, bald ein Gelehrter, Missionar oder Kaufmann – machen sich dem Leser im Laufe des Buches bekannt und geleiten uns durch ihre Zeit. Sie lassen uns teilhaben an ihren Erfahrungen und Konflikten, an ihren Erlebnissen und Ideen. Johannes Frieds souveräne Erzählkunst bringt uns auf diese Weise das angeblich so „finstere“ Mittelalter nahe, wie es nur wenigen Historikern gelingt. Die viel gescholtenen aufregenden Jahrhunderte des Mittelalters, so zeigt uns dieses bedeutende Werk, eröffnen in Wahrheit den Weg in unsere moderne Welt.
Die Weisheit des Urchristentums. Aus Neuem Testament und auĂźerkanonischen Schriften. Hrsg. v. TheiĂźen, Gerd. 2008. Gb EUR 14,80 ISBN: 3-406-57743-1 C. H. Beck
Erben, Dietrich: Die Kunst des Barock. 2008. (Beck'sche Reihe 2557) Pb EUR 7,90 ISBN: 3-406-57764-4 C. H. Beck
Prägnant und anschaulich führt dieser Band in die Epoche der Europäischen Barockkunst von ihren Anfängen in Rom um 1600 bis zu ihrem Ausklang im Rokkoko ein. Dargestellt wird die Entwicklung von Malerei und Skulptur, Architektur und Stadtplanung im Kontext der politischen Geschichte und der Glaubensspaltung, die das Zeitalter prägte. Dietrich Erben stellt die wichtigsten Künstler von Caravaggio und Velázquez bis zu Rubens und Rembrandt vor und erklärt anhand von Schlüsselwerken die wichtigsten Innovationen der Epoche.
Atlas der spätkeltischen Viereckschanzen Bayerns. Textband. Hrsg. v. Schwarz, Klaus /Kommission f. Bayerische Landesgeschichte. 2008. Gb EUR 35,00 ISBN: 3-406-10336-7 C. H. Beck
Wienfort, Monika: Geschichte PreuĂźens. 1. Aufl. 2008. (Beck'sche Reihe 2456) Pb EUR 7,90 ISBN: 3-406-56256-6 C. H. Beck
Handbuch der politischen Ikonographie. In zwei Bänden. Band 1: Von Abdankung bis Huldigung. Band 2: Von Imperator bis Zwerg. 2 Bde/Tle. Hrsg. v. Warnke, Martin /Fleckner, Uwe /Ziegler, Hendrik. 2008. Gb C.H. Beck Verlag 2011. EUR 128,00 noch nicht erschienen ISBN: 978-3-406-57765-9 C. H. Beck
Das Standardwerk zur politischen Ikonographie
• Zwei Bände rund 1.360 Seiten
• mit etwa 1.200 Abbildungen
• und 150 Beiträgen
Seit jeher bedient sich die Politik der Macht der Bilder, um politische Ansprüche, Hoffnungen, Erfolge und Positionen zu verkünden. Dieses mit etwa 1200 Abbildungen reich illustrierte Handbuch führt in 150 Beiträgen vor, wie von der Antike bis in die Gegenwart Personen und Ereignisse, politische Ideale und Institutionen bildlich dargestellt wurden.
Ausgewiesene Fachleute zeigen, welche Symbole, Motive und Mythen dabei immer wieder verwendet und wie sie im Laufe der Geschichte abgewandelt wurden, um das politische Leben in Gemälden und Denkmälern, in Flugschriften und im Fernsehen, auf Plakaten und Photos einzufangen und zu deuten. Das Spektrum der Beiträge reicht von Audienzen zu Attentaten, von der Demokratie zur Diktatur, von Päpsten und Prinzen bis zu Partisanen und Parlamenten. Mit den beiden Bänden erhalten Kunsthistoriker, Politologen, Historiker und Journalisten ein Standardwerk, das ihnen ermöglicht, die Sprache der Bilder aus der Vergangenheit wie auch der Gegenwart zu verstehen.
Planck, Dieter /Thiel, Andreas: Das Limes-Lexikon. 1. Aufl. 2008. (Beck'sche Reihe 1836) Pb EUR 9,95 ISBN: 978-3-406-56816-9 C. H. Beck
Dieser Band bietet einen Gesamtüberblick der Entwicklung Preußens von den mittelalterlich-territorialen Wurzeln über die Phase der Aufklärung und des Nationalismus bis zu den letzten Krisen und der Auflösung Preußens im 20. Jahrhundert. Die Autorin zeigt Preußens Aufstieg zur Macht in Mittel Europa, sie schildert aber auch ein „anderes“ Preußen, die Formen nicht-staatlicher Modernisierung und politischer Partizipation sowie die Entwicklung einer eigenen Kultur.
Muscheler, Ursula: Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms. Eine etwas andere Architekturgeschichte. 3. Aufl. 2008. 263 S., 24 Abb. 19 x 12 cm. 257g. (Beck'sche Reihe 1629) Pb EUR 9,95 ISBN: 3-406-57523-4 C. H. Beck
Partsch, Susanna: Sternstunden der Kunst. 1. Aufl. 2008. (Beck'sche Reihe 4061) Pb EUR 6,00 ISBN: 3-406-57741-5 C. H. Beck
Geniale Künstler und deren Meisterwerke aus Malerei, Bildhauerkunst und Architektur: in 25 Kapiteln erläutert dieser Band die berühmtesten, wichtigsten und schönsten Werke der abendländischen Kunst und erzählt von ihrer Entstehung und ihren Schöpfern von den Anfängen im Alten Ägypten bis zur Gegenwart.
Beginnend mit dem Bildnis der Nofretete eines unbekannten Bildhauers bis zum Porträt der von Andy Warhol, vom spektakulärsten antiken Fund aller Zeiten in einem römischen Weinberg bis zum teuersten Maler der Renaissance, von der ersten stählernen Brücke als Chiffre der industriellen Revolution bis zum elegantesten Hochhaus der Neuen Welt, vom goldenen Zeitalter der Malerei bis zur Gegenstandslosigkeit des bietet der Band einen kundigen Überblick und eine ebenso interessante wie unterhaltsame Einführung in die Welt der Kunst.
Wolters, Reinhard: Die Schlacht im Teutoburger Wald. 1. Aufl. 2008. Gb EUR 18,90 ISBN: 3-406-57674-5 C. H. Beck
Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. wurde das mehr als drei Legionen – über 18.000 Mann – starke Heer des Publius Quinctilius Varus, Legat des Kaisers Augustus, in einen Hinterhalt gelockt und innerhalb weniger Tage von germanischen Kriegern vollständig aufgerieben. Dieses blutige Ereignis, bekannt als die „Schlacht im Teutoburger Wald“, war eine der schwersten und folgenreichsten Niederlagen, die Rom jemals erlitten hat.
Langfristige Folge war, daß die Expansion des Römischen Reiches gestoppt, die rechtsrheinische Germania vor einer Romanisierung bewahrt und der Rhein zur Grenze zwischen Romanen und Germanen wurde. Reinhard Wolters ist einer der besten Kenner der römisch-germanischen Beziehungen und gründlich vertraut mit den historischen, philologischen und archäologischen Quellen zur Varuskatastrophe. Er rekonstruiert in seinem spannend geschriebenen Buch den politischen Hintergrund, das militärische Geschehen, erhellt die Frage der Lokalisierung, charakterisiert die Protagonisten – Arminius und Varus –, beschreibt kundig und verständlich die zeitgenössische Bedeutung der dramatischen Ereignisse und skizziert deren Fortleben in unserem kulturellen Gedächtnis.
Die Antike Box. Enthält: 2012 Bringmann, Römische Geschichte /2014 Lotze, Griechische Geschichte /2044 Jehne, Caesar /2305 Schlögl, Das alte Ägypten /2029 Brodersen, Die sieben Weltwunder. 2008. Pb EUR 9,95 ISBN: 3-406-56283-3 C. H. Beck
Die Kunst Box. Enthält: 2556 Tönnesmann, Die Kunst der Renaissance /2552 Zanker, Die römische Kunst /2506 Adriani, Paul Cezanne /2310 Schneede, Vincent van Gogh /2504 Büttner, Peter Paul Rubens. 2008. Pb EUR 20,00 ISBN: 3-406-56284-1 C. H. Beck
Megacitys. Über die Zukunft der Städte. Hrsg.: Rühle, Alex. 2008. (Beck'sche Reihe 1797) Pb EUR 9,95 ISBN: 3-406-56806-8 C. H. Beck
Die Mittelalter Box. Enthält: 2307 Rexroth, Deutsche Geschichte im Mittelalter /2120 Becher, Karl der Große /2338 Thorau, Die Kreuzzüge /2392 Ehlers, Die Ritter /2393 Görich, Die Staufer. 1. Aufl. 15.02. 2008. 'Beck, C H' Pb EUR20,00 ISBN: 3-406-56287-6 C. H. Beck
Bauer, Richard: Geschichte MĂĽnchens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2008. Pb EUR 12,00 ISBN: 3-406-57288-X C. H. Beck
Veyne, Paul: Als unsere Welt christlich wurde. 312 - 394. Aus dem Französischen von Matthias Grässlin. 2008. 222 S., Gb EUR 18,90 ISBN: 978-3-406-57064-3 C. H. Beck
Wie und warum wurde aus dem heidnischen römischen Reich ein christliches? Wie war es möglich, daß die Christen, eben noch blutig verfolgt und als Staatsfeinde gebrandmarkt, plötzlich, am 28. Oktober 312, den römischen Kaiser selbst in ihren Reihen begrüßen durften und danach innerhalb weniger Generationen das Christentum Staatsreligion wurde? Ein kluger, unterhaltsamer Essay über eine Revolution im 4. Jahrhundert, die aus einem vielfältig heidnischen Europa ein christliches machte. Was wäre aus der kleinen unterdrückten christlichen Sekte geworden, wenn Kaiser Konstantin nicht diese Religion angenommen hätte? Wäre alles anders gekommen? Gäbe es heute ein Europa, das sich gerne als christlich präsentiert, wäre es säkularer, wäre es islamisch oder heidnisch? Die Fragen, die der große französische Althistoriker Paul Veyne aufgreift, betreffen ein für Europa entscheidendes Jahrhundert: Was machte den christlichen Glauben für den Kaiser so attraktiv? Welche Art von Avantgarde repräsentierten die Christen für ihn? Welche Veränderung durchlief der schon vorhandene heidnische Antisemitismus? Welche Rolle spielte die Idee des Monotheismus? Und nicht zuletzt: Was bedeutete die Frage nach dem „wahren“ Glauben, die die Christen mit solcher Vehemenz stellten?
Blickle, Peter: Das Alte Europa. 2008. 320 S., Gb EUR 24,90 ISBN: 978-3-406-57171-8 C. H. Beck
Das Standardwerk zum Alten Europa
Peter Blickle bietet eine souveräne Darstellung des Alten Europa vom Spätmittelalter bis zur Moderne. Anhand zahlreicher Beispiele aus über 600 Jahren Geschichte und aus allen Regionen Europas von Skandinavien bis nach Italien und Spanien und von England bis nach Polen erhellt er die wichtigsten Strukturen, die Europa geprägt haben: Haus, Herrschaft und Kommune, Sakralität, Friede, Rechtsordnung und Policey.
Peter Blickle erläutert in seiner umfassenden Darstellung, wie die politische Organisationsform der Häuser die Gesellschaft der Bauern und – später – der Bürger auf einer horizontalen Ebene verbindet und sie über das Haus der Adligen und des Fürsten hierarchisch strukturiert. Die hohe Bedeutung des Hauses für die Entwicklung der Werte Solidarität und Recht erweist sich, wenn die Vielzahl der Häuser zur Gemeinde wird und Bauern und Bürger ihr Miteinander gemeinverträglich und so frei wie möglich organisieren. Diese Struktur – so zeigt der Autor anschaulich – ist in ihrer europaweit flächendeckenden Ausbreitung die Voraussetzung für den Siegeszug des Christentums, in dem der Erlöser als leidender Christus in die Mitte von Sakralität und Spiritualität rückt: Christus und die Märtyrer fördern durch ihr Vorbild die für die Gemeinschaft konstitutionell unverzichtbare Ethik des Mitleidens; zudem erscheint Christus als Inkarnation des gegen die herrschaftliche Unterjochung gerichteten Freiheitsbegriffs: Wenn Christus den Menschen befreit, dürfen weder weltliche noch geistliche Herren den Menschen wieder in Unfreiheit pressen. Weitere wichtige Kapitel sind dem wirtschaftlichen Selbständigkeitsbestreben der Höfe und Handwerksbetriebe, den zum Teil kleinteiligen Ordnungs- und Rechtsbestrebungen der Gemeinden sowie den für den Prozeß der Zivilisierung notwendigen Unruhen gewidmet.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]