Kreis! Quadrat! Progress!
Zürichs konkrete Avantgarde
Anders als in Deutschland, wo kaum mehr als Anton Stankowskis Logo für die Deutsche Bank und Günter Fruhtrunks Entwurf der Aldi-Tüte Prominenz erlangt haben, gehören der Konstruktivismus und die Konkrete Kunst zur Klassik moderner Schweizer Kunst und Schweizer ...
[weiter]
|
|
Identifikation und Empowerment
Dieses Buch ist gerade jetzt d a s Buch zur visuellen Gegenwart - buchstäblich und wahrhaftig "Kunst für den Ernst des Lebens". Auf den ersten Blick verwirrt der Zugang dieses Bandes: wieso besteht dessen Inhalt aus einem anonymen Gespräch? Wer stellt sich hier die Fragen und wer antwortet hier? ...
[weiter]
|
|
Der andere Impressionismus – Internationale Druckgraphik
Der andere Impressionismus – Internationale Druckgraphik von Manet bis Whistler
Dieses herausragende Katalogbuch zu den beiden aktuellen Ausstellungen im Kupferstichkabinett Berlin und im Barberini Potsdam (24. September 2024 bis 12. Januar 2025) begeistert: es bietet mehr als die Ausstellungen ...
[weiter]
|
|
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky träumen von der Zukunft
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky träumen sehr unterschiedlich von der Zukunft. Ist sie bei Wassily Kandinsky in kräftigen Farben gestaltet, ist sie bei Hilma af Klingt häufig farblich „dahingehaucht“ und dem Zeitgeist folgend höchst esoterisch. Beide waren sicherlich von ähnlichen ...
[weiter]
|
|
Walter Kaesbach und die Kunstakademie Düsseldorf.
Walter Kaesbach – ein vergessener Streiter für die Moderne.
Vor mehr als einer Generation versammelte der Band „Avantgarde und Publikum“ Biographien der wichtigsten Sammlerinnen und Sammler, Kunsthändlerinnen und Kunsthändler sowie Museumsdirektoren (-direktorinnen waren nicht dabei), die ...
[weiter]
|
|
Eine schwere Entdeutschung
Eines der anregendsten Zitate von Bazon Brock geht so: "Ein Problem wird dann zu einem Problem, wenn es unlösbar erscheint". Seit sechs Jahrzenten gehört Brock selbsternannter " Denker für die Kunst " und "Künstler ohne Werk" zu den produktivsten Kunstvermittlern im deutschen Sprachraum. Wer ...
[weiter]
|
|
Johann Georg von Dillis. Der unbekannte Radierer.
Der Landschaftsmaler Johann Georg von Dillis (1759–1841) wurde in der „Deutschen Jahrhundertausstellung“ 1906 in Berlin ebenso wiederentdeckt wie sein heute berühmterer Zeitgenosse Caspar David Friedrich. Als Maler hat Dillis um 1800 eine neue Art der Landschaftsauffassung in Süddeutschland ...
[weiter]
|
|
Die Stunde der Heimatmaler.
Heimatmaler oder Systemstütze?
Wie politisch kann Landschaftsmalerei sein? Können Veduten, also konkrete Portraits von landschaftlichen Situationen eine politische Aussage haben, selbst wenn sie keine eindeutige Staffage haben? Der Stadtrat in Bamberg beschloss nach jahrzehntelanger und zum ...
[weiter]
|
|
Friedrich Vordemberge-Gildewart
Die Stadt Osnabrück betreibt seit Jahrzenten Kunst- und Kulturgeschichtsbewältigung auf hohem Niveau. Sie hat in den letzten Jahrzehnten den drei bekannten "Söhnen der Stadt" jeweils auf ihre Weise ihre Ehre erwiesen: Felix Nussbaum, Erich Maria Remarque; Friedrich Vordemberge- Gildewart. Nur am ...
[weiter]
|
|
Digitale Bildkulturen
Die uns umgebende Flut von Bildern ist ein Phänomen der Moderne: fortschreitende Reproduktionstechnik hat im Verband mit kapitalistischen Mechanismen zur Vermarktung „visueller Produkte“ für deren Omnipräsenz gesorgt. Das war um 1900 nicht wesentlich anders als 2000 – nur haben sich die ...
[weiter]
|
|
Die Linke und die Kunst.
Wer - vor gefühlt Generationen - das Glück, hatte an einer niedersächsischen linken Reformuniversität das Glück hatte im Fach Kunstgeschichte und der damals brandneuen Medienwissenschaft studieren zu können, mußte sich wie auch ich die Frage gefallen lassen, ob man denn schon den ...
[weiter]
|
|
Galka Scheyer
100 Jahre ist es her, dass Galka Scheyer (1889-1945) 1924 die Ausstellungs- und Verkaufsgemeinschaft Die Blaue Vier für Alexej von Jawlensky und die Bauhäusler Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky initiierte. An dieses Jubiläum und ihre außergewöhnliche Advokatin erinnern nun zwei ...
[weiter]
|
|
Walter Triers Karikaturen
Wer wie der Rezensent - ein Angehöriger der Boomer-Generation - in den 70er Jahren das späte Glück hatte Erich Kästners "Emil und die Detektive" oder "Pünktchen und Anton" aus dem Besitz seiner Eltern in die Finger zu bekommen, erinnert sich womöglich an die hinreißenden knallbunten ...
[weiter]
|
|
Beuys in Hessen
Beuys in Hessen!? Sein Name ist doch eigentlich untrennbar mit Düsseldorf, Kleve und dem Rheinland verbunden? Doch egal wie man heute zu ihm geografisch, politisch und kunstkritisch stehen mag - eines muß man Beuys auch im heutigen Rückblick lassen: Er war seiner Zeit gleichzeitig meilenweit ...
[weiter]
|
|
Norbert Bisky
Die Schönheit männlicher Körper, die Lust an ihren Formen und ihrer Kraft zeigt Norbert Bisky mit intensiven und prallen Farben in dem kleinen Buch „Im Freien“.
Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreicher Vertreter der zeitgenössischen ...
[weiter]
|
|
Die Geschichte der Kunst
Im Mai 2018 wird im Louvre (wo denn sonst?) - wieder einmal mehr - Kunstgeschichte (um-)geschrieben. Die weltberühmten Superstars der Popmusik - Beyoncé und ihr Ehemann Jay-Z - drehen, vor der coolen Global-Ikone der Mona Lisa (vor wem sonst?), einen Videoclip für ihre neueste Single "Apeshit". ...
[weiter]
|
|
Symphonie in Schwarz
Kunst- und Kulturgeschichten
Gelassen blickt uns eine junge, sitzende Frau an. Gesicht und Hände leuchten aus dem schwarzen Grund, vor dem die schwarz Gewandete sitz, hervor. Ihr intensiver Blick ist nicht unangenehm und von vitaler Angespanntheit. Dass sie gelassen wirkt, kann man vor allem aus ...
[weiter]
|
|
Matisse and the sea
Matisse and the sea
Zwei Bilder entstanden 1907 in Paris, die in der Geschichte der westlichen Avantgarde wie Erdbeben wirkten: Picassos monumentales Gemälde „Demoiselles d’Avignon“, das heute zur Sammlung des Museum of Modern Art in New York gehört, läutete den Kubismus ein. Das andere ...
[weiter]
|
|
Adapted to Zoology, Botany, Chemistry, Mineralogy, Anatomy
Nora Schattauer hat für ihre Ausgabe der Edition Ex Libris "Werner`s Nomenclature of Colours" ausgewählt und mit einem eigenen Schutzumschlag eingewickelt. Es geht im Reprint um eine Farbmusterdokumentation aus dem Jahr 1821, die fast bis heute eine Basis für die Farbauswahl in der Druck- und ...
[weiter]
|
|
Paula Modersohn-Becker
Werkverzeichnisse spiegeln Lebenswerke. Allzu oft gilt dies nicht nur für das Leben und Werk der Künstlerinnen und Künstler, denen ein ‚Catalogue raisonné’, also ein kritischer Werkkatalog, gewidmet ist, sondern auch für deren Bearbeiter: Knapp fünfzig Jahre haben Wolfgang Werner und Anne ...
[weiter]
|
|
Hannah Höch –. Montierte Welten
Hannah Höchs (1889–1978) Werk rüttelt auf und zeigt auf erschütternde Weise das Leben in einer zerrütteten Gesellschaft. Ihre Kunst hätte als Warnung für den erwartbaren Nationalsozialismus gelten können. Doch ihre Warnung und vieler anderer Künstler blieben ungehört.
Hannah Höch ...
[weiter]
|
|
Emil Orlik
Eine Wiederentdeckung
Heute ist Emil Orlik (1870–1932) nicht mehr so bekannt wie Lovis Corinth, Max Liebermann oder sein Altersgenosse Max Slevogt. Aber in seiner Zeit zählte er zu den herausragenden Zeichnern und Graphikern, war gut vernetztes Mitglied der Wiener und der Berliner Secessionen. ...
[weiter]
|
|
Otto Griebel
"Meine Tendenz ist die der Wahrheit" dieser Einstellung treu zu bleiben, war angesichts der grausamen Weltkriege und deren Folgen im damals aktuellen politischen Geschehen kaum durchzuhalten. Griebel war Kommunist und auch während der Nachkriegszeit fern jeder Anpassung an den realen Sozialismus ...
[weiter]
|
|
Das natürliche Kunstwerk.
In der Kunstgeschichte fehlte bislang ein instruktiver Ein- und Überblick in diese historisch-systematische Genese des sozialen neuzeitlichen Konzepts der Natürlichkeit. Der jüngere Kunsthistoriker Jan von Brevern hat nun in seinem Band „Das natürliche Kunstwerk" diese große Lücke ...
[weiter]
|
|
Der Erzengel Michael.
Der Erzengel Michael, auch „Engel der Bergeshöhen“ genannt, ist „einer der meistverehrten Heiligen in der zweitausendjährigen Tradition der christlichen Kirchen.“ Bereits im Alten Testament war er Schutzpatron Israels und wurde als „Vermittler zwischen Himmel und Erde“ schon bald zum ...
[weiter]
|
|
Eine kurze Geschichte des Kunstpublikums
Dass das Kunstpublikum heute zu einem aktiven Partner von gegenwärtigen Kunstereignissen gewordenen ist, ist in gewisser Weise zu einem Gemeinplatz geworden. Alle fühlen sich heute von Ausstellungen angesprochen oder eben auch ausgegrenzt - je nach eigener ästhetischer Vorliebe oder politischer ...
[weiter]
|
|
Hildegard Hendrichs
„Ich danke Gott für Seine weise Führung, der mich in Zeiten des Schmerzes und Unverstandenseins tiefer unter Sein Kreuz führte und mich dort die Liebe Christi und Seine Freude in reichem Maß finden ließ. Diese Erfahrung weiterzugeben, wurde mir zum Auftrag.“ Lautet das Bekenntnis von ...
[weiter]
|
|
Experimente - Lore Bert
Die „van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft“ ist 20 Jahre alt. Wir gratulieren herzlich!
Das dazugehörige Mainzer Cadoro-Zentrum für Kunst und Wissenschaft verbindet Theorie und Praxis im Bereich der Bildenden Kunst und „bietet ein großes Potential für Studierende“ ...
[weiter]
|
|
Mohammed Kazem – Directions
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung „Mohammed Kazem. Directions“ im Koblenzer Ludwigmuseum im Deutschherrenhaus im August 2023. Mohammed Kazem (geb. 1969) ist einer der am meisten verehrten Namen der Kunstbewegung der Vereinigten Arabischen Emirate. Seine minimalistischen ...
[weiter]
|
|
Oskar Schlemmer und der Tanz
Das Bauhaus hat die Kunst und die Möglichkeiten der Gestaltung verändert wie wohl keine andere Kunsthochschule im 20. Jahrhundert. Dies lag nicht zuletzt an der von Walter Gropius zusammengesetzten Schar kreative Köpfe, die von 1919 bis 1932 in Weimar und Dessau das Kollegium der Bauhaus-Meister ...
[weiter]
|
|
MY LAST WILL
Das Buch bietet eine große Enttäuschung: Hat man die elegante schuberartige Umschlagslasche mit der zurückhaltenden Aufschrift „My Last Will“ geöffnet, bieten sich nichts als leere Seiten. Auch schön, denkt man, kann man also über den eigenen letzten Willen sinnieren, während die seltsam ...
[weiter]
|
|
Kandinsky – Das Leben in Briefen 1889-1944
Editionen von Künstlerbriefen sind so eine Sache: Nur wenige Künstlerinnen und Künstler haben als Briefeschreiber das Talent zu Weltruhm oder literarischer Bedeutung. Der glückliche Fall, als Künstlerin oder Künstler zugleich (und durchweg postum) zum Bestsellerautor zu avancieren, trifft auf ...
[weiter]
|
|
Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Mappenwerke und Künstlerbücher
„Illustrierte Bücher“ – das klingt ein wenig nach Märchen und Kindersachen. Das mag es zum Teil ja auch sein und muss Erwachsene deswegen nicht weniger interessieren. Illustrierte Bücher sind aber auch ein ganz spezielle Sammelgebiet in der neueren Kunst. Mal abgesehen davon, dass die ...
[weiter]
|
|
Schmales Land
Vom frühen Ende des Anfangs
Christine Dwyer Hickeys neuer Roman „Schmales Land“
Die in Dublin geborene Schrifttellerin Christine Dwyer Hickey widmet ihren neuen Roman „Schmales Land“ einem ziemlich speziellen Thema: Es ist die Ehe von Edward Hopper und seiner Frau Josephine, die im ...
[weiter]
|
|
Heute, heute, nur nicht morgen
Morgen, morgen…
Ach, wie gerne schiebt man doch die unangenehmen Dinge auf… Und wer mag es schon, über den eigenen Tod nachzudenken? Wenn man Nachkommen hat, macht man sich vielleicht Gedanken, einigermaßen geordnete Verhältnisse zu hinterlassen. Wenn man keine hat, macht man sich ...
[weiter]
|
|
Kunsttheorie – Von der Antike bis zur Gegenwart
"Kann man ein Buch über die Kunsttheorie von der Antike bis zu Gegenwart schreiben?" Mit dieser Frage eröffnet der Autor seine knapp 600seitige Studie zu einem scheinbar uferlosen Themenkomplex. Locher, der in Marburg eine Professur für Geschichte und Theorie der Bildmedien bekleidet, hat vor ...
[weiter]
|
|
PAINT THE TOWN - Marco Zumbè
Die Werke von Marco Zumbè machen glücklich, wenigstens wenn man gut geschlafen hat, oder einer Aufmunterung bedarf. Die auf bunter Unterlage, oft himmelblau-weiße oder bunte Kachel-Landschaft, aufgebrachten Objekte sehen alle nach Zuckerguss aus (Emotional rescue). Sogar das ähnlich eines ...
[weiter]
|
|
10 GEBOTE FÜR ERFOLGREICHE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER
Viele dieser „Gebote“ sind eigentlich für jeden hilfreich und müssen dennoch stets wiederholt werden: Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Zugewandtheit, wählerisch sein, an sich selbst glauben, Herz und Verstand haben, nicht übertreiben und – Glück haben.
Der Autor Dirk Lehr hat in ...
[weiter]
|
|
10 GEBOTE FÜR DEN KUNSTKAUF
Viele dieser „Gebote“ sind eigentlich für jeden hilfreich und müssen dennoch stets wiederholt werden: Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Zugewandtheit, wählerisch sein, an sich selbst glauben, Herz und Verstand haben, nicht übertreiben und – Glück haben.
Der Autor Dirk Lehr hat in ...
[weiter]
|
|
Felix Nussbaum und die Holocaust-Kunst
Wir, die Betrachter, sind als damals zukünftige Mittäter angesprochen und wir die Betrachter sind die gegenwärtigen Interpreten eines Künstlers, von dessen Ermordung wir wissen und lange nichts wissen wollten. Wir können die Biographie eines Künstlers nicht von dessen Werk trennen – und ...
[weiter]
|
|
Pferde in der Kunst – Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert
Heute ist das Pferd aus unserem Alltag fast entschwunden, nur hin und wieder sehen wir sie auf einer Weide grasend oder mit einer Reiterin oder Reiter gemächlich übers Land ziehen. So wunderschön und stark sie sind, spielen sie heute nur noch eine nebensächliche Rolle auch wenn sie gelegentlich ...
[weiter]
|
|
Mondrian and Photography
Mondrian and Photography
Seit der einfachen technischen Verfügbarkeit der Fotografie – spätestens seit dem Versprechen „You press the button – we do the rest“ der Firma Kodak gegen Ende des 19. Jahrhunderts – konnte sich kein kreativ Schaffender mehr den Verheißungen des Mediums ...
[weiter]
|
|
Sonne – Die Quelle des Lichts in der Kunst,
Dieses Katalogbuch ist der Bedeutung der großartigen Ausstellung „Sonne – Die Quelle des Lichts in der Kunst“ im Potsdamer Museum Barberini (25. Februar bis 11. Juni 2023) angemessen hervorragend ausgestattet: bestechende Reproduktionen und ausführliche Erläuterungen der ...
[weiter]
|
|
Aufheben, wegwerfen – Vom Umgang mit schönen Dingen
Als Kind begegnete ich einige wenige Male einem geheimnisvoll-riesigen dunklen Schrank, in dem mein Großvater alle persönlichen Dinge aufbewahrte, die er als offenbar geborener Sammler jemals in seinem Leben gehortet hatte. Tagebücher, Andenken, wenige Briefe der im Krieg eingezogenen Söhne, ...
[weiter]
|
|
Becoming CoBrA
CoBrA war nur eine kurze Episode der Kunstgeschichte und ist doch zum Synonym für einen künstlerischen Aufbruch nach dem Zweiten Weltkrieg geworden. Am 8. November 1948 gegründeten Asger Jorn, Constant, Christian Dotremont, Joseph Noiret, Karel Appel, Carl-Henning Pedersen und Corneille im Café ...
[weiter]
|
|
Kunst und Leben 1918 bis 1955
2029 wird die Städtische Galerie im Lenbachhaus ihr 100-jähriges Bestehen als Kunstmuseum der Landeshauptstadt München begehen. Ihrer eigenen Geschichte widmet sie sich in einer Serie von Ausstellungen bereits im Vorfeld des Jubiläums. Die derzeitige Schau und der begleitende Katalog »Kunst und ...
[weiter]
|
|
Zur Situation der Couchecke – Martin Warnke in seiner Zeit.
"Martin Warnke war der bedeutendste Kunsthistoriker seiner Generation." So beginnt Wolfgang Kemp im Dezember 2019 in der ZEIT seinen Nachruf auf den damals gerade verstorbenen renommierten Kunsthistoriker. Diese 200seitige Biographie, die der Oldenburger Ideenhistoriker Matthias Bormuth nun zu ...
[weiter]
|
|
Asger Jorn – Die Jahre in Italien
Mediterrane Kräfte
Den dänischen Künstler Asger Jorn verbindet man mit seinen expressiven, starkfarbigen Gemälden und mit der Gruppe CoBrA, auch wenn diese nur von 1948 bis 1951 existierte. Er war einer der Vordenker dieser Gruppe und einer der am besten und am weitesten vernetzten Künstler ...
[weiter]
|
|
Julius Meier-Graefe – Kunst, Kulissen, Ketzereien.
Die Denkwürdigkeiten eines Enthusiasten haben dieser Tage gleich zwei unserer Rezensenten begeistert, sodass wir heute beiderlei Texte für Sie veröffentlichen.
Hier zunächst Rainer Stamm:
Julius Meier-Graefe rückwärts
Julius Meier-Graefe (1867-1935) verkörpert den (fast vergessenen) ...
[weiter]
|
|
Politische Ikonologie – Bildkritik nach Martin Warnke
Als am 11. Dezember 2019 der damals 82 jährige Kunsthistoriker Martin Warnke starb, war in der linksliberalen bundesdeutschen Kunstgeschichtswissenschaft eine Ära zu Ende gegangen.
Ein Revolutionär seiner Disziplin sei er gewesen hieß es damals sehr zu Recht im Deutschlandfunk.
Horst ...
[weiter]
|
|
Gefährliche Bilder
Industriespionage – das ist ein Topos, der im Zeitalter der Globalisierung seit den 1980er Jahren im Zuge zunehmender Produktionsverlagerung aus Europa gegenüber China immer wieder erhoben worden ist. Er spiegelt die Vorstellung vom Rezeptionsweg als Einbahnstraße, die immer vom Zentrum in die ...
[weiter]
|
|
Heinz Butz – Kleinskulpturen
Mal ist es nur eine leere Konservendose, der Heinz Butz einen Ausguss angefügt hat, mal ist es eine kleine Glasflasche, die mit einem Korken und einer kleinen Haube, d.h. einer Spritzdüse, wie man sie beim Verzieren von Backwerk braucht, an der Spitze der kleinen Skulptur vom Künstler bestückt ...
[weiter]
|
|
Susanna – Bilder einer Frau
Susanna, „die standhafte Heldin, die von zwei mächtigen Würdenträgern zunächst sexuell bedrängt, sodann verleumdet und verurteilt, durch den kriminalistischen Scharfsinn des Propheten Daniel aber vor dem Tod gerettet wird“, ist eine der „faszinierendsten Gestalten des Alten Testaments“, ...
[weiter]
|
|
Künstler – Leib – Eigensinn.
"In einer Welt voller Informationen bedeutet die Fülle zugleich einen Mangel an etwas anderem: eine Knappheit von dem, was Informationen verbrauchen. Was das ist, liegt auf der Hand: Informationen verbrauchen die Aufmerksamkeit ihrer Empfänger." schreibt Herbert Simon 1971 in der damals ...
[weiter]
|
|
Wege der Kunst – Wie die Objekte ins Museum kommen
Es ist nicht einfacher, eine Rezension zu schreiben, wenn man – ausnahmsweise – nur schwärmen kann. Wo fangen wir also an, wenn es gilt, die Begeisterung zu teilen und sachlich nachvollziehbar zu machen?
Ein schönes Buch: Es ist eine Freude, den Band in die Hand zu nehmen. Von den goldenen ...
[weiter]
|
|
BILD und ZEIT – Eine Theorie des Bildbetrachtens
Ein Schwerpunkt des Jenaer Kunstgeschichtsprofessors Johannes Grave - Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2020 - gilt der Erforschung eines Themenkomplexes, der in der Kunstgeschichte seit langem unter der Bezeichnung "Zeit im Bild" firmierte. Der Anspruch des Autors ist hier jedoch ein ungleich ...
[weiter]
|
|
Vincent van Gogh – Sternennächte
Die Vision einer Sternennacht
Das Himmelszelt im Dunkel der Nacht mit leuchtenden, kreisenden Sternen und wilden Wolken, wie es uns Vincent van Gogh hinterließ, hat tausende Betrachter fasziniert und nicht zuletzt bei dem einen oder anderen auch Furcht ausgelöst.
Dietrich Schubert, ein ...
[weiter]
|
|
Kann ich das auch? - 50 Fragen an die Kunst
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Dieses endlos zitierte Mantra hat heute ausgedient. Kunst ist heute ein Medium der Selbstaufklärung. Ihre Wahrheit liegt nicht im Auge des Betrachters, sondern in der Fähigkeit Formen für etwas zu finden, die uns näher in Kontakt mit uns selbst bringen. ...
[weiter]
|
|
Aufbruch oder Krise?
Eine Geschichte des Kunsthandels nach 1945 und in der frühen Bundesrepublik gibt es bislang nicht. Dabei ist durch die Diskussionen über die Frühzeit der documenta und die Herausbildung eines Kanons der Nachkriegsmoderne längst deutlich geworden, wie viele offene Fragen es gibt: Wie gelang der ...
[weiter]
|
|
Eduard Beaucamp - Jenseits der Avantgarden
"Über Kunst wird heute viel geschrieben, aber selten mutig und beherzt geurteilt. ... "Qualität" ist heute nur ein Betriebs-, ein Markt- und Erfolgswert." Dieses Zitat von Eduard Beaucamp, der von 1966 bis 2002 als Kunstkritiker und Feuilletonredakteur bei der FAZ arbeitete, darf man wohl ...
[weiter]
|
|
Sabine Moritz. Lobeda oder die Rekonstruktion der Welt
„Lobeda oder die Rekonstruktion einer Welt“ widmet sich dem Schaffen der in Quedlinburg geborenen, international renommierten Künstlerin Sabine Moritz mit einem Fokus auf ihre frühe Werkserie Lobeda.
1991 begann Moritz mit der Arbeit an der Werkgruppe „Lobeda“: Die mehr als 150 ...
[weiter]
|
|
No Plan At All
Drucker aus Passion
Die druckgraphischen Künste haben den Ruf etwas für Spezialisten zu sein. Dabei sind ihre Ergebnisse doch von besonderem ästhetischen Reiz und von unterschiedlichster Art, so dass jeder, der sich darauf ein wenig einlässt, erheblichen Genuss oder – wenn man so will – ...
[weiter]
|
|
Verwunschene Friedhöfe - Orte der Erinnerung
Kulturraum Friedhof
Der Kulturraum Friedhof wird seit 2020 von der UNESCO sehr berechtigt zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit gezählt. Im herausragenden Bild-Textband „Memento“ (nach dem lateinischem Denkspruch „memento moriendum esse – bedenke dass du sterblich bist) stehen die ...
[weiter]
|
|
documenta fifteen
Das Handbuch bietet als Nachschlagewerk, Begleiter und innovativer Kunstführer Orientierung für diese umfassenden Prozesse, einen Leitfaden, der vom Kollektiv „ruangrupa“ und seinen Kooperationspartner*innen konzipiert wurde.
Das Handbuch richtet sich ebenso an Besucher*innen der Ausstellung ...
[weiter]
|
|
Unerlaubte Kunst
Kunst im öffentlichen Raum gehört seit den 60er Jahren des XX. Jahrhunderts zu den innovativsten Feldern der gegenwärtigen Kunst und Stadt-Kultur. Kein anderes Gebiet der zeitgenössischen Kultur hat die Kunst derartig intensiv verändert und die Gesellschaft herausgefordert wie Phänomene wie ...
[weiter]
|
|
Gustav Vriesen und die Entdeckung der Moderne
Der Siegeszug von moderner und zeitgenössischer Kunst – vom ‚Kampf um die Moderne’ um 1900 bis zum Hype um die junge Kunst auf Messen, Auktionen und in den Museen für zeitgenössische Kunst – gehört zu den spannendsten Erzählungen der neueren Kunstgeschichte. Zu Recht sind daher in den ...
[weiter]
|
|
Charlotte Berend-Corinth.
Eine Wiederentdeckung
Er wäre ohne sie nicht, was er heute ist. Dass man einen Text über sie aber mit ihrem Mann beginnen muss, wirft ein Schlaglicht auf Kunstgeschichte und gesellschaftliche Entwicklung. Charlotte Berend-Corinth ist als Ehefrau des Malers Lovis Corinth bekannt, der heute ...
[weiter]
|
|
Klassizismus in der Moderne 1920–1960
Die Antike als Vorbild für die neue deutsche, nationalsozialistische Kunst, verargumentiert durch eine vermeintliche rassische Bindung von germanischem und griechischem Volk – als den Ursprung allen Klassischen. Unter Zurechtbiegen einer ideologisch passenden Vergangenheit wurde diese ...
[weiter]
|
|
Werkbundzeit – Kunst, Politik und Kommerz im Widerstreit
Dass der Werkbund zwischen seiner Gründung 1907 und den Jahren vor 1918 keine Künstlervereinigung sondern ein Lobbyverband der Wirtschaft mit imperialistischem Grundcharakter war, der auch im Krieg ein legitimes Mittel zur Verbreitung seiner paternalistisch-kolonialistischen Ideen sah und: dass er ...
[weiter]
|
|
Aktualitätsjetzt – 14 Dialoge
Ist Kunst heute - immer noch - ein Ort von alter neuer Freiheit? Vielleicht einer Form von Freiheit, die uns dazu anregt, darüber nachzudenken inwieweit Kunst nicht mehr nur im tradierten Sinne KUNST sondern immer auch schon Teil der herrschenden Konsumkultur ist? Bezeichnenderweise hat Kunst seit ...
[weiter]
|
|
Karl Ernst und Gertrud Osthaus – Die Gründer des Folkwang-Museums und ihre Welt.
Karl Ernst (1874-1921) und Gertrud (1880-1975) Osthaus starteten am Ende des deutschen Kaiserreiches ein umtriebiges Leben in der damals von Industrieanlagen grauen Stadt Hagen. Als Spross eines vermögenden Elternhauses entschloss sich der junge Karl Ernst, ein Museum der Kunst zu gründen, in den ...
[weiter]
|
|
Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie
2002 traten die beiden Künstler Samuel Borkson und Arturo Sandoval erstmals öffentlich in Erscheinung: mit ihrem neuartigen Kunst-Label „FriendsWithYou“ und ihrem Projekt „Little Cloud“ gelang ihnen ein neuartiges, global unmittelbar ansprechendes Format, das weder ein reines autonomes ...
[weiter]
|
|
Mary Warburg – Porträt einer Künstlerin
Mary Warburg, die 1897 Aby Warburg - den heute wohl berühmtesten deutschsprachigen Kunsthistoriker des vergangenen Jahrhunderts - heiratete, gehörte seit mehr als neun Jahrzehnten zu den "erfolgreich vergessenen" Künstlerinnen ihrer Zeit. Sie galt - sogar noch bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts ...
[weiter]
|
|
Aufbrüche ins Ungewisse
Der Kunsthistoriker Wolfgang Knop hat 23 Künstler angesprochen, um ihre Erinnerungen an Krieg, Flucht und Vertreibung zu publizieren. Jetzt ist es ihm nach einem langwierigen Publikationsprozess seit 2000 gelungen, eine Auswahl von in Text und Bild eindrucksvollen, oft erschütternden Erinnerungen ...
[weiter]
|
|
Afrikas Kampf um seine Kunst
Kaum eine Woche vergeht, in der kein Artikel im Feuilleton über die Frage nach Restitutions- und Rückgabegesuchen von Herkunftsgesellschaften aus ehemaligen europäischen Kolonien die Rede ist. Längst wird der Diskurs um die Provenienz und Herkunft von Objekten offen und kontrovers diskutiert, ...
[weiter]
|
|
sachen machen mit Tomas Schmit
Gibt es intellektuelle Comics? Zumindest gibt es nicht wenige Zeitgenossen, die mit Comics und / oder wechselweise mit Intellektuellen Probleme haben. Dass Bildergeschichten belehrend sein können, ist ihnen wohl ebenso suspekt, wie die Vorstellung, dass Kunst unterhaltsam sein könnte. Aber das ...
[weiter]
|
|
Perspektivwechsel – Kunst nach 1945
Gott sei Dank ist die Zeit vorbei, dass die DDR-Kunst insgesamt als von der Regierung diktiert anzusehen sei. Viele spannende Kunstwerke zeigen – wenngleich auch häufig nur beim genauen Hinsehen – durchaus kritische Stellungnahmen zum alltäglichen Leben in der einstigen DDR. Die Kunst nach ...
[weiter]
|
|
JAMES ENSOR
Die Kunsthalle Mannheim und den belgischen Maler und Grafiker James Ensor (1860–1949) verbindet eine lange Geschichte: 1928 zeigte Gustav Hartlaub, der damalige Direktor der Kunsthalle, in Mannheim eine der ersten Einzelausstellung des Künstlers in Deutschland. Vorausgegangen war der Erwerb von ...
[weiter]
|
|
Erich Heckel – Werkverzeichnis der Druckgraphik
Das Verfassen eines kritischen Werkverzeichnisses gehört zu den Königsdisziplinen der kunstwissenschaftlichen Publizistik: Das Gesamtwerk eines Künstlers will überblickt, erwähnte oder ggf. verschollene Werke wollen identifiziert werden, Bezüge der Werke untereinander möchten erkannt und ...
[weiter]
|
|
Modigliani – Revolution des Primitivismus
Die Pandemie ist überall – das sagt schon der Name selbst und auch die Museen und langvorbereitete Ausstellungen wurden unvermittelt von ihr getroffen. So auch die große Schau „Modigliani. Revolution des Primitivismus“ zum 100. Todestag des Künstlers, die 2020 hätte starten sollen. Doch ...
[weiter]
|
|
Barlach revisited – Eine kritische Bestandsaufnahme.
Eigenartig genug: Gleich vier Barlach-„Wallfahrtsstätten“ gibt es, und alle finden sich in der norddeutschen Küstenregion: in Wedel/Holstein, Hamburg, Ratzeburg (alle drei in der BRD) und in Güstrow (ex-DDR). Und diese vier Museen konkurrieren und kooperieren, und alle vier bemühen sich seit ...
[weiter]
|
|
Kulturraub
Langsam wird der jahrzehntelange Kulturraub auch als „Raub“ wahrgenommen. Das wird Zeit! Und Gott sei Dank wurden die ersten geraubten Begin-Statuen an Nigeria zurückgegeben. Das ist nur ein Anfang.
Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit ...
[weiter]
|
|
Gefühl, Bild und Form – Édouard Vuillard und die Ästhetik der mémoire
Gemälde des französischen Malers Édouard Vuillard (1868–1940) kamen schon im frühen 20. Jahrhundert in deutsche Museen. Dennoch ist der Künstler hier bis heute nicht so bekannt wie etwa sein Freund Pierre Bonnard oder gar Paul Gauguin aus der vorangehenden Generation. Das liegt sicherlich ...
[weiter]
|
|
Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne
Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne
Zur aktuellen Ausstellung in der Berlinischen Galerie mit rund 50 Gemälden Ferdinand Hodlers ist ein herausragender Katalog erschienen. Den bestens reproduzierten, in großen Bildausschnitten präsentierten Werken Hodlers werden Gemälde von bedeutenden ...
[weiter]
|
|
Als Kunstgeschichte populär wurde
Eine Erfolgsgeschichte des Kunstbuchs
Die Popularisierung der Bildenden Kunst ist eine große Erfolgsgeschichte. Während noch im 19. Jahrhundert die Kunstmuseen vor allem Orte für Gelehrte waren, brachte das 20. Jahrhundert den allmählichen Boom der Kunstmuseen und Kunstvermittlung und den ...
[weiter]
|
|
Gegenwartsästhetik
Am Anfang irritiert der merkwürdig abgegriffene Titel. "Gegenwartsästhetik"? Echt jetzt? Noch eine? Und warum dann so künstlich lakonisch? Wer es heute fertig bringt, in einer Darstellung einen eigenen Anspruch an die Erfassung eines Sachverhalts zu prozessieren, dabei auch eine gewissen Tiefe in ...
[weiter]
|
|
Japan, meine Heimat – Japonismus in der schwedischen Malerei
Der Japonismus – der Einfluss der Kunst, Mode und Ästhetik Japans auf die westliche Welt – wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Bewegung in Europa und Amerika. Schwedische Künstler kamen mit dem Japonismus zuerst und vor allem in Paris, in der Künstlerkolonie Grez-sur-Loing sowie in ...
[weiter]
|
|
Rudolf Probst – Galerist 1890–1968
Rudolf Probst – eine vergessene Kunsthandelsgeschichte
Die Kunsthandelsgeschichte, oder, neudeutsch: art market studies, ist längst zu einem wichtigen Teil aktueller Kunstgeschichtsschreibung geworden. Über wegweisende Galerien und Kunsthändler der Moderne, wie den Kunstsalon Cassirer, ...
[weiter]
|
|
PROOF OF ART – A short history of NFTs
Am 11. März 2021 sorgte Beeple alias Mike Winkelmann bei dem Verkauf seiner Arbeit EVERYDAYS - THE FIRST 5000 DAYS für einen Rekord: Mit 69 Millionen US Dollar wurde Beeple zum drittteuersten lebenden Künstler nach Jeff Koons und David Hockney. Beeple ist inzwischen längst in die neueste ...
[weiter]
|
|
Kunsthistorikerinnen 1910 – 1980
Jede Fachwissenschaft beginnt zu gegebener Zeit, sich auf ihre eigene Geschichte zu besinnen und ihre eigene Geschichte zu schreiben. So hat sich auch die noch verhältnismäßig junge Kunstgeschichte im Laufe des 20. Jahrhundert mit ihrer eigenen Entstehungs- und Wirkungsgeschichte ...
[weiter]
|
|
„Kompromisslos modern“ – Jacoba van Heemskerck
In den 1980er und 1990er Jahren waren Bücher wie „Käthe, Paula und der ganze Rest. Ein Nachschlagewerk“ oder „Die Spuren des Schiffs in den Wellen“ notwendig, um den vergessenen Anteil der Frauen an der Kunstgeschichte mühsam in Erinnerung zu rufen. Seither erweitert sich der Horizont von ...
[weiter]
|
|
Industrie im Blick von Malerei und Fotografie
Kompendium zur Industrie-Malerei und -Fotografie
Mit diesem Katalog-Buch zur aktuellen Ausstellung im Bucerius Kunst Forum in Hamburg (bis 26.9.2021) ist durch seine beispielhafte Auswahl herausragender Gemälde und Fotografien und durch seine profunden Texte zu den einzelnen Zeitepochen bis zur ...
[weiter]
|
|
documenta – Politik und Kunst
Die documenta in Kassel ist mit ihrem Fünfjahresrhythmus zu einer Institution geworden, deren ungebrochener Erfolg gerade darauf beruht, sich immer wieder neu zu definieren. Ihre daher wechselhafte Geschichte wurde vor über 20 Jahren erstmals von Harald Kimpel geschrieben und hat mit dem ...
[weiter]
|
|
Bildanschauung Thomas Huber
Wenn es für Künstler Thomas Huber in den frühen 80er Jahren nicht den sehr starken Wunsch gegeben hätte, der Ort des Bildes, seine Wahrheiten, Funktionen, Kontexte und Reden zu entdecken – der Künstler hätte seit dieser Zeit nie ein derartig umfangreiches Lebenswerk erfinden, inszenieren und ...
[weiter]
|
|
Lore Bert – Spaziergang durch ein Leben
Das Werk von Lore Bert leuchtet. Häufig sind ihre feinen Papierarbeiten mit Licht farbig durchdrungen und erlauben dem Betrachter phantastische Eindrücke. Aber auch ihre „lichtlosen“ Arbeiten, erzeugen wegen ihrer feinsten Bearbeitungen des eigentlich schlichten Materials höchst komplexe ...
[weiter]
|
|
Stürmische Zeiten – Eine Künstlerehe in Briefen
Der Maler Hans Purrmann ist heute vor allem als einer der wichtigsten Vermittler zwischen der französischen Kunst vor 1914 insbesondere aus dem Umkreis von Henri Matisse bekannt. Für viele deutsche Künstlerinnen und Künstler, die sich vor dem Ersten Weltkrieg nach Paris aufmachten, um die ganz ...
[weiter]
|
|
Joseph Beuys – Intuition
Das kleine Multiple "Intuition" gehört bei den heutigen, etwas älteren Kunstfans und -sammlern zu den wahrscheinlich bekanntesten und sicher auch populärsten Werken von Joseph Beuys. Zu den ersten Käufern dieser einfachen Holzkiste im Format 30 x 20 cm, die von Beuys zwischen 1968 und 1985 in ...
[weiter]
|
|
Nora Schattauer – Werkverzeichnis
Nora Schattauers Werke sind filigran, geheimnisvoll und nichts für laute Gemüter. Ihre Kunst erkundet die Natur, zerlegt sie quasi in minimale Bilder, eine fast atomare Zerlegung oder in kleinste Zellstrukturen. Ihr Lieblingsmaterial ist Papier auf das sie verschiedene chemische Flüssigkeiten ...
[weiter]
|
|
Verdammt und vernichtet
Bewegliche und unbewegliche Kulturgüter werden seit jeher als identitätsstiftend angesehen. Daher überrascht es nicht, dass die gezielte Zerstörung und der Raub eben dieser Güter bereits in frühester Zeit im Falle von kriegerischen Konflikten und Auseinandersetzungen von Beginn an eine Rolle ...
[weiter]
|
|
Die Zukunft der Kunst
Kunstcode - im Maschinenraum der Gesellschaft
Eine der inspirierendsten Kunst-Mythen handelt bekanntlich von Pygmalion, der eine lebensgroße Skulptur aus Elfenbein schnitzt, eine Frauenfigur, die sich irgendwann aus geformter Materie in einen lebendigen Menschen verwandelt, in den sich ihr ...
[weiter]
|
|
Warburgs Schnecke
In diesem kleinen handlichen Buch, das dem Leser einen Leckerbissen an kunstgeschichtlichen Erkenntnissen bietet, vermisst man hier und da entsprechende Abbildungen der von Martin Warnke zitierten Kunstwerke, aber notfalls könnte man ja „googeln“. Aber auch ohne Abbildungen eröffnen sich mit ...
[weiter]
|
|
Edith von Bonin
Eine Vergessene: Edith von Bonin
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort und mit den richtigen Leuten vernetzt und trotzdem in Vergessenheit geraten? Die Künstlerin Edith von Bonin ist ein Beispiel dafür, dass dies sehr wohl passieren kann. Von ihr noch nie gehört zu haben, ist also nicht weiter ...
[weiter]
|
|
Indisches Buch – Rolf Gentz
„Indisches Buch“? Man denkt an das Taj Mahal, die Tempel von Khajuraho, das Gangesufer in Varanasi, an endlose Sandwüsten, schneebedeckte Berge, feucht-schwüle Wälder, an Rama und Sita, Mahatma Gandhi, an Rabindranath Tagore. Indien ist noch sehr viel mehr, lässt sich in seiner religiösen, ...
[weiter]
|
|
JOSEPH BEUYS – Kunst, Kapital, Revolution.
Für Beuys war das Leben Kunst und die Kunst verhieß Leben. "Ich kenne kein weekend" war sein Motto "Man muss lebendig zu Asche verbrennen, nicht erst im Tod." So resümierte gerade Hanno Rauterberg in der ZEIT das Kunstverständnis des Künstlers unter dem schönen Titel "Ein deutscher Heiland." ...
[weiter]
|
|
Wand- und Raumgestaltungen von Ernst Ludwig Kirchner.
Der Expressionist und „Brücke“-Mitbegründer Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) gilt als einer der großen Maler der klassischen Moderne. Dass er als Architekt mit abgeschlossenem Studium“ auch „auf dem Gebiet der Raumgestaltung künstlerisch tätig“ war, ist bisher weniger bekannt. ...
[weiter]
|
|
Das Seelenpostbuch
Der eine ist heute der weltberühmte Bauhaus-Künstler, der andere bis heute über sein Heimatland hinaus kaum bekannt. Oskar Schlemmer (1888–1943) und Otto Meyer (1885–1933) waren zwei Seelenverwandte. Sie lernten sich 1907 an der Stuttgarter Kunstakademie kennen und blieben bis zum frühen Tod ...
[weiter]
|
|
Egon Schiele – Werkverzeichnis
Dieses Buch – mit seinen stattlichen mehr als fünf Kilo Gewicht und seinem monumentalen Format – ist ein Gedenkstein. War die erste Auflage noch als Monument für den in Österreich bis dato vergessenen und unterschätzten Maler Egon Schiele (1890-1918) konzipiert, so ist die Neuauflage als ...
[weiter]
|
|
Unbewältigt? – Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus
Wo steht sie, die Aufarbeitung der Kunst im Nationalsozialismus? Lange konzentriert auf den Kunstraub des NS-Regimes, erhielt das Kunstgeschehen im Dritten Reiches in seiner Gesamtheit bisher weniger Aufmerksamkeit. Eine Ausnahme war 1997 das Berliner Symposium Überbrückt: Ästhetische Moderne und ...
[weiter]
|
|
Schriften zu Kunst und Film
Mit dem Namen Günther Anders verbindet sich seit langem die bedeutende, schon 1956 erschienene frühe medientheoretische Schrift „Die Antiquiertheit des Menschen“ – eine umfangreiche Untersuchung über die Situation des Menschen in einer technischen Moderne in der die Angst vor einem ...
[weiter]
|
|
Kunstvernichtung. Kunst in Zeiten der Bilder
„Das Bildwissen der westlichen Kultur liegt in ihrer Kunst“ – auch und gerade weil sich heute alle Parameter dieser Ausgangsthese der Autorin nicht bestreiten lassen, entstehen widersprüchliche und äußerst spannende, alte und neue Fragen nach den (historischen Wirkungen von) Bildkulturen ...
[weiter]
|
|
Folklore & Avantgarde
Bei aller Exaltiertheit der Avantgarden des 20. Jahrhunderts und der aus ihnen resultierenden „Kunstismen“ ziehen sich die Suche nach Ursprünglichkeit und die Sehnsucht nach Unmittelbarkeit wie ein roter Faden durch die Geschichte der Moderne. Ob Ernst Ludwig Kirchner, Heinrich Campendonk, ...
[weiter]
|
|
Philatelie als Kulturwissenschaft
Trotz des Triumphs der Bildwissenschaft hat die Briefmarke – als Medium, Kunstwerk, Repräsentationsform, Propagandainstrument – in der Philologie noch immer keinen großen Stellenwert. Was wir alle dadurch verpassen verdeutlicht ein kleines Buch: „Philatelie als Kulturwissenschaft“. Die ...
[weiter]
|
|
Avant-Garde as Method
Kunst-, Kunstgewerbe- und Architekturschulen sind in den letzten Jahren immer mehr als Gegenstand der Forschung entdeckt worden. Mittlerweile liegen in vielen Sprachen und Formaten Studien vor. Auf diese Weise wird die Vergleichbarkeit der Lehrmethoden und künstlerischen Konzepte, der ...
[weiter]
|
|
Varlin als Zeichner
Dieses Buch ist eine Mogelpackung. Da denkt man, man bekäme eine Monographie über einen außerhalb der Schweiz reichlich unbekannten Künstler und was hält man in Händen? Eine Einführung in Zeichenmaterialien und ihre Geschichte. Ausgesprochen kenntnisreich und spannend erzählt der Schweizer ...
[weiter]
|
|
Marcel Duchamp und die Alten Meister
Kaum ein Lebenswerk eines Künstlers ist so radikal, grenzsprengend, autoreflexiv, ideensprühend, traditionsinteressiert und im besten Sinne kunstaufklärerisch verlaufen wie dasjenige Marcel Duchamps. Ganz ähnlich wie im Fall von Joseph Beuys müssen sich heutige Kunstinteressierte durch ein ...
[weiter]
|
|
László Moholy-Nagy – Briefe und Schriften
„Ich bitte Sie aber zu bedenken, was ein deutscher Philosoph folgendermaßen ausdrückte“, schrieb der niederländische Künstlerfreund und de Stijl-Propagandist Theo van Doesburg im Mai 1924 an den Bauhausmeister László Moholy-Nagy: „Der eine Sache am meisten liebt, kritisiert sie am ...
[weiter]
|
|
Lohengrin in Bildern
Abgedruckt findet sich hier Richard Wagners Libretto zu „Lohengrin“ in der Fassung von 1871, illustriert mit 52 bisher unveröffentlichten Bühnen- und Kostümentwürfen von Neo Rauch, Malerstar der Neuen Leipziger Schule, und seiner Frau Rosa Loy. Illustrationen für die Bayreuther Aufführung ...
[weiter]
|
|
Spaghetti al pomodoro
Etwas Zauberhaftes umweht dieses Gericht, dass wohl nicht nur ein Lächeln in die meisten Kindergesichter weltweit bringt, sondern auch für die meisten Erwachsenen als Inbegriff der italienischen Lebensqualität gilt: Ein gutgefüllter Teller Pasta mit Tomatensoße, wahlweise angerichtet mit ...
[weiter]
|
|
Himmel auf Zeit - Anita Rée
Anita Rée (1885-1933), eine der faszinierendsten Künstlerinnen der Avantgarde, war eine Wandlerin zwischen den Welten: als protestantisch erzogene Hamburgerin mit südamerikanischen und jüdischen Wurzeln, als selbstständige Künstlerin zwischen Tradition und Moderne und nicht zuletzt als ...
[weiter]
|
|
Jan Svenungsson
Ein Holzschnitt, der aussieht wie ein Vierfarben-Offsetdruck, eine Radierung, die so präzise ist wie ein Stahlstich oder die Kombination von Siebdruck und Aquatinta, um zwei unterschiedliche Grauwerte zu erreichen – der schwedische Künstler Jan Svenungsson denkt die Drucktechniken gegen den ...
[weiter]
|
|
Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube
Kompakte, gut lesbare Überblickswerke über bestimmte Themen sind seit jeher eine Spezialität der Angelsachsen. Nirgendwo gibt es so gute Einführungen wie auf dem britischen Buchmarkt. Dass man diesem Vorbild in Deutschland nacheifert und Gelehrte aller Art sich neben kolossalen Fachstudien eben ...
[weiter]
|
|
Rebel Artists – 15 Malerinnen, die es der Welt gezeigt haben
Das Buch "Rebel Artists" ist ein Fest der Freiheit. 15 Frauen eroberten sie sich mit der Kunst, ganz ohne Hochschulstudium aus eigener Kraft und Kreativität. Über 15 Frauen aus aller Welt, haben sich als Künstlerinnen Respekt verschafft. Sie mussten gegen Vorurteile und für ihre Rechte kämpfen. ...
[weiter]
|
|
Die Mühlen der Zivilisation
In sieben Kapiteln widmet sich der in Yale lehrende Politologe James C. Scott der Thematik von Sesshaftwerdung und dem Entstehen der ersten Staatsgebilde mit dem Fokus auf dem Vorderen Orient. Dabei gelingt es ihm, viele der bisher herrschenden Ansätze zur Entstehung früher Staaten kritisch zu ...
[weiter]
|
|
Jochen Hein – Reflexion
Das Meer blickt nicht zurück.
Ein neues Buch von Jochen Hein
Schon seit geraumer Zeit wird von einer „Rückkehr der Landschaft“ in die Kunst gesprochen, von einem „retour à la nature“. Dieses Zurück zur Natur wurde in den vergangenen Dekaden meist mit postmodernem, ironischem Gestus ...
[weiter]
|
|
Zu wenig Parfum, zu viel Pfütze – Hans Baluschek
Es sind nur wenige Schritte von diesem Schreibtisch zu seiner Ehrenwohnung (1929 bis 1933) mit Atelier im Turm der Berliner Ceciliengärten. Doch ein innerlicher Abstand zu Baluscheks “(1870 – 1935) Sujets ist immer geblieben. Alle diese so ähnlichen, oft leicht vorgebeugten Gestalten mit ...
[weiter]
|
|
Salon
Ein Magazin ALS Kunst und nicht ÜBER Kunst.
Vor fast 40 Jahren gründete Gerhard Theewen das Salon Magazin mit Originalbeiträgen von jungen, teils schon bekannten und auch einigen berühmten Künstlern. Zwischen 1977 und 1982 erschienen elf Ausgaben, 1992 eine retrospektiv angelegte 12. Ausgabe ...
[weiter]
|
|
Strichcode
Es gibt so viel Kunst, so viele Künstler. Sie alle zu entdecken und vor allen Dingen zu beurteilen, zu lieben oder sie gar zu kaufen, erfordert entweder viel Sachkenntnis, manchmal Arroganz aber vor allen Dingen Herz und gern auch Verstand.
Der Verein für Original-Radierung München (er ist ...
[weiter]
|
|
Otto Mueller – Catalogue raisonné
Es ist schon erstaunlich, dass zu einigen der wichtigsten Künstlern der Klassischen Moderne in Deutschland noch immer gültige Werkverzeichnisse fehlen, die dem Kunstmarkt Sicherheit über Authentizität und Provenienz bieten: Bei den Gemälden Ernst Ludwig Kirchners sind Handel und Sammler noch ...
[weiter]
|
|
The Waste Land
Geboren im Jahr 1946 hat der Düsseldorfer Konzept- und Aktions-Künstler Helmut Schweizer sowohl die Biographie seiner Eltern, die Folgen des Krieges als auch die Erfahrungen des „Waste Land“, des öden Landes, in seinem ganzen Leben zu verarbeiten gesucht. Seine Lehrzeit verbrachte er nicht ...
[weiter]
|
|
Altar und Kirche
Im Unterschied zum antiken Altar, der „gerade nicht einzigartig, sondern plural“ ist, „da jedem Gott sein eigener Altar gebührt“, ist der christliche Altar das „sakrale Zentrum eines jeden Kirchenraums“, „der privilegierte Ort des Gebets“. „Der Altar ist gleichsam der Ort des ...
[weiter]
|
|
Bauhaus Dessau – Die Sammlung
Vom Bauhaus-Jubiläum des Jahres 2019 sind ungezählte Neuerscheinungen geblieben, zahlreiche Erinnerungen an Ausstellungsbesuche und – vor allem – die zwei Museumsneubauten in Weimar und Dessau.
Von denen überzeugt die Dessauer Bauhaus-Schatzkammer nicht nur architektonisch, sondern vor allem ...
[weiter]
|
|
Wächtersbacher Steingut
Das Ausstellungsbuch lädt zu einer Zeitreise des Wächtersbacher Steinguts bis zu den Anfängen des 19. Jahrhunderts ein und dokumentiert die Frühgeschichte eines Werkes, das fast 180 Jahre lang das Gesamtbild einer ganzen Region prägte.
Ein absolutes Muss für alle Sammler und Liebhaber.
...
[weiter]
|
|
Die Kunst der Demokratie
Höchst eindrucksvoll beschreibt Carsten Brosda die Bedeutung der Kultur in einer offenen Gesellschaft wie der unseren. Unter dem Titel „Die Kunst der Demokratie“ behandelt Brosda die ganze Bandbreite kulturellen Lebens, mit dem Ziel, die Kraft, die aus ihr hervorgeht und unser ...
[weiter]
|
|
Helmut Schober – Vortex.
Eine Werkschau über vierzig Jahre, Zeichnungen, Gemälde. Und in all dieser Zeit immer im Fokus der Vortex, der Wasserwirbel. Hier zuerst im fotografierten Projekt Vortex der Siebziger Jahre, einer vierseitig geschlossenen Box in der sich von oben auf einen Wasserwirbel schauen läßt. Individuell ...
[weiter]
|
|
Der Struwwelpeter – Zappel-Philipp, Paulinchen und Hanns Guck-in-die Luft
„Sieh einmal her, hier steht er. Pfui! der Struwwelpeter“.
So steht er seit nun 175 Jahren auf der ersten Seite in diesem Buch. Auf einem Podest, als wäre er ein Denkmal. Und ist doch eines weil, so sagt es dieser Ausstellungskatalog, das am längsten kontinuierlich verlegte Kinderbuch. ...
[weiter]
|
|
Ada Nolde.– „Meine vielgeliebte“ Muse
Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau. Heute klingt dieser Spruch abgedroschen, doch er trifft auf Ada Nolde zu; Ehefrau des deutschen Expressionisten Emil Nolde. Ohne Ada und ihren unermüdlichen Einsatz für Noldes Kunst wäre sein Erfolg nicht möglich gewesen. Ihre enorme ...
[weiter]
|
|
Der erste Mensch
Da ist er, der Nachfolger von Jean-Claude Izzo. Da sind sie, die Bücher für alle jene, die nach dem Ende der „Marseille-Trilogie“ nach neuem, mediterranen Krimi-Stoff dürsten. Wie Izzo findet auch Xavier-Marie Bonnots Literatur ihren Ort in der Hafenstadt Marseille. Was Izzo sein Polizist ...
[weiter]
|
|
Ernst Barlach – Die Hölzer
"Die Hölzer - Woodwork": ein kantiger, griffiger Titel für das Begleitbuch zur Ausstellung im Flottbeker Ernst-Barlach-Haus, die anlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers plastische, zeichnerische und druckgraphische Werke aus der hauseigenen Sammlung zeigt. Im Zentrum des Bandes stehen ...
[weiter]
|
|
Dokumente unserer Zeit und die Sammlung der Dr. Christiane Hackerodt Stiftung
Mit dem Untertitel „Dokumente unserer Zeit“ werden die Werke der Künstler Reinhard Roy und Turi Simeti präsentiert, während die Werke der Sammlung Hackerodt den Untertitel „Kontemplation und Meditation in der zeitgenössischen Kunst“ tragen. Eigentlich passen alle drei Bücher zu diesem ...
[weiter]
|
|
Period Rooms
Der Triumph der Period Rooms
Zur Tragik des Kunstmuseums als Institution gehört, dass ihm die Aufgabe eingeschrieben ist, die Objekte seiner Begierde aus ihrem historischen Kontext zu entreißen: Ob Altartafel, Gewandfibel oder mittelalterliches Aquamanile, in den Museen stehen die Dinge zumeist ...
[weiter]
|
|
Die Pflanzenwelt der gotischen Kathedralen
Mit diesem Buch erhält der Leser ein fulminant bebildertes Werk über die Pflanzendarstellungen gotischer Kathedralen.
Wo es in diesen ehrwürdigen Gebäuden wächst, blüht und manchmal geradezu wuchert, ist äußerst bemerkenswert, obwohl wir als Betrachter die Pflanzewelt sicher wahrnehmen, ...
[weiter]
|
|
GLETSCHER
Das Buch beginnt mit atemberaubenden und wunderbar gedruckten Gebirgslandschaften des Wiener Aquarellisten Thomas Ender (1793–1875), der für Erzherzog Johann von Österreich neben den üblichen Landschaftsveduten auch Bilder aus dem Hochgebirge nach Hause brachte, mit denen diese Regionen zum ...
[weiter]
|
|
Christopher Lehmpfuhl – Zwischen Pathos und Pastos
Seine Bilder sind wuchtig. Er soll sämtlichst nur mit den Händen gemalt haben, der Durchgang durch den Pinsel würde zu viel an Kraft einbüßen, so steht es im neu erschienenen Katalogband seiner Arbeiten.
Dieser Künstler, geboren 1972, lebt in Berlin. Eine Stadt, die so kraftvoll ist wie ...
[weiter]
|
|
Bauhaus Meister Moderne – Das Comeback
Dieses Katalogbuch dokumentiert und vertieft eine außergewöhnliche Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle. Es wird verdeutlicht wie sich in diesem Museum die Kunstgeschichte des 20. Jahrhundert spiegelt. Die Ausstellung ist damit neben der Eröffnung des Bauhaus Museums in Dessau ein ...
[weiter]
|
|
Johannes Holst – Maler der See
Dieses Buch des Marinemalers Johannes Holst (1880–1965) ist nun schon in vierter und wieder erweiterter Auflage meinem Großonkel „Onkel Hannes“ gewidmet. Seinen Heimatort Altenwerder, mitten in der Elbe, gibt es nicht mehr. Nur die Kirche grüßt noch die Autofahrer, wenn sie von Süden ...
[weiter]
|
|
Walter Gropius – „the formative years“
Wie konnte aus einem zunächst ziel- und planlosen Studienabbrecher, der sich in jungen Jahren in fragwürdigem Antiquitätenhandel versuchte und zeit seines Lebens nicht zeichnen konnte, schließlich der „Silberprinz“ der internationalen Architekturmoderne werden?
Dieser Frage widmen sich im ...
[weiter]
|
|
Ich will wissen, wieviel Blut von einem Kunstwerk tropft
„Ich will wissen, wieviel Blut von einem Kunstwerk tropft“ (S. 47).
Wo nun hier beginnen? Wo aufhören?
Gedankensplitter zu einer im Mai 2019 vorgetragenen, hier abgedruckten Melange aus fiktiven Pariser Kindheitserinnerungen an Restitutionsforderungen, realen frühen Pariser Museumstagen, ...
[weiter]
|
|
Copy Right – Die Vervielfältigung von Kunst und Fotografie.
Ob digital im Internet oder gedruckt auf Papier, täglich bringen Menschen Abermillionen Bilder in Umlauf. Nicht alle diese Bilder stammen dabei ursprünglich aus der Hand jener, die sie verbreiten. Vielmehr machen heutige Reproduktionstechniken und die zunehmende Digitalisierung Vervielfältigung ...
[weiter]
|
|
Emil Pirchan
Der österreichische Allround-Künstler Emil Pirchan (1884–1957) ist heute außerhalb seiner Heimat kaum mehr bekannt. Vielleicht liegt dies an der Vielfalt seiner Interessen und Talente, war er doch über die Jahrzehnte eines reichen kreativen Lebens in immer neuen Gewichtungen als ...
[weiter]
|
|
Landschaftsmalerei und Naturphilosophie
Bücher zur Geschichte der Landschaftsmalerei haben – wie Bücher zur Geschichte des Stilllebens – die Tendenz, als Coffee Table Book zu enden. Oder es gibt die lehrreichen Sammlungen zur Theorie dieser Gattungen, in denen der Leser etwas über das Selbstverständnis der Künstler und über die ...
[weiter]
|
|
Lore Bert – Illumination
Lore Berts Illuminationen stehen in einem historischen, das heißt christlichen Raum, im Seitenschiff einer dem Heiligen Samuel gewidmeten Kirche, nahe dem Palazzo Grassi in Venedig.
Der Heilige Samuel erhielt den Namen „der Erleuchtete“ und so ist es für die 1936 in Gießen geborene ...
[weiter]
|
|
Ich war hier.
Ich war hier. Ein gelungener, überzeugender Buchtitel. Schließt er doch die mehr oder weniger künstlerisch gestalteten zeitgenössischen Graffitis ebenso ein wie historische und die nun schon historisch gewordenen Graffitis im Berliner Reichstag, dem Bundestag.
Dort sind wir mit diesem Buch ...
[weiter]
|
|
Bauhausmädels
In seiner eigenen Zeitschrift veröffentlichte das Bauhaus 1928 stolz die Statistik: Von 166 Studierenden kamen 37 aus dem Ausland und 45 waren Frauen. Auch bei aller Kritik aus heutiger Sicht, die darauf hinweist, dass viele der Studentinnen schließlich in die Weberei-Klasse komplimentiert wurden, ...
[weiter]
|
|
Zukunftsräume
Konstruktivismus in Dresden.
In zahllosen Gegenden Deutschlands hat das Bauhaus-Jubiläum einen Radar angeworfen, der das Erbe der ‚weißen Moderne’ in den Regionen sichtbar macht: Vom „Bauhaus im Westen“ – mit den Mies van der Rohe-Bauten in Krefeld als Höhepunkt – über „Das ...
[weiter]
|
|
Rosa Loy, Neo Rauch – Die Strickerin
Die Strickerin – Katalog zur Ausstellung der Grafikstiftung Neo Rauch in Aschersleben
Neo Rauch, einer der Wegbereiter und wohl erfolgreichster Vertreter der „Neuen Leipziger Schule“ ist in Aschersleben, einer reizvollen Kleinstadt im Harzvorland, aufgewachsen. Mit der Initiierung der ...
[weiter]
|
|
Ralph Fleck: Malerei – Painting – Pintura
Ralph Fleck entführt seine Betrachter in eine Welt voller Ereignisse, obwohl seine Malereien nur Details zeigen, oder eine Käseecke, ein Bücherregal, die Berge der Alpen, einen Tigerkopf oder ein Feldstück mit dem Titel „Jardin de Luxembourg“ aus dem Jahr 1999.
Hier ist es nur der ...
[weiter]
|
|
Norbert Schwontkowski – visuel poetry
Zum 70. Geburtstag des Malers Norbert Schwontkowski (1949-2013) erscheint eine Würdigung seiner Werke „Norbert Schwontkowski, visuel poetry. Eine Sammlung der Galerie „Beim Steinernen Kreuz“ in Bremen von Brigitte und Udo Seinsoth, denen er sein Leben lang treu blieb. Sie setzt bei den ...
[weiter]
|
|
Selfies – Digitale Bildkulturen
Gesichter entwerfen Bilder
Wenn heute nach Wolfgang Ullrich angenehm smarter Kurzdefinition ein Selfie machen heißt, ein Bild zu machen auf dem man sich selbst zum Bild macht – was bedeutet das eigentlich für deren Produzenten? Das SELFIE ist keine neue Bildgattung, sondern eher ein Modus ...
[weiter]
|
|
Die Wartenden – Zwölf Kurzgeschichten zu Bildern von Edward Hopper.
Edward Hopper. Mit seinen zeitlosen Gemälden eingebunden in die Zeit der amerikanischen Great Depression (1930-41) und die des europäischen, französischen Existentialismus (1940-1960). Das ist auch Becketts Zeit, der 1949 sein „En attendent Godot“, Warten auf Godot, schreibt. Und gewartet ...
[weiter]
|
|
Hannes Meyers neue Bauhauslehre
Wenn der Staat Kulturpolitik macht (Berliner Schloß, Europahymne, Neue Wache, Deutsches Historisches Museum, Denkmäler und Geschichtspolitik von Kohl bis Merkel) dann haben wir es 1) mit Instrumentalisierung und 2) mit Banalisierung zu tun. Es gibt in Herbert Marcuses Buch „Der eindimensionale ...
[weiter]
|
|
Das junge Rheinland – „Zu schön, um wahr zu sein“
Zurzeit jagt ein Jubiläum das nächste: Jährte sich im November 2018 die Gründung der Künstlervereinigung „Novembergruppe“ zum hundertsten Mal, folgt in diesem Jahr das große Jubiläum der Bauhaus-Gründung im April, das bundesweit zelebriert wird. Auch im Rheinland kam es noch im ersten ...
[weiter]
|
|
Aby Warburgs Kulturwissenschaft
Ein schmales fein gestaltetes Buch mit dem Titel ABY WARBURGS KULTURWISSENSCHAFT. Ein Blick in die Abgründe der Bilder: Kurt W. Forster, der, wie der Klappentext mit Fug und zu Recht darstellt, als einer der „weltweit renommiertesten Kunsthistoriker“ gilt, hat mit diesem Buch nicht einfach nur ...
[weiter]
|
|
Angeli Janhsen – Was tun?
„Proposition: Make a salad“.
Angeli Janhsens inspirierende Arbeit zu künstlerischen Handlungsanweisungen
Es gibt einzelne wissenschaftliche Bücher auf die die Kunstwelt sofort nach ihrem Erscheinen mit großem Zuspruch reagiert hat. Oskar Bätschmanns „Ausstellungskünstler“, Wolfgang ...
[weiter]
|
|
Moderne am Main 1919-1933.
Was das „Bauhaus“ gern gemacht, wenn es gekonnt hätte – nämlich die Lehre direkt mit der industriellen Fertigung zu verknüpfen, um so Entwurf und Personen, Kunst(gewerbe) und Wirtschaft zu einem sozialpolitisch wirkungsvollen „Netzwerk“ zu verknüpfen – das hat es anderswo wirklich ...
[weiter]
|
|
die abstrakten. Schlemmer und Bohner. Das Triadische Ballett
„Schlemmers Figurenballett ist –weil abstrakt- unerklärbar“ (Seite 55).
Da sind sie wieder, die Zwanziger Jahre und ihre Visionen. Vom Neuen und vom maschinenähnlichen Menschen, vom Roboter, der erstmals 1920/21 in der deutschen Sprache auftaucht. Nach einer Teilaufführung 1916 in ...
[weiter]
|
|
Berlin – Industrie und Technik in der Malerei von 1847 bis 1929
Unter dem etwas irreführenden Titel „Berlin - Industrie und Technik in der Malerei von 1847 bis 1929“ bietet dieses Buch einen reizvollen kunstgeschichtlichen Gang durch das Berliner Großstadtleben. Welch eine Vielfalt an künstlerischem Ausdruck: Das Buch zeigt eindrucksvolle Gemälde ...
[weiter]
|
|
bauhaus zeitschrift 1926 – 1931
100 Jahre nach der Bauhaus-Gründung wird mit der Zeitschrift „bauhaus“ ein bedeutsames Zeugnis der Moderne wieder für jeden Leser zugänglich. Der Einblick in diese Faksimiles, die Gestaltung, die Typographie und die zahlreichen Beiträge, ja sogar die Anzeigen lassen beim Blättern und Lesen ...
[weiter]
|
|
Beiträge zur Kunst der Moderne
Herzlichst Kandinsky.
Vor hundert Jahren löste die Gründung der Weimarer Republik die Monarchie in Deutschland ab. Auch für die Kunst- und Kulturgeschichte im heutigen Niedersachsen bedeutete das Datum einen Durchbruch in die Moderne. Aus diesem Anlass versammeln die „Niederdeutschen ...
[weiter]
|
|
Berliner Kunstmatronage
„Kunstmatronage“ – die Autorin des Bandes räumt ein, dass es sich bei dem Titel um einen Neologismus handelt; dies jedoch nicht aufgrund modischer ‚Gendersprache’, sondern um eine kunstsoziologische Lücke zu schließen: Während die Kunstgeschichte spätestens seit den 1980er Jahren ...
[weiter]
|
|
Die brennende Kathedrale
Ein Rückblick in eine Zeit in der, anders als heute, künstlerischer, architektonischer Ausdruck nicht mehr primär als gemeinsames europäisches künstlerisches Erbe verstanden werden konnte. So wie nach der Beschießung der gotischen Kathedrale von Reims durch deutsche Truppen seit Anfang ...
[weiter]
|
|
Alexander Kanoldt
Das Verglühen des expressionistischen Farb- und Formfurors und das Entstehen des Verismus und der Neuen Sachlichkeit im Laufe der ersten Hälfte der 1920er Jahre gehören zu den interessantesten Phänomenen der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. „Es entsteht eine neue Atmosphäre, reiner und ...
[weiter]
|
|
Freiheit – Die Kunst der Novembergruppe
100 Jahre ist die Gründung der ersten deutschen Demokratie nun her. Zeitgleich mit dem Experiment der Weimarer Republik wurde im November 1918 in Berlin auch die Novembergruppe geboren. In diesem lockeren Zusammenschluss von Kulturakteuren verbanden sich unterschiedlichste Schaffensbereiche ...
[weiter]
|
|
Wir machen nach Halle – Marguerite. Friedlaender und Gerhard Marcks
Gerhard Marcks und Marguerite Friedlaender – Würdigung von Bauhaus-Kritikern in Halle.
Den zahlreichen Veranstaltungen und Präsentationen zum 100jährigen Bauhaus-Jubiläum wird mit der aktuellen Ausstellung der Kunsthalle „Talstrasse“ in Halle (Saale) eine höchst interessante Facette ...
[weiter]
|
|
Kopf frei für den kreativen Flow
Wer zu viel im Kopf hat, hat einfach keinen Platz, um seiner Kreativität freien Raum zu lassen. Für diese Spezies Mensch, d.h. alle Kreativschaffenden und Do-it-Yourselfer, die ihre Leistung und Kreativität steigern möchten ist dieser Ratgeber gedacht.
Raus aus der Kreativflaute und ...
[weiter]
|
|
Mit einem Mann möcht ich nicht tauschen
Mit „Kunst“ hat dieses Buch recht wenig zu tun, auch wenn die Protagonistin in einem Haushalt aufwuchs, in dem die große Kunst zuhause war. Sowohl die Sprache als auch die Geisteshaltung der Autorin lässt den Leser in eine scheinbar heile Welt des 20. Jahrhunderts eintauchen. In eine Zeit von ...
[weiter]
|
|
Bauhaus - Bald ist Geburtstag
Dieser Band erklärt leicht verständlich alle wichtigen Merkmale und Formen einer Stilbewegung, die in der ganzen Welt höchste Aufmerksamkeit fand.
Künstler wie Lyonel Feininger, Paul Klee oder Wassily Kandinsky und viele andere prägten am Bauhaus eine neue Avantgarde.
Über Paul Klees „Ad ...
[weiter]
|
|
Claude Monet – Auf den Spuren des Lichts
Dunkel und Hell, Licht und Schatten, dunkle Palette und helle Farben - das sind die Gegensätze, aus der Efas und Salva Rubios Graphic Novel über Claude Monet (14.11.1840 Paris - 5.12.1926 Giverny, getauft als Oscar Claude Monet) besteht. Den gealterten "Vater des Impressionismus" lernen wir hier ...
[weiter]
|
|
Martin Kasper – VERTIGO
Raumbilder! Eine Garage, die Metro, eine Eingangspassage, ein Korridor, alles Räume, die uns vertraut scheinen. Aber es sind in diesen Räumen keine Menschen, wir sind allein.
Wir hören keinen Laut, wir riechen in ihnen nichts, aber „sehen“ lässt sich viel. Abgesehen von der umwerfenden ...
[weiter]
|
|
Hannah Höchs Adressbuch
Seit zwanzig Jahren gibt es auf dem Buchmarkt ein neues Genre: Die Edition persönlicher Adressbücher von prominenten Musikern, Autoren, Künstlern und Schauspielern.
Die Ergebnisse sind zugegebenermaßen ein Vergnügen: Wer würde nicht gerne im Adressbuch von Marlene Dietrich, Walter Benjamin ...
[weiter]
|
|
Die Berliner Secession
Die Berliner Secession war 1898 die dritte Gründung dieser Art, nachdem 1892 die Münchener Secession und 1897 die Wiener an den Start gegangen waren. Gemeinsam war ihnen die Idee, dass fortschriftliche Künstler sich ein eigenes Forum für ihre Ausstellungen schaffen und sich von den großen ...
[weiter]
|
|
Magritte
Der Büroangestellte Charles Singulier (Karl Sonderbar) erwartet eine offizielle Beförderung, vor Aufregung wird er ein wenig übermütig und erwirbt auf dem Flohmarkt eine schwarze Melone - die es allerdings in sich hat. Einst gehörte sie nämlich dem Künstler René Magritte (1898-1967)! Als er ...
[weiter]
|
|
Catherine Meurisse – Die Leichtigkeit
Die Zeichnerin Catherine Meurisse kommt am 7. Januar 2015 zu spät zur Redaktionssitzung der Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Dort wird sie von zwei Kollegen davor gewarnt, das Büro zu betreten. Schüsse sind zu hören. Elf ihrer Kollegen sterben unter dem Kugelhagel zweier islamistischer ...
[weiter]
|
|
Skizzenbuchgeschichte[n]
Das Zeichnen und Schreiben in Skizzenbüchern ist seit Jahrhunderten und bis heute ein wesentlicher Bestandteil künstlerischer Praxis.
Der Gesamtbestand von mehr als 250 Skizzenbüchern vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, von Malern, Zeichnern, Bildhauern, Architekten wie auch ...
[weiter]
|
|
Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst
Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst
Margarethe und Heinrichs Schmidts Nachschlagewerk zur christlichen Bildersprache erschien erstmals 1981; seitdem wurde es ständig überarbeitet und erweitert. Nun erscheint die zweite Paperbackauflage, ein handliches und reich bebildertes ...
[weiter]
|
|
Ein kurzes intensives Fest - Paula Modersohn-Becker
Sie ist jung, ehrgeizig und mutig. Paula Modersohn-Becker (1876-1907) kämpft für ihre Kunst. Auch wenn sie viel Kritik aushalten muss bleibt sie sich treu. Die Farbe ist ihr Ding, obwohl sie sich zunächst dem Zeichnen widmet und sowohl in Worpswede als auch in Paris zahlreiche Experimente ...
[weiter]
|
|
Baut Brücken statt Mauern – George Finley
„Baut Brücken statt Mauern“, lautet die Aufforderung von George Finley, die er seit dem Anschlag auf das World Trade Center am 11.9.2001 immer wieder malerisch einsetzt. Zahllose weiße Strichmännchen aus Zweikomponentenkleber vor meist dunkelrotem oder tiefblauem Hintergrund auf die Leinwand ...
[weiter]
|
|
Schau mir in die Augen, Dürer!
Vielfältig, reich und bunt bebildert, gelungen aufgemacht, lesefreundlich gegliedert, kurz: ein wunderschönes Buch für Jung und Alt, das mit einem griffigen Titel in die Welt der Alten Meister einführen will. Vor allem bei mythologischen und christlichen Motiven scheint große Ratlosigkeit zu ...
[weiter]
|
|
The Printed Image – The Flowering of Japan’s Woodblock Printing Culture
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln, das 1913 als erstes Spezialmuseum dieser Art in Europa eröffnet wurde, verfügt über einen reichen und besonders qualitätsvollen Bestand an japanischen Farbholzschnitten. Das umfangreiche Sammlungskonvolut geht vor allem auf die Stiftung Adolf ...
[weiter]
|
|
Oskar & Darja. Schlemmers Muse
Eine Erzählung von Sabine Appel nach Aufzeichnungen von Alexei Jekimowski: Oskar & Darja. Schlemmers Muse, Hirmer: München 2017, 88 Seiten, 9 Abbildungen, 14 x 20,5 cm, gebunden, ISBN: 978-3-7774-2939-7, 17,90 € [D], 18,40 € [A], 22,90 SFR [CH]
„Nach ihrem Erlebnis in der Einsamkeit von ...
[weiter]
|
|
Die Stadlers
Selbst wem der Bildhauer Toni Stadler (1888–1982) noch ein Begriff sein sollte, wird sich verwundert die Augen reiben angesichts der Behauptung, dass es auch noch einen Anton von Stadler (1850–1917) gegeben haben soll. Es handelt sich um Vater und Sohn. Aus Österreich zugewandert, wurde ...
[weiter]
|
|
Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat (1960-1988) war ein wilder junger Künstler, der sich bis zu seinem frühen Tod mit 28 Jahren mit gesellschaftspolitischen Fragen von der Geschichte der Unterdrückung der Schwarzen bis zum Anarchokapitalismus in Bereichen der Musik, Anatomie, Comics, Wirtschaft und ...
[weiter]
|
|
Work Flow
Nora Schattauers Kunst birgt etwas Geheimnisvolles. Sie stellt einen Prozess dar, der bereits stattgefunden hat und sich für den Betrachter erst erschließt, wenn man dessen Ursprung kennt oder, besser ausgedrückt, das Motiv und die Handlung der Künstlerin dem Betrachter bekannt werden, was in ...
[weiter]
|
|
Verborgene Schätze aus Wien
Die Gemäldegalerie der 1692 gegründeten Wiener Akademie der bildenden Künste Wien gehört zu den großen Sammlungen Alter Meister.
Zunächst waren es ausschließlich die Aufnahmewerke der Akademiemitglieder des 18. Jahrhunderts und die jährlich prämierten Preisstücke der Kunststudenten aus ...
[weiter]
|
|
Jerry Zeniuk – How to Paint
Der radikale Maler und die Kunstgeschichte
Der New Yorker Maler Jerry Zeniuk, als Sohn ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland geboren, ist seit Jahrzehnten seinem Geburtsland als Akademieprofessor wieder verbunden und nach seiner Emeritierung auch weiterhin am Ort seiner letzten Lehrstelle, in ...
[weiter]
|
|
Erich Heckel – Das neue Werkverzeichnis
Werkverzeichnisse bilden gewissermaßen die Königsdisziplin der positivistischen Kunstwissenschaft. Sie haben den Anspruch, das Gesamtwerk eines Künstlers darzustellen und sind dadurch Ausgangspunkt für alle folgenden werkmonografischen Betrachtungen. Als wichtiges Hilfsmittel für den Kunstmarkt ...
[weiter]
|
|
Geschichten im Konflikt. Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst
Bilderbuch des Lächerlichen und des Neuanfangs
Mit der Eröffnung des „Hauses der deutschen Kunst“ in München im Jahr 1937 ließ die nationalsozialistische Kunstpolitik ihr Flaggschiff zu Wasser. Die alljährlich bis 1944 ausgerichteten „Großen deutschen Kunstausstellungen“ waren als ...
[weiter]
|
|
Kunst durch Kredit
Die Schätze der Museen erzählen im Idealfall jeweils zwei Geschichten: eine über die Entstehung und den ursprünglichen Gebrauch der Artefakte und eine über den Weg des einzelnen Objekts in die jeweilige Sammlung.
Mit dieser zweiten Erzählebene und den damit einhergehenden zeitgeschichtlichen, ...
[weiter]
|
|
Fritz Ascher - Leben ist Glühn
Entdeckung eines verfemten Berliner Expressionisten.
Dass der expressionistische Maler Fritz Ascher von New York aus der Vergessenheit geholt werden muss, zeigt wie wenig gründlich deutsche Kunstgeschichte arbeitet. Die nach Fritz Ascher benannte Society for Persecuted, Ostracized und Banned Art ...
[weiter]
|
|
Die Liebe zur Malerei
Wie kann man heute angemessen den eigentümlich spekulativen Wert und besonders den erweiterten Status von Malerei darstellen und dabei, wenn auch eher metaphorisch, eine „Liebe zur Malerei“ zum Ausdruck bringen? Isabel Graw zählt zur Mitbegründerin der Zeitschrift TEXTE ZUR KUNST, die sich ...
[weiter]
|
|
revonnaH – Kunst der Avantgarde
Das Ananym „Revonnah“ – von hinten nach vorn gelesen, enttarnt sich die niedersächsische Landeshauptstadt – gibt einer Ausstellung des Sprengel-Museums über die „Kunst der Avantgarde in Hannover 1912 – 1933“ (noch bis 7. Januar 2018) ihren Titel. Nun erwartet der Leser des ...
[weiter]
|
|
Van Goghs Reise durch Europa
Vincent van Gogh (1853 – 1890) lebte in einer spannenden Zeit: Mit dem umfangreichen und revolutionären Ausbau der Eisenbahn in Europa veränderte sich die Welt rapide und grundlegend. Van Gogh, ein moderner und aufgeschlossener Mann, war mittendrin!
Der große van Gogh Atlas wandelt ...
[weiter]
|
|
Landschaft zwischen Impressionismus und Expressionismus
Dieses Katalogbuch spiegelt in herausragender Weise die aktuelle Ausstellung des Berliner Bröhan Museums: die großformatigen Landschafts- und Naturbilder von Walter Leistikow und Karl Hagemeister werden über zwei Seiten abgebildet. Die Stimmungslandschaften Leistikows und die ungewöhnlichen ...
[weiter]
|
|
Magdalena M. Moeller und das Brücke-Museum Berlin
Im September 2017 ist Prof. Dr. Magdalena M. Moeller nach fast 30 Jahren als Direktorin aus dem Brücke-Museum verabschiedet worden. Anlässlich ihres Ausscheidens hat die Journalistin Bernadette Schoog nun eine „etwas andere Art von Biografie“ (S. 11) veröffentlicht. In der im Klinkhardt & ...
[weiter]
|
|
Bruno Munari – Munari Maschinen
Wolke 7 und Wolke 9 sind schon besetzt, Bruno Munari lädt auf Wolke 8 ein. Durch Kubismus, Futurismus, Surrealismus, Konstruktivismus hindurch schweben wir wohin auch immer, wir wissen es nicht, noch nicht. Doch falsch, wir sind bereits gelandet, Punktlandung in der Phantasie. Rechts grüßt uns ...
[weiter]
|
|
Schütteln Sie den Vasari … Kunsthistorische Profile
Unter KunsthistorikerInnen genießt Martin Warnke seit langem einen – schon fast auffälligen – Sonderstatus. Sein Name steht nicht wie bei anderen seines Faches für ein bestimmtes Forschungsprogramm oder etwa für eine eigene Methode. Kultstatus genießt dagegen sein 1985 erschienenes Buch ...
[weiter]
|
|
Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur
Werbestrategen, Kunsttheoretiker, Philosophen, PolitikerInnen (vorzugsweise die Mitglieder von Grundwertekommissionen oder ganz aktuell besonders Mitglieder der AfD), Manager aber nicht zuletzt auch Künstler wie etwa das Berliner Zentrum für Politische Schönheit, Kommunikationsforscher – alle ...
[weiter]
|
|
Sprung in den Raum – Skulpturen bei Alfred Flechtheim
Bildeten Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt das Dreigestirn des Impressionismus, findet dieser Vergleich sein kunsthändlerisches Pendant in Paul Cassirer, Herwarth Walden und Alfred Flechtheim (1878-1937). Mit sicherem Gespür entdeckte und förderte der Kunstsammler und -händler, ...
[weiter]
|
|
Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation
Schon der Titel dieses in der Reihe „Handbücher Sprachwissen“ erschienen Bandes verrät etwas vom seriösen und streng wissenschaftlichen Anspruch dieser umfangreichen und mit Sicherheit „verdienstvollen“ Darstellung. Untergliedert in die sieben Kernbereiche (Sprache in der Bildenden Kunst, ...
[weiter]
|
|
Was ist zeitgenössische Kunst oder Wozu Kunstgeschichte?
So wie Pflanzen ihre tägliche Dosis Licht für ihre Photosynthese brauchen, so benötigen BesucherInnen ihren regelmäßigen Gang ins Museum um sich zu bilden, sich ähnlich innovativ wie die Werke zu fühlen oder einfach um neugierig und weltoffen zu bleiben. Mit etwas Übertreibung könnte man ...
[weiter]
|
|
Kuss. Von Rodin bis Bob Dylan
Mit der Entdeckung des Individuums im 18. Jahrhundert verbergen sich in der französischen Literatur intime, sexuelle Aktivitäten nicht mehr länger hinter Symbolen und Allegorien und erscheinen nun im Buch gerne situationsspezifisch graphisch illustriert. Wiederum in Frankreich, so zeigen es ...
[weiter]
|
|
Anja Putensen – Die Heide
Die Lüneburger Heide, diese so besondere Landschaft vor den Toren Hamburgs, Bremens und Hannovers, ist ein beliebtes Fotomotiv für abertausende von Besuchern, die vor allem im Sommer den Landstrich bevölkern. Wer die Heide kennt, weiß aber, dass sie zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis ist – nicht ...
[weiter]
|
|
Vera Röhm – Opus Ergänzungen
Stücke aus Plexiglas in der Natur bilden in den 1970er Jahren die Anfänge von Vera Röhms „Ergänzungen“, denen sie bis heute treu geblieben ist. Übrigens wurde das Plexiglas 1901 von ihrem Namensvetter Otto Röhm erfunden. Je nach Lichteinfall und Blickwinkel verwandelt sich das Plexiglas in ...
[weiter]
|
|
Käthe Kollwitz und Berlin
Der 150. Geburtstag der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz am 8. Juli 2017 war Anlass einer umfangreichen Ausstellung der kommunalen Galerie Parterre Berlin in unmittelbarer Nähe ihres ehemaligen Wohnortes – sie lebte und arbeitete 52 Jahre in derselben Wohnung im Stadtteil Prenzlauer ...
[weiter]
|
|
Käthe Kollwitz und ihre Freunde
Käthe Kollwitz (1867 – 1945) liebte Kinder, liebte das Leben, liebte ihre Freunde und die Kunst und doch blieb die Grande Dame der „entarteten“ Kunst viele Jahre im Schatten der Wahrnehmung. Als der Langewiesche Verlag nach Jahren seines eher „rechts“ gerichteten populären Buchprogramms ...
[weiter]
|
|
Hyänenpause
Es wird mir kalt beim Betrachten der eisigen Gebirgslandschaften von Herbert Brandl. Die Berge ragen spitz und steil in den Himmel, ohne einen Baum oder einen Strauch. Keine grüne Wiese ist zu sehen, Brandls Berge liegen im Schnee in unendlicher Kühle. Auch seine spitzen Eiskristalle spiegeln ...
[weiter]
|
|
Wenn ich ein Buch wäre...
In einer portugiesischen Buchhandlung aufgeschlagen, erwies sich der Bucheinband mit dem schnauzbärtigen Südländergesicht als Erzählung um einen einfachen Hirten. Der, hochdekoriert, als Soldat der portugiesischen Truppen 1917/18 in Flandern gegen die Deutschen kämpfte. Autor des Buches war ...
[weiter]
|
|
Vor aller Augen – Studien zu Kunst, Bild und Politik
Den Tipp für dieses wunderbare Buch erhielt ich aufgrund eines Interviews mit Michael Diers im Deutschland Radio. Auch in dieser höchst interessanten Unterhaltungssendung zitierte Diers Walter Benjamin sinngemäß: »Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten« Wenn Walter Benjamin mit ...
[weiter]
|
|
Das geht ins Auge – Geschichten der Karikatur
Eine Geschichte der Karikatur in Einzelbildern – etwas gleichzeitig Lehrreicheres und Amüsanteres kann man sich kaum vorstellen. Andreas Platthaus schreibt diese Geschichte in 51 Kapiteln. Er beginnt bei den frühesten überlieferten Zeugnissen, bei denen man sich sicher sein kann, dass sie ...
[weiter]
|
|
Tattoos in der Kunst – Kunst, die unter die Haut geht.
Die Vergänglichkeit ist schon eingebaut, wenn man sich die junge Haut mit Tattoos verschönert.
Am 24. April 2017 begann eine Tattoo-Messe in Frankfurt. Dort trafen sich wilde Kerle und mutige Frauen, die sich gern schmerzhaft ihren Körper „verschönern“ lassen. Seit den 1970er Jahren spielt ...
[weiter]
|
|
„Warhafftig und wunderbarlich Monster“ – Von gestrandeten Walen.
Heute können wir auf Whalewatching-Touren lebendige Wale in ihrer natürlichen Umgebung sehen; die modernen toten Wale präsentieren ihr Skelett in strahlendem Led-Licht, hervorragend museumspädagogisch aufbereitet. Das besondere, seltene Erlebnis der Beobachtung einer Strandung eines großen ...
[weiter]
|
|
Arne Quinze – ChaosLife
Lieber Arne Quinze,
nein, Parlamentarier und Beamte werden an Ihrer grandiosen Installation „The Sequence“ , die Sie 2008 in Brüssel gezeigt haben, mit Sicherheit nicht vorbei gegangen sein, wie Sie dies in Ihrem Katalog-Bildband vermuten.
Wie ein von der Abendsonne verzauberter Baum ragen ...
[weiter]
|
|
«Verheißung und Erfüllung zugleich» – Kunstsalon Paul Cassirer.
Einzig im deutschsprachigen Buchmarkt und einzigartig in der Geschichte des deutschen Kunsthandels steht die gewaltige und unvergleichlich detaillierte Dokumentation zur Galerie Paul Cassirer da, die der Schweizer Nimbus-Verlag seit 2011 herausgibt. Nach den ersten beiden Bänden zu den ...
[weiter]
|
|
Barbara Quandt – Tell me what is Art
Leben und Leiden einer Berliner Künstlerin: Barbara Quandts Autobiografie
Mit dieser Autobiografie hat Barbara Quandt ein wichtiges Buch zur Gegenwartskunst vorgelegt. Hier wird nachvollziehbar wie sich Leben und Leiden der Künstlerin in ihren Werken spiegelt. Barbara Quandt kommt nicht wie ihr ...
[weiter]
|
|
Im Licht - Im Bild – Bernhard C. Striebel.
Manchmal sind es farbige, lichtdurchlässige Folien, die einen tristen farblosen Raum zum Leuchten bringen und den Betrachter zum Träumen anregen, manchmal erhellen nackte Neonröhren weiße Wände mit dem Bekenntnis „zwischen weißem Licht und weißer Wand“, was einen geheimnisvollen Lichtraum ...
[weiter]
|
|
Was ist ein Bild?. – Ein Kunstgespräch im Atelier Friedrich mit Herrn Goethe.
„Zu Friedrich. Dessen wunderbare Landschaften. Ein Nebelkirchhof, ein offenes Meer“, notiert Johann Wolfgang Goethe am 18. September 1810 nach seinem Besuch in Caspar David Friedrichs Atelier in Dresden. Mehr erfahren wir nicht von der Begegnung zwischen diesen beiden Meistern ihres Fachs. Wie ...
[weiter]
|
|
Sascha Schneider – Ein Künstler des deutschen Symbolismus
Sascha Schneider (1870–1927) war eine der schillerndsten und vielgestaltigsten Künstlerpersönlichkeiten der Dresdner Jahrhundertwende. Er trat als Maler monumentaler, symbolistischer Bildschöpfungen, als meisterhafter Zeichner, als Graphiker, Bildhauer, Professor an der ...
[weiter]
|
|
Wasser, Wind und Wolken.
"Wasser ist die wichtigste Grundlage allen Lebens," es ist aber auch ein Element des Todes, denn "das Gewaltige und Unbezwingbare" ist ihm "ebenso eigen wie das zart Erneuernde und das Leben spendende." Eng mit dem Wasser verbunden sind die Phänomene des Windes und der Wolken "in ihrem scheinbar ...
[weiter]
|
|
Bauhaus-Vorträge
Das Bauhaus war seit seiner Gründung 1919 in Weimar nicht nur eine (von mehreren!) impulsgebenden deutschen Kunsthochschulen, die das von der Lebensreform und vom Deutschen Werkbund aufgestellte kulturpolitische und pädagogische Programm umzusetzen suchten. Das Bauhaus war auch eine Schule, die ...
[weiter]
|
|
BMW Art Guide
Ein Sammlungsführer alleine für kaufwillige Kunstsammler? Mitnichten, wird doch auch der nur mäßig an zeitgenössischer Kunst Interessierte hier zu künstlerischen Entdeckungsreisen angeregt. Womit wir die Szene ausgetretener Museumspfade verlassen und uns in das verästelte Gezweig der ...
[weiter]
|
|
Cantastorie
Unwillkürlich denkt man beim ersten Betrachten dieses Bildbandes an die bunten, vielgestaltigen textlosen Bilderbücher, die kleine und große "Leser" zum Erzählen und zum Phantasieren anregen.
Cantastorie heißen in Italien die Bänkelsänger und ihre gesungenen Geschichten, die aus der ...
[weiter]
|
|
Wege zur Weihnacht – Entdeckungen in Deutschlands Denkmalen
Von Lütetsburg in Ostfriesland und Eutin in Schleswig-Holstein bis nach Salem am Bodensee oder Amerang nicht weit vom Chiemsee, von Aachen bis nach Dresden zeigt Sonja Lucas aus allen Bundesländern Kunstschätze rund um das Thema von Christi Geburt, traditionell gestaltete Krippen und ...
[weiter]
|
|
Hitlers Kunsthändler – Hildebrand Gurlitt
Die Welt war zu Recht empört, als man 2013 erfuhr, welche Schätze der einsame und merkwürdig verschlossene Mann Cornelius Gurlitt in seiner Münchner Wohnung versteckt hielt und in seinem völlig verwahrlosten Salzburger Haus verborgen hatte. Kostbare und vielfach als verschollen geglaubte ...
[weiter]
|
|
Katzenkunst
Mit diesem Buch öffnet sich ein unsichtbarer Vorhang in einem Katzentheater. Auf dessen wenig bekannter Bühne werden Katzensprünge durch die Kunst- und Filmgeschichte angeboten. Mit Katzen statt Menschen, auf Aquarellen zu bekannten Gemälden und Filmszenen. Es treten auf: Der Schöpfergott ...
[weiter]
|
|
Blindheit in der Kunst
Nicht nur Künstler wie Rembrandt, Goya oder Picasso "beschäftigten sich mit dem Thema Blindheit. Die europäische Kunst- und Kulturgeschichte kennt "eine Vielzahl möglicher Darstellungsformen von Blindheit", und ihre Bedeutungen sind nicht minder vielfältig, Blindheit in der Kunst ist sowohl ...
[weiter]
|
|
Pioniere des Comic – Eine andere Avantgarde.
Pioniere des Comic
Comics hatten lange den Geschmack des Billigen, wenn ihnen nicht gar – wie in Deutschland – angedichtet wurde, die Jugend zu verderben. In den USA, wo sie seit 120 Jahren ein fester Bestandteil der Tageszeitungen sind, ging man da von jeher entspannter damit um und ...
[weiter]
|
|
Ernst Ludwig Kirchner in den Kunstsammlungen Chemnitz
Dank großzügiger Leihgaben und Schenkungen aus Privatbesitz sowie der Stiftung Dr. Alfred Gunzenhauser sind die Kunstsammlungen Chemnitz im Besitz zahlreicher Werke des bedeutenden Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938).
Das Besondere an der Chemnitzer Sammlung ist, dass ihre 76 ...
[weiter]
|
|
Der Schah in der Schachtel.
Ein kleines Thema – fürwahr: eine Sammlung von knapp über 80 fotografischen Visitenkarten aus dem Nachlaß des Botanikers Carl Haussknecht, entstanden und versammelt in den späten 1860er Jahren. Ein kleines Thema, aber doch eines, das der Autor Matthias Gründig mit viel Sinn, ja mit Liebe für ...
[weiter]
|
|
Frank Auerbach
Ein Mann, der sich, wie es heißt, alle paar Wochen sechzehn Fünf-Liter-Kanister Ölfarbe ins Atelier in Camden Town im Norden Londons liefern lässt, und das bis heute, seit über 60 Jahren: Was hat er daraus geschaffen?
Frank Auerbach gilt neben Francis Bacon und Lucian Freud als einer der ...
[weiter]
|
|
Constant – New Babylon
Constantijn Niewenhuis (1920-2005), der sich als Künstler Constant nannte, gehört als Mitgründer der Gruppe „Cobra“ zu den Schlüsselfiguren der Neoavantgarde, die sich bewusst auf die Strömungen der 1920er Jahre bezogen, sie weiterführten und für die Kunst nach 1945 fruchtbar machten. ...
[weiter]
|
|
Französische Kunst-Keramik 1860-1920 – Ein Handbuch
Wer meint, Nachschlagewerke müßten stets in nüchterner Leidenschaftslosigkeit daherkommen, der wird mit Horst Makus´ opus magnum, erschienen im Tübinger Ernst Wasmuth Verlag, schlagend (um nicht, angesichts des gewichtigen Folianten, gleich zu sagen „erschlagend“) eines Besseren belehrt. ...
[weiter]
|
|
Eternauta – Der-durch-die-Ewigkeit-Reisende
Es gibt wahrscheinlich wenige Länder der Erde, in denen ein Comic zur Nationalliteratur zählt – Argentinien ist eines davon. „Eternauta“, zu deutsche etwa: „Der-durch-die-Ewigkeit-Reisende“, heißt das 1957-1959 in Fortsetzungen publizierte Epos, das diesen Status erlangte. Es liegt, ...
[weiter]
|
|
Wo sie lebten – Künstler von der Renaissance bis heute
Wo sie lebten – ein anregender Führer zu wichtigen Künstlern in Deutschland
Dieser handliche Führer zu den Lebensorten ausgewählter Künstler von der Renaissance bis heute zeichnet sich durch seine Auswahl, durch den anregenden Schreibstil und durch die beeindruckende Rechercheleistung der ...
[weiter]
|
|
Das Neue Frankfurt. Ein Plaidoyer für den sozialen Wohnungsbau
Das kleine Bändchen „Das neue Frankfurt“ von Christian Welzbacher liest sich wie ein Krimi. Auch angesichts der heutigen Wohnungsnot von bezahlbarem Wohnraum ist dieses Buch eine wahre Fundgrube für die Architektenschaft und Kommunalpolitiker. Das Stadtentwicklungsprogramm für das „Neue ...
[weiter]
|
|
Von der Unbegreiflichkeit Gottes – Atelier Goldstein in der Marienkirche Aulhausen
Die Marienkirche Aulhausen bei Rüdesheim am Rhein erfuhr 2010–2015 eine herausragende Neugestaltung. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Zisterzienserinnenkirche wurde baulich saniert und von behinderten Künstlern des Frankfurter Goldstein Ateliers in Zusammenarbeit mit dem Sankt Vincenzstift ...
[weiter]
|
|
Azra Akšamija – Mosque Manifesto
Ein kleines Buch-Kunstwerk ist dieser Band, ein Buch-Objekt, schön gestaltet und feinsinnig durchkomponiert. Aber es ist auch ein politisches Objekt – und ein politisches Buch. Azra Akšamijas Moscheenmanifest ist das Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit dem Islam, ein Plädoyer, das sich ...
[weiter]
|
|
Paradise Lost
Paradiese gibt es. In den Katalogen der Reiseindustrie. Traumurlaub zu Traumpreisen auf Traumschiffen in Traumländer. Die Gegenwelt findet sich hier, in Marcin Owczareks beiden Traumreisen „Paradise Lost“ (2015) und, umfangreicher, „The City of Illusion“ (2013). Computerkomponierten ...
[weiter]
|
|
Franz Marc - Skizzenbuch aus dem Felde
Überraschend klein liegt das Büchlein in der Hand. Man kann es wirklich in die Jacken-, wenn nicht sogar in die Hosentasche stecken. Ebenso überraschend klein sind die mit dichten Bildern bedeckten Seiten. Das „Skizzenbuch aus dem Felde“ wie es später – vielleicht von der Witwe des ...
[weiter]
|
|
Goethe-Bilder
Wo anfangen in diesem Buch der 1500 Goethe-Bilder, wo aufhören? Bei all dem was hier durcheinander zu wirbeln scheint, bedeutend, bekannt, unbekannt, künstlerisch gestaltet, kurios oder kitschig?
Goethe nach 1890 und dann fast 100 Jahre Goethe allüberall und weltweit. Hier in der gedoppelten ...
[weiter]
|
|
Schlösser für den Staatsgast
Da sind sie wieder, die beiden deutschen Staaten. Zurück aus ihrer Geschichte in unserer wiedervereinigten Gegenwart. In zwei Rückblenden auf die Staatsgäste der Berliner "Herren in Pankoff" (so Konrad Adenauer) und die der Herren in Bonn am Rhein. Im Zentrum die Schlösser Schönhausen in ...
[weiter]
|
|
Das Kunstmuseum – Über veränderte Museumslandschaften
So widersprüchlich der Untertitel von Grasskamps neuestem Buch klingt, so widersprüchlich positioniert sich das Museum in der modernen Gesellschaft. Das Museum ist zum Wirtschaftsfaktor geworden, es geht um Kaufen und Verkaufen, um bejubelten Gewinn und gefürchtete Verluste, um Quoten, ...
[weiter]
|
|
...und sehen wie das Gras wächst...
Man meint, man wisse es, wie das Gras wächst. Ob im Garten von Schloss Bellevue oder im Hinterhof eines Berliner Altbaus, ob eingezäunt und privat oder im Stadtpark, für jeden zu betreten.
Doch man kennt es eben nicht, man verweilt meist nur vorrübergehend im oder auf dem Gras, man betrachtet ...
[weiter]
|
|
Manets neue Kleider – Kleiderfragen
Mit „Kleidern“, wie der Buchtitel vermittelt, hat die vorliegende Studie „Manets neue Kleider“ nur am Rand zu tun. Dieter Eisentraut versucht vielmehr den Diskurs der Bearbeitungen Édouard Manets (1832–1883) aufzunehmen, d.h. die Geschichte seiner Gemälde in Bildern nachzuzeichnen und ...
[weiter]
|
|
Elvira Bach – Von mir aus
Wild – Erotisch – Exotisch
Die ehemals „Junge Wilde“ Elvira Bach feiert 2016 ihren 65. Geburtstag. Dies ist der Anlass für den Wienand Verlag, in einem Prachtband einen retrospektiven Blick auf das Werk einer Künstlerin zu werfen, die einem ihrer Hauptmotive, der Frau mit ...
[weiter]
|
|
Der Deutsche Pavillon – La Biennale di Venezia
Leseeindrücke.
Der für die Biennale von 1938 neoklassizistisch gebaute Deutsche Pavillon, Ausstellungsthema "Die Wiedergeburt der deutschen Kunst", war jahrzehntelang ein Dauerbrenner: Abriß, Neubau, Umbau? Aber auch seine Sanierung nach 1990 scheint nicht endgültig, ist doch die hier in ...
[weiter]
|
|
Siegerkunst – Neuer Adel, teure Lust
Erkenntnislust und Kunstkonsum
Auf die Frage, welcher Typus von Kunst heute das Handeln von wenigen reichen Sammlern bestimmt, findet Wolfgang Ullrich eine kaum erstaunliche und leicht nachvollziehbare Antwort: es sei – selbstredend – „Siegerkunst“, die anders als die in ihren ...
[weiter]
|
|
Im Hotel Régina. Alberto Giacometti vor Henri Matisse
Man hört förmlich den Bleistift in der abgedunkelten Stille eines südfranzösischen Zimmers über das Papier kratzen. Man spürt die Anspannung, mit der das Modell seinen Beobachter skeptisch beäugt. Es ist gewohnt, selbst zu beobachten, seine Umgebung und den Körper seines Gegenübers mit ...
[weiter]
|
|
Ostereier zwischen Kult und Kunst
Dieser österliche Katalog einer Ausstellung im Winckelmann-Museum aus dem Frühjahr 2014 zeigt 236 kunstvoll verzierte Eier, ausgewählt aus mehr als 3500 Ostereiern des Liechtensteiner Sammlers Adulf Peter Goop. Die Tradition regionaler Gebräuche und die Herstellung und Bedeutung dieser ...
[weiter]
|
|
Gert Schiff – Von Füssli zu Picasso
Der Kunsthistoriker Gert Schiff (1926-1990) ist heute ein Geheimtipp. Der Fachwelt ein wenig bekannt ist er durch seine bahnbrechenden Arbeiten zum Werk des bis in die 1950er Jahre scheinbar belanglosen Sturm-und-Drang-Malers Johann Heinrich Füssli (1741-1825). Angeregt durch Werner Hofmann begann ...
[weiter]
|
|
Ein Buch für Gerhard Theewen
Vor 55 Jahren begann Gerhard Theewen Fußballbildchen zu sammeln, wobei ihn besonders die „fliegenden“ Menschen im Tor interessierten, was ihm wiederum einige Jahre später die Liebe zum Rock n Roll bescherte. Die Liebe zur Kunst ergriff ihn dann als Schüler, als er in der ersten Kölner ...
[weiter]
|
|
Zeitenwende – Von der Berliner Secession zur Novembergruppe
Dieses Katalogbuch dokumentiert opulent eine herausragende Ausstellung des Berliner Bröhan Museums (vom 19.11.2015 - 03.04.2016). Ausstellung und Katalog zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie nicht die immer gleichen Künstler und Sujets der Berliner Secession präsentieren, sondern dass ...
[weiter]
|
|
K. H. Hödicke – Berlin Potsdamer Platz
Gekocht wurde hier schon lange nicht mehr. Übergroß wirkten die Herde in der wie alle anderen wandoffenen Etage des „Haus Vaterland“ mit den geländerlos intakten Treppenaufgängen. 1975 surrealer Solitär im Niemandsland der Brache am Potsdamer Platz zwischen Ost und West, kaum verstanden ...
[weiter]
|
|
August Macke – Ein Farbenroman
August Macke. Welch ein kurzes intensives Leben!
Der Roman erzählt die Jugend des Künstlers, seine Freundschaft mit Hans Thuar, die romantische junge und intensive Liebe zu Elisabeth, deren Eltern dem jungen Maler nicht sonderlich gewogen waren, nur ihr Bruder Walter schätzte August Macke als ...
[weiter]
|
|
Shangri-La – Das Museum hinter der Brücke
Es ist ein merkwürdiges Museum. Die Ausstellung, deren Name Shangri-La einem Roman über ein fiktives Kloster im Himalaya entnommen ist, findet unter fast freiem Himmel statt und erstreckt sich in einsamer Hügellandschaft Italiens am Ufer des von Heilwasserquellen gespeisten Flüsschens Rio ...
[weiter]
|
|
Tutti Frutti – Bäume und Früchte des Mittelmeerraums in Kunst und Geschichte
2012 wurden der Verlegerin des vor allem durch exzellente Kunstbücher bekannt gewordenen Parthas Verlages, Gabriela Wachter, Aufzeichnungen und Illustrationen zur Geschichte des Obstbaus im Mittelmeerraum zur Verfügung gestellt, die der Historiker Lorenzo Ceccarelli über viel Jahre ...
[weiter]
|
|
Raubkunst und der gestohlene Klimt
Die wahre Geschichte!
Mitten im Ersten Weltkrieg wird Maria Altmann in Wien in eine wohlhabende jüdische Familie hineingeboren. Ihre Tante, Adele Bloch-Bauer, ist gebildet, kunstsinnig, avantgardistisch und mehr als beglückt, als ihr Mann bei dem berühmten Maler Gustav Klimt ein Porträt von ...
[weiter]
|
|
Gottfried Honegger - Das Sehen lernen
„Kreativ sein ist ein Spiel, um Neues, Besseres zu schaffen“, schreibt der Künstler Gottfried Honegger in seinem Vorwort zu diesem kleinen anregenden Buch. "Viseur" ist der Name eines Kreativspiels, das Gottfried Honegger 1993 für den ›Espace de l Art concret‹ im Schloss von Mouans-Sartoux ...
[weiter]
|
|
Die Tochter des Malers - Ida Chagall
Die Tochter des Malers ist nicht das Kind eines unbekannten Heimatkünstlers, es ist Ida, die Tochter des berühmten Künstlers Marc Chagall. Heißgeliebt von ihrer Mutter Bella und ihrem Vater, wird sie liebevoll behütet und immer wieder gemalt. Die Verbindung zu ihren Eltern ist so eng, dass sie ...
[weiter]
|
|
Die Malweiber von Paris
Die Malweiber von Paris
Dieser Katalog zur aktuellen Ausstellung im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm (bis zum 24. Januar 2016) beleuchtet ein weniger bekanntes Kapitel der Kunstgeschichte. Die Ausbildung bekannter und weniger bekannter deutscher Künstlerinnen in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ...
[weiter]
|
|
Emmy Hennings Dada
Die deutsche Künstlerin Emmy Hennings (1885–1948) war eine zentrale Gründungsfigur der Zürcher Dada-Bewegung und eine schillernde Persönlichkeit: Sie trat u. a. als Dichterin, Kabarettistin und Tänzerin auf.
Von ihr gibt es keine, oder nur ganz wenige Zeugnisse zur bildenden Kunst, aber sie ...
[weiter]
|
|
Das schmutzige Geschäft mit der Antike
Wer den Niedergang des Journalismus in Deutschland beklagt sollte sich den Namen Günther Wessel merken. Er ist nicht vertraglich an ein Medium gebunden, sondern arbeitet als Freiberufler in erster Linie für den Hörfunk. Er geht den Themen nach, die ihn interessieren und folgt seinem ...
[weiter]
|
|
Der explizite Betrachter.
Der Betrachter, der heute Situationen, Ideen und Settings begegnet, die im Kunstkontext Relevanz erzeugen, ist heute eine Figur, die von Künstlern und Kunstvermittlern gleichermaßen angesprochen und für spezielle Zwecke eingesetzt wird: ob als Besucher oder als Kunde, als Sammler oder als ...
[weiter]
|
|
Paul Klee
Anlässlich der diesjährigen, gigantischen Ausstellung "Wassily Kandinsky und Paul Klee" im Zentrum Paul Klee, Bern, und dem Kunstbau der Städtischen Galerie Lenbachhaus, München, legt Christian Rümelin, Leiter der Grafischen Sammlung des Musée d art et d histoire in Genf, eine 2. ...
[weiter]
|
|
Schlimme Finger – Eine Kriminalgeschichte der Künste
Verbrechen und Kunst, Entgrenzung und Kreativität - sind dies nur scheinbare Gegenpole? Oder bedingen sie sich gegenseitig? Was das Autorenduo Rolf-Bernhard Essig und Gudrun Schury in sechzehn biographischen Abrissen zum Thema verbrecherische Schriftsteller, Musiker und bildende Künstler ...
[weiter]
|
|
WAS BLEIBT – Konzepte für den Umgang mit Künstlernachlässen
Prägnant „was bleibt“ hieß ein Symposium, das der Künstlerbund Baden-Württemberg 2014 in der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe abhielt.
Der Titel "was bleibt" ist ein selbstbewusstes Statement, schließlich ist er nicht als Frage formuliert. Die vorliegende Publikation ...
[weiter]
|
|
Realismus in der bildenden Kunst - Europa und Nordamerika
Diese Kunstgeschichte des Realismus von seinen Ursprüngen bis heute ist bereits 2013 im Gebrüder Mann Verlag erschienen. Aber da Arbeiten dieser Art hoffentlich eine lange Lebensdauer haben, stellen wir es auch zwei Jahre später gern vor.
Ausgehend von der »bataille réaliste« im Paris der ...
[weiter]
|
|
Alfred Ahner - "Vorläufig muß ich leben bleiben".
Der thüringische Maler und Zeichner Alfred Ahner (1890–1973) war ein unbestechlicher Chronist in Bild und Wort, der vier verschiedene Gesellschaftssysteme sowie zwei Weltkriege miterlebte.
Seine sehr persönlichen Beschreibungen der politischen und sozialen Wirklichkeiten vor allem in Weimar ...
[weiter]
|
|
Paula Modersohn-Becker. Vorreiterin der Moderne
Eine neue, kleine, aber feine Reihe von Künstlerbiografien widmet sich zwei bedeutenden Künstlern der Klassischen Moderne und der Gegenwart. Kurz, kompakt und gut verständlich werden Persönlichkeit und Werk der Künstler in lebendigen Texten so vorgestellt, dass selbst komplizierte ...
[weiter]
|
|
Johannes Holst - Maler der See
Wenn ich als Kind die Bilder meines Großonkels und Malers Johannes Holst betrachtete, spürte ich stets eine große Sehnsucht nach rauer See, stürmischen Winden und großer Freiheit, die für mich gleich hinter dem Hamburg-Altonaer Hafen begann, wo die Elbe groß und breit wird und behäbig ...
[weiter]
|
|
Die beste aller Welten
Ein Reise- und Abenteuerroman der anspruchsvolleren Art. Schickt doch Voltaire (1694-1778) in „Candide“ (Paris/Genf 1759) seinen Protagonisten aus Westfalen, im Kopf die Liebe zu Kunigunde vorzüglich aber die zu Leibnizens Philosophie von dieser als der besten aller Welten, auf Irrfahrten und ...
[weiter]
|
|
Lexikon der Pflanzensymbolik
Der Autor Clemens Zerling hat sich sowohl der Pflanzen- als auch der Tiersymbolik angenommen.
Warum ist der Granatapfel ein Sinnbild für Erotik? Wie wurde die Akelei zur Pflanze des Lobpreises göttlicher Herrlichkeit? Was hat der Haselstrauch mit Spiritualität, Magie und Zauber zu tun? Clemens ...
[weiter]
|
|
Geschichtsbilder - Deutsche Geschichte im Spiegel der Kunst.
Geschichtsbild und Methode des Autors widerspiegeln das politisierte Wissenschaftsverständnis der sechziger/siebziger Jahre. In einer Gesellschaft, hier bis heute als sozial und politisch antagonistisch verstanden, kommt Künstlern und Kunst nur eine Funktion zu, die, ...
[weiter]
|
|
Die Schönheit ist eine Linie
Schlangenlinien
In seinem nachgelassenen Werk lädt uns der Exdirektor der Hamburger Kunsthalle Werner Hofmann (1928-2013) ein, mit ihm zusammen in schlangenhafter Wendigkeit der S-Linie nachzuspüren, der "Linie, die alles kann": Eine echte Abenteuerreise, die in der Steinzeit beginnt, sich bei ...
[weiter]
|
|
Hans Christiansen – Die Retrospektive
So ansprechend aufwändig das Buch gestaltet ist, so hochtrabend selbstbelobigend preisen die Herausgeber ihr Werk als (im Untertitel): „Die Retrospektive“ – als hätte es nicht 1985 den inzwischen vergriffenen großen Band mit vollständigem Oeuvrekatalog und Werkanalyse von Margret ...
[weiter]
|
|
Der aus dem Wasser kam – 75 Years of Marvel Comics
Comics haben Kultstatus erreicht. Und das treibt bisweilen absurde Blüten: Denn das, was früher in dünnen Heften für ein paar Groschen am Kiosk zu haben war – die Comics von „Marvel“ etwa –, dieses Kulturgut kommt jetzt zu Museumsehren und wird Thema übergewichtiger Coffee Table Books.
...
[weiter]
|
|
Eine Geschichte der Berliner Museen
Erster Gesamtüberblick zur Museumsgeschichte Berlins
Die beiden Autoren dieses gewichtigen, gut illustrierten Werkes gelingt es, ihre Faszination dem Leser zu vermitteln. Seit 2004 erforschten von Gaertringen die vielfältige Museumslandschaft Berlins in Vergangenheit und Gegenwart. Sie haben ...
[weiter]
|
|
Kunst und Psyche – Bilder als Spiegel der Seele.
Verborgene Botschaften will der Autor und berühmte Psychotherapeut Tilmann Moser in vielen Kunstwerken entdeckt haben. Das ist nicht neu, schon die Kunstwerke der Sammlung Prinzhorn und art brut oder C.G. Jungs Werk „Der Mensch und seine Symbole“ haben die Psychoanalyse zur Interpretation von ...
[weiter]
|
|
Giovanni Segantini. Im Dialog mit Symbolismus und Futurismus, Ferdinand Hodler und Joseph Beuys
Segantinis Schaffen zählte lange Zeit nicht gerade zu den Wegbereitern der modernen Kunst, was sich aber in jüngster Zeit nicht mehr halten lässt. Der Divisionist und Symbolist Giovanni Segantini wird heute zu den Vollendern der großen Landschaftstradition gezählt und gilt als Wegbereiter der ...
[weiter]
|
|
Günter Figal – Simplicity
Sich Zeit zu nehmen, ein Geschehen oder gar ein Ding genau anzuschauen, darüber zu sinnen, welche Bedeutung es haben könnte, ist eine seltene Tugend in unserer hektischen Zeit.
Der Philosoph Günter Figal empfiehlt in seinem kleinen Büchlein die Einübung solcher Zeitnahme, eine Kontemplation, ...
[weiter]
|
|
August Macke und Franz Marc - Eine Künstlerfreundschaft
Dieses Katalogbuch dokumentiert ein zentrales Ausstellungsereignis in diesem Herbst und Winter: erstmals wird umfassend das Werk August Mackes und Franz Marc mit ihren gegenseitigen Bezügen gezeigt (Kunstmuseum Bonn noch bis zum 4.1.2015 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und im Kunstbau ...
[weiter]
|
|
André Malraux und das imaginäre Museum
Ein ansprechend gemachtes, schön und streng layoutetes, wunderbar bebildertes, hochwertig produziertes Buch – das ist der erste Eindruck, den der Band „André Malraux und das imaginäre Museum“ hinterlässt. Schade, dass der Text dem nicht standhalten kann. Denn Walter Grasskamps Versuch, ...
[weiter]
|
|
Ernst Ludwig Kirchner – Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Als Ernst Ludwig Kirchner im Spätherbst 1915 sieben Graphiken nach Motiven der Erzählung „Peter Schlemihl“ anfertigte, war er körperlich und intellektuell zerrüttet. Der Kriegsdienst hatte den Künstler regelrecht auf den Hund gebracht. Er fühlte sich deplatziert, entwürdigt, seiner ...
[weiter]
|
|
Expedition ins Glück 1900–1914
Zwischen 1900 und 1914, vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, brummte die Welt vor Erneuerung, die Zeit war gesättigt mit Glücksgefühlen und Euphorie, aber auch mit Sorge, Verunsicherung und Angst vor zu viel Neuem. Dieser Epoche entspringt die Avantgarde in der Kunst, das Aufbrechen der ...
[weiter]
|
|
Heiner Altmeppen – Landschaften in Bewegung,
Eine aktuelle Ausstellung des Museums Zitadelle Jülich und diese Neuerscheinung des Seemann Verlags machen auf einen herausragenden Vertretern des Realismus in der zeitgenössischen Kunst aufmerksam: Heiner Altmeppen (geb. 1951). Schon das Titelbild zeigt die prägnanten Motivgruppen Heiner ...
[weiter]
|
|
Auf der Spur des Papiers – Eine Liebeserklärung
Gerade in Zeiten des Ebooks und der immer mehr voranschreitenden digitalisierten Welt steigt auch das Bedürfnis nach der Entschleunigung und Rückbesinnung auf die alten Medien. Der französische Schriftsteller und Ökonom Erik Orsenna hat sich wahrhaftig auf eine Weltreise gemacht um dem Geheimnis ...
[weiter]
|
|
Philipp Bauknecht – Davoser Bergwelten im Expressionismus.
Die Ausstellung "Davoser Bergwelten" im Museum Würth in Künzelsau (bis 2. November 2014, danach im Kirchner-Museum, Davos) holt einen Künstler aus der Vergessenheit, der von seiner kunsthistorischen Bedeutung her an die Seite eines Max Beckmann und Ernst-Ludwig Kirchner zu stellen ist: den ...
[weiter]
|
|
Sehnsucht Brasilien - Fritz Steisslinger auf Brasilienreise
Wenn es jetzt wieder um die Fußball-WM geht, richtet sich der Blick vieler Fans auch nach Brasilien. Von diesem wunderschönen großen Land hat sich auch der Stuttgarter Maler Fritz Steisslinger (1891 - 1957), Mitglied der Stuttgarter Sezession begeistern lassen, nicht zuletzt durch seine zwar ...
[weiter]
|
|
Kunst und Dorf. Interventionen in kunstfremden Räumen
Kunst und Dorf. Interventionen in kunstfremden Räumen lautet der Untertitel, wobei verständlicherweise unterschlagen wird, dass auch manche Köpfe der Dorfbewohner und Politiker der aktuellen Kunst zunächst fremd gegenüberstehen. Auch wenn Kunst meist in Städten stattfindet, allerdings auch ...
[weiter]
|
|
Entenhausen – Die ganze Wahrheit
Ach, wie war das damals schön, die Geschichten von Donald Duck, Tick, Trick und Track zu lesen und sich vorzustellen, Entenhausen und Onkel Dagobert gäbe es wirklich. Die Welt in Entenhausen war total ungerecht, aber Spaß hat sie trotzdem gemacht und es gab so viele gemeine Figuren.
Heute ...
[weiter]
|
|
Da Vinci bei den Simpsons – Wie aus Kunst Kult wird.
Eines der beliebtesten Simpsons-Devotionalien ist das „Homer da Vinci“-T-Shirt. Lieferbar in vielen Farben, zeigt es Homer als „vitruvianischen Menschen“, als „homo vitruvianus“ – in der Form jener berühmten Zeichnung von Leonardo da Vinci, mit welcher dieser der alten ...
[weiter]
|
|
Die Blauen Bücher – Eine nationale Architekturbiographie?
Heinrich Himmler veröffentlichte im Januar 1941 in der SS-Zeitung „Das schwarze Corps“ einen kurzen Text mit dem Titel „Deutsche Burgen im Osten“. Darin erklärt er, dass sich der deutsche Anspruch auf eine Annektion polnischer, urkainischer und russischer Territorien durch den Blick in die ...
[weiter]
|
|
Kunst anziehen – Der Akt verpackt
Der Akt übt auf Künstler und Betrachter aller Epochen und Gattungen seit jeher große Anziehungskraft aus – auch auf Peter Gaymann, einem der erfolgreichsten Cartoonisten Deutschlands.
Jüngst erschien sein Buch „Kunst mit Hühneraugen“. Hier betrachtet Peter Gaymann die Kunst durch die ...
[weiter]
|
|
Führer und Duce – Politische Machtinszenierungen
In dem ambitionierten Forschungsvorhaben die visuellen Strategien bei der politischen Machtinszenierungen des italienischen Faschismus und des Nationalsozialismus in Deutschland anhand einer vergleichenden Studie zu erörtern, die erstmals den Bestand an populären Zeitschriften in den Focus stellt, ...
[weiter]
|
|
Theodor Heuss und die Kunst
Kein Buch der Überraschungen. Aber Lektüre die zeigt, welches kulturelle, künstlerische Identifikationspotential die Zeit zwischen 1900 und 1920 der jungen Bundesrepublik nach 1949 bot. Und welche Gegensätze sich ergaben, als ein von diesen Jahren geprägter Bundespräsident Theodor Heuss ...
[weiter]
|
|
Die verlorenen Welten des Zdenek Burian
Zdenek Burian (1905–1981), einem der wohl wichtigsten und bekanntesten Illustratoren populärwissenschaftlicher und wissenschaftlicher Werke, die sich mit der frühen Menschheitsgeschichte und der Frühzeit der Lebewesen auf der Erde beschäftigen, ist nun ein Band in der Reihe „Naturkunden“ ...
[weiter]
|
|
Kunstsalon Cassirer - «Den Sinnen ein magischer Rausch»
Hildebrand Gurlitt, Alfred Flechtheim, Herwarth Walden – nie zuvor gab es eine größere Aufmerksamkeit für die Geschichte des Kunsthandels in den Feuilletons als in jüngster Zeit. Ob veranlasst durch den „Schwabinger Kunstfund“, durch drängende Restitutionsdebatten oder durch Wolfgang ...
[weiter]
|
|
Wo immer vom Sehen die Rede ist da ist ein Blinder nicht fern
Die Blindheit der Gesellschaft.
Niklas Luhmann hat einen Band mit diesem Titel natürlich so nie geschrieben. Aber nach allem, was man bisher von diesem Autor(system) lesen konnte, wäre dieses Buch eine realistische Option gewesen. Die kollektive Erfahrung der Blindheit ist gerade Gesellschaften ...
[weiter]
|
|
Kindheit – Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts.
Eine tolle Sache: Da besitzt ein kleines Museum eine große Reihe von Kinderporträts, schwingt sich auf, dazu eine Ausstellung zu machen und entwickelt einen kunst- und kulturhistorischen Rundumschlag mit angegliedertem Katalog. Mustergültig und vorbildhaft ist das, was in Baden-Baden mit dem ...
[weiter]
|
|
Kunst hassen - Eine enttäuschte Liebe
Niemand traut sich mehr, die Frage zu stellen, was gute Kunst ausmacht. Die Philosophin und Journalistin Nicole Zepter zeigt mit lustvoller Polemik, dass die Ablehnung von Kunst heutzutage ein Tabu ist, und sie nennt die Gründe, warum das System so festgefahren ist. „Kunst hassen“ geht direkt ...
[weiter]
|
|
Kulturmacht ohne Kompass – Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert
Von Zeit zu Zeit muss es Autoren geben, die wagen, die vorliegende Forschung zu einem bestimmten Thema zu revidieren und zum großen Ganzen zu bündeln. Nichts anderes hat der in Amerika lebende Germanist Frank Trommler mit der deutschen Kulturpolitik seit 1871 getan: Ein Mammutunternehmen. Was im ...
[weiter]
|
|
Stuttgarter Damenklasse – Künstlerinnen auf dem Weg in die Moderne
Der Schriftsteller und Philosoph Karl Heinrich Heydenreich (1764-1801) fragt in seinem Werk "Maximen für das gesellige Leben und den Umgang mit Menschen": "Wenn Frauen für ... Wissenschaften und Künste ... Genie besitzen, darf man dieses Genie seinem Fluge überlassen ...?" Mit nonchalanter ...
[weiter]
|
|
Kunstfälschung und Provenienzforschung
Manches Auktionshaus scheint es in Hinblick auf den Erlös zu versäumen, ein Werk ausführlich zu begutachten und seinen Sorgfaltspflichten nachzukommen.
Seit einigen Jahren hat die Kriminalität im Bereich von Kunstfälschungen deutlich zugenommen. Der große Kölner Kunstfälscher-Prozess der ...
[weiter]
|
|
Herbert Bayer - Werbegraphik 1928-1938
Sex ist normalerweise keine Kategorie, die in kunsthistorischen Abhandlungen eine Rolle spielt. In diesem Falle ist es anders. Bei Herbert Bayer werden die Partner getauscht, dass es nur so knattert. Getauscht werden aber auch die künstlerischen Ideen. Und am Ende: die Heimat. Offenbar, so ...
[weiter]
|
|
Kunst selbst sehen - Ein Fragenbuch
Die Kunsthistorikerin Angeli Janhsen hat mit „Kunst selbst sehen“ einen Fragenkatalog zusammengestellt, der anregen soll, sich seinen eigenen Weg zur Kunst zu suchen, ohne sich durch institutionelle Vermittlungsangebote wie Audioguides, Saaltexte, Führungen oder Kataloge bevormunden zu lassen. ...
[weiter]
|
|
Skandalkunst. Zensiert. Verboten Geächtet.
Wenn das so Große, Ideale plötzlich klein erscheint und schrumpft, werden Aggressionen wach. Wie bei dem diesen Bucheinband zierenden Papst Johannes Paul II., schlafend, in die Kniekehlen getroffen zusammengekauert wie ein Schutz suchendes, zur Strecke gebrachtes Tier. Nicht herrschender Tröster, ...
[weiter]
|
|
An die Kunst glauben
Wer sich mit Kunst beschäftigt, besonders wenn es den Marktwert oder die Vermarktung von Kunst geht, dem ist dieses Taschenbuch aus dem Wagenbach-Verlag außerordentlich hilfreich.
„An die Kunst glauben“ ist eine Haltung, die nur schwer zu deuten ist und für viele Liebhaber religiöse Züge ...
[weiter]
|
|
Astrid Brandt - inwendig auswärts
Astrid Brandt, geboren 1963 in Bremen, ist eine Altmeisterin des präzisen und unbestechlichen Blicks sowie des gespitzten Bleistifts, mit dem die Gabriele-Münter- (2007) und Paula-Modersohn-Becker-Preisträgerin (2012) punktgenaue Zeichnungen aufs Papier bringt. Der Katalog zu ihrer bisher 22. ...
[weiter]
|
|
Das Museum Brandhorst
Dieser schmale Band ist nicht nur ein Who is Who und ein What is What der zeitgenössischen Kunst, sondern vor allem eine buchgewordene Einladung, den Besuch der ehrwürdigen Schmuckstücke der Münchener Kunstmuseen mit dem eines neuen, auf privater Basis entstandenen abzurunden. Das im Mai 2009 ...
[weiter]
|
|
Gerhard Richter und die Geschichte Deutschlands
Das Werk Gerhard Richters ist nicht verständlich, wenn man es nicht vor dem Hintergrund der Biographie des Künstlers und damit vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts sieht.
Das Buch verzeichnet alle diesbezüglichen Hinweise und ist damit eine unentbehrliche Grundlage ...
[weiter]
|
|
Manege frei! - Die Kulturgeschichte des Zirkus
Kulturgeschichte – das ist, immer noch, die erfolgreichste Form der Geschichtsschreibung auf dem Sachbuchmarkt, die immer neue Höhepunkte, immer neue Peinlichkeiten hervorbringt. Ich erinnere mich noch gut an eine Party, auf der der Gastgeber die „Kulturgeschichte der Scheiße“ geschenkt ...
[weiter]
|
|
Paul Schatz – Architektur und Umstülpung
Studien zum organisch-dynamischen Raumbewusstsein.
Paul Schatz (1898 – 1979), in Konstanz geboren studierte er zunächst Mathematik, Maschinenbau, Philosophie und Astronomie, war aber auch Maler und Bildhauer, Techniker und Erfinder und insbesondere: Anthroposoph. Aus dieser unkonventionellen ...
[weiter]
|
|
Das Interview – Formen und Foren des Künstlergesprächs
Nicht immer haben Interviewer so viel zu sagen, wie jene Personen, die von ihnen interviewt werden. Insofern ist für den Band „Das Interview“ zunächst zu konstatieren: eine Überdosis Obrist. In drei Beiträgen (von insgesamt 14) kommt der gute Mann zu Wort – und er erzählt uns jedes Mal ...
[weiter]
|
|
Hans Thoma – Lieblingsmaler des deutschen Volkes
Der Künstler Hans Thoma (1839-1924) galt um 1900 und dann in breiten Kreisen bis in den NS-Dunst als „Lieblingsmaler des deutschen Volkes“. Nach fast 25 Jahren (Freiburg 1989: „Hans Thoma Lebensbilder“) gibt es die erste Hans-Thoma-Museums-Ausstellung jetzt (3.7.-29.9.2013) im Frankfurter ...
[weiter]
|
|
Faces - Eine Geschichte des Gesichts
Zehn Jahre lang sammelte der bedeutende Kunsthistoriker Hans Belting Material, um seine phänomenale "Geschichte des Gesichts" zu schreiben. Doch muss gewarnt werden: Um eine echte Geschichte handelt es sich nicht. Bei der Würdigung des einfallsreichen Spiels mit dem Gesicht, das der Mensch seit ...
[weiter]
|
|
Kunst im Korridor - Private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalität
„Mein 34. Geburtstag fällt in eine bedrohte Zeit. Der Frieden war noch nie so bedroht wie heute. Ich habe keinerlei Bedürfnis zu feiern und meine Angst durch eine aufgesetzte Fröhlichkeit zu überspielen. Im Gegenteil, ich will gerade an diesem Tage meinem tiefen inneren Verantwortungsgefühl ...
[weiter]
|
|
Ferdinand Hodler
Ferdinand Hodler (1853–1918) kam aus sozial schwierigen Verhältnissen und wurde einer der berühmtesten Künstler seiner Zeit. Mit vierzehn Jahren Vollwaise, bestimmte das Erlebnis des Todes sein ganzes Werk. Hodler, dessen Lebensmotto »Cerchez la femme!«, (sucht die Frau!). gewesen sein soll, ...
[weiter]
|
|
Der zweite Aufbruch in die Moderne - Walter Müller-Wulckow und das Landesmuseum Oldenburg
Walter Müller-Wulckow (1886 – 1964) ist als Herausgeber der vier blauen Bücher „Bauten der Arbeit“, „Bauten des Verkehrs“ und „Bauten der Gemeinschaft“ sowie des Bandes „Die deutsche Wohnung der Gegenwart“ bis heute im Bewußtsein der Architekturhistoriker der Moderne verankert. ...
[weiter]
|
|
Eklektizismus und eklektische Verfahren in der Kunst
"Wenn ihr die schonen Gestalten nachbilden wollt, fügt ihr, da es nicht leicht ist, einen Menschen zu finden, an dem alles untadelig ist, von vielen das zusammen, was an jedem das Schönste ist, und erreicht so, dass die Körper vollkommen erscheinen?" hatte Sokrates den griechischen Maler ...
[weiter]
|
|
Eine Geschichte der Kunst von Albrecht Dürer bis Ai Weiwei.
Der Kunstkritiker Hanno Rauterberg (DIE ZEIT) unternimmt einen einzigartigen Gang durch die Geschichte der Kunst und stellt deren Protagonisten ins Zentrum: die Künstler. Seit Albrecht Dürer vor 500 Jahren mit einem ungeheuren, bislang nicht dagewesenen Selbstbewusstsein ins Rampenlicht trat, ist ...
[weiter]
|
|
Egon Friedell - Der geniale Dilettant - Karl Reichhold - Vasenmalerei
Egon Friedell, der "Shakespeare der Geschichtsschreibung", war weder Kunsthistoriker noch Kulturhistoriker, dass er aber ein Meister des unvoreingenommenen Auges war, zeigt sich daran, wie er in seiner Kulturgeschichte Griechenlands über die rotfigurigen Vasen vom Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. ...
[weiter]
|
|
Formen des Zeigens - Der Ausstellungsgestalter Klaus-Jürgen Sembach
Die Gestaltung von Ausstellungen wurde erst in den 1950er Jahren professionalisiert, das Berufsbild des Ausstellungsarchitekten kristallisierte sich erst in den späten 1970er Jahren heraus. Klaus-Jürgen Sembach (geb. 1933) war zunächst als Kurator der Neuen Sammlung in München tätig und begann ...
[weiter]
|
|
aus der zeit
Aus der Zeit. Aus der Zeit gefallen?
Potsdam/Berlin, Glienicker Brücke, Villa Schöningen, Presserundgang. Peter Iden schildert (im Katalog ausführlich) das zeitgenössische Umfeld zu einigen der hier präsentierten beispielhaften 34 Objekte des deutschen Informel (1950-1965) aus der Sammlung ...
[weiter]
|
|
Kunst aus Büchern
Ausrangierte Bücher gehören nicht in die Tonne. Auch Flohmärkte sind nur begrenzt belastbar. Doch es gibt Hoffnung.
Wenn ein Krimi so miserabel ist, dass man ihn nicht einmal weiterverschenken möchte, dann macht man daraus Kunst!
Jason Thompson, Begründer der Rag & Bone Buchbinderei in ...
[weiter]
|
|
Megacool - Jugend und Kunst
Wie tickt die Jugend? Dieses Rätsel zu lösen, könnte sich der Ausstellungskatalog „Megacool 4.0 – Jugend und Kunst“ als nützlich erweisen. Das Wiener Künstlerhaus hat es sich zur Aufgabe gemacht, Aspekte heutiger Kunst besonders jungen Künstlern in Zusammenarbeit mit den ...
[weiter]
|
|
Balkan Memories
“Writing Art History from a national point of view” lautet der schlichte Titel eines Aufsatzes im hier angezeigten Band. Die Autorin, Renata Novak Klemencic von der Universität Ljubljana, referiert, wie die italienische und die kroatische (jugoslawische) Kunstgeschichte im Verlauf des 20. ...
[weiter]
|
|
Krieg und Frieden im globalen Dorf
Als „Scharlatan“, so heißt es im Klappentext der vorliegenden Publikation, hätten Kritiker den kanadischen Medienwissenschaftler Marshall McLuhan (1911-1980) bezeichnet. Liest man „Krieg und Frieden im globalen Dorf“, so versteht man, warum. McLuhan nahm die Thesen seines 1964 entstandenen ...
[weiter]
|
|
Großstadtbild und nordische Moderne
Mitte des 19. Jahrhunderts entstand mit Paris die erste Großstadt und wurde bald zur Hauptstadt des 19. Jahrhunderts. Nachdem Baron Haussmann die großzügigen Boulevards nach Abriss der engen Armenviertel geschaffen hatte, schaute alle Welt nach Paris, dem Zentrum des urbanen Lebens. Dort traf ...
[weiter]
|
|
BEUYS - in der befremdlichen Welt
Ein Jahr vor seinem Tod 1986 formulierte Joseph Beuys in einer öffentlichen Diskussion: „ …..Es ist überhaupt zu sagen, dass vieles rätselhaft ist. Also dass man sich in die Bilder, Formen und gestalten hineinbegeben muss. Die liegen ja überall vor, diese Rätsel. Wer weiß denn, was ein ...
[weiter]
|
|
Der Tänzer auf den Wellen
Rudolf Charles von Ripper (1905-1960) hat eine solche Fülle von Möglichkeiten in sein Leben gepresst, dass er als bildender Künstler - fast möchte man sagen zwangsläufig - in Vergessenheit geriet. Nacheinander war der altadelige Baron aus Siebenbürgen Aussteiger, kritischer Graphiker, ...
[weiter]
|
|
Frohe Festtage und ein friedliches und erfolgreiches Neues Jahr
Das wünschen wir allen Lesern und bedanken uns herzlich bei unseren Rezensenten und Verlagen, die uns auch in diesem Jahr interessante Buchbesprechungen möglich machten und wir Ihnen 5.000 neue Bücher rund um die Kunst präsentieren konnten.
Bleiben Sie uns auch im neuen Jahr gewogen
Mit den ...
[weiter]
|
|
Blumen
Es gibt Leute, die mögen keine Blumen im Haus, wenigstens keine Schnittblumen, weil man sie dem Erdboden entrissen habe, was bei genauerer Betrachtung nicht gilt, denn bei diesen Wunderwerken unseres Schöpfers bleiben die Wurzeln, bzw. Zwiebeln im Boden, wo sie allerdings häufig Opfer ...
[weiter]
|
|
Hugo Suter – Skulpturen aus der Spitzbodenkarrette
Eine Spitzbodenkarrette ist die schweizerische Variante einer Schubkarre. Sie hat im Gegensatz zu den deutschen Karren einen spitzen Boden, was rein geometrisch eine besondere Herausforderung darstellt. Eine solche Spitzbodenkarrette stand, halb gefüllt mit ausgehärtetem Mörtel zunächst völlig ...
[weiter]
|
|
Annette Merkenthaler. Immer wieder aufs Neue - am Strom
Die Arbeiten von Annette Merkenthaler sind mehr als eine Ortsbeschreibung. Der Strom ist Metapher für das Leben selbst, die vergehende Zeit, Geschichten und Bilder, die der Strom mit sich führt. Knappe Erläuterungen und Auszüge von Gesprächen mit Künstlerkollegen über die Landschaft und ihre ...
[weiter]
|
|
Malende Dichter
Die Tatsache, dass für viele Dichter und Schriftstellerinnen der tägliche Griff zu Pinsel, Farbe und Leinwand überlebensnotwendig war, ist wenig bekannt und das, obwohl die Anzahl derer, die malten ungewöhnlich hoch ist, darunter sind die klingendsten Namen der Weltliteratur.
Der amerikanische ...
[weiter]
|
|
Atmosphären. Duftkerzen für das eigene Denken
Bilder, die eine eigene Form von Lebendigkeit vermitteln, Texte, die von der Inspiration ihrer Autoren miterzählen, Gegenstände, deren Design im Käufer an wohlige Gefühle appellieren, Theorien, in denen ein aktuelles Denken zeitgleich auch das Lebensgefühl eines Moments oder eines Lebens zum ...
[weiter]
|
|
Der Flug der Biene Maja
467 Seiten Biene Maja. Das über zwei Millionen Mal verkaufte Buch (1912), der kaum bekannte Stummfilm (1926), unveröffentlichte Drehbücher (1941, 1952), Hörfassungen (1960-2003), die populäre Zeichentrickfilm-Serie (1976-1980). Auf inhaltlich-medienspezifische Ähnlichkeiten und Unterschiede ...
[weiter]
|
|
Bildzweifel
Das ähnlich gemachte Andere. Vom Risiko des „Bilderzweifels“
Wir leben mit Bildern und verstehen die Welt immer mehr durch Bilder – gerade auch und besonders dann, wenn wir die Welt, in der wir leben nicht mehr verstehen. Wenn „schreiben heißt, sein Herz waschen“ (Fritz J. Raddatz), ...
[weiter]
|
|
Roland von Bohr - Vom "Geheimbildhauer"
Berührend, um das Buch in einem Worte zu beschreiben. Unromantisch, unverkrampft, geradezu lakonisch stellt uns der inzwischen 87-jährige Architekt Peter von Bohr den Menschen und das Kunstwirken seines Vaters Roland vor – der zwischen 1899 und 1982 die drei Kaiserreiche Österreich, Rußland, ...
[weiter]
|
|
Kultur digital
Der Siegeszug der digitalen Medien hat nicht nur die westliche Gesellschaft bereits geprägt, sondern ist dabei, die Welt insgesamt zu erobern. Musik ist dank Download-Plattformen omnipräsent, die Qualität heimischer Breitbildmonitore ist brillant und das E-Book revolutioniert nicht zuletzt unsere ...
[weiter]
|
|
Der schwedische Impressionist Anders Zorn
Der Maler, Grafiker und Bildhauer Anders Zorn (1860–1920) ist einer der bedeutendsten Künstler Schwedens, den es in Deutschland wiederzuentdecken gilt. In einer Ausstellung im Lübecker Museum Behnhaus Drägerhaus, die im April 2012 zu Ende ging, wird der Künstler bewusst als „der“ ...
[weiter]
|
|
Gustav Metzger – Years without Art.
Gustav Metzger wurde 1926 in Nürnberg geboren und entkam dem Holocaust 1939 durch das Refugee Children Movement nach England. Nach Kriegsende begann er Kunst zu studieren und engagierte sich schon Mitte der 1950er Jahre gegen den Atomkrieg.
Ein Künstler wie Gustav Metzger, der 2008 Künstler und ...
[weiter]
|
|
Verklingend und ewig
Die Herzog August Bibliothek bewahrt eine der bedeutendsten Musiksammlungen Norddeutschlands. Wie aber stellt man Musik, eine Klangkunst aus, deren Wesen sich erst entfaltet, wenn man sie hört, nicht jedoch, wenn man sie sieht, oder wie sie aufgeschrieben wurde? Aufgeschrieben oder gedruckt in ...
[weiter]
|
|
Räume zwischen Bildern
Kunsthistoriker sind so etwas wie idealtypische Beobachter 2. Ordnung (Niklas Luhmann). Sie beobachten, wie ihre Objekte – Bilder – entstehen, indem sie mit Reihen anderer Bilder verglichen, mit Mustern zwischen ähnlichen Strukturen abgeglichen und zwischen unterschiedlichen räumlichen und ...
[weiter]
|
|
Bert Papenfuß - Antonio Saura - Die Mauer
Irgendwo auf Pjotr Kropotkin („Der Anarchismus“) sitzt und zwischen Alfred Jary („König Ubu“) und Ernst Jandl („Laut und Luise“) schreibt Bert Papenfuß, bis 1990 Underground-Arbeiter für Sprache und Musik im Prenzlauer Berg der DDR. Schreibt sich in seinen Wortdschungel hinein oder ...
[weiter]
|
|
Kulturelle Infrastruktur
Kulturpolitische Diskussionen werden dann besonders vehement geführt, wenn es um die Schließung oder den Neubau von Kunst- und Kultureinrichtungen geht. Diese Institutionen bilden das Fundament unserer reichhaltigen Kulturlandschaft und ihr Erhalt stellt gleichzeitig eine der zentralen ...
[weiter]
|
|
Etel Adnan. Jahreszeiten
»Jahreszeiten« ist ein Gang mit der Sonne in vier Etappen, eine Suche nach dem, was hinter dem wechselnden Wetter der Geschichte, der politischen Entscheidungen, der Katastrophen und des eigenen Ichs verborgen bleibt: »Sein ist ein Vorgang, nach dem wir suchen, während er sich ereignet.« lautet ...
[weiter]
|
|
Der Sturm. Zentrum der Avantgarde.
„Der Sturm“, jenes von Herwarth Walden seit 1910 geleitete Doppelprojekt aus Zeitschrift und Galerie, war eine Mischung aus Institution, Marktplatz und Unternehmen, ohne die die Klassische Moderne in ihrer durchschlagenden Wirkung nicht zu verstehen ist. Wunderbar daher, dass das Wuppertaler Von ...
[weiter]
|
|
Ernst Scheidegger: Alberto Giacometti – Spuren einer Freundschaft
Fotograf, Filmemacher, Designer, Grafiker, Bildredakteur, Maler, Verleger, Galerist – kaum ein Medium, das dem Schweizer Ernst Scheidegger fremd, kaum einen Weg, den er nicht beschritten hat. Der 1923 in Rorschach geborene Scheidegger besuchte die Zürcher Kunstgewerbeschule, dann die Fachklasse ...
[weiter]
|
|
Handbuch der Kulturwissenschaften
Die Kulturwissenschaften stehen heute "in einer dynamischen Beziehung" zu den gegenwärtigen, sich beständig wandelnden, "vielfältigen Formen kulturellen Lebens, die sie rekonstruieren, verstehen und erklären". Sie gewinnen mehr und mehr Bedeutung "für die Prozesse der kulturellen Deutung und ...
[weiter]
|
|
Helden Afrikas – Ein neuer Blick auf die Kunst
Vom Kiesel zur Herrscherbüste
Afrikanische Helden-Bildnisse, ein Katalog.
Noch bis Anfang Juni 2012 zeigt das Museum Rietberg in Zürich afrikanische Helden. Genauer gesagt, eine Ausstellung zur Afrikanischen Kunst, zu legendären Führern und Ikonen. Begleitend zur sehr gelungenen wie ...
[weiter]
|
|
Geschichte der Welt in 100 Objekten
Die Geschichte dieser so umfangreichen wie preiswerten Beck-Publikation ist so spannend wie das Buch selbst: Eine Geschichte der Welt sollte erzählt werden (im wahrsten Sinne des Wortes), und zwar im BBC-Radio 4. Gegenstand (ebenfalls im wahrsten Sinne des Wortes) sollte eine Anzahl von Dingen bzw. ...
[weiter]
|
|
Konrad Zuse - Erfinder, Unternehmer, Philosoph und Künstler
Die Feiern zu seinem 100. Geburtstag 2010 sind vorbei, Nachwirkungen jedoch absehbar: auf der Kassseler „documenta 13“ (ab 6. Juni 2012), werden auch die wenig bekannten grafisch-malerischen Werke des Computer-Pioniers Konrad Zuse (1910 – 1995) zu sehen sein. Vielleicht ist das auch diesem ...
[weiter]
|
|
Die Welt der Muslime
Zwei Bücher, ein Thema – und nichts als Unterschiede.
Zunächst Peter Heines unterhaltsame Einführung in die „Kulturgeschichte des Islam“ mit dem Titel „Märchen, Miniaturen, Minarette“, die den riesigen Horizont der Zeit von ca. 600 bis heute abdeckt und sich in knappen Kapiteln den ...
[weiter]
|
|
Blockbuster – Besichtigung eines Ausstellungsformats.
Weniger kunst-wissenschaftlich als journalistisch verstanden, findet sich hier eine erste Zusammenfassung, Rückblick und Momentaufnahme, der Diskussionen um Blockbuster- Kunstausstellungen in Deutschland. Zwar übersichtlich strukturiert, jedoch nicht ohne prägende inhaltliche Doppelungen und ...
[weiter]
|
|
Maschen der Kunst
Ob in der Industrie-, im Handels- oder im Dienstleistungsgewerbe, immer ruft der Markt angeblich nach etwas Neuem, nach etwas Besonderem. Und wenn dem Erfinder nichts wirklich Neues einfällt, bedient er sich zur Vermarktung seiner Produkte bestimmter „Maschen“. In der Kunst ist das nicht ...
[weiter]
|
|
Europäische Mosaikkunst vom Mittelalter bis 1900
Meisterwerke aus dem Vatikan und aus europäischen Museen.
Kulturhistorisch verstanden könnte der Titel dieser Überlinger Ausstellung auch „Vom Vatikan ins Wohnzimmer oder: die Ankunft des Mosaiks im bürgerlichen Alltag“ lauten - einer Ausstellung, die uns in einem erstmaligen Überblick ...
[weiter]
|
|
Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst – Alfred Flechtheim
Eine wunderbare Idee, der Biografie des Kunsthändlers Alfred Flechtheim (1878-1937) – ja, der mit der Nase! – eine vollgepackte CDrom beizulegen, einmal mit ausgelagerten Tabellen sämtlicher Flechtheim-Kataloge, dann aber mit einem Heft des von Flechtheim herausgegebenen „Querschnitts“ – ...
[weiter]
|
|
Mia Unverzagt – Es geht nicht nur ums Ganze
Der Buchtitel "Es geht nicht nur ums Ganze" ist in leicht gewandelter Form einer Schrift Herbert Marcuses entliehen, die Ende der 1960er Jahre die Sozial- und Kulturwissenschaften intensiv beschäftigte. Seine kritische Betrachtung der Gesellschaft bezieht sich auf die Gesamtheit der Individuen, ...
[weiter]
|
|
Loriot. Ach was!.
"Die wirkliche Komik kann nur aus einer ernsten Quelle kommen: aus der Wirklichkeit." Loriot
Mit diesem Buch wird das Lebenswerk Vicco v. Bülows gewürdigt, der wie kein Anderer den intelligenten, feinsinnigen und minimalistischen Humor in Deutschlands Wohnzimmern hat heimisch werden lassen. Neben ...
[weiter]
|
|
Joan Hernández Pijuan - Farben der Erde
Die erodierten, kahlen Lehmhügel der Crete Senesi südlich von Siena in und mit ihren Nuancen von Braun-, Ocker- und leichten Rottönungen hat er nicht gekannt. Und doch scheint er sie ein Jahr vor seinem Tod, 2004, gemalt zu haben, in Folques nahe Barcelona in seiner der Crete („die Lehme“) so ...
[weiter]
|
|
Kunst auf dem Campus - Kunst am Bau der Universität Heidelberg
Dieses Buch war längst überfällig. Nun ist es da, rechtzeitig zum 625. Jubiläum der Universität Heidelberg: eine Präsentation nahezu aller Kunstwerke auf dem Heidelberger Unigelände - sowohl im Freien stehende Skulpturen und Objekte als auch eine stolze Reihe von Rauminstallationen und ...
[weiter]
|
|
Ursus Wehrli - Die Kunst, aufzuräumen
Haben Sie sich schon einmal daran gemacht, eine Schale Pommes „aufzuräumen“? Genau 53 wahrscheinlich während des Aufräumens abgekühlte ölige Kartoffelteilchen hat Wehrli aus seinem Pappschälchen befreit plus einen Klecks Ketschup und hübsch in Fünfergrüppchen geordnet. Ebenso ...
[weiter]
|
|
Berauschendes Nachleben und wilde Bildkombinatorik
George Didi-Huberman liest Aby Warburg und Georges Batailles
Die Kunstwissenschaft nannte man früher gerne Kunstgeschichte, obwohl das ihr Gegenstand ist. Man verbindet mit ihr, die Zuordnung namenloser Werke zu einer bestimmten Künstlerpersönlichkeit oder die Beschäftigung mit der ...
[weiter]
|
|
Wie kommt die Ordnung in die Kunst?
»Als ich kürzlich durch Zufall kurz hintereinander die renommierten Sammlungen der Tate Modern, des Centre Pompidou und des Museum of Modern Art besuchte, kam ich mir unwillkürlich vor wie bei einem Zoobesuch. So wie man dort die Elefanten traditionell neben dem Nashorn findet, worauf man sich zu ...
[weiter]
|
|
Goethe-Handbuch zur Kunst
Sieh’, das Gute ist so nah – nur leider: es ist auch so teuer. 130 Euro für ein Goethe-Handbuch, das in keinem Haushalt fehlen darf…viele Menschen werden mit der Anschaffung warten müssen, bis Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen. Und das muss traurig stimmen. Denn die Herausgeber ...
[weiter]
|
|
Anja Niedringhaus
„Wenn ich es nicht fotografiere, wird es nicht bekannt.“
Sie gilt als eine der wichtigsten Kriegsfotografinnen weltweit: Anja Niedringhaus, die Pulitzerpreisträgern von 2005. Ihre Bilder sind überall präsent, erscheinen in vielen Tageszeitungen und Magazinen – bestimmen unser Bild der ...
[weiter]
|
|
Das stille Örtchen
Das stille Örtchen steht im Rampenlicht. In Schloss Artstetten in Österreich erfreut sich die Ausstellung „Jedermanns Thron - Wohin selbst der Kaiser zu Fuß ging!“ nach Auskunft der Veranstalter so großer Publikumserfolge, dass sie ins Jahr 2011 verlängert wurde. Das Hofmobiliendepot in ...
[weiter]
|
|
Das Gespenst des Kapitals
Philosophie als Bestseller – seit „Sophies Welt“ haben dies nur die wenigsten Autoren geschafft. Glaubt man der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“, so ist dies unlängst dem an der Berliner Humboldt-Universität lehrenden Literaturwissenschaftler Joseph Vogl mit seinem Büchlein „Das ...
[weiter]
|
|
Kunst im Kreis der „Weißen Rose“
Ob Sophie Scholl die legendäre Ausstellung „Entartete Kunst“ in München gesehen hat, konnte bis heute nicht endgültig geklärt werden. Aber die Tatsache, dass die moderne Kunst im Kreis der „Weißen Rose“ eine bedeutende Rolle gespielt hat, ist spätestens jetzt nicht mehr zu übersehen, ...
[weiter]
|
|
Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch
Ohne Zweifel, die Künstlerin Hannah Höch ist eine der herausragenden Künstlerinnen des beginnenden 10. Jahrhunderts. Als Dada-Künstlerin war ihre „schrankenlose Freiheit“ jedoch nicht gar so schrankenlos, wie der Titel der Biographie verspricht.
Schon früh löst sich Hannah Höch (1889 ...
[weiter]
|
|
Der doppelte Kirchner
Dass Künstler hier und da die Rückseiten ihrer Leinwände bemalten, ist nicht neu. Doch bei so berühmten Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner, dessen frühe Gemälde bei Kunsthändlern besonders hoch im Kurs stehen sind sie ein Kuriosum, ein Kirchner als Wendebild, genial. War der Preis eines ...
[weiter]
|
|
Lore Bert - Falt-Feld-Forschungen
Der neue Bildband von Lore Bert widmet sich den filigranen Falt-Feld-Arbeiten der Künstlerin, die seit etwa einem Jahrzehnt entstehen. Die anfangs noch mit Watte-Quadraten gefüllten Transparente haben sich von ihrem Innenleben getrennt und sind noch transparenter geworden. Es sind hauchdünne, ...
[weiter]
|
|
Mangelnde Gewinnerzielungsabsicht - Uta Zaumseil & Peter Mell
Ein Buch ist etwas zum Lesen, ein Ausstellungskatalog dokumentiert eine Ausstellung und ein Künstlerbuch ist etwas ganz anderes. Uta Zaumseil, Holzschneiderin, und Peter Mell, Maler, leben und arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam, ohne dass ein gemeinsames Werk entstanden wäre. Zwei Sätze – ...
[weiter]
|
|
Buchverschluss und Buchbeschlag
Bevor Johannes Gutenberg um 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfand, wurden Bücher in den Scriptorien der Klöster von Mönchen abgeschrieben, gebunden und mit Verschlüssen und Beschlägen versehen. Die Schreiber, Buchmaler, Silberschmiede und anderen Kunsthandwerker verstanden ihre ...
[weiter]
|
|
Der Maler Franz Radziwill in der Zeit des Nationalsozialismus
Ein magischer Realist und seine Verstrickungen. „Radziwill steht seit einigen Jahren im Mittelpunkt einer sehr lebhaften Diskussion. Vermutlich wird das öffentliche Urteil zwischen radikaler Ablehnung und überschwänglicher Verehrung solange hin und her schwanken, bis die vielen und nichts ...
[weiter]
|
|
Christoph Schlingensief: Deutscher Pavillon 2011
Eine Form der Einmischung.
Christoph Schlingensiefs großes, komplexes Werk ist jetzt im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig zu sehen – kuratiert von MMK-Direktorin Susanne Gaensheimer. Zur Ausstellung ist ein Katalogbuch erschienen, das den vor kurzem verstorbenen Künstler ...
[weiter]
|
|
100 Jahre Deutsche Akademie Rom - Villa Massimo
„Wie (die Kieselsteine) aneinander gerieben werden, …, wie sie von Schuhsohlen oder Autoreifen traktiert und verschoben werden, so sprechen sie …, im unaufhörlichen Gewisper der Künstler, der Verwalter, der Gäste: Habt ihr schon gehört? Wer kommt da? Allein? Oder mit wem ?“ (F.C. ...
[weiter]
|
|
Piotr Iwicki - Lost Spaces
Für Piotr Iwicki sind Digitalkamera und Computer die Grundhilfsmittel und darüber hinaus alles, was die modernen Computerprogramme zur Verfügung stellen, um seine Vorhaben zum Ziel zu führen. Unter seiner Hand entsteht in der Serie „lost spaces“ ein Online-Universum scheinbar sich ...
[weiter]
|
|
Die schönsten Katzen in der Kunst
Geheimnisvolle Wesen, sanfte Hausgenossen, launische Begleiter – seit Jahrtausenden weichen Katzen nicht von der Seite des Menschen. Ihr noch kaum gezähmtes Eigenleben, ihre nächtliche Jagdlust und ihr leises Verhalten haben von jeher Künstler und Schriftsteller fasziniert und inspiriert. Und ...
[weiter]
|
|
Karl Schnaase. Niederländische Briefe zur Kunstgeschichte
Die 1834 erstmalig erschienenen Niederländischen Briefe Karl Schnaases (1798-1875) gehören zu den wegweisenden Werken der deutschsprachigen Kunstgeschichtsschreibung vor der Institutionalisierung des Faches und seiner Verankerung als akademische Disziplin.
Schnaase gab seinem umfangreichen, 539 ...
[weiter]
|
|
Alfred Kubin. Die andere Seite.
Anzunehmen, dass es sich bei Alfred Kubins (10.4.1877-20.8.1959) 1908 geschriebenen, einzigen Roman um eine fröhliche Ferien- oder Liebesgeschichte handelt, wäre grundlegend falsch. Spricht doch der Titel schon davon, dass sich der Zeichner und Lithograph düsterer, geheimnisvoller, auch ...
[weiter]
|
|
Skulpturenausstellung im Garten der Villa Schöningen in Potsdam
Ein Ausstellungskatalog zur ersten Skulpturenausstellung im Garten der 2009 von Angela Merkel eingeweihten Villa Schöningen in Potsdam, wo zwischen Mai 2010 und März 2011 dreizehn Künstler aus Deutschland, Österreich, Dänemark und Großbritannien augewählte Werke zeigten. Vorwort von Max ...
[weiter]
|
|
Wüste
Nächte ohne Maß, unter einem Regen von Sternen...
Texte von Albert Camus, Antoine de Saint-Exupéry, Ingeborg Bachmann, aus dem Buch der Bücher oder Stefan Andres: …Dann der alte Mann!...
Dazu Bilder von Bernd Zimmer, die Wüste. Mal in tiefem Rot, mal schmutzig blau oder im krachenden ...
[weiter]
|
|
Werkverzeichnisse von Künstlern im Überblick
Werkverzeichnisse oder Catalogues Raisonnés, die eine lückenlose Erfassung und Abbildung der Werke eines Künstlers bieten, sind unentbehrliche Hilfsmittel für ein Fachpublikum und Sammler von Kunstwerken und es gibt sie für alle Kunstgattungen. Was es bislang im Bereich der bildenden Künste ...
[weiter]
|
|
Kunst interessiert keine Sau
Kunst interessiert keine Sau. Könnte man meinen, stimmt aber nicht. Der modernen Kunst und ihren Künstlern eilt bei Kulturbanausen der Ruf voraus, sie würden nur ein dummes Spiel mit dem Betrachter treiben. Dumm sind die zwanzig Künstler keineswegs, die in diesem Buch vorgestellt werden, ein ...
[weiter]
|
|
Marcel Proust und die Künste
Entrée
Der Schriftsteller Marcel Proust (1871-1922) entwarf, neben Sachtexten zur Kunst, mit seinem literarischen Bucherstling „Les plaisirs et les jours“ (1896) („Freuden und Tage“) beginnend, eine Reihe literarischer Werke mit Kunstbezügen. Aus dem Proustschen Werkmassiv ragt ...
[weiter]
|
|
Marcel Proust und die Gemälde aus der Verlorenen Zeit
I: Entrée
Die Vielfalt der Künste hat wohl in kaum einem Werk der französischen Literatur eine so ergiebige Resonanz erfahren wie in dem aus sieben Teilen bestehenden Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ des Schriftstellers Marcel Proust (1871-1922). Dieses Werk ...
[weiter]
|
|
Nives Widauer - Minor Catastrophies
Die Schweizer Künstlerin Nives Widauer als einen verspielten Menschen zu bezeichnen ist ebenso gerechtfertig wie die Aussage, sie habe einen ironischen Blick auf die Gesellschaft, der sich in ihrem Falle in der Kunst ausdrückt. Das oft zitierte 'felix austria', das glückliche Österreich, wird in ...
[weiter]
|
|
Studien zum technischen Bild
Im Verlag Akademie erscheint die verdienstvolle Reihe „Bildwelten des Wissens“, die sich der Erforschung von Bildern in technisch-wissenschaftlichen Zusammenhängen widmet. Anknüpfend an die „Bildwelten des Wissens“ legten Horst Bredekamp, Birgit Schneider und Vera Dünkel 2008 ein ...
[weiter]
|
|
Ins Bild geschlichen - Die Promi-Galerie
„Ins Bild geschlichen“ haben sich sechzig Prominente des öffentlichen Lebens aus Politik, Unterhaltung, Sport, Adel und Kirche und dabei die Kunst, man könnte sagen missbraucht, es sei denn, man hat ein Herz für Satire und Komik. Den Kunst-Promi-Spott haben der Cartoonist Reinhold Löffler ...
[weiter]
|
|
Um 12.00 bin ich da!
„Um 12.00 bin ich da“ ist die Alternative zu: „Ich bin dann mal weg“. Wir sind viel zu oft „weg“, meinte die Künstlerin Gabi Erne und nahm diese Erkenntnis zum Anlass, im Marburger Stadtteil Weidenhausen ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, an dem alle Bewohner „da“ waren.
Die Zeit ...
[weiter]
|
|
Niki de Saint Phalle - Mythen · Märchen · Träume
Niki de Saint Phalle gehört zweifellos zu den wichtigsten Künstlerinnen des Jahrhunderts und hat sich als eigenständige und starke Persönlichkeit in der von Männern dominierten Kunstwelt durchgesetzt.
Wie kaum zuvor hat sie dem Femininen, der urwüchsigen Kraft der Weiblichkeit, insbesondere ...
[weiter]
|
|
Paul Schatz: Technik und Gestaltung
Es ist für einen Naturwissenschaftler ausgesprochen ungewöhnlich, sich künstlerisch mit Fragen der Technik zu beschäftigen. Genau aber dies tat Paul Schatz (1898-1979), der Entdecker der lautlos-rhythmischen Umstülpung des Würfels, aus der ihm mit dem Oloid die Entwicklung einer neuen ...
[weiter]
|
|
Otl Aicher - First monograph on German graphic designer and educator
Etwas Autonomes, auf sich Gestelltes haftet dieser Persönlichkeit als Grundzug an. Verweigerung war die Voraussetzung hierzu: Verweigerung des Hitlergrußes, des Abiturs, der Offizierslaufbahn, des Studienabschlusses. Verweigerung aber auch der Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung für seine ...
[weiter]
|
|
Bilder der Philosophie
In den letzten Jahren ist die Bedeutung des Bildlichen in der Philosophie, aber auch in anderen Wissenschaften, zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Auch die 2009 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienene Publikation „Bilder der Philosophie“ des emeritierten ...
[weiter]
|
|
Gesamtkunstwerk Expressionismus
Gleich zu Beginn eine Richtigstellung: der im 19. Jahrhundert im Umkreis Richard Wagners entstandene Begriff „Gesamtkunstwerk“ ist im Hinblick auf den Expressionismus allenfalls eingeschränkt brauchbar. Natürlich: das Manifest, mit dem das Staatliche Bauhaus Weimar 1919 seine Arbeit aufnahm, ...
[weiter]
|
|
Zur Nachahmung empfohlen
"Zur Nachahmung empfohlen!" will dazu ermuntern, die kulturelle und ästhetische Dimension der Nachhaltigkeit mehr in das Bewusstsein der Sinne zu rücken.
Die Publikation will deutlich machen, dass Nachhaltigkeit nicht ohne die Künste und Wissenschaften auskommt: Von ihnen ist das Denken in ...
[weiter]
|
|
Peter Dreher – Blumen.Bearbeitet.
Es sind Blumen, wie man sie üblicherweise in Blumenläden erwirbt. Doch die Blumen von Peter Dreher sind fragiler. Mit Bleistift auf das Papier gehaucht, als würden sie beim zweiten Hinsehen vergehen oder in die Lüfte schweben. Darum sieht man zweimal, dreimal, immer wieder hin, um sie ...
[weiter]
|
|
Thomas Nolden - Landschaft mit Schafen.
Wer „Shaun das Schaf“ aus der Kinderserie „Die Sendung mit der Maus“ kennt, wird die Schafe in der Serie „Landschaft mit Schafen des Malers Thomas Nolden zunächst, aber auch nur zunächst, für sehr stumm halten. Wie Schafe eben, die auf der Wiese stehen und fressen. Der Maler betrachtet ...
[weiter]
|
|
Food for Thought - Essen in der Kunst
Wer zum Weihnachtsfest gern Kalorien spart, aber dennoch nicht auf Genüsse exquisiter Kochkunst verzichten möchte, der ist gut bedient mit dem Buch „FOOD for Thought“ - Gedanken über das kreative Universum von Ferran Adrià, die Avantgarde-Küche und ihre Beziehung zur Welt der Kunst.
...
[weiter]
|
|
Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland
„Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland“ lautet der Titel eines monumentalen Buchzyklus, den der Münchner Prestel-Verlag innerhalb der letzten Dekade mit einem Team führender Kunstwissenschaftler erarbeitet hat. Acht Bände – jeder in gehobener Ausstattung und mit einem schönen Preis ...
[weiter]
|
|
Mütter, die im Bilde sind
Der Titel ist doppeldeutig und nicht jeder erinnert sich seiner Mutter, dass diese auf der Höhe ihrer Zeit gewesen sei. Und doch tragen die meisten Menschen stets das Bild ihrer Mutter ein Leben lang mit sich.
Viele Künstler haben ihre Mütter gemalt, je nach Zeitgeist erhaben in sich selbst ...
[weiter]
|
|
Kunst und Religion
Auch wenn die Vorweihnachtszeit hier und da eher konsumorientierte als religiöse Gefühle hervorruft und die zuhauf gezeigten Bilder des Christkindes höchstens noch die Kinder in freudige Erwartung versetzen, stellt sich vielleicht doch hier und da die Frage, in welchem Verhältnis Kunst und ...
[weiter]
|
|
Von Bildern und Menschen
Der Kunsthistoriker Willibald Sauerländer hat zeit seines Lebens viele alte und neue Meister "besucht" und sich von ihren Arbeiten in Bann ziehen lassen. Von diesem Bann kommt man nicht los, auch als Emeritus nicht, und das ist auch gut so. Nur so ist es möglich, ganz befreit von akademischen ...
[weiter]
|
|
"Wer aus mir trinkt, wird ein Reh" - Cornelia Schleime
"Wenn ich mir meine Bilder erklären kann, interessieren sie mich schon nicht mehr". Die Welt der Cornelia Schleime.
Vor einigen Tagen gab der Kerber-Verlag in Berlin eine Buchpräsentation mit der Schöpferin eines Kunstwerkes, denn als solches muss das geschmeidige wie kostbare Buch begriffen ...
[weiter]
|
|
Heinrich wer? Heinrich Kley. Leben und Werk
Er war einmal als einer der brillantesten Zeichner der Zeit um 1900 bekannt, vergleichbar vielleicht nur mit Max Slevogt, aber heute ist Heinrich Kley (1863–1945) weitgehend in Vergessenheit geraten. Nur einmal durften seine Zeichnungen wieder eine tragende Rolle spielen. Als vor drei Jahren mit ...
[weiter]
|
|
Strenge Anmut, raue Schönheit.
Eifel und Ardennen im Blick der Künstler
Schon vor 200 Jahren zog es sie hinaus, die jungen Maler der Kunstakademie Düsseldorf. Die Landschaft von Eifel und Ardennen entdeckten sie als Sujet – das, was bisher eher nicht als bildwürdig galt. Die raue Schönheit einer Landschaft, die nur ...
[weiter]
|
|
Tatort Kunst
Wenn in einem Museum die Nachricht durch die Abteilungen geht, ein ausgestelltes Exponat sei falsch, ist dies für alle Beteiligten ein denkbar schwarzer Tag. Heißt dies doch nicht nur, betrogen worden zu sein, sondern vor allem, die eigene Fachkompetenz schmerzhaft in Frage stellen zu müssen, ...
[weiter]
|
|
Intervention Kultur
Die Situation von Kunst und Kultur in Deutschland ist widersprüchlich: Scheint einerseits die öffentliche Kulturfinanzierung und mit ihr der Ruf Deutschlands als Kulturstaat in Gefahr, gilt Kultur andererseits als Rettungsanker für postindustrielle Regionen, als Tourismusmagnet, als potenter ...
[weiter]
|
|
Ernst Ludwig Kirchner. Der gesamte Briefwechsel
Ernst Ludwig Kirchner eilt der Ruf voraus, als Mensch schwierig gewesen zu sein und als Künstler den Anspruch eines opinion leader für sich in Anspruch genommen zu haben, besonders was die Prioritäten der Stilfindung der „Künstlergruppe Brücke“ angeht. Der manische Drang, sich selbst ...
[weiter]
|
|
Handbuch Buchwissenschaft
Dem Buch war der Schriftsteller Marcel Proust (1871-1922) seit seinen Kindertagen in besonders enger Weise verbunden und so spielen Bücher in vielen seiner Werke eine große Rolle. Aber auch andere Autoren widmeten sich in ihren Werken immer wieder Büchern und es erscheinen jedes Jahr auch ...
[weiter]
|
|
Lexikon zur zeitgenössischen Kunst von Com&Com - Eine Anmaßung
In ihrem Vorwort schreiben die Autoren und Künstler Johannes M. Hedinger und Marcus Gosselt, ihr „Lexikon zur zeitgenössischen Kunst von Com&Com“ sei eine Anmaßung.
Das zu beurteilen sei dem Leser überlassen. Wenigstens haben die Autoren über zweihundert Begriffsartikel unterschiedlicher ...
[weiter]
|
|
Karl Schmidt-Rottluff - Künstlerpostkarten
Die photographierte Stadt- und Landschaftsvedute geht um 1870 als Ansichtskarte auf Reisen. Im Jahrzehnt der Erfindung des Veloziped und des Telephons eigentlich nicht verwunderlich. Die Ansichtskarte wird in Oldenburg erfunden. Zum ersten Mal in der Geschichte der Kommunikation seit Erfindung der ...
[weiter]
|
|
Gerhard Wendland - Frei war er, Richtungen zu ändern
Ein Katalogbuch über den Künstler Gerhard Wendland
In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des 1910 in Hannover geborenen und 1986 in Nürnberg verstorbenen Künstlers Gerhard Wendland. Anlass, ein Werk wiederzuentdecken, das in großen Teilen als Druckgrafik auf uns gekommen ist. Wendland ...
[weiter]
|
|
Künstler im Mittelalter
In den „Herzergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ zeichnete Wilhelm Heinrich Wackenroder 1797 das Bild vom namenlosen und bescheidenen Künstler des Mittelalters. Dieses Bild herrsche, so Anton Legner in seiner Untersuchung „Der artifex“ in der Kunstrezeption bis heute vor und ...
[weiter]
|
|
Kunstwerke als Serie
Serienschaltung
Nach einer Idee von Ingeborg Quaas entstand in den Kunstsammlungen Jena eine Ausstellung zur legendären Ostberliner Prenzlauer Berg Kreativ-Szene der Jahre 1979 bis 1989 mit dem Titel „Poesie des Untergrunds“, die deren Geschichte anhand von Dokumenten und Artefakten vom 13. ...
[weiter]
|
|
Bildteppiche von Ernst Ludwig Kirchner und Lise Gujer
Lise Gujer hat den Expressionismus dauerhaft und glaubhaft ins Kunstgewerbe überführt, ohne dass er „kunstgewerblich“ wurde. Mit ihren Umsetzungen der Bildideen Ernst Ludwig Kirchners auf einem zweischäftigen Flachwebstuhl sind ihr Bildteppiche gelungen, die Kirchners Zeichnungen kongenial in ...
[weiter]
|
|
Unsichtbare Ambivalenz
Er hat es vermutlich nie darauf angelegt, ein prominenter Autor zu werden; seine Bücher sind (noch) keine Bestseller; er tritt nicht wortgewaltig in den Medien auf. Sein Eintrag bei wikipedia umfasst nur ein Minimum an Basisinformationen. Wer den eigenartig unsichtbaren Autor Walter Grasskamp ...
[weiter]
|
|
Die Widerständigen. Zeugen der Weißen Rose
Die Widerständigen. Zeugen der Weißen Rose. Dieser Film ist ein Dokument, und die hier zu Wort kommenden Zeitzeugen sind wahrhaft Zeugen eines Jahrhundertereignisses: Der Kreis der „Weißen Rose“.
Die Münchner Dokumentar-Filmemacherin Katrin Seybold gelingt es, zahlreiche überlebende ...
[weiter]
|
|
Bianca Schikorr - Familienalbum
Ohne den dazugehörigen Raum sind Porträtcollagen von Bianca Schikorr, Jahrgang 1972, nicht denkbar. Dabei bezieht sich der ihre Porträts umgebende Raum sowohl auf die Persönlichkeit der dargestellten Personen als auch auf die funktionale Situation. Die meist der Künstlerin in Auftrag gegebenen ...
[weiter]
|
|
So schlich das Untier über das Gras - Walton Ford
„Wilden Gerüchten zufolge steckten hinter den mörderischen Angriffen nicht Wölfe, sondern Werwölfe, jene Kreaturen – halb Mensch, halb Wolf-, die schon seit Menschengedenken durch volkstümliche Überlieferungen geistern. (…) Aufgebrachte Dorfbewohner haben Fremde attackiert und sind ...
[weiter]
|
|
Ausgebleichtes - Abgerissenes
Ein neuer Bildband von Bernd Nothen.
Bernd Nothen, der 1939 in Köln geborene, seit 1970 in Freiburg lebende Künstler, hat seinen neuen Bildband „Verlorene Botschaften – Lost Messages“ genannt. Und verlorene Botschaften, das sind sie alle, die Werke Nothens. In ganz praktischen Sinne auch: ...
[weiter]
|
|
Formulierte Fiktionen
Formulierte Fiktionen – Texte zur Kunst
„Zeitgenössisch arbeiten heißt, seine eigenen Beobachtungen zu testen. Beobachtungen verändern Maßstäbe. Maßstäbe setzen Grenzen, die Kommunikation verhindern und provozieren“ lautet das Votum von Michael Kröger.
Die hier von Michael ...
[weiter]
|
|
Bild und Politik als Bildpolitik
Auf den Spuren der Visual Culture Studies, die sich mit Visualisierungen gesellschaftlicher Verhältnisse befassen, wandelt eine Publikation von Barbara Segelken mit dem Titel „Bilder des Staates – Kammer, Kasten und Tafel als Visualisierungen staatlicher Zusammenhänge“. Es handelt sich um ...
[weiter]
|
|
August Macke ganz Privat
Wie wäre es, wenn alles dieses nicht da wäre? - Eine ergreifende August Macke - Ausstellung aus privaten Leihgaben und der dazu gehörige Katalog.
„August VonderFarbe“ ist in einer feinen Ausstellung nebst Katalog wieder auferstanden, blutvoll und prall. Franz Marc diente dem beleibten und ...
[weiter]
|
|
Irdische Paradiese
"Wir wollten Werke, die wir lieben": Nach „persönlichen Vorliegen, Interessen und Kenntnissen“ sammelte das aus Budapest stammende, im 2. Weltkrieg in die USA übergesiedelte Ehepaar Alexander und Elisabeth Kasser moderne und zeitgenössische Kunst und gründete 1969 die Kasser Art Poundation ...
[weiter]
|
|
Papier in Design, Kunst, Architektur und Industrie
Entfaltung
Ein altes Material, Papier, gelangt in letzter Zeit zu neuer Wertschätzung in Kunst, Design, Architektur, Film und Industrie. Das hat viele Gründe, nicht zuletzt ökologische, da Papier aus nachwachsendem Rohstoff erzeugt wird. Gleich mehrere Autoren bemühen sich die ...
[weiter]
|
|
Geschichte der Künste
Kompakte Kunstgeschichte
An kunstgeschichtlichen Übersichtsdarstellungen mangelt es nicht und so ist es verwunderlich, dass Michael Guery mit „Geschichte der Künste“ noch eine schrieb. Neu ist in dieser Publikation, dass sie Architektur, Malerei, Skulptur, Literatur, Theater, Musik, Tanz, ...
[weiter]
|
|
Vom Essen im Stillleben
Leckeres Experimentierfeld:
Augenschmaus. Vom Essen im Stillleben
Die Kunst des Stilllebens ist eine schöne Angelegenheit. Schön anzusehen. Doch noch schöner wäre es doch, das, was wir auf ...
[weiter]
|
|
Fritz Kahn - Man Machine
Das Bedürfnis, das zunächst naturgegebene Verhältnis von Menschen und Welt mittels der Technik gestaltend zu verändern ist alt und findet sich im Ikaros-Motiv schon in der griechischen Antike. Die Idee einer scheinbaren Erklärung des Menschen als Räderwerk, als eine Maschine, greift sich dann ...
[weiter]
|
|
„Skandal: Kunst!“
Ein schwarzer Umschlag mit farblich auffälliger, aber schlicht gehaltener Schrift, die besagt: „Skandal: Kunst! Schockierend – packend - visionär“ Der provozierende Titel verfehlt seine Wirkung nicht und auch die Mischung aus der einfachen, aber leuchtenden Schrift verleitet dazu, das Buch ...
[weiter]
|
|
annus mirabilis 1989
Zwanzig Jahre Mauerfall – Grund, im Jahre 2009 zu dieser Thematik zahlreiche Bücher zu publizieren und mit verschiedenen Veranstaltungen wie beispielsweise die Jubiläumsfeier am Brandenburger Tor oder auch das Lichterfest in Leipzig an die Ereignisse vom Oktober und November 1989 zu erinnern. Es ...
[weiter]
|
|
Kreuzgang von Visuellem und Narrativem
Die am Englischen Seminar der Universität Zürich lehrende Professorin Elisabeth Bronfen ist prädestiniert, Multi- und Intermedialität zu analysieren und mit diesem Forschungsfeld, wie ihre Studien zeigen, vertraut. Sie hat mit der vorliegenden Arbeit „Crossmappings“ eine erkenntnisstiftende ...
[weiter]
|
|
Rosa Schapire und die Expressionisten
Rosa Schapire hatte innerhalb der „Brücke“-Forschung immer einen Platz als Monographin der Schmidt-Rottluff-Graphik und als Empfängerin der zahlenmäßig meisten Künstler-Postkarten der „Brücke“-Maler. Seit Gerhard Wieteks monographischem Aufsatz von 1964 („dabei hat er sie gar nicht ...
[weiter]
|
|
Die abstrakte Malerei in der Schweiz
Tachismus, lyrische Abstraktion, abstrakter Expressionismus, Action Painting, Informel, Color Field Painting, Matiérisme: All diese Begriffe bezeichnen die expressive Richtung der neuen abstrakten Malerei der Nachkriegszeit.
Die Schweiz bildete eine wichtige Drehscheibe für diese ...
[weiter]
|
|
“Nie wieder keine Ahnung!“ - Kunst für Einsteiger
Kunstmuseen gleichen trotz vieler museumspädagogischer Angebote immer noch hoch gerüsteten Trutzburgen der Bildungselite, in die sich schlichte Gemüter, Einsteiger oder Menschen aus so genannten „bildungsfernen“ Schichten kaum hinein wagen. Unzählige, zuweilen übergroße Bilder, stumm ...
[weiter]
|
|
Bauhaus - heftig umstritten und vielfach geehrt
Das Geburtstagsjahr ist fast vorbei und die Bücher zum Bauhaus-Jubiläum in reichem Maß vorhanden. Wir haben zwei ausgesucht. Das eine Buch ist ein prächtiger Bildband, quasi als „Rundumschlag“, das andere klein und handlich und weniger zum „Gucken“ als vielmehr zum „Lesen“ über das ...
[weiter]
|
|
Ai Weiwei - So Sorry
“Kreativität ist die Fähigkeit, die Vergangenheit abzulehnen, den Status Quo zu verändern und nach neuen Potenzialen zu suchen.“ Ai Weiwei
Außer der jüngst erschienenen, hier vorgestellten Künstlermonographie, die leider viele Beiträge nur in englischer Sprache wiedergibt, sind in den ...
[weiter]
|
|
Christliche Symbole
„Wie erkenne ich?“ lautet schlicht die Reihe der Bücher, die der Belser Verlag seit vielen Jahren jungen als auch älteren Lesern zum Einstieg in ein Thema zur Kunst anbietet.
Im handlichen Format, in neuem Design und mit praktischem Schutzumschlag, der auch mal einen Knuff verträgt, liegt ...
[weiter]
|
|
Alfred Kubin ein Klassiker
Alfred Kubin ist ein Klassiker der Kunst des 20. Jahrhunderts. Doch Monographien zu seinem Werk sind bei weitem nicht so dicht gesät wie bei anderen dieser Klassiker. Das vorliegende Buch erschien als Katalog zur ersten monographischen Ausstellung Kubins in den USA im Privatmuseum „Neue ...
[weiter]
|
|
Modell Bauhaus
An Jahrestagen boomt der Büchermarkt. Das ist auch in diesem Jahr so, wenn das Bauhaus Geburtstag feiert.
Dabei war das Bauhaus von Anfang an umstritten. Innere Auseinandersetzungen und äußere Anfeindungen gab es in allen Jahren seiner Weimarer, Dessauer und Berliner Existenz von 1919 bis 1933. ...
[weiter]
|
|
Streetart in Marburg
Die meisten Graffiti an Wänden öffentlicher oder privater Gebäude sind ein Ärgernis und zudem eine behördlich zu verfolgende Sachbeschädigung. Meist sind das mehr oder weniger hässliche Bemalungen ohne konkrete Inhalte. Anders jedoch jene Graffitis, die gemeinhin und freundlicher als ...
[weiter]
|
|
Die Große Unschuld
Anlässlich einer Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld erschien 2009 der Katalog „1968. Die Große Unschuld“. Der Katalog beschreibt eine der interessantesten politischen Bewegungen Deutschlands, die auch, oder besonders in der Kunst einen nachhaltigen Ausdruck fand. In 20 Kapiteln und auf ...
[weiter]
|
|
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
In mehr als einer Hinsicht bildet Max Beckmann eine Ausnahme in der Malerei des 20. Jahrhunderts und unter den Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit: Schon relativ früh fand er seine eigene künstlerische Sprache; konsequent entschied er sich für das Gegenständliche; so gut wie kein anderer ...
[weiter]
|
|
Kalkül und Form in den Künsten
Als retrospektiver Beitrag zur Erforschung der künstlerischen Moderne ist eine Ausstellung angelegt, die die geistige Seite als Forschungsfeld der Künste präsentiert. Unter dem Titel „Notation. Kalkül und Form in den Künsten“ war die Ausstellung im Sommer 2009 in der Berliner Akademie der ...
[weiter]
|
|
Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig
Im März 2007 wurde das Projekt des Städtischen Museums Braunschweig „Die Geschichte der Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig als Beispiel einer bürgerlichen Gemäldesammlung" von der Stiftung Niedersachsen in ihrem Förderungsprogramm „Kultur und Wissenschaft - zur Forschung ...
[weiter]
|
|
Sarah Khan. Globalisierende Kunstmärkte.
Global dringt Kunst aus Schwellenländern derzeit auf die Bühnen international abgehaltener Messen und Biennalen, für die das Etikett „Ethnokunst“ schon lange nicht mehr gilt. Sie ist in Konkurrenz zur so genannten „Westkunst“ getreten. Die industrielle Entwicklung ihrer Produktionsländer ...
[weiter]
|
|
Kulturbüro - Überleben im Kulturbetrieb.
Ein kleines Büro mit großer Wirkung. 10 Jahre ist es her, als man in Zürich das erste „Kulturbüro“ einrichtete. Eigentlich passen die Begriffe „Kultur“ und „Büro“ kaum zusammen, denn bürokratisch geht hier gar nichts zu. Im Züricher Kulturbüro können alle Künstler, auch solche, ...
[weiter]
|
|
Das ABC des Bildes
Wie kaum ein zweites Phänomen in Kunst und Gesellschaft, bedarf das Bild einer grundsätzlichen Klärung in einer allgemein verständlichen Darstellung, weil der Umgang mit Bildern und die Nutzung von Bildmedien eines Fundaments bedarf, was unter Bild historisch, theoretisch und praktisch zu ...
[weiter]
|
|
Verlorene Bilder verlorene Leben
Im größten Kunstraum aller Zeiten enteignete das Naziregime etwa 600 000 Kunstwerke aus jüdischem Besitz. Sie wurden gestohlen, beschlagnahmt, eingezogen, zwangsverkauft oder versteigert. Seit 1945 bemühen sich Geschädigte und Erben meist mit mäßigem Erfolg um die Rückgabe ihrer ...
[weiter]
|
|
Lüpertz, Richter, Schreiter - Glasmalereiprojekte
Lüpertz, Richter, Schreiter sind nur drei Namen berühmter Künstler, die mit den Glasstudios Derix in Taunusstein bei Wiesbaden Künstlerfenster der ganz besonderen Art geschaffen haben.
In diesem Buch stellt der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Holger Brülls einige wenige Beispiele ...
[weiter]
|
|
Zeichnen im Konjunktiv bei Tomas Schmit
Fluxlist
Zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 1960er Jahren gehörte der Künstler Tomas Schmit (1943-2006), der „nie als Student eine Kunstakademie oder etwas vergleichbares besucht hat.“ Beteiligt an fast allen internationalen Fluxusfestivals, organisierte er auch das ...
[weiter]
|
|
Neuauflage des Thieme-Becker-Vollmer
Als bedeutendste biographische Lexika bildender Künstler sahen Generationen von Kunstsammlern, Galeristen, Kunsthändlern und Studenten der Kunstgeschichte den „Thieme-Becker“ und den „Vollmer“ an, wie sie auch kurz genannt wurden. Zusammen bringen es beide Lexika auf mehr als 25 000 ...
[weiter]
|
|
Raussmüller und Ryman
Der Ausstellungsmacher und sein Künstler.
Unter Eingeweihten ist es ein Allgemeinplatz, dass Künstler und Ausstellungsmacher stets ein tiefes Verständnis füreinander aufzubringen haben. Doch dürfte dies für manchen Laien nicht immer erkennbar sein, besonders dann nicht, wenn es sich um ...
[weiter]
|
|
Berliner Lektionen zum Kult des Künstlers
Als mythische Figur des ‚Abendlandes‘ verehrt, wird der Künstler in immer neue Formen, als Prometheus, Prophet, Genie oder Übermensch gepresst. Legenden des Künstlers gibt es also genug, die Kritik dieser kultisch verehrten Figur begann mit den Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts und ...
[weiter]
|
|
Lines, Grids, Stains, Words
Nicht nur entlang der Linie:
Doppelausstellung zur Minimal Art
Dort, wo das Allerwenigste als das Allermeiste gilt, beginnt die Zuständigkeit der Minimal Art. Deren formale Mittel, so auch der englische Titel „Lines, Grids, Stains, Words“ (Linien, Raster, Flecken, Wörter) rückt eine ...
[weiter]
|
|
Unsterblich! Der Kult des Künstlers
In einer Welt, die sich zunehmend globalisiert und einer Gesellschaft, deren Selbstverständnis von Krisen geschüttelt wird, kommt dem Künstler als auserwähltem Individuum eine ganz besondere Stellung zu. Denn dieser lebt und wirkt, allen Weltereignissen zum Trotz in seiner eigenen künstlerisch ...
[weiter]
|
|
Der Tod beim Maskenball
Meisterwerke aus der Sammlung „Mensch und Tod“ in einem neuen Buch
Albrecht Dürer, Hans Holbein, Hans Sebald Beham, Alfred Kubin oder Alfred Rethel – sie alle sind Künstler, die sich dem Themenkomplex von Narrentum und Tod gewidmet haben. Ein Topos, der sich durch die Geschichte der Kunst ...
[weiter]
|
|
Das unklassische Bild. Von Tizian bis Constable und Turner
Werner Busch (geb. 1944), Professor für Kunstgeschichte an der FU Berlin, legt nach vielbeachteten Arbeiten über Caspar David Friedrich und Adolph Menzel nun eine Bearbeitung des sogenannten unklassischen Bildes vor. Dass der Autor in großen Schritten die Epochen durchmisst, zeigt der Untertitel: ...
[weiter]
|
|
Kunst und Natur - Kunst auf Seide
Seit einigen Jahren ist eine Renaissance des Themas Kunst und Natur zu beobachten. Von den Schönheiten der Natur ist allenthalben ebenso die Rede wie davon, dass Schönheit, so in der neuesten Veröffentlichung des Evolutionsbiologen Josef H. Reichholf „ Der Ursprung der Schönheit“, klare ...
[weiter]
|
|
Alle Bilder führen nach Rom. Eine kurze Geschichte des Sehens
Stefan Ritter, der in München Klassische Archäologie lehrt und das dortige Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke leitet, hat die römische Kunst beim Wort genommen: Mal mehr, mal weniger treffsicher vergleicht er ausgewählte Beispiele römischer Kunst mit zeitgenössischen Bildwerken, das ...
[weiter]
|
|
signa visibila
Angesichts der vielfachen Verschränkungen von Bild und Text ist es erstaunlich, dass bislang ein Lexikon zu den signa visibila, anschaubaren Zeichen, zu denen Symbole gehören, fehlte. Diese Lücke schließt ein von den Augsburger Literaturwissenschaftlern Günter Butzer und Joachim Jacob in ...
[weiter]
|
|
Jan Voss
Der gebürtige Hamburger, Jan Voss (*1936), der 1960 nach Paris ging, ist in Frankreich, anders als in Deutschland, ein bekannter Künstler. Hierzulande wird sein Werk vor allem durch die Galerien Nothelfer (Berlin) und Boisserée (Köln) vertreten. Mehrere französische Museen packten, anlässlich ...
[weiter]
|
|
Kling, Klang, Gloria für „Die bunte Welt“ des illustrierten Kinderbuchs
In jahrelangen Recherchen und Forschungen trug der Universitätsprofessor Dr. Friedrich C. Heller Verstreutes zum illustrierten Kinderbuch zusammen. 2008 legte er in einem voluminösen „Handbuch zum künstlerisch illustrierten Kinderbuch in Wien 1890-1938“ seinen Ertrag vor. Diese Forschungen ...
[weiter]
|
|
Von A bis Z. Die Schönen und die Biester
Zwei der renommiertesten Illustratoren Deutschlands finden sich zu einem launigen Dialog über ihr Metier zusammen. Mit Worten und Bildern antworten Norman Junge und Nikolaus Heidelbach von A bis Z auf Fragen nach ihrer Inspiration, dem Fluch des Niedlichen und den Wundern am Zeichentisch. Dabei ...
[weiter]
|
|
Erlebnisraum Erde – Helmut Dirnaichners Künstlerbücher
Es gibt Künstler, deren Bedeutung in einem umgekehrten Verhältnis zur allgemeinen Bekanntheit steht. Ein solcher ist Helmut Dirnaichner (*1942), der u.a. bei Günter Fruhtrunk studierte und seit vielen Jahren in München, Mailand und Apulien arbeitet. Gelegenheit, dem Werk Dirnaichners zu begegnen ...
[weiter]
|
|
Ende gut – alles gut im Handbuch Fin de Siècle
Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert steht im Zeichen einer eigentümlichen Verschränkung von Ende und Anfang. Philosophen und Künstler betrachteten diese Zeit als „Decadénce“, Optimisten, Glücksritter und Finanzbarone genossen sie als „Belle Epoque“ und Pessimisten betrauerten sie als ...
[weiter]
|
|
Familientag
„Familientag“ nennt sich diese aufschlussreiche Einführung von Dieter Möhrmann, die einen Familienbesuch im Museum vorbereiten hilft. Der Autor trägt auf über 400 Seiten 110 Gemäldeanalysen vor, die als Beispiel dienen, wie Eltern und Kinder einen anregenden Besuch im Museum organisieren ...
[weiter]
|
|
Sammelleidenschaft der klassischen Moderne
Sammlungs- und Sammler-Geschichte haben seit einiger Zeit Konjunktur, zumal wenn die Sammelleidenschaft der klassischen Moderne galt. Hier geht es um zwei Charaktere: Der eine ist ein renommierter Lungenarzt in Montreux und zieht sich am Ende seines Lebens in eine Mönchsklause in Vicenza zurück, ...
[weiter]
|
|
Auf großer Fahrt
In Reiseprospekten dürfte diese Schiffspartie nicht angeboten werden, die der Künstler Frank Bölter ganz ohne jeden Komfort entlang kulturträchtiger Wasserstraßen im Frühjahr 2006 unternahm. Von Citeaux bis nach Gravenhorst, über 600 Seemeilen in einem Riesenpapierschiffchen aus Tetra Pak ...
[weiter]
|
|
Kleine jüdische Geschichte
Dies ist weniger ein Beitrag zur jüdischen Historie, als vielmehr die Geschichte der Juden und ihrer fotografisch in 91 meist farbigen Abbildungen sich über fünf Kontinente erstreckenden Kulturdenkmäler vom Vorderen Orient bis nach Amerika.
Michael Brenner ist Professor für Jüdische ...
[weiter]
|
|
Hundert Jahre „Brücke“
Die Fakten sind bekannt. Das Terrain wurde durch die Forschungen Gerhard Wieteks längst sondiert: 1907 kamen die „Brücke“-Maler Heckel und Schmidt-Rottluff nach Dangast, 1908 stellten sie im Gebäude des Oldenburger Kunstvereins, dem Augusteum, auf eigene Initiative, aber nur mit Duldung des ...
[weiter]
|
|
Neue Abstraktion – Zum Werk von Frances Scholz
In der großen zweiteiligen Ausstellung „abstract art now“ mit den Sektionen „strictly geometrical“ und „floating forms“ des Wilhelm-Hack-Museums von 2006 fehlte die Malerei der in Washington DC 1962 geborenen Künstlerin Frances Scholz, vielleicht auch deshalb, weil ihre Kunst sich ...
[weiter]
|
|
Der große Kulturführer
Das ZEIT-Feuilleton ist seit nunmehr 60 Jahren dafür bekannt, kein Gebiet der Kultur, von der Malerei über Konzert, vom Schauspiel bis hin zum Design, Kulturdenkmälern und Fotografie, um nur einige Beispiele zu nennen, die von den renommierten ZEIT-Autoren unberührt gelassen zu haben.
In ...
[weiter]
|
|
Sechs Märchen der Brüder Grimm
Wirklich berühmt wurden die Märchen der Gebrüder Grimm eigentlich erst nachdem sie 1823, illustriert von dem Karikaturisten George Cruikshank veröffentlicht wurden. Danach versuchten sich noch zahlreiche weitere Illustratoren daran, den Grimmschen Märchen den passenden Rahmen zu verleihen, um ...
[weiter]
|
|
Sammlerleidenschaft
Sammlungs- und Sammler-Geschichte haben seit einiger Zeit Konjunktur, zumal wenn die Sammelleidenschaft der klassischen Moderne galt. Hier geht es um zwei Charaktere: Der eine ist ein renommierter Lungenarzt in Montreux und zieht sich am Ende seines Lebens in eine Mönchsklause in Vicenza zurück, ...
[weiter]
|
|
Momentaufnahme einer Generation
Die Jugend von heute:
Ein Buch über Zürcher Club-Gänger
Was heißt es, heute jung zu sein? „XOXO. Momentaufnahme einer Generation“ erzählt davon: ein Porträtbuch über Jugendliche in Zürich, das von Freundschaft und Illusionslosigkeit berichtet.
Was heißt es, heute jung zu sein? ...
[weiter]
|
|
Sternstunden
Sternstunden der Kunst haben seit dem Mittelalter große Meister wie Stefan Lochner, Sandro Botticelli oder Peter Paul Rubens ebenso geschaffen wie berühmte Steinmetze oder Bildschnitzer Skulpturen und Altäre. Wunderschöne Werke mehrheitlich aus Deutschland, aber auch aus anderen europäischen ...
[weiter]
|
|
"Und ich mischte die Farben und vergaß die Welt...".
Von Goethe bis Grass, von Franz Kafka bis Mark Twain, zum Teil völlig unbekannte Gemälde und Zeichnungen berühmter Dichter zeigen in diesem schönen Bildband wie nah sich Dichtung und bildende Kunst sind.
»Überhaupt können die Dichter nicht genug von den Musikern und Malern lernen«, ...
[weiter]
|
|
Bilder des Wissens
Seit einigen Jahren versuchen, auf unterschiedliche Weise, die Kunstwissenschaftler Hans Belting und Horst Bredekamp die Frage nach dem Bild aus der Beschränkung auf die Kunstgeschichte zu befreien und in eine Bildwissenschaft zu überführen. Während Belting eine anthropologische Bildwissenschaft ...
[weiter]
|
|
Handbuch Literaturwissenschaft
Interdisziplinäres Handbuch.
Mit der Notwendigkeit einer Selbstvergewisserung des Fachs Literaturwissenschaft begründet der Literaturwissenschaftler Thomas Anz sein Projekt, sowohl einen Überblick als auch eine umfassende Präsentation der Literaturwissenschaft, vorzulegen. In einem ...
[weiter]
|
|
Die Kunst des Alterns
José Cura und die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst widmen sich dem Alter
Es gibt erstaunliche Doppelbegabungen in der Welt der Kunst und Kultur, doch, um es kurz zu machen, der argentinische Star-Tenor José Cura gehört nicht unbedingt dazu. Sein erster Fotoband „Espontáneas – ...
[weiter]
|
|
Der Fall Arno Breker
„Arno Breker – zur Diskussion gestellt“ lautete der Titel der Ausstellung, die im Sommer 2006 in Schwerin gezeigt wurde und die in der Tat für viele Diskussionen sorgte. Das scheint recht nachhaltig gewirkt zu haben, denn in November 2007 erschien ein kleiner Band in der Edition des ...
[weiter]
|
|
Voyeurismus in der Kunst
Das Buch erscheint äußerlich zurückgenommen: Ein Augenpaar blickt durch die ansonsten geschlossenen Lamellen einer Jalousie. Die Pupillen sind direkt auf den Betrachter gerichtet. Was sich auf den ersten Blick dermaßen zugeknöpft präsentiert, erscheint im Innern von keineswegs puristischem ...
[weiter]
|
|
Glückliche Tage? - Kinder in der Schweizer Kunst
Das Fragezeichen im Titel verrät Zweifel am vielgepriesenen, nicht zuletzt „im täglichen Sauerregen der Werbung“ vorgeführten Glück der Kindheit. Denn das vereinfachte, süßliche Bild von Kindern „als heilig-unschuldige Boten einer besseren Welt, als Seelenwellness für das gestresste ...
[weiter]
|
|
Bildhauer und Maler Werner J. Korsmeier
Dieser Bildband entstand aus Anlass einer Retrospektive, welche die Stadt Münster für den Bildhauer und Maler Werner J. Korsmeier veranstaltete. Zu den ausgestellten Skulpturen und Gemälden werden in diesem Buch aus dem überaus reichen und vielseitigen Schaffen des Künstlers zahlreiche ...
[weiter]
|
|
Ideen zur Kunstgeschichte
Bewährte Tradition. - Die >Ideen zur Kunstgeschichte< Gottfried Richters gehören – im Jahre 1937 erstmals und dann in mehrfacher Auflage erschienen – zu den frühen Versuchen einer durch die Anthroposophie Rudolf Steiners erweiterten Wissenschaft, die Geschichte der Kunst, ja die ...
[weiter]
|
|
Botschaft der Steine
Wer von uns hat nicht als Kind Münzen oder Blätter unter Papier gelegt und ihre Reliefs mit einem Bleistift abgerieben, ohne zu wissen, dass diese graphische Technik, das Übertragen von Oberflächenstrukturen (Holzmaserungen u.a.) auf Papier oder Gewebe im Durchreibeverfahren mit Hilfe von ...
[weiter]
|
|
Medium und Material. Zur Kunst der Moderne und der Gegenwart
Die in diesem Band versammelten Aufsätze der Kunsthistorikerin Anne Hoormann (1956-2003) spüren den Ausdrucksmöglichkeiten der Kunst in der Moderne und der Gegenwart nach. Sie setzen dabei an der elementaren Frage nach dem „Womit“ der Kunst an: Mit welchen Medien arbeitet die Kunst, mit ...
[weiter]
|
|
Moriz Melzer. Streben nach reiner Kunst
Man könnte denken, in der Kunst des 20. Jahrhunderts gäbe es nichts mehr zu entdecken. Wohl kein Abschnitt der Kunstgeschichte ist durch Ausstellungen und Wissenschaft so gut erforscht und publiziert wie dieser. Hier also einen Künstler noch entdecken zu wollen ist entweder vermessen oder wahres ...
[weiter]
|
|
Subversion und Malerei am laufenden Meter
In vielen Veranstaltungen wird dieses Jahr an die internationalen Massenproteste von 1968 erinnert und auch wissenschaftlichen Tagungen nehmen sich dieses Themas an. Gelegentlich wird dabei auch auf die Gruppe der Internationalen Situationisten (SI) hingewiesen, die mit den Studentenprotesten, ...
[weiter]
|
|
Hubertus Lehner
Fast hätte er seinen 100. Geburtstag noch erlebt, der Maler und Grafiker Hubertus Lehner, dem diese kleine Monographie gewidmet ist.
Lehner studierte in Breslau bei Otto Mueller und in Berlin bei Erich Heckel.
Annette Brown stellt den Künstler und seine Werke dem Leser ausführlich, ...
[weiter]
|
|
30 Jahre Jonas Verlag - Herzlichen Glückwunsch
Die Gabe, zufällig glückliche und unerwartete Entdeckungen zu machen.
Das ist das Schöne an dem Jonas Verlag: Er ist immer für eine Überraschung gut. Genauso wie der Titel des hübschen kleinen Jubiläumsbändchens „Serendipity“ oder noch gemeiner „Serendipität“.
Bei jedem ...
[weiter]
|
|
Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland
Eine erfreuliche Entwicklung ist festzustellen: Niemand mehr hat die Absicht, den genaueren Blick auf die Väter und Großväter, Mütter und Großmütter als „Nestbeschmutzung“ zu diffamieren. Bis dahin war es ein langer Weg.
Anlass unserer Feststellung ist ein Tagungsband mit den ...
[weiter]
|
|
Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
In den letzten Jahren wurde verstärkt die Rolle von Künstlern und Geisteswissenschaftlern Im Zeitraum von 1933 bis 1945 öffentlich diskutiert. Meist stand dabei das Verhalten von einzelnen Personen im Vordergrund, erinnert sei nur an die Rothfels-Debatte bei den Historikern, bei den Germanisten ...
[weiter]
|
|
(K)ein Konflikt: Kunst, Kultur und Ökonomie
Die öffentliche finanzielle Förderung von Kunst und Kultur ist rückläufig und Verantwortlichen in öffentlich geförderten Kulturinstitutionen fehlen gelegentlich sogar die Mittel für bauliche Erhaltungsmaßnahmen, Ernüchterung trat im Kultursektor, insbesondere aber bei Museumsdirektoren, ...
[weiter]
|
|
Inventur
Inventur ist eine Bestandsaufnahme. Und im Vorwort zu diesem Buch wird diese als „Bestandsaufnahme der zeitgenössischen Radierung in Deutschland“ benannt. Das vorliegende Buch ist gleichzeitig ein Katalog zweier Ausstellungsprojekte: im Kunstverein Reutlingen und im Graphikmuseum Pablo Picasso ...
[weiter]
|
|
Weltgeschichte der Kunst
Die Autoren Hugh Honour und John Fleming haben einen Klassiker geschaffen, der nicht weniger bietet als die Gesamtdarstellung der Weltkunst von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Die Qualität und souveräne Kennerschaft ihrer Texte und die ungewöhnlich reiche Bebilderung machen das Buch zu dem ...
[weiter]
|
|
Blinky Palermo in zwei Ausstellungen
Die Lebensgeschichte des Künstlers Blinky Palermo (1943-1977) hat alles, was es zur Legendenbildung braucht. Er lebte intensiv und starb früh auf der Malediveninsel Kurumba und wechselte zwei Mal den Namen. Geboren als Peter Schwarze wurde er dann adoptiert und hieß Peter Heisterkamp ehe er sich ...
[weiter]
|
|
Kunstmaschinen – Maschinenkunst
Technik als Medium der Kunst
Die Kultur- und Kunstgeschichte ist reich an kunstvollen Automatenkonstruktionen. Darunter befinden sich einige, die, von Künstlern gebaut, selbstständig Kunstwerke und Objekte produzieren oder künstlerische Tätigkeiten des Menschen imitieren. Das Interesse an ...
[weiter]
|
|
Manon - Eine Person
Ewige Maskerade: Ein Buch über die Schweizer Künstlerin Manon
Happening, Performance, Installationen und Fotografie – so ganz konnte und wollte sich die Schweizer Künstlerin Manon nie entscheiden. Im Jahr 1974, nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in St. Gallen, trat die 1946 als Rosmarie ...
[weiter]
|
|
Imi Knoebel. Werke von 1966 bis 2006.
Mit einem ungewöhnlichen Ausstellungskonzept ehrte das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen 2007 Imi Knoebel (*1940), einen der bedeutendsten deutschen Künstler seiner Generation. Nicht der Kurator Dirk Martin allein wählte Werke für die Ausstellung aus, nein, ausgestellt wurden die Werke, die ...
[weiter]
|
|
Elmar Hillebrand. Capriccios in Architektur.
Die „Capriccios in Architektur“ haben nichts mit modernen Architekturen zu tun oder solchen, die in ihrer Entwurfszeit als neu galten. Dennoch sind Elmar Hillebrands Werke im weitesten Sinne Architekturen und bezeichnen damit durchaus „Neubauten“, wenn auch von vorgefundenen Bauwerken, ...
[weiter]
|
|
Bilanz und Ziele europäischer Kulturpolitik
Kulturpolitisch wirkt die EU seit Ende der 1980er-Jahre auch durch Kulturförderprogramme wie „Kaleidoskop“ oder Kulturaktionen wie die „Kulturhauptstadt“. Letztere dürfte am bekanntesten sein, kaum allerdings das seit März 2008 gestartete Projekt „The European Year of intercultural ...
[weiter]
|
|
Perspektive als symbolische Form
Hans Belting stellt sein neues Buch unter den von Erwin Panofsky gewählten Begriff der „Perspektive als symbolische Form“. Anders als Panofsky geht er aber nicht von der sich verändernden Auffassung des Räumlichen in Bild und Architektur aus. Es geht ihm vorrangig um die Veränderungen des ...
[weiter]
|
|
Stereotype von Juden und Anderen
Regen Besucherzustrom verzeichnet derzeit das Jüdische Museum Berlin mit seiner reich mit Bildern, Objekten und Fotografien dokumentierten Ausstellung "Typisch!
Klischees von Juden und Anderen."
Die Ethnie umfasst Stereotype, antisemitische und philosemitische. Antisemitische wie dem des ...
[weiter]
|
|
Shandyismus – Die Abschweifung als Kunstausstellung
Der Schriftsteller Laurence Sterne (1713-1768) schrieb mit dem Roman „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“ eines der wirkungsmächtigsten Werke der Weltliteratur, von dem 1759 die Auftaktbände, des auf neun Bände konzipierten Werkes, erschienen. Im deutschsprachigen Raum ...
[weiter]
|
|
„... beide liebten wir Blau, Marc - Pferde, ich Reiter.
Bereits runde fünfzig wird die Reihe der rororo-Monographien, zu der man bekanntlich greift, wenn man sich umfassend über eine Person der Kulturgeschichte informieren will. Seit neun Jahren schon schwelgen die Künstler-Monographien der Reihe in Farben - darunter z.B. Paula Modersohn-Becker von ...
[weiter]
|
|
Erfahrungsräume
Ein Katalogbuch über Dani Karavan.
Portbou, die kleine spanische Stadt in den Pyrenäen, ist als touristischer Ort wenig wichtig – als Ort der Erinnerung jedoch von besonderer Bedeutung. Walter Benjamin nahm sich hier das Leben, um seiner Auslieferung nach Deutschland zu entgehen. 1940, nach ...
[weiter]
|
|
Das universitäre Schaufenster
Das anzuzeigende Buch ist dem Motto verpflichtet: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Darauf verweist bereits der Untertitel der von Dieter Speck verfassten Publikation ‚Uniseum Freiburg. Ein Bildbegleitbuch’. So verzichtet der Band auf tiefer gehende Essays oder einen ausführlichen Abriss ...
[weiter]
|
|
Das individuelle Prinzip war die Parole
Temperamentvolle Malerei in leuchtenden Farben und im großen Format, heitere Freilichtszenen, Aktdarstellungen und repräsentative Porträts junger Frauen sind die charakteristischen Themen der Münchner Künstlergruppe „Die Scholle“ (1899-1911). Ihre helle Farbpalette und ihr flächiger ...
[weiter]
|
|
Innere Sicherheit
„Einbunkern“ sagen die Leute, wenn sie etwas aufbewahren wollen, das für sie einen besonderen Wert hat. In Kriegszeiten ist es das nackte Leben, in Friedenszeiten sind das materielle Schätze.
Etwas um die Ecke gedacht lautet der Titel eines Buches aus dem Jonas Verlag: „Innere Sicherheit ...
[weiter]
|
|
Roman über die Liebe und die Kunst
Die Geschichte zweier junger Menschen, die sich in Florenz begegnen, der Roman einer glücklichen Liebe — und zu allem eine unterhaltsame Einführung in die Geschichte der Kunst.
Es ist ein Schock für die 17-jährige Frida, als sie von ihrer Augenkrankheit erfährt. Was, wenn sie blind wird? Die ...
[weiter]
|
|
Und das ist Kunst?!
Die Kunst der Gegenwart feiert erstaunliche Triumphe: Die Museen sind besser besucht als die Kinos, vielerorts werden neue Galerien, Kunsthallen, Biennalen gegründet und auf den Auktionen jagt ein Millionenrekord den nächsten. Doch auch die Ratlosigkeit wächst: Was ist heute noch Qualität? Wie ...
[weiter]
|
|
Entdeckung der Abstraktion
Die Geschichte der Abstraktion ist eine typische Entwicklungs- und Erfolggeschichte der modernen Kunst am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Weg vom Gegenstand zum rein aus Farben und Formen komponierten Bild wurde von Künstlern wie Robert Delaunay, Wassily Kandinsky, Frantisek Kupka, Kasimir ...
[weiter]
|
|
Sternstunden - Wir wünschen eine frohe Weihnacht
Noch ist es Zeit für dieses Buch. Sternstunden. Kulturgeschichte(n) zur Weihnachtszeit.
Sternstunden der Kunst haben die großen Meister wie Lochner, Botticelli oder Rubens ebenso geschaffen wie die vielen Steinmetze, Maler oder Bildschnitzer des Mittelalters. Doch welche Ideen und Symbole ...
[weiter]
|
|
Mutanten der Erwachsenenwelt - Achim Lippoths „Pictures“
Kinder sind kein alltägliches Thema in der Foto-Kunst. Im Gegenteil, kaum bild würdig scheinen sie: In Galerien, Kunstvereinen und Museen begegnet man ihnen eher selten. Einer, der seit Jahren schon, immer wieder Kinder als Protagonisten seiner Fotografie inszeniert ist der Kölner Fotograf Achim ...
[weiter]
|
|
Unser Heim - Carl Larsson und Astrid Lindgren und was das Leben schön macht.
Die Zeiten für ein intensiveren Familienleben oder ein geselliges Miteinander unter Freunden stehen gut. Viele Menschen lassen sich in der Verwirklichung dieses Traumes gern von dem Maler Carl Larsson (1853-1919) inspirieren, der in seinen Büchern besonders die heiteren Seiten schwedischer ...
[weiter]
|
|
Kunst mit Leben: Ein neues Katalogbuch über Otto Herbert Hajek
„Die Durchdringung des Lebens mit Kunst“, das war einer jener Leitsätze des Stuttgarter Künstlers Otto Herbert Hajek. 1927 in Nové Hutě im heutigen Tschechien als Otto Herberta Hajeka geboren, trat Hajek in einer Zeit als Künstler ins Rampenlicht, als es genau darum ging: Kunst mit ...
[weiter]
|
|
Blütenschmuck nicht nur zur Weihnachtszeit
Blumen und Blüten sind ein durchgängiges und immer wiederkehrendes Sujet der Kunstgeschichte und aufs Engste mit der Menschheitsgeschichte verbunden. Von der Malerei über Skulptur, Medienkunst und Fotografie bis zur zeitgenössischen Schmuckkunst beleuchtet dieses Buch, das anlässlich einer ...
[weiter]
|
|
Von Schweinen und Menschen
Schweine sind weder erhaben noch geheimnisvoll, weder verführerisch noch bedeutend. Was fasziniert also an einem so profanen und alltäglichen Thema, um es zum Objekt einer Kunstausstellung zu machen?
Dabei sprechen schon die Zahlen für sich: Sie sind unter uns - etwa 3,8 Millionen Schweine ...
[weiter]
|
|
Zum 100. Todestag von Paula Modersohn-Becker
Am 20. November 2007 jährte sich der 100-jährige Todestag der eigenwilligen Malerin Paula Modersohn-Becker. Des öfteren dem Expressionismus zugeordnet, passt jedoch ihre Malerei der einfachen, grossen Formen in kein Schema.
”Kunst ist doch das Allerschönste”, soll die Künstlerin über ...
[weiter]
|
|
Gedankenraum: Nora Schattauers Künstlerbücher
Nora Schattauer ist eine Künstlerin, welche die Malerei an ihre Grenzen treibt: Schon ihre künstlerischen Techniken sind ungewöhnlich: Da gibt es etwa Arbeiten, bei denen in Wasser gelöste Mineralsalze, Silberpulver oder Ammoniak mit einer Pipette auf Papier oder Leinwand aufgetragen werden - um ...
[weiter]
|
|
Exchange Values. Bilder unsichtbarer Leben
Nummern: A320129, D510182, S0600231, … insgesamt zwanzig, zwanzig Bananenkisten, zwanzig Leben. „Exchange Values – Images of Invisible Lives“ ein Projekt, dass das Wesen der sozialen Skulptur in seiner weiblichen Form offenbart. Gelebt und gestaltet von der Künstlerin Shelley Sacks reist ...
[weiter]
|
|
Der Ideenverwirklicher: Günther Ueckers „Bibliophile Bücher und Werke“
Er ist ein Schwergewicht der deutschen Kunst – und so verhält es sich auch mit diesem Buch: Mit dem „Verzeichnis der bibliophilen Bücher und Werke“ aus den Jahren 1960 bis 2005 hat der Mainzer „Chorus-Verlag für Kunst und Wissenschaft“ eine verlegerische Großtat begangen. Ein Werk in ...
[weiter]
|
|
Allegorie auf das Leben: „Unfall. Porträt eines automobilen Moments“
Um das Fazit gleich an den Anfang zu stellen: „Unfall. Porträt eines automobilen Moments“ ist ein Buch, das man kaum mehr aus der Hand legen mag. Warum? Weil aus ihm ein freier Geist spricht, der selten geworden ist. Clemens Niedenthal, der Autor des kleinen, im Marburger Jonas Verlag ...
[weiter]
|
|
Hannah Höch - Die Grande Dame des Dadaismus
Kurt Switters empfahl für den Besuch eines Hannah-Höch-Museums – einem bis heute unerfüllten Wunschtraum – einen „saturnroten Führer“ und der Philosoph Salomo Friedlaender fühlte angesichts der darin gezeigten Werke „sieben blaue Blumen“ in seinem Herzen aufgehen. Aber auch der nun ...
[weiter]
|
|
Nationalsozialistische Geschichtsbilder in historischen Festzügen
Stefan Schweizer analysiert vier historische Festzüge, die zwischen 1933 und 1939 jeweils anläßlich des »Tags der Deutschen Kunst« von der NSDAP-Gauleitung in München veranstaltet wurden. Ihre festliche Aufführung war ein Akt der Staatsrepräsentation, der unmittelbar auf den anwesenden ...
[weiter]
|
|
Das verkehrte Bild
Eine der Bodenhaftung entglittene Kunst- und Wunderkammer
Ausgegangen ist Peter Springer von der ebenso simplen wie naheliegenden Frage „Why do poeple turn pictures?“ Ausgelöst worden war sie durch Recherchen für ein ganz anderes Thema am Institute for Advanced Study in Princeton. ...
[weiter]
|
|
Eros
Es erscheint ein Paradox: Die Dichtung im emphatischen Sinne simuliert in der und durch die letztlich nicht hintergehbare „Teilhabe am Seienden“ die „Teilhabe am Sein“, sucht mithin Platons Verdikt gegen die Dichtung mit Platon selbst zu widerlegen.
Entscheidend ist in diesem für die ...
[weiter]
|
|
Mister Security
Lukasz Chrobock und Christoph Faulhaber, zwei Hamburger Künstler, sind „Mister Security“. Ihr Motto: „To serve and to observe“. Was machen diese beiden jungen Männer? Sie machen das, was viele machen, heutzutage. Sie stehen vor Banken, Ministerien, Konsulaten oder anderen hot spots dieser ...
[weiter]
|
|
Künstlergruppen in Europa seit 1900
Bis auf einige Künstlergruppen, darunter "Die Brücke", steht die Erforschung des Phänomens Künstlergruppe am Anfang. Vermehrt traten sie seit 1900 auf. Ohne institutionelle Zusammenhänge erforschte der Privatgelehrte Christoph Wilhelmi in nahezu zwanzigjähriger Kleinarbeit das Netzwerk ...
[weiter]
|
|
Die Kunst des Bauhaus
Wie erkenne ich? Die Kunst des Bauhaus.
Ein neuer Band zur Kunst des Bauhaus ist in der Reihe „Wie erkenne ich? beim Belser Verlag erschienen. Wie in den vorherigen Bänden wird auf etwas über 100 Seiten versucht, einen Einstieg in ausgewählte Themen der Kunstgeschichte zu finden. Die farbige ...
[weiter]
|
|
Das echte Bild - Bildfragen als Glaubensfragen
Die Religionsgeschichte lebt von „falschen“ Bildern. Die frühe Gemeinde, als eine Gemeinschaft der Eingeweihten, bedurfte keiner Abbilder Christi, diese wären eher verräterisch geworden. Und als Christusbilder dann verehrungswürdig wurden, stellten sie für das spätantike ...
[weiter]
|
|
Bildlexikon der Kunst - Themen und Personen der Literatur
Die intermedialen Beziehungen von Malerei und Dichtung sind vielfältig. Einer möglichen Form, der künstlerischen Darstellung literarischer Themen und Personen, sind die Autoren Francesca Pellegrino und Federico Poletti in einem neuen Buch nachgegangen. Chronologisch strukturiert betrachten sie ...
[weiter]
|
|
Henri Matisse
"Im Grunde", so Pablo Picasso, "gibt es nur einen: Matisse". Als Picasso dies über seinen Kollegen sagte, gehörte die anfängliche Rivalität und Herabsetzung, die Picasso im Kreise seiner Anhänger anfangs betrieb, der Vergangenheit an. Auf die Anerkennung der meisten seiner Kollegen wartete ...
[weiter]
|
|
Europa verlassen – Künstlerreisen am Beginn des 20. Jahrhunderts
Alles bisher Gehörte für einen Moment wegschieben zu können, um so eine neue Sichtweise zu gewinnen – das bewirkt das Textbuch „Europa verlassen. Künstlerreisen am Beginn des 20. Jahrhunderts“ von Christoph Otterbeck. Es liest sich, obgleich eine Dissertation, angenehm und ist von der ...
[weiter]
|
|
Mit dem Auge malen. Die Sehweise der Künstler
“Das Material unserer Kunst steckt in dem, was unsere Augen den-ken.“ Dieser Ausspruch Cézannes ist nicht nur Schlusswort, sondern umfasst das Thema der vorliegenden Studie eines französischen Facharztes für Augenheilkunde und kompetenten Kunstliebhabers. Den Mediziner Lanthony interessieren ...
[weiter]
|
|
Sound Art
Das Motto der Kunstform Sound Art könnte "Expériences Musicales" heißen, so der Titel einer Schallplatte von Jean Dubuffet. In dieser Kunstform verbinden sich verschiedene künstlerische Disziplinen wie bildende Kunst, Literatur, Film und Musik neu, wobei ein Klangwerk im Zentrum steht. Diese ...
[weiter]
|
|
Picasso – Gedichte
Was bei Pablo Picasso im Original nur Tagebuchaufzeichnungen waren; hat nun die Deutsche Verlags-Anstalt München aus einem Korpus von Afrika 350 Gedichte heraus aus dem Französischen und Spanischen ins Deutsche bringen lassen. Die Übersetzungen und linearen Transkriptionen von Holger Fock können ...
[weiter]
|
|
Ernst Ludwig Kirchner - Expressionismus aus den Bergen
Ernst Ludwig Kirchner lässt sich 1918 in Davos nieder, wo er in der ersten Hälfte der 1920er Jahre von verschiedenen jüngeren Künstlern aufgesucht wird. Die Auseinandersetzung mit dem bedeutenden Expressionisten in den Bergen ist prägend für den Deutschen Philipp Bauknecht, den Holländer Jan ...
[weiter]
|
|
Guernica: - Eine Bilder-Biographie
„Guernica“ von Pablo Picasso ist das vielleicht bekannteste Kunstwerk des 20. Jahrhunderts. Am 1. Mai 1937 begann der Künstler, an „Guernica“ zu arbeiten - als direkte Reaktion auf das dreistündige Bombardement des baskischen Städtchens Gernika durch deutsche und italienische ...
[weiter]
|
|
Black Paris - Paris Noir: Kunst und Geschichte einer schwarzen Diaspora
Paris, das ist, wie der Volksmund sagt, die Stadt der Liebe und der Lichter. Der Ort, an dem sich die europäische Kultur- und Kunstgeschichte, vor allem die des 20. Jahrhunderts, in einer kaum vergleichbaren Art und Weise zur Essenz verdichtet. Doch Paris ist schon lange mehr als eine europäische ...
[weiter]
|
|
Fliegende Kühe und andere Kometen
Humor, Komik, Absurdität und Groteske haben in der zeitgenössischen bildenden Kunst einen festen Platz. Dafür stehen Arbeiten von Bernhard Johannes Blume, Michael Sailstorfer oder Erwin Wurm. Gepflegt wird dieses Genre auch von den Galerien der Stadt Esslingen, der Villa 'Merkel/Bahnwärter' ...
[weiter]
|
|
Klassizismus bis frühe Moderne
Zersplitterte Moderne:
Zeichnerische Positionen des 19. Jahrhunderts.
„Klassizismus bis frühe Moderne“ - so schlicht wie der Titel dieses vom Kunstmuseum Basel anlässlich einer Ausstellung ...
[weiter]
|
|
Die Kunst der Amischen. Quilts aus der Sammlung Schlumberger
Diamonds and Bars.
Abstraktion und Farbe. Mit diesen Schlagworten lassen sich die entscheidenden Charakteristika der amischen Quilts benennen, vor denen man sich immer wieder an moderne Malerei erinnert fühlt, etwa an Josef Albers, Barnett Newman oder Frank Stella.
Diamonds and Bars – ...
[weiter]
|
|
Das so genannte Schöne
Denn das Schöne liegt so nah.
Kurzweilige Betrachtungen zur Ästhetik Was ist schön? Kaum eine Frage hat seit der Antike so viele, kontroverse Theorien hervorgebracht. Den weitreichendsten Einfluss auf die bürgerliche Ästhetik sicherte sich jedoch Kant. Mit seiner Definition vom ...
[weiter]
|
|
Kontingenz und Inspiration - Die Faszination der Kunst
Wer jemals in seinem Leben von den Zumutungen der Systemtheorie Niklas Luhmanns gekostet hat und sich
von den paradiesischen Früchten des Baumes der Erkenntnis und von der grauen Theorie sozialer Systeme ernährte, der begreift während der Lektüre von Dominik Paß "Bewusstsein und Ästhetik", ...
[weiter]
|
|
Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft
Die philosophische Anthropologie untersucht die körperlich-geistige Doppelnatur des Menschen. Von ihr ausgehend kreiert Hans Belting den Begriff einer Bild-Anthropologie, die das Körperbild als Menschenbild zum Gegenstand nimmt. Belting stellt seine Bild-Anthropologie erklärtermaßen ins ...
[weiter]
|
|
Abstract art now : Floating forms
Welche Positionen werden in der abstrakten Kunst der Gegenwart vertreten, fragte sich das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und setzte, ausgespart bleibt die reine gestische Malerei, zu einer zweiteiligen Ausstellung an. Der erste Teil (23.5.-16.7.2006), unter dem sprechenden Titel "floating ...
[weiter]
|
|
Krieg im Mittelalter
In diesem Jahr wurde kein Heereszug unternommen.« Den fränkischen Reichsannalen war es wichtig, für das Jahr 792 dieses ungewöhnliche Faktum festzuhalten. Denn das Mittelalter war eine Zeit ständiger Kriege und Heereszüge. Doch welche Größenordnung diese Feldzüge hatten, wie stark die Heere ...
[weiter]
|
|
Piktogramme - Die Einsamkeit der Zeichen
Die Zeichen der Zeit stehen auf Bildzeichen. Das Kunstmuseum Stuttgart beschäftigt sich in einer Ausstellung (4.11.2006-25.2.2007) mit der Verwendung dieser Bildsprache in der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartskunst. Dazu liegt ein schöner Katalog vor, der die Ausstellung dokumentiert ...
[weiter]
|
|
Der Traum von Italien
Seit Albrecht Dürer zog es Künstler aus den Ländern nördlich der Alpen jahrhundertelang nach Italien, in das “Land der Hoffnung und Verheißung, die Landschaft ihrer Träume.“ Sie wollten die Antike studieren und ihre eigene Malkunst vervollkommnen, suchten, unter dem nachhaltigen Einfluss ...
[weiter]
|
|
Manhattan und die Erfindung der Gegenwartskunst
New York New York
Wie entsteht ein Mythos? Eine Geschichte muss nur oft genug erzählt werden. Dass New York in den 1940er und 50er Jahren zum Zentrum zeitgenössischer Kunstproduktion wurde, diese Geschichte füllt mittlerweile ganze Regale. Der New Yorker Kunstkritiker Jed Perl fügt dem jetzt ...
[weiter]
|
|
Gustav Kluge. Nach der Schrift
Nach der Schrift: Gustav Kluge in einem neuen Katalogbuch
Gustav Kluge, geboren 1947 in Wittenberge, ist ein Künstler, der da hin sieht, wo es weh tut. Seine häufig vielfigurigen Kompositionen ...
[weiter]
|
|
Daniel Spoerri, Meret Oppenheim und mehr.
Daniel Spoerri wurde 1930 in Rumänien, genauer in Galati geboren, wuchs in der Schweiz auf und lebt heute in Italien. 1960 entstehen seine ersten 'Eat art', seine so genannten Fallenbilder. Bilder, bei denen Restbestände einer Situation, z. B. ein Tisch mit benutztem Geschirr und Essensresten auf ...
[weiter]
|
|
Gärten - Rückzugs-(t)räume.
Künstler sind gar nicht so anders als andere Menschen. Auch sie lieben Ordnung, benötigen Rückzugs-(t)räume, sehnen sich nach dem Glück im Kleinen, nach Erholung und Regeneration. Deshalb waren einige der berühmtesten Künstler auch passionierte Gärtner, wie man jetzt im Katalog zur ...
[weiter]
|
|
Mona Lisa
Wenn die Mona Lisa kunsthistorisch aufgearbeitet wird, ist das für wissbegierige Liebhaber des Bildes natürlich interessant. Fraglich ist, ob es ebenso reizt, das Bild als Untersuchungsobjekt neuester labortechnischer und computergestützter Analysen kennenzulernen. Die Antwort nach der Lektüre ...
[weiter]
|
|
Fritz Winter zum 100. Geburtstag
Fritz Winter (1905-1977) war ein Künstler, dessen Lebenswerk seine Wirkung in der Gegenwart fortwährend weiter entfaltet. Die anlässlich seines 100. Geburtstages in drei Museen parallel in Hamm, Ahlen und auf Schloß Cappenberg gezeigte Retrospektive gab nicht nur einen exzellenten Überblick ...
[weiter]
|
|
Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815
Bei dem Zabern-Titel zur „Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701 - 1815“ handelt es sich um ein Seminar-Projekt, das von Lehrenden und Lernenden des Instituts für Geschichte und Kunstgeschichte sowie dem Frankreichzentrum der Technischen Universität Berlin gemeinsam ...
[weiter]
|
|
Walter Benjamins Archive
Entrée
Die Arbeiten des Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) sind ein kühner Entwurf der Geschichte, der Kunst, des Denkens, der Sprache, der Architektur, des Mythos, der Kindheit, der Technik, ja, der modernen Gesellschaft. Für all diese Arbeiten sammelte er unentwegt Material und fertigte ...
[weiter]
|
|
Geschichte der Landschaftsmalerei
Vergils phantasieanregende Naturbeschreibungen in "Georgica", hatten eine enorme Wirkung auf die nachfolgende Kunst, mehr als die wenigen Beispiele antiker Landschaftsmalerei, so Nils Büttner in seiner jetzt vorgelegten Geschichte der Landschaftsmalerei. Die Gattung ist relativ gut erforscht, an ...
[weiter]
|
|
Strictly geometrical
"Don Juan oder die Liebe zur Geometrie", eine Komödie, wird, ohne den Autor Max Frisch und dessen Protagonisten, im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen vom 30.7. bis 24.9.2006 als zweiter Teil eines Ausstellungsprojekts zur abstrakten Kunst der Gegenwart, der erste Teil war organoidem Bildvokabular ...
[weiter]
|
|
Souvenir - Die Erinnerung in Dingen
Innovativ geht es zu in den Kulturwissenschaften. Vor einigen Jahren wurde der "iconic turn" propagiert, alsbald von Karl Schlögels "spatial turn" erweitert und nun noch ein "material turn", der kommt aus den amerikanischen Kulturwissenschaften und soll zu einer Forschungsrichtung der "material ...
[weiter]
|
|
Harald Duwe. Werke aus fünf Jahrzehnten
Der Maler Harald Duwe (1926—1984) zählt zu den profiliertesten deutschen Realisten der Nachkriegszeit. Seine Porträts werden von einer psychologisch einfühlsamen Beobachtung getragen. Landschaften bestechen durch ihre malerischen Valeurs. Großformatige Figurenbilder bezeugen eine unverhohlen ...
[weiter]
|
|
Hans Bellmer - Der Körper als Kampfzone
Der Körper als Kampfzone: Ein neues Katalogbuch über Hans Bellmer
„Ein Balkon in der Nacht. Ein Mann schärft sein Rasiermesser in der Nähe eines Balkons. Der Mann betrachtet durch die Fensterscheibe den Himmel und sieht ... Eine leichte Wolke, die sich dem vollen Mond nähert. Dann der Kopf ...
[weiter]
|
|
Zur Diskussion gestellt: Der Bildhauer Arno Breker
Die Ausstellung nennt sich vorsichtig „Zur Diskussion gestellt - Der Bildhauer Arno Breker“. Diese Ausstellung über das Schaffen Arno Brekers als des bekanntesten Nazi-Bildhauers hat für viel Zündstoff gesorgt und fand zahlreiche Gegner wie Befürworter. Lehnten die einen sie bereits ab, ohne ...
[weiter]
|
|
Der Maler Hermann Krupp. Malerei - Plastik - Kunst am Bau
Die erste ausführliche Werkübersicht mit 251 Abbildungen, 73 in Farbe, über das künstlerische Schaffen des 1926 in Hofheim am Taunus geborenen Malers Hermann Krupp beginnt mit einem farbigen Abbildungsteil seiner allerneusten Dialog-Serie. Daran schließt sich die eigentliche Werkübersicht an, ...
[weiter]
|
|
Malerei und Skulptur. Brücke-Museum Berlin
Ein heller, bungalow-ähnlicher Bau unter hohen Kiefern am Ende einer ruhigen Strasse: die Lage des 1967 eröffneten Brücke-Museums in Zehlendorf am Rand des Grünewalds könnte nicht reizvoller sein. Einzigartig jedoch ist seine Kunstsammlung, die ausschließlich Werke der “Brücke“-Künstler ...
[weiter]
|
|
Curt Glaser. Kunsthistoriker Kunstkritiker Sammler. Eine deutsch-jüdische Biographie
Der Arzt, Kunsthistoriker, Museumsmann, Kunstkritiker und Sammler Curt Glaser (1879-1943) ist einer der vergessenen Protagonisten des Kunstbetriebs vor 1933.
Er war in den 1920er Jahren als Publizist und Direktor der Berliner Kunstbibliothek – heute eine Institution der Stiftung Preußischer ...
[weiter]
|
|
Bild und Erkenntnis. Formen und Funktionen des Bildes in Wissenschaft und Technik
Die Natur-, Technik- und Lebenswissenschaft arbeitet heute mehr denn je mit Bildern. Der Unterschied zum Bild in der Kunst ist einerseits fundamental, hat das Bild dort einen autonomen Status, andererseits betonen die Herausgeber des vorliegenden Bandes "Bild und Erkenntnis" seien Bilder, wie in der ...
[weiter]
|
|
Der irritierte Blick. Kunstrezeption und Aufmerksamkeit
Uneindeutige, instabile und unplausible visuelle Phänomene werden als beunruhigende „Wahrnehmungsstörungen“ oder visuelle „Rätsel“ empfunden und irritieren als solche. Im Kontext künstlerischer Wirkungsstrategien rückt die „visuelle Irritation“ nun ins Blickfeld ...
[weiter]
|
|
Barock als Aufgabe
Die Forschung zum Werk des österreichischen Barockbaumeisters Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) galt - nicht zuletzt aufgrund der umfassenden Darstellungen Hans Sedlmayrs und Hans Aurenhammers - als eine der am gründlichsten analysierten Gebiete innerhalb der österreichischen ...
[weiter]
|
|
Bilderlust und Lesefrüchte
Man mag es kaum fassen, bei der Vielzahl kunsthistorischer Forschung, auch über das eigene Fach, wurde bislang in einem Bereich wenig über ein zentrales Feld kunstwissenschaftlichen Publizierens, wie Text und Bild im Kunstbuch einander zugeordnet sind, wenig geforscht. Hier setzt vorliegende ...
[weiter]
|
|
Die Baroness und das Guggenheim. Hilla von Rebay - Eine deutsche Künstlerin in New York
Hilla von Rebay? Eine deutsche Künstlerin in New York? Die 1890 in Straßburg – als Tochter eines preussischen Generals – geborene, 1927 in die USA ausgewanderte Künstlerin, Kunstsammlerin, Förderin der gegenstandslosen Kunst im und nach dem 2. Weltkrieg und Mitbegründerin des ...
[weiter]
|
|
Verbotene Bilder
Ein Buch schlägt eine Welt auf, die immer existiert hat, aber nicht existieren durfte. Kopfschüttelnd, Augen reibend liest man über „verbotene Bilder“, sieht man sie sich auf guten Abbildungen an. Eine traditionsreiche Kulturleistung legt dieser schöne Band dem Leser ans Herz und erhellt sie ...
[weiter]
|
|
Mythos Herakles - arbeiten mit herakles
Der Religionswissenschaftler und -philosoph Klaus Heinrich (geb. 1927) legt mit dem 9. Band seiner Dahlemer Vorlesungen die des Wintersemesters 1975/1976 über Herakles vor. Arbeiten mit herakles, nicht etwa arbeiten des herakles, lautet der Titel: ein Wortspiel, das zwar die 12 Arbeiten bzw. den ...
[weiter]
|
|
Buchkunst und Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert
Meist am Rand von Feuilletons großer Zeitungen und Zeitschriften kommt Buchkunst dann und wann, eher selten, vor. Nur wenige Buchhandlungen pflegen eine Sparte von Handpres-sendrucken, in denen häufig Buchkunst zu bewundern ist. In einigen Galerien kann man auch fündig werden. Im Gegensatz dazu ...
[weiter]
|
|
Selten eindeutig: Marcus Mrass untersucht „Gesten und Gebärden“
Marcus Mrass’ nun als Buch veröffentlichte Dissertation „Gesten und Gebärden“ versteht sich als eine „Begriffsbestimmung und Begriffsverwendung im Hinblick auf kunsthistorische Untersuchungen“: eine Untersuchung von immenser Bedeutung, wenn man sich vor Augen hält, dass es doch seit ...
[weiter]
|
|
Rirkrit Tiravanija's Soccer Half-Time Cookery-Book. Kochbuch für die Halbzeit Pause
Der thailändische Künstler Rirkrit Tiravanija, der 2004 den Hugo Boss Prize des Guggenheim Museums New York gewann, beschäftigt sich in seiner Kunst immer wieder mit Kochen und Essen. Pünktlich zur WM 2006 hat er ein »Kochbuch für die Halbzeitpause« kreiert, das 16 Rezepte enthält: für ...
[weiter]
|
|
Das grosse Rasenstück
Die WM-Stadt Nürnberg zeigt zur Fußball-Weltmeisterschaft Kunst im öffentlichen Raum. Auf der »Laufmeile« zwischen Hauptbahnhof und Burg reihen sich spektakuläre wie auch nachdenkliche, leisere Arbeiten, die ungewöhnliche Kontrastbilder zur gemütlichen Mittelalterkulisse der Stadt setzen. ...
[weiter]
|
|
Schönheit der Chance - positionen + tendenzen
Noch ein Band zu Kunst und Fußball.
Nein, eigentlich kann man es nicht mehr hören: Fußball und Kunst, Kunst und Fußball – eine im WM-Jahr etwas überstrapazierte Kombination. Dutzende von Ausstellungen und Büchern zum Thema haben uns ein wenig müde gemacht. Doch lohnt es sich dennoch in ...
[weiter]
|
|
Matthias Weischer. Simultan
Selten befragt man bei einer Publikation als erstes das Impressum nach dem Grafikdesigner. In diesen Fall schon und stößt dabei auf den Namen Markus Dreßer. Wahrlich kein Unbekannter in diesem Metier, erhielt er doch, so wirbt der Verlag Hatje Cantz, 2004 die Auszeichnung das ,Schönste Buch aus ...
[weiter]
|
|
Erhart Kästner — Julius Bissier
"Aufstand der Dinge" war einer der schönsten Buchtitel der alten Bundesrepublik, sein Autor, der Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, ist jedoch kaum noch bekannt. Er heißt Erhart Kästner und stand dieser Institution von 1950 bis 1968 vor. Kästner, 1904 geboren, starb 1974 im ...
[weiter]
|
|
Ästhetische Grundbegriffe
Die Herausgeber des Lexikons "Ästhetische Grundbegriffe" (ÄGB) dürfen sich, ebenso wie der Verlag Metzler, bei dem das Werk erschien, zurücklehnen, der siebente und letzte Band ist erschienen und alles ging gut, nicht selbstverständlich bei der langen Vorgeschichte, die in die Zeit des ...
[weiter]
|
|
Bernhard Heiliger 1915-1995
Kosmos eines Bildhauers: Monographie und Werkverzeichnis Bernhard Heiliger
Der 1915 in Stettin geborene Bernhard Heiliger ist einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Nachkriegszeit. Vor zehn Jahren verstarb Heiliger in Berlin – seitdem kümmert sich eine Stiftung um das Andenken des ...
[weiter]
|
|
Künstlerbrüder von den Dürers zu den Duchamps
Eine Ausstellung im Haus der Kunst in München (2006) will Großes, dem Geheimnis auf die Spur kommen, welche Faktoren die Kunst von Künstlern prägen, deren Geschwister ebenfalls Künstler waren oder sind. Da bietet sich, heute modern, die Genetik an, schließlich wurde bei Geschwistern im ...
[weiter]
|
|
Die Macht der Karten
Schon die Kleinsten kennen sie, die Landkarte, allerdings, wie bei Alan A. Milnes 'Pu der Bär' oder Janoschs 'Panama' als Darstellung eines fiktiven Raums. Davon ist in zwei Neuerscheinungen zum Thema nicht die Rede, sondern von realen Räumen. Sie müssen auf ein zweidimensionales Format gebracht ...
[weiter]
|
|
Schätze der russischen Metall-Ikonenkunst aus einem Jahrtausend
Die Bestände einer privaten, inzwischen recht bekannt gewordenen Sammlung russischer Ikonen aus Metall bieten überreiche Materialien für das hier angezeigte Buch. Es ist die bereits dritte Publikation des Verfassers, der mit Titeln wie "In Formsand gegossener Glaube" (1979) und "Heiligtümer aus ...
[weiter]
|
|
Dazwischen - Die Vermittlung von Kunst
Zeitgenössische Kunst lebt von Spannungen, die vermittelt werden wollen. Gleichzeitig begreifen Künstler ihre Arbeit selbst bereits als Mediation. Zu dem komplexen Begriff der Vermittlung in der Kunst von der Romantik bis heute beziehen namhafte internationale Autoren Stellung wie Harald Szeemann, ...
[weiter]
|
|
Mediale Emotionen. Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound.
Gefühle werden zentral durch Medien und Kunst beeinflusst, dies scheint immer schon klar gewesen zu sein. Neu ist die Erkenntnis, dass Bildmedien und Emotionen eine Geschichte eng verknüpfter Wechselwirkung besitzen, die sich nunmehr interdisziplinär erzählen und analysieren lässt. In den ...
[weiter]
|
|
Carlfriedrich Claus
Bild und Wort sind in Kunst und Literatur vielfach verschwistert und wie Geschwister es gelegentlich tun, kämpfen sie auch manchmal um die Rangfolge. Auch in Kunst, Literatur und Philosophie wird über das Verhältnis von Text und Bild philosophiert, bisweilen auch polemisiert. Der Paläontologe ...
[weiter]
|
|
Fernando Botero
Leben, das aus der Form geraten ist: Ein neues Botero-Buch bei Swiridoff.
Fernando Botero, 1932 im kolumbianischen Medellin geboren, gilt als weltzugewandter Künstler. Auf den ersten Blick wirkt die Opulenz und Sinnenfreude seiner wie aufgeblasenen Menschenfiguren sympathisch und heiter, doch ...
[weiter]
|
|
Klassiker der Kunstphilosophie
Von der Kunsttheorie der griechischen Antike bis zu der französischen Kunstphilosophie im 20. Jahrhundert stellen die Klassiker der Kunstphilosophie Leben, Werk und Wirkung der großen Kunstphilosophen und -theoretiker dar. Ausgewiesene Experten bieten mit diesen Porträts einen vorzüglichen ...
[weiter]
|
|
Geschichte der Landkarte
Schon die Kleinsten kennen sie, die Landkarte, allerdings, wie bei Alan A. Milnes 'Pu der Bär' oder Janoschs 'Panama' als Darstellung eines fiktiven Raums. Davon ist in zwei Neuerscheinungen zum Thema nicht die Rede, sondern von realen Räumen. Sie müssen auf ein zweidimensionales Format gebracht ...
[weiter]
|
|
So viel Energie
Käthe Kollwitz schuf ihre berühmte »Pietà« erst mit 70 Jahren, Georgia O'Keeffe malt fast 80-jährig ihr größtes Gemälde und Louise Bourgeois ist bereits 88 Jahre alt, als ihre gigantische Installation »Maman« in der Londoner Tate Modern für Furore sorgt.
»So viel Energie« ist eine ...
[weiter]
|
|
Piet Mondrian. Eine Retrospektive
Pieter Cornelis Mondrians (1872-1944) Spätwerk, sein Spiel mit Flächen und den drei Grundfarben, ist ungemein populär als Verkaufsstrategie, als ideale Verpackung von alltäglichen Artikeln, so als Markenzeichen einer Haarpflegeserie. Es trifft Mondrian, wie andere Künstler auch, deren Kunst als ...
[weiter]
|
|
Art Works
Art Works erkundet die Themen und Trends in der zeitgenössischen Kunst. Jeder Band ist eine Kunstausstellung in Buchform: In einer Folge von „Räumen“ erfahren wir, wie Künstler mit den unterschiedlichsten Mitteln die Kernfragen unserer Zeit reflektieren.
Unter dem Begriff "Ort" zeigt dieser ...
[weiter]
|
|
Die Alte Nationalgalerie Berlin
Wer den Louvre, das Rijksmuseum in Amsterdam oder die National Gallery in London schon mit dem Museumsleitfaden, den Scala Publishers aus England und der Beck-Verlag aus Deutschland gemeinsam herausgeben, aufgesucht hat, wird jetzt glücklich zu dem Band zur Alten Nationalgalerie Berlin greifen. Die ...
[weiter]
|
|
Kunstförderung in Deutschland
Auf der Expo 2002 in Biel in der Schweiz widmete sich Ben Vautier in einem Werk dem viel diskutierten Thema Kunst und Geld und brachte Tafeln an wie "this is money", "I hate the money, I love" und "J'ai envie d'argent".
Um Geld und Kunst dreht sich ein neues Handbuch für Bildende Künstler, ...
[weiter]
|
|
Bolognas neue Kunstbuchmesse: Artelibro
Zum zweiten Mal fand vom 22. bis 26. September in Bologna die Artelibro statt (www.artelibro.it). Die auf eine Initiative der Associazone Italiana Editori zurückgehende Veranstaltung, die dem Fehlen eines vergleichbaren Forums im Programm des Turiner Salone del Libro Abhilfe schaffen soll, konnte ...
[weiter]
|
|
Pepperminta
Das Buch, das kein Buch ist, empfängt den Besitzer zwar als Pralinenschachtel verkleidet, ist aber dennoch ein Buch, denn man kann darin lesen, es in einer Buchhandlung kaufen, und es hat auch eine richtige ISBN und es kostet 37 Euro. Wenn der Leser diese Buch-Pralinenschachtel öffnet, entfaltet ...
[weiter]
|
|
Klaus Fußmann. Metaphern der Flora
Blumen faszinieren den Maler Klaus Fußmann. Blumen und Gärten sind neben den vielfältigen Landschaften Deutschlands und der Welt seine bevorzugten Motive. Durch seine rege Ausstellungstätigkeit und mit einer Reihe von Bildbänden ist der Künstler bekannt geworden. Nicht zuletzt schätzen ihn ...
[weiter]
|
|
Ornament in Europa - Symbol, Emblem, Allegorie
Viele Werke der bildenden Kunst und Literatur früherer Epochen sind ohne Kenntnis ihrer symbolischen und allegorischen Bedeutung nicht zu verstehen. Schon in der Antike formte man dafür Ausdruckssysteme, die im Mittelalter dann fortlaufend variiert und weiterentwickelt wurden. In der Frühen ...
[weiter]
|
|
Der neue Bildungswürfel
Fünf CD’s für die Bildung bietet der „Neue Bildungswürfel“ des Verlages Directmedia und leistet damit einen interessanten Beitrag zur Auffrischung der allseits beklagten Bildungslücken.
Neben einer Basisbibliothek, die die wichtigsten Werke von über 50 großen Deutschen Autoren im ...
[weiter]
|
|
Die Kunst der Gegenwart und Walter Benjamin
Von Walter Benjamin (1892-1940) ist bekannt, daß er sich häufig zu Kunstfragen äußerte. Er tat dies mehrfach in theoretischen Schriften, etwa dem Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, als Rezensent zu Büchern über die Künste, so zu Bloßfeldts ...
[weiter]
|
|
Museum der Unerhörten Dinge
„Es gibt vielleicht zwei Arten von Büchern“, schrieb Walter Benjamin 1940 über ein Buch, Le regard, des späteren Direktors der Musées de France Georges Salles. Benjamin unter-schied in seinem Artikel Bücher die zeigen von jenen die schenken. „Derjenige“, so Benjamin weiter, „der Ihnen ...
[weiter]
|
|
Zeitschichten im Limburger Dom
Die Ausstellung „Kunst und Kult - Zeitschichten im Limburger Dom“ gibt einen Überblick über die großen Veränderungen, denen die Ausstattung insbesondere von Chor und Vierung des Limburger Domes mit den sich wandelnden liturgischen und ästhetischen Vorstellungen unterworfen war. Ihre ...
[weiter]
|
|
Distanz und Aneignung
Das noch junge Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris hat sich die Erforschung der Kunst Frankreichs und Deutschlands und vor allem des künstlerischen Austausch zwischen diesen beiden Ländern verschrieben. In der Reihe „Passagen“ sind bereits einige Bände erschienen, die mit den hier ...
[weiter]
|
|
Die Sprache des Papiers
„Gäbe es unsere Kultur und die heutige Wissenschaft obne Papier?“ Fast eine rhetorische Frage im Vorwort eines Buches, das mit jeder Seite den Beweis dafür liefert, dass Papier „eine der vier größten Erfindungen ist, die zur Förderung der Weltkulturen beigetragen hat.“ Denn Papier ist ...
[weiter]
|
|
Licht und Farbe in der Russischen Avantgarde
Der umfangreiche Katalog zum gleichnamigen Ausstellungsprojekt in Berlin, Wien und Thessaloniki bietet eine Fülle an Hintergrundmaterialien und Abbildungen aller gezeigten Kunstwerke. Die zehn Sektionen der wichtigen Ausstellung - angefangen bei dem Thema 'Schwarz' über 'Farbvorstellungen' oder ...
[weiter]
|
|
ART WORKS
Mit einer neuen Reihe „Art Works“ präsentiert nun auch der Hildesheimer Gerstenberg Verlag seinen Lesern Werke zur zeitgenössischen Kunst. Dabei nimmt sich Art Works nicht einzelner Künstler an, sondern gruppiert Objekte und Installationen nach Themen und Trends, die sich dem Leser in einer ...
[weiter]
|
|
Günther Uecker: Wasser Venezia
Wer einmal erlebt hat, wie sich in Venedig das Vertikale der Architektur mit der Waagerechten des Wassers in immer neuen Beziehungen im Tageslicht spielerisch mischt, der wird verstehen, warum Künstler sich in besonderer Weise vom Ambiente der Lagunenstadt angezogen fühlen können. Denn das Spiel ...
[weiter]
|
|
Die utopische Stadt und andere Projekte
Utopie des Alltags: Ilya und Emilia Kabakovs fiktive Architektur. Die Sehnsucht nach der utopischen Stadt ist in Architektur und Kunst seit Anfang des 20. Jahrhunderts ungebrochen. Architektur als Traum, das ist auch das Thema der beiden Künstler Ilya und Emilia Kabakov, deren Werk jetzt ein ...
[weiter]
|
|
Aldi-Multiple
Warum eigentlich nicht, wenn es doch der Bildung dient? Für je 12,99 EUR konnte man im Dezember 2003 'beim Aldi' zwischen Spaghetti und Tomatenmark ausgesprochen anspruchsvolle Kunstobjekte als Weihnachtsgeschenke erwerben. Fünf Künstler: Norbert Cames, Georg Schädel, Felix Droese, Carola Steege ...
[weiter]
|
|
Das Doppelleben des Vermeer
Joannis Reynierszoon Vermeer (1632-1675), genannt Vermeer van Delft, gilt als einer der bekanntesten Maler des 17. Jahrhunderts. Gegenwärtig zählt man etwa dreißig authentische Gemälde. 1947 löste der Maler und Kunstfälscher Han van Meegeren (1889-1947) einen Skandal aus. Dieser trug dazu bei, ...
[weiter]
|
|
Nezaket Ekici
Der vorliegende Katalog dokumentiert ein umfangreiches und vielfältiges Werk, das sich aus Performances, Installationen, Fotografie und Video sowie dokumentarischem Material zusammensetzt. Die in Berlin lebende Künstlerin Nezaket Ekici erhielt in diesem Jahr für ihre Installationen und ...
[weiter]
|
|
Willi Sitte. Farben und Folgen
Willi Sitte, geboren 1921, einer der gelobtesten und gescholtensten deutschen Maler der Gegenwart, gibt in diesem Buch Auskunft über ein bewegtes Leben. Der beschwerliche Weg vom Musterzeichner in einer böhmischen Teppichfabrik über die „Hallesche Künstlerbrigade“ und andere Kreise von ...
[weiter]
|
|
Wehrli, Ursus: Noch mehr Kunst aufräumen
Dass Künstler sich zuweilen extravagant gebärden, ist eine Binsenweisheit, aber dass Künstler „Kunst aufräumen“, wie dies Ursus (oder auch Urs) Wehrli gern betreibt, ist ungewöhnlich und erhebt den Verdacht - wenigstens aus deutscher Sicht -, dass hier Ungemach im Gange ist. Das Aufräumen ...
[weiter]
|
|
Hans Hartung
Das zu seinem hundertsten Geburtstag erschienene Buch zur Ausstellung im Kölner Ludwig Museum (Köln 2004) bietet neue Einblicke in das Werk Hans Hartungs (1904-1989) und kontrastiert frühe kleinformatige Papierarbeiten der 1920er Jahre mit späten monumentalen Bildern, die er im letzten Jahrzehnt ...
[weiter]
|
|
Die Schatzsucher von Venedig
In ihrem Roman aus den zwanziger Jahren „Die Schatzsucher von Venedig“ lässt die deutsch-jüdische Autorin Ruth Landshoff-Yorck weniger die Stadt Venedig vor dem Auge des Lesers entstehen als viel mehr ein Partygeschehen in der Lagungenstadt, wie es auch im Berlin der 20er Jahre hätte ...
[weiter]
|
|
Gerhard Marcks. Das plastische Werk
Ein Œuvre-Verzeichnis für den späten Gerhard Marcks? Manchem wird er allenfalls noch als Leiter der Bauhaus-Töpferei bekannt sein oder als Schöpfer von Mahnmalen der Nachkriegszeit.
Im Oktober ...
[weiter]
|
|
Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland
Nach den großen Werken des gelehrten Jesuiten Joseph Braun, aus den Jahren 1924 bzw. 1932, hat das christliche Altargerät bei Kunsthistorikern weit weniger Aufmerksamkeit gefunden, als es mit materieller Opulenz, in gestalterischer Vielfalt und mit tiefen kultischen Sinnbezügen wohl verdiente. ...
[weiter]
|
|
Einführung in die Kunstwissenschaft
Die Kunstwissenschaft hat in den letzten Jahren ihre Theorie- und Praxisfelder kontinuierlich erweitert. Die vorliegende Einführung stellt die Gegenstände, methodischen Ansätze und Berufsfelder des Faches vor. Um deren Reichweite und Bedeutung zu demonstrieren, beziehen sich die Autoren auf ein ...
[weiter]
|
|
Thomas Theodor Heines Briefe
Sein Monogramm - TTH - kenne in Deutschland jedes Kind, schrieb der Maler Lovis Corinth 1906 über Thomas Theodor Heine. Heine (1867-1948) war seit der Gründung des "Simplicissimus" durch den Münchner Verleger Albert Langen 1896 der wichtigste politische Zeichner dieser Satirezeitschrift, und er ...
[weiter]
|
|
Sonja Braas. Forces
"Nature is a language, can't you read?" Nein, das haben wir (leider) verlernt. Sonja Braas ist eine Fotoromantikerin. Zumindest auf den ersten Blick. Das Cover ihres neuen Katalogbuchs kann einem richtig Angst machen. Da rumpelt dem Betrachter ein Eisblock entgegen, besser: wohl die Spitze des ...
[weiter]
|
|
Kinderspiele
Von Paul Klee weiß man, daß er Puppen, Masken und andere Figuren für seinen Sohn Felix modellierte, die ein oder andere Nebenbeschäftigung von Künstlern auf dem Gebiet der Herstellung von Kinderspielzeug ist nur Insidern bekannt. Gleich zwei Kataloge, vom Stadtmuseum Hofheim am Taunus und der ...
[weiter]
|
|
Leni Hoffmann
Die Welt ist nicht schön, zumindest nicht die Welt bundesrepublikanischer Städte, nicht der Asphalt, nicht die Baulücken, Parkplätze und Brachlandschaften weiter draußen. Aber Leni Hoffmann macht alles ein bißchen bunter. Vor allem mit Knet arbeitet die 1962 in Bad Pyrmont geborene, heute in ...
[weiter]
|
|
Metzlers Kunsthistoriker-Lexikon
Wer sich über deutschsprachige Kunsthistoriker und ihr Werk informieren wc' ‚ hatte es bisher nicht leicht. Sicher: Es gab Udo 'Kultermanns "Geschichte der Kunstgeschichte", und Heinrich DilIy hatte über "Deutsche Kunsthistoriker 1933 - 1945" geforscht, aber ein Lexikon der prominenten und ...
[weiter]
|
|
Auf einem anderen Blatt: Dichter als Maler
Der Katalog "Dichter als Maler" begleitete eine Ausstellung im Züricher Literaturmuseum Strauhof 2002. Der Katalog zeigt Bildnerisches von achtzig Autoren und Autorinnen aus fünfzehn europäischen Nationen der letzten zwei Jahrhunderte. Es wird nicht versucht, die vielen Fälle, in denen Dichter ...
[weiter]
|
|
Joseph Beuys. "Beethovens Küche"
Die Bedeutung von "Beethovens Küche" für das künstlerische Schaffen von Joseph Beuys Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre ergibt sich aus den zahlreichen formalen wie inhaltlichen Aspekten und Bezügen, die sich in dieser temporären Arbeit bündeln und die zugleich charakteristische ...
[weiter]
|
|
Graphische Kunst
Die Zeitschrift Graphische Kunst wurde 1973 von Curt Visel gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die klassische Druckgraphik zu fördern. Sie erscheint in bibliophiler Ausstattung und ohne Anzeigen mit Beiträgen zu graphischen Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts. In jedem Heft wird meist ...
[weiter]
|
|
Rudolf Berliner
Die Bücher und Aufsätze des Kunsthistorikers Rudolf Berliner (1886 - 1967) dürfen mit zum wichtigsten gehören, was zur christlichen Kunst des Mittelalters überhaupt publiziert worden ist. Zugleich sind sie nahezu unbekannt, allenfalls Experten darf man zu den Bewunderern Berliners zählen. Das ...
[weiter]
|
|
Porträt - Ikone - Kunst
Bilder gehören neben Sprache zu den ältesten Formen menschlicher Kultur. Wie jedoch Bilder verstanden wurden und werden unterscheidet sich je nach Kultur, Epoche und Kontext erheblich. Die daraus resultierenden Bildparadigmen können untersucht und systematisch sowie historisch beschrieben werden. ...
[weiter]
|
|
Wörterbuch der christlichen Ikonographie
Eingeweihte wußten schon immer die Qualität mancher Sachbücher aus der ehemaligen DDR zu schätzen. Das galt nicht nur für viele Naturwissenschaften, sondern auch für kunsthistorische Themen, auch wenn man mit dem Nachdruck vergriffener Auflagen sich nicht sehr beeilte. Nun ist erstmals neu ...
[weiter]
|
|
James Joyce als Inspirationsquelle für Joseph Beuys
Je mehr das Wort zurückblickt desto geheimnisvoller erblickt es uns: BEUYS. Doch Beuys wäre nicht Beuys wenn sich der Künstler nicht schon sehr früh mit einem Geisteshelden beschäftigt hätte, der ähnlich wie Rudolf Steiner, zu einer Art geistigen Tranformationsmaschine wurde: JOYCE.
Unter ...
[weiter]
|
|
Das Cover von Sgt. Pepper
Sgt.Pepper`s Lonely Hearts Club Band, die 1967 erschienene Langspielplatte der Beatles, zählt zu den erfolgreichsten Schallplatten der Musikgeschichte - nicht zuletzt wegen des Covers, das als ebenso innovativ und originell wahrgenommen wurde wie die Musik und das gesamte Konzept des Pop-Albums. ...
[weiter]
|
|
Anmut und Askese. Frühe Skulpturen aus Indien
Eine kleine, aber feine Ausstellung bot das Museum für Indische Kunst in Berlin im Herbst 2003 mit Werken der friihen und vorklassischen Bildhauerkunst Indiens aus den Museen von Neu Delhi, Mathura und Lucknow. Gezeigt wurden 40 Skulpturen, Reliefs und Architekturelemente, Bildnisse und Statuen von ...
[weiter]
|
|
Der Klang der Dinge. Paul Klee - ein Leben
Paul Klee (1879-1940) ist einer der populärsten Künstler der Moderne, seine Bilder gehören zu den am häufigsten reproduzierten Werken und seine Ausstellungen sind immer wieder Publikumsmagnete. Nun ist eine neue Biographie zu diesem Künstler erschienen, worin der Autor die Faszination dieses ...
[weiter]
|
|
Vasari, Giorgio: Kunsttheorie und Kunstgeschichte
Giorgio Vasari, 1511-1574, aus Arezzo in der Toskana, war ein Universalgenie. Er war nicht nur Maler und Architekt, z. B. der Baumeister der Uffizien, er war auch Berater der Medici, er war Kunstsammler und Historiker. Sein Hauptwerk sind die Lebensbeschreibungen (Le Vite) der berühmtesten ...
[weiter]
|
|
Thomas Kohl. "Über die Ebene hin"
"Den 20. ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel und hohen Bergflächen im Schnee, die Täler hinunter graues Gestein, grüne Flächen, Felsen und Tannen." So beginnt, wie wir in der Schule gelernt haben, das vielleicht dramatischste und subjektivste Stück Literatur, welches das frühe 19. Jahrhundert ...
[weiter]
|
|
Portraits
Es sind Bilder kleiner oder junger Mädchen, Bilder von Frauen während der Schwangerschaft. Es sind Fotos und Gemälde, Gemälde aus der Zeit um 1900 und Fotos aus der jüngsten Vergangenheit.
Der Herausgeber und Leiter des Bremer Paula-Modersohn-Becker Museums, Rainer Stamm, hat es gewagt, zwei ...
[weiter]
|
|
Die Beschämung der Philister. Wie die Kunst sich der Kritik entledigte.
Texte zeitgenössischer Kunstkritik lesen sich oft wie groteske Produkte entfesselter Prosa. Hemmungslos werden Schwälle rhetorischen Unfugs über den Leser ausgeschüttet. Statt einer kritischen Analyse oder einer sachlichen Beschreibung eines Werks liefert die Kunstkritik oft poetisch ...
[weiter]
|
|
Pulsschlag
Herz und Kreislauf nehmen im Werk von Joseph Beuys eine zentrale Stelle ein. Joseph Beuys, der eigentlich hatte Arzt werden wollen, war wie kein zweiter Künstler nach 1945, interessiert, naturwissenschaftliche und ästhetische Modelle zusammen zu führen. In der glücklichen Metapher des ...
[weiter]
|
|
40 Jahre Fluxus und die Folgen
Was ist Fluxus? Auf diese Frage kann kaum jemand Antwort geben, auch eingeschworene Fluxisten nicht. Wo Fluxus ist, ist einfacher zu beantworten: Immer wieder in Wiesbaden. Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden wurde auch im Spätsommer des Jahres 2002 zum Zentrum der internationalen ...
[weiter]
|
|
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert Augustinermuseum Freiburg
Mit dem Bestandskatalog „Gemalde des 19. und 20. Jahrhunderts“ legt das Augustinermuseum Freiburg ein Werk vor, das die herausragende Bedeutung seiner Sammlung badischer - vor allem südbadischer - Malerei eindrucksvoll belegt. Schon 1836 als Teil der "Altertümer-Sammlung" erwähnt, umfaßt sie ...
[weiter]
|
|
Luc Tuymans
Zur großen diesjährigen Ausstellungstournee von Luc Tuymans, die im Kunstverein Hannover startete und über die Pinakothek der Moderne in München in den Kunstverein St. Gallen wandert, ist bei Hatje Cantz ein handliches Buch mit knapp 120 gebundenen Seiten in dezentem Hellblau erschienen. Nach ...
[weiter]
|
|
Lexikon Kunstwissenschaft
Die Kunstgeschichte ist Teil der Bildwissenschaft, die innerhalb einer Bildanthropologie verankert und mittels rezeptionsästhetischer Fragen zum Sprechen gebracht wird. Derartig verkürzt könnte man die derzeitigen Tendenzen beschreiben, die die frühere Disziplin Kunstgeschichte seit einigen ...
[weiter]
|
|
Kunst, Medien, Pädagogik
„Sense & cyber“ – dieses ehrgeizige Modellprojekt erprobt die Integration neuer Medien-Technologie in die Praxis von Kunstschulen – seine Ergebnisse sind jedoch für den Kunstunterrricht generell von größtem Interesse. An verschiedenen Orten mit individuellen Ansätzen unter ...
[weiter]
|
|
»Emil Schumacher - Unveröffentlichte Gouachen und Ölbilder 1989-1999
Ausstellung vom 4. April bis 5. September 2004 im Museum Schloss Moyland.
Bisher kaum gesehene Arbeiten aus dem letzten Lebensjahrzehnt Emil Schumachers (1912 – 1999) zeigt diese Ausstellung erstmalig im Rheinland. Insgesamt 50 Gouachen und einige Ölbilder geben Einblick in das Spätwerk einer ...
[weiter]
|
|
Belser Kunstfächer. Meisterwerke 19. Jahrhundert
Nicht Buch und nicht Gesellschaftsspiel, dieser Kunstfächer bietet von beidem etwas: lexikalisch knappe Informationen auf spielerische Weise vermittelt. Die ersten Exemplare dieser "völlig neu konzipierten" Medien-Reihe stellt die "bekanntesten Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung ...
[weiter]
|
|
Die großen Kathedralen. Gotische Baukunst in Europa.
Mit Interesse werden Leser und Leserinnen zur vorliegenden Publikation über fünfzehn europäische Kathedralen der Gotik greifen, lässt der Titel doch eine leicht lesbare Darstellung vermuten, die zugleich tief in die Kathedralbaukunst Europas einführt. Eine solche hinführende Beschreibung des ...
[weiter]
|
|
Günther Förg (präsentiert) Karl von Pidoll: Aus der Werkstatt eines Künstlers
In dieser von Gerhard Theewen herausgegebenen neuen Edition bekommt der Begriff „Künstlerbuch“ eine neue Dimension. Der für die Edition Ex Libris eingeladene Künstler wählt ein für seine Arbeit, sein Kunstverständnis, bedeutendes Buch aus, das er unter seinem Namen als Reprint ...
[weiter]
|
|
Kunstgeschichte. Eine Einführung
„Die Untersuchung der Funktion (von Kunst, M.K.) wird dort besonders schwierig, wo nicht nach der Funktion eines bestimmten Werks, sondern nach der Kunst als Funktion des Werks – oder nach der ästhetischen Funktion von Kunst – gefragt wird.“ Diese Fragestellung Hans Beltings, 1985 erstmals ...
[weiter]
|
|
Große René Acht-Retrospektive im Museum Schloss Moyland
“keiner Schule sich verschreiben“
Große René Acht-Retrospektive im Museum Schloss Moyland
René Acht (1920 - 1998) — Werke aus sechs Jahrzehnten
(14. März — 6. Juni 2004) Ausstellungshalle Schloß Moyland
In Fachkreisen dürfte die erstmals alle Gattungen und Werkphasen umfassende ...
[weiter]
|
|
Körper-Szenarien
Das Bild und der Körper sind zu zentralen Chiffren der zeitgenössischen Kultur geworden. Für diesen Zusammenhang bilden die experimentellen Strukturen der Medienkunst eine eigenständige Diskursebene aus.
Unter Berücksichtigung der zeiträumlich orientierten Körperkonstruktionen der Minimal- ...
[weiter]
|
|
Déjà vu. in Literatur und bildender Kunst
Das Déjà-vu gehört zu den Grundfiguren der Moderne. Erlebnisse von Wiederholung und Verdopplung irritieren und faszinieren in ihrer Kultur der Distanz. Ausgehend von der Genese des Déjà-vu-Begriffs in der Psychologie des späten 19. Jahrhunderts blicken die Beiträge auf die lange Tradition des ...
[weiter]
|
|
Max Liebermann. Poesie des einfachen Lebens. - Ausstellung noch bis Ende Februar
Zusammen mit Lovis Corinth und Max Slevogt bildet er das Dreigestirn des deutschen Impressionismus, gilt als dessen Hauptvertreter: der Maler Max Liebermann (1847-1935), Sohn einer alteingesessenen jüdischen Fabrikantenfamilie in Berlin. Aber Liebermann war kein Impressionist im französischen ...
[weiter]
|
|
Sehenlernen im Museum
In diesem Buch wird eine Vielzahl von Anstrengungen unternommen, um eine möglichst wirkungsvolle Inszenierung von Ausstellungsstücken zu erreichen, denn die Schau aufs auratische Objekt hat trotz anderer, zuweilen beliebterer, weil leichter konsumierbarer Kulturtechniken bis heute nichts an seiner ...
[weiter]
|
|
Künstlerinnen
Isabelle Graw (Jahrgang 1962), Redakteurin und schließlich Herausgeberin der "Texte zur Kunst", ist schon seit den 1990 als wortgewandte Kunsttheoretikerin aufgefallen. Nun als Professorin für Kunsttheorie an der Städelschule Frankfurt hat sie das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit unter dem ...
[weiter]
|
|
Sakrale Bauten entziffern
In Kirchen sind in besonderer Weise Kunst, Architektur- und Baugeschichte. aber auch die verschiedenen Zeugnisse von Glaubenspraxis miteinander verknüpft. Ähnlich komplex und vielschichtig sind auch die Motive der Kirchenbesucherinnen und -besucher, die immer wieder sakrale Räume aufsuchen. Viele ...
[weiter]
|
|
Die Moderne und ihre Sammler
"Die gegenwärtige Malerei, ich meine damit die französische Malerei von Manet bis Maurice Denis und van Gogh, ist für mich eines der Dinge, die mir das Leben überhaupt verschönen", schreibt Hugo von Hofmannsthal 1905 an Maximilian Harden und umreißt damit eine affirmative Haltung zur ...
[weiter]
|
|
Weltreisen - Klaus Fussmann
"Meine Malerei gleicht meinem flüchtigen Blick; ich male schnell. Denn nur im provisorischen Arbeiten erschließt sich mir die fliehende Zeit...Würde ich Details addieren, wäre das Flüchtige der Erscheinung verloren und was ich eigentlich zeigen wollte, würde mir im längeren Malprozess ...
[weiter]
|
|
Mensch und Arbeit
Dieses Buch stellt die Eckhardt G. Grohmann Collection an der Milwaukee School of Engineering vor. Die Sammlung besteht aus mehr als 400 Gemälden und Bronzen zum Thema von Arbeit und Industrie. Sie umfasst eine Zeitspanne von 400 Jahren und bietet eine breite Einsicht in die Geschichte von Arbeit, ...
[weiter]
|
|
Robert Filliou - Genie ohne Talent
Robert Filliou, der die Verbindung von Poesie und Kunst als die wichtigste Errungenschaft der Moderne bezeichnet, lässt sich kaum auf ein bestimmtes künstlerisches Medium beschränken. Der Autor von Theaterstücken und Aktionsgedichten begann in den sechziger Jahren bildnerisch zu arbeiten und war ...
[weiter]
|
|
Mit dem Rücken zur Kunst
Zwei Bücher der kleinen Kulturwissenschaftlichen Bibliothek warten ihrer Leserschaft.
Wo Führungskräfte sich noch vor zwanzig Jahren in gediegenem Mobilar und mit ebenso gediegenen Ölgemälden abbilden ließen, stehen sie heute vor moderner Kunst.
Moderne Kunst im Umfeld von Geld und Macht: ...
[weiter]
|
|
Crème de la cream?
Crème de la cream ? - 10 Kuratoren finden 100 Künstler
Jede Form einer äußeren Präsentation - wie etwa eine Kunst-Ausstellung – beruht auf einem Effekt, der durch die Auswahl ihrer Elemente bewirkt wird. In einer Bilder-Welt, die zunehmend aus ähnlicher werdenden Informationen, Kontexten ...
[weiter]
|
|
Jan Peter Thorbecke - Ausstellung 16.11.2003 - 21.3.2004
Graphische Arbeiten 1985 — 2003.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 80 Arbeiten aus dem in der Mitte der 80er Jahre einsetzenden, reichen druckgraphischen Œuvre Jan Peter Thorbeckes, der in Brüssel lebt. Technisch gesehen bilden Kaltnadelradierung, Weichgrundätzung und Holzschnitt ...
[weiter]
|
|
Lore Bert - Ausstellung vom 17.12.03 - 27. 3. 2004
Lore Bert. Architettura Veneziana.
Zur Wiedereröffnung des Gran Teatro La Fenice, die mit einer Konzertreihe in der Woche vom 14. - 21. Dezemher 2003 mit internationalem Publikum gefeiert wird, präsentiert die direkt neben dem Theater liegende Galerie Dorothea van der Koelen die neuesten ...
[weiter]
|
|
Menashe Kadishman
Der israelische Künstler Menashe Kadishman
Auf dem Katalog zu der Ausstellung „Moledet Motherland“ ist Menashe Kadishman mit einem Esel vor der alten Stadtmauer in Jerusalem zu sehen. Ein sympathisches Tier, das der Künstler offenbar ins Herz geschlossen hat. Er umarmt den Esel und schaut ...
[weiter]
|
|
Grundlagen der modernen Kunst
In dieser historisch-morphologischen Untersuchung werden die Prinzipien dargelegt, aus denen die moderne Kunst ihren formalen und gedanklichen „Spielraum bezieht. Die Problematik der Gegenwartskunst erfährt ihre Erhellung aus Wurzeln, die in das Mittelalter, die Renaissance und den Manierismus ...
[weiter]
|
|
René Magritte
“Meine Bilder sind in meinen Augen gültig, wenn die Gegenstände, die sie darstellen, Interpretationen durch Symbole oder andere Erklärungen widerstehen.“ René Magritte (1898 -1967), der belgische Meister des Surrealismus, fixiert kühl, distanziert und systematisch die reale Welt, betrachtet ...
[weiter]
|
|
Nietzsches Italien
Mit seinem Buch "Nietzsches Italien. Städte, Gärten und Paläste" nimmt der renommierte Berliner Kunsthistoriker Tilmann Buddensieg die Italienerfahrungen des Philosophen Friedrich Nietzsche in den Blick. Damit entdeckt Buddensieg ein Thema, von dem man gemeinhin glaubte, es existiere überhaupt ...
[weiter]
|
|
Sternstunden der Kunst
Mit 25 Meisterwerken vom Alten Ägypten bis zur Gegenwart führt Susanne Partsch kundig und unterhaltsam durch die Kunstgeschichte. Die ausgewählten Gemälde, Skulpturen undBauten sind den meisten bereits vertraut, jedoch sind nicht jedem die faszinierenden Geschichten bekannt, die sich um diese ...
[weiter]
|
|
Konkrete Kunst in Europa nach 1945
Über drei Jahrzehnte hinweg haben der Privatmann Peter C. Ruppert und seine Frau Rosemarie eine Kunstsammlung aufgebaut, die mit rund 245 Werken die Entwicklung und Ausbreitung der konkreten Kunst von 1945 bis heute im gesamten europäischen Raum anschaulich dokumentiert. Innerhalb der Kunst hat ...
[weiter]
|
|
Die Zukunft des Kunstmarktes
Thesen zu "Sinn und Wegen des Managements für Kunst“ in einer Essaysammlung zusammen zu tragen, heißt auch hinlänglich bekannte Standpunkt zu reproduzieren. Zielen aber solche Betrachtungen auf "Die Zukunft des Kunstmarktes“, steht zu vermuten, dass sogar eine Schar bekannter ...
[weiter]
|
|
Abraham David Christian. Alb.
Abraham David Christians Zeichnungszyklus ist eine Wiederbegegnung mit der schwäbischen Alb, einer ihm lange bekannten Landschaft. Doch: keine Gemütlichkeit oder Behaglichkeit, keine Sentimentalität, die das Vertraute, die Heimat gegen das Fremde ausspielt. Ein hoher Klang, der die nächste Nähe ...
[weiter]
|
|
Abraham David Christian. Die Sprache des Menschen
"Die Sprache des Menschen / The Language of Man" präsentiert fragil wirkende Papierarbeiten Abraham David Christians, die in ihrer formalen Geschlossenheit als "Zeichen im Raum" verstanden werden können, als Sprache, die keiner Worte bedarf. Der Künstler verwendet Papier, um seine leichten ...
[weiter]
|
|
MARS. Kunst und Krieg
Nach zwei Weltkriegen im 20. Jahrhundert haben wir uns in Europa für Jahrzehnte der Illusion eines Friedens hingegeben. Sigmund Freud schrieb 1932 in einem Brief an Albert Einstein: „Alles, was die Kulturentwicklung fördert, arbeitet auch gegen den Krieg“. Doch haben wir uns heute – nachdem ...
[weiter]
|
|
Kunst-Raum-Strasse
In Wiesbaden hat es die Moderne schwer. Wenn Sie sich zeigt, dann meistens hinter dicken Mauern des Historismus wie im Museum an der Wilhelmstraße – oder in der Gründervilla des Nassauischen Kunstvereins. Dort, wo sie öffentlich ist, fällt sie in der Bürgerstadt mehr auf als üblich: Sie ...
[weiter]
|
|
Raum. Kunst. Skulptur
In Wiesbaden hat es die Moderne schwer. Wenn Sie sich zeigt, dann meistens hinter dicken Mauern des Historismus wie im Museum an der Wilhelmstraße – oder in der Gründervilla des Nassauischen Kunstvereins. Dort, wo sie öffentlich ist, fällt sie in der Bürgerstadt mehr auf als üblich: Sie ...
[weiter]
|
|
Das System Klaus Beyer
Eine unfreiwillige Kunstform:
Kerzenzieher, Filmemacher, Komponist und Poet - Universalkünstler sind heute selten geworden. Klaus Beyer, der geniale Dilettant aus Berlin darf indes zu ihnen gerechnet werden. Und sein Verleger Martin Schmitz stapelt nicht gerade tief: "Seine Fans nennen ihn ...
[weiter]
|
|
Elisabeth Coester
Elisabeth Wynhoff: Elisabeth Coester - Eine Künstlerin des religiösen Expressionismus. 191 S., 140 Abb., dav. 16 fb., Br., EUR 18,40; Gb., EUR 23,50
Vom 10. August 2003 - 2. November 2003
Die Ausstellung zeigt Werke von Elisabeth Coester (1900-1941) aus dem Bestand des Museums Schloss Moyland. ...
[weiter]
|
|
Gigantensturz
Dass ein mythologisches Bildsujet instrumentalisiert wurde, um innerhalb seines historisch-politischen Kontexts über die Unverrückbarkeit bestimmter geordneter Verhältnisse zu reflektieren, ist die zentrale These von Andreas W. Vetters Dissertation "Gigantensturz-Darstellungen in der ...
[weiter]
|
|
Krieg und Kunst
Die Welt brennt an allen Ecken. Radikale Erhebungen nationaler und kultureller Minderheiten, fundamentalistische Ausschreitungen der vermeintlich Rechtgläubigen gegen die angeblich Verblendeten und „Menschheitserlöser" wie George W. Bush lassen jede globale Ordnung aus den Fugen geraten. Krieg ...
[weiter]
|
|
Rudolf Kurz
Der im schwäbisch-hohenlohischen Grenzbereich in Ellwangen und Stimpfach lebende und arbeitende Bildhauer und Maler stellt in diesem Buch sein facettenreiches Werk vor, das von der Kunst im öffentlichen und kirchlichen Raum bis hin zum freien Kunstschaffen reicht. Sein von Konsequenz geprägtes ...
[weiter]
|
|
Rik van Iersel
Seit mehr als zwanzig Jahren hat sich die englische Rockband The Fall in einem Ton eingeschlossen, den sie bis zum Stillstand wiederholt. Dunkel klingt dieser Ton, grollend und splitternd. Ein Bass, ein Schlagzeug und eine E-Gitarre erschaffen ihn gemeinsam, das Schlagzeug rumpelt eintönig, Bass ...
[weiter]
|
|
Emil Nolde im Dialog
Die mit dieser Publikation belegte Annäherung an das Werk Emil Noldes konzentriert sich ausschließlich auf die spannungsreichen und wechselvollen Jahre 1905 - 1913 und widmet sich damit dem bisher weniger untersuchten Bereich der Nolde-Forschung. In keiner Phase seines Lebens pflegte Nolde derart ...
[weiter]
|
|
Gottfried Honegger
Gottfried Honegger, geboren 1917 in Zürich, war ab 1938 als Werbegrafiker tätig, den Durchbruch zur freien Kunst brachte 1958 ein dreijähriger Aufenthalt in New York. Seit 1960 lebt und arbeitet er in Paris, heute auch in Cannes, Côte d' Azur. 1989 fand die erste Ausstellung in Mainz statt. ...
[weiter]
|
|
Die Raritätenkammer des Mark Dion
Mit diesem Reprint aus der Bibliothek des amerikanischen Künstlers Mark Dion startet die Edition Exlibris. Den Interessen und Forschungen des Künstlers entsprechend wurde das 1704 verfasste anonym erschienene Buch über Kunst- und Raritätenkammern neu aufgelegt und steht damit sowohl dem ...
[weiter]
|
|
Anatomie als Kunst
Die Kunst der anatomischen Wachsbildnerei zählt zu den aufregendsten Themen sowohl der Geschichte der Medizin als auch der europäischen Kunstgeschichte. Denn das anatomisch detailgenaue Modell aus Wachs - eines Körpers oder seiner Glieder - suggeriert die Überwindung des Todes und verleiht der ...
[weiter]
|
|
Wolfgang Bier
Der Bildhauer Wolfgang Bier (1943 - 1998) wählte das Material Eisen zu seinem bