KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Beck, C. H. Verlag OHG

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | vor>
 
Erinnerungsorte der DDR. Hrsg. v. Sabrow, Martin. 1. Aufl. 24.08.2009. ca. 608 S., 60 Abb. Gb EUR 29,90 ISBN: 978-3-406-59045-0 C. H. Beck
Die DDR gibt es nicht mehr, aber im Gedächtnis lebt sie weiter, als Schreckensort einer Diktatur, in "ostalgischer" Verklärung und vor allem in Erinnerung an die Mühen um ein aufrechtes Leben in gedrückten Verhältnissen.
Fünfzig Publizisten und Zeithistoriker präsentieren die wichtigsten Bezugspunkte der Erinnerung an ein untergegangenes Land.
Aus dem Inhalt:
Franziska Augstein: Die Zone
David E. Barclay: Westberlin
Hans-Otto Bräutigam: Ständige Vertretung
Christoph Classen: Das Sandmännchen
Marion Detjen: Die Mauer
Christoph Dieckmann: Das Sparwasser-Tor
Peter Ensikat: Intershop
Joachim Gauck: Ohnmacht
Jens Gieseke: Die Stasi und ihr IM
Konrad Jarausch: Die Wende
Sven Felix Kellerhoff: Der Tunnel
Siegfried Lokatis: Zensur
Ina Merkel: Trabant
Alexander von Plato: Die Speziallager
Ulrike Poppe: Der Runde Tisch
Martin Sabrow: Sozialismus
Christoph Stölzl: Neue Wache
Heinrich Wefing: Palast der Republik
Deutsche Erinnerungsorte. Band I. Hrsg. v. Francois, Etienne /Schulze, Hagen. 2009. 725 S., 77 Abb. (Beck'sche Reihe 1813) Pb EUR 18,00 ISBN: 978-3-406-59141-9 C. H. Beck
In über 120 Beiträgen bieten die "Deutschen Erinnerungsorte" ein einzigartiges, spannend zu lesendes Panorama deutscher Geschichte und zugleich ein herausragendes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur.
Von Canossa bis zum Reichstag, vom Nibelungenlied bis zur Familie Mann, vom Weißwurstäquator bis zur Berliner Mauer, vom Dolchstoß bis zu Willy Brandts Kniefall in Warschau – in insgesamt 40 ebenso klugen wie glänzend geschriebenen Beiträgen präsentieren herausragende Autoren aus dem In- und Ausland die wichtigsten Bezugspunkte im kulturellen Gedächtnis der Deutschen.
Der erste Band der "Deutschen Erinnerungsorte" eröffnet ein faszinierend neues Panorama deutscher Geschichte und Erinnerungskultur.
Deutsche Erinnerungsorte. Band II. Hrsg. v. Francois, Etienne /Schulze, Hagen. 2009. 741 S., 77 Abb. (Beck'sche Reihe 1814) Pb EUR 18,00 ISBN: 978-3-406-59142-6 C. H. Beck
In über 120 Beiträgen bieten die "Deutschen Erinnerungsorte" ein einzigartiges, spannend zu lesendes Panorama deutscher Geschichte und zugleich ein herausragendes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur.
Von der Reformation bis zu den 68ern, von Königin Luise bis zu Marlene Dietrich, von der Wartburg bis zur Stasi, von der Hanse bis zur Bundesliga spannt sich der Bogen in de Band II der Deutschen Erinnerungsorte. Herausragende Autoren aus dem In- und Ausland präsentieren erneut ein faszinierendes Panorama deutscher Geschichte und Erinnerungskultur.
Deutsche Erinnerungsorte. Band III. Hrsg. v. Francois, Etienne /Schulze, Hagen. 2009. 784 S.,86 Abb. (Beck'sche Reihe 1815) Pb EUR 18,00 ISBN: 978-3-406-59143-3 C. H. Beck
In über 120 Beiträgen bieten die "Deutschen Erinnerungsorte"“ ein einzigartiges, spannend zu lesendes Panorama deutscher Geschichte und zugleich ein herausragendes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur. Von Arminius bis Langemarck, von der Loreley bis zum deutschen Schlager, von Bach bis Richard Wagner, von Moses Mendelssohn bis Caspar David Friedrich – Band III der Deutschen Erinnerungsorte bietet noch einmal ein ebenso faszinierendes wie spannend zu lesendes Panorama deutscher Geschichte.
Mit diesem Band liegen die "Deutschen Erinnerungsorte" nunmehr vollständig vor – ein Standardwerk zur deutschen Geschichte, das Maßstäbe setzt in Sachen Erinnerungskultur.
Schwarz, Michael Viktor: Giotto. 2009. 128 S., 40 Abb., davon etwa 18 farbig. (Beck'sche Reihe 2503) Pb EUR 7,90 ISBN: 978-3-406-58248-6 C. H. Beck
Giotto (gest. 1337) hat die Malerei gleich mehrfach neu erfunden. Schon früh in seinem Leben wurde er überregional berühmt. Seine Kunst ließ die Zeitgenossen den christlichen Glauben sinnlich intensiv erleben. Der wenig später einsetzenden Renaissance aber hat Giottos wandlungsreiches Werk die entscheidenden Wege gewiesen. Michael Victor Schwarz stellt höchst anschaulich dar, was wir über das Leben des Künstlers wissen, für wen er malte, was seine Bilder bezweckten und wie sich sein Werk zwischen Rom und Assisi, Padua, Florenz und Neapel entwickelte.
Kreiser, Klaus: Istanbul. Ein historischer Stadtführer. 2., durchgesehene Auflage 2009. 320 S., 38 Abb. 14 Pläne 21,7 x 13,9 cm. Gb EUR 24,90 ISBN: 978-3-406-59063-4 C. H. Beck
Klaus Kreiser hat unter einer Vielzahl von Texten solche ausgewählt, die sich durch ihre literarische Qualität und einen besonders präzisen Bezug auf die Stadt und ihre Menschen von der türkischen Eroberung im Jahre 1453 bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts auszeichnen. Neben der Beschreibung von Monumenten und herausragenden Bauwerken stehen Texte, die vom städtischen Alltag und Wirtschaftsleben erzählen. Insbesondere finden die Orte Erwähnung, die für das Leben der Bewohner eine wichtige Rolle spielen: Bäder, Küchen, Derwischkonvente, Mausoleen und Friedhöfe. Auch Kurioses und Frivoles wird nicht ausgespart.
Der Autor hat vor allem türkische Quellen herangezogen und zum Teil erstmals für dieses Buch übersetzt, interpretiert und mit Zusatzinformationen versehen, so daß dem Leser nicht nur eine unterhaltsame Lektüre, sondern ein informativer Reisebegleiter durch die Kulturgeschichte der Metropole am Bosporus geboten wird.
"Eine faszinierende Lektüre für Reisende, die tiefer in die Geschichte der türkischen Metropole eindringen wollen." Frankfurter Rundschau
Ursprung, Philip: Die Kunst der Gegenwart. 1960 bis heute. 2009. 128 S., 45 Abb., davon etwa 16 farbig. (Beck'sche Reihe 2561) Pb EUR 7,90 ISBN: 978-3-406-59111-2 C. H. Beck
Die Kunst der Gegenwart (1960 bis heute) erscheint oft als undurchdringlich und widersprüchlich. Philip Ursprung gibt einen klaren und aufschlussreichen Überblick, indem er die Entwicklung der Kunst und Architektur im Spannungsfeld zwischen Zeitgeschichte, Kunstbetrieb und Publikumserwartungen nachzeichnet. So kann er die wichtigsten Gegenwartskünstler mit ihren Arbeiten verorten und zugleich in ihrer Individualität vorstellen – von Andy Warhol, Donald Judd, Frank Gehry über Anselm Kiefer, Joseph Beuys und Gerhard Richter bis hin zu Damien Hirst, Olafur Eliasson und Andreas Gursky.
Huse, Norbert: Kleine Kunstgeschichte Münchens. 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2009. 260 S., 79 Abb. Pb EUR 14,90 ISBN: 978-3-406-59363-5 C. H. Beck
Norbert Huses Buch, das sich als Standardwerk etabliert hat, bietet einen Überblick über Münchens Kunst vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Es erzählt von Architekten und Stadtplanern, Bildhauern und Malern und beschreibt die Kirchen und Paläste, Schlösser und Theater, Plätze und Gärten, die den Reiz und künstlerischen Reichtum Münchens ausmachen – oder die zum Unglück der Stadt zerstört sind. Daneben stellt es die bedeutendsten Bilder und Skulpturen vor, die in der Stadt und für die Stadt geschaffen wurden. Die Neuauflage wurde um die wichtigsten Entwicklungen der jüngsten Zeit ergänzt. "Eine handliche Darstellung der Münchner Kunst vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Den riesigen Stoff hat Norbert Huse geschickt bewältigt." Süddeutsche Zeitung
Burckhardt, Jacob: Jacob Burckhardt Werke Bd. 28: Geschichte des Revolutionszeitalters. Band 28: 2009. 1683 S. 22 x 15 cm, Gb EUR 278,00 ISBN: 978-3-406-59186-0 C. H. Beck
Jacob Burckhardt gewinnt in diesem Band erstmals als Zeithistoriker und Analytiker der Französischen Revolution Profil. In seiner berühmten Vorlesung zum Revolutionszeitalter zeigt er die welthistorische Bedeutung dieses historischen Umbruchs auf. Im Geschichtsbild Jacob Burckhardts kommt der Französischen Revolution ein zentraler Stellenwert zu. Sie bildet für ihn den düsteren Auftakt zur Geschichte seiner eigenen Zeit, öffnet dem Historiker aber auch die Augen für die bewegenden Kräfte der Geschichte überhaupt. Der neue Band der Jacob Burckhardt Werke macht erstmals Burckhardts Sicht auf die Französische Revolution zugänglich. Friedrich der Große und Joseph II. werden darin gleichermaßen als revolutionäre Akteure präsentiert wie Mirabeau, Robespierre und schließlich Napoleon. Die Ausgabe wird von der Jacob Burckhardt-Stiftung, Basel, herausgegeben und gemeinsam von den Verlagen C.H.Beck, München, und Schwabe, Basel, veröffentlicht. Auslieferung über Verlag C.H.Beck.
Zum Gesamtwerk:
Jacob Burckhardt Werke, 978-3-406-44183-7
Weitere Titel im Gesamtwerk:
2: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens, Band, 978-3-406-47156-8
3: Der Cicerone, Band, 978-3-406-47169-8
5: Die Baukunst der Renaissance in Italien, Band, 978-3-406-46762-2
6: Das Altarbild - Das Porträt in der Malerei - Die Sammler, Band, 978-3-406-44181-3
8: Kleine Schriften II, Band, 978-3-406-51837-9
9: Kleine Schriften III, Band, 978-3-406-57749-9
10: Ästhetik der bildenden Kunst - Über das Studium der Geschichte, Band, 978-3-406-44182-0
11: Erinnerungen aus Rubens, Band, 978-3-406-55036-2
13: Vorträge 1870-1892, Band, 978-3-406-51047-2
16: Die Kunst der Renaissance, Band, 978-3-406-55038-6
18: Neuere Kunst seit 1550, Band, 978-3-406-53134-7
19: Griechische Culturgeschichte I, Band, 978-3-406-48231-1
20: Griechische Culturgeschichte II, Band, 978-3-406-53640-3
21: Griechische Culturgeschichte III, Band, 978-3-406-48232-8
Eagleton, Terry: Was ist Kultur?. Eine Einführung. Übers. v. Fliessbach, Holger. 2009. 192 S. (Beck'sche Reihe 1634) Pb EUR 12,95 ISBN: 978-3-406-59227-0 C. H. Beck
"Kultur" ist in aller Munde. Aber was ist Kultur? Eine Magazin-Rubrik oder die "Einheit des künstlerischen Stils eines Volkes" (F. Nietzsche); "erlesenes Getue" (L. Marcuse) oder ganz einfach eine "künstlich erzeugte Illusion" (W. B. Yeats)? Dieses Buch führt ein in die unterschiedlichen Aspekte, was uns Kultur bedeutet, was wir mit Kultur anderen bedeuten wollen, und welchen Unterschied es macht, von der Kultur einen Blick auf andere Kulturen zu werfen. Es gibt einen Überblick über die Geschichte des Begriffs, diskutiert die Gründe für die aktuelle Überbetonung und versucht einen Kulturbegriff zu entwickeln, der sich nicht an dominant hochstehend und banal, klassisch und unterhaltend orientiert.
Leicht und witzig geschrieben, bietet dieses Buch nicht nur eine Horizonterweiterung unseres Kulturverständnisses, sondern auch eine intellektuelle Lockerungsübung, die man nur empfehlen kann.
Rott, Wilfried: Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins. 1948-1990. 2009. 544 S., 30 Abb. Gb EUR 24,90 ISBN: 978-3-406-59133-4 C. H. Beck
Als vor zwanzig Jahren die Mauer fiel, waren nicht nur die Tage der DDR gezählt. Auch die Zeit West-Berlins ging zu Ende. 40 Jahre lang hat die halbierte Stadt inmitten des ostdeutschen Territoriums existiert und sich zu einem Biotop mit ganz spezifischen Lebensformen entwickelt. Mehrfach stand sie im Zentrum der Weltpolitik.
Wilfried Rott legt nun die erste Gesamtdarstellung ihrer ebenso dramatischen wie bizarren Geschichte vor. West-Berlin war ein merkwürdiger Ort, eine Art „drittes Deutschland“ zwischen Bundesrepublik und DDR. Unter den besonderen Lebensbedingungen dieser „Insel“ entstand ein eigenes kulturelles und geistiges Klima, das Künstler und Abenteurer aus der ganzen Welt anzog. In den 50er Jahren war die Stadt das „Schaufenster des Westens“. In den 60er Jahren galt sie als Zentrum der Studentenbewegung. Aber es entstanden auch zahlreiche noch heute prägende kulturelle Institutionen.
Schließlich entwickelte sich in Kreuzberg eine Subkultur, die ins ganze Bundesgebiet ausstrahlte. Auch politisch fand sich West-Berlin immer wieder im Brennpunkt des Weltgeschehens. In den Berlin-Krisen der späten 40er und der 50er Jahre stand die Existenz der Stadt mehrfach auf dem Spiel. Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt betrat hier 1961 während des Mauerbaus die Bühne der internationalen Politik. In den 70er Jahren wurde das Berliner Milieu zur Keimzelle des Terrorismus. Wilfried Rott gelingt es, all diese unterschiedlichen Entwicklungen einzufangen und zu einem fesselnden Portrait zu verbinden.
Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR. 6., überarbeitete Auflage. 208 S., 29 Abb. 19 x 12,4 cm. (Beck'sche Reihe 1275) Pb EUR 9,95 ISBN: 978-3-406-59464-9 C. H. Beck
Am 3. Oktober 1990, vier Tage vor ihrem 41. Jahrestag, hörte die DDR auf, als Staat zu existieren. In den Köpfen der Menschen lebt die Erinnerung an das, was war, immer noch fort – im Osten wie im Westen. Um die Zukunft zu gestalten, bedarf es dieser Erinnerung, die frei von neuen oder alten Legenden sein sollte. Ulrich Mählert skizziert die Geschichte der DDR in den Grundlinien, aber mit sicherem Blick für wesentliche Details.
Hermeneutik der Bilder. Beiträge zu Ikonographie und Interpretation griechischer Vasenmalerei. Hrsg. v. Schmidt, Stefan /Oakley, John H. 2009. Gb EUR 59,90 ISBN: 978-3-406-59321-5 C. H. Beck
Das Geheimnis des Hermes Trismegistos. Geschichte des Hermetismus von der Antike bis zur Neuzeit. Von Florian Ebeling. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. 2., Auflage 2009. 214 S.: 8 Abb. Pb. EUR 12.95 ISBN: 978-3-406-59343-7 C. H. Beck
Dieser Titel kann auch zur jederzeit kündbaren Fortsetzung geliefert werden. Sollten Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.
Basispaket Germanen 2009. 2009. 'Beck, C H' Kst EUR 302,40 ISBN: 978-3-406-90127-0 C. H. Beck
Auhagen, Ulrike: Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie (AT). 2009. (Zetemata 135) Pb EUR 78,00 ISBN: 978-3-406-59320-8 C. H. Beck
Reed, Terence James: Mehr Licht in Deutschland. Eine kleine Geschichte der Aufklärung. 2009. (Beck'sche Reihe 1935) Pb EUR 14,95 ISBN: 978-3-406-59304-8 C. H. Beck
Die deutsche Variante der Aufklärung wird im Ausland gern unterschätzt, falls sie überhaupt als kohärente Bewegung zur Kenntnis genommen wird. Im Lande selbst hatte sie lange eine schlechte Presse, denn es gab eine Tradition, bei der man dem Grundsatz klaren Selbstdenkens und individueller Freiheit „tiefere“, „deutschere“ Werte vorgezogen hat, mit schlimmen, auch politischen Folgen.
T.J. Reed, intimer Kenner der deutschen Geistesgeschichte, zeichnet in einem großen historischen Essay die Geschichte der deutschen Aufklärung im europäischen Zusammenhang nach. Dabei erlaubt der „Blick von außen“ auf Deutschland manch ungewöhnliche Akzentuierung. Doch Aufklärung ist für Reed kein bloß historisches Ereignis. Hier wurden die Grundlagen der modernen Gesellschaft formuliert, deren Anspruch bis in die Gegenwart gilt.
Schöne-Denkinger, Angelika: Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Bd. 86: Berlin Band 11. Attisch rotfigurige Mischgefäße. 2009. Gb EUR 98,00 ISBN: 978-3-406-59319-2 C. H. Beck
Willms, Johannes: Napoleon. Eine Biographie. 2009. 839 S., 36 Abb. und 21 Karten. (Beck's Hist. Bibl.) Gb EUR 32,00 ISBN: 978-3-406-58586-9 C. H. Beck
Seit mehr als hundert Jahren ist dies die erste umfassende Biographie Napoleons, die von einem deutschen Historiker vorgelegt wird. Johannes Willms schöpft in seinem grandiosen Portrait der – neben Caesar – wohl berühmtesten Gestalt der Weltgeschichte aus einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit der Geschichte Frankreichs. Sein Buch erzählt nicht nur das atemberaubende Leben eines Mannes, der aus dem Nichts kam und binnen weniger Jahre zum Herrscher über Frankreich und Europa aufstieg, sondern es entfaltet zugleich das Panorama eines ganzen Zeitalters. Napoleon – schon der Name ist bis heute Inbegriff von Ruhm und historischer Größe. Aus einfachen Verhältnissen steigt ein junger Korse auf zum Herrscher Frankreichs und dann des ganzen europäischen Kontinents: Er vollendet und überwindet die Französische Revolution, schiebt die Welt des Ancien Régime beiseite wie eine verstaubte Kulisse und verhilft dem Neuen erst in Frankreich und dann in Europa zum Durchbruch. Aus dem siegreichen General wird ein Kaiser, aus dem Staatsmann ein Tyrann, aus der Idee der Freiheit das napoleonische Zeitalter. Doch wie in der griechischen Tragödie beginnt auf dem Höhepunkt der Macht der unausweichliche Niedergang. Die Grande Armée, das gewaltigste Heer, das die Menschheit jemals gesehen hat, versinkt im russischen Winter. Alles, was Napoleon erreicht hat, geht in kürzester Zeit wieder verloren. Die Verbannung nach Elba, die hundert Tage bis Waterloo und das Ende auf der Atlantikinsel St. Helena sind die letzten Stationen eines beispiellosen Lebens.
Johannes Willms zieht in seinem Napoleon alle Register der biographischen Kunst: Mit souveräner Quellenkenntnis schildert er die Geschichte eines Lebens, das dramatischer und spannender nicht sein könnte. Er zeigt, wie die Dämonen der Macht und des Größenwahns Besitz vom titanenhaften Ego seines Helden ergreifen, aber er läßt zugleich auch dem Genie Napoleons Gerechtigkeit widerfahren. Sein Sinn für die Ironie der Geschichte beschert dem Leser eine Fülle köstlicher Anekdoten und Pointen. Johannes Willms’ Napoleon ist eine beeindruckende historiographische Leistung und zugleich ein fulminantes Lektüreerlebnis.
Wankerl, Veronika: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung. Heft 101: Appello ad principem. Urteilsstil und Urteilstechnik in den kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Severerzeit). 2009. (Mchn. Beitr. z. Papyrusforsch. u. antiken Rechtsgesch. 101) Pb EUR 78,00 ISBN: 978-3-406-59322-2 C. H. Beck
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]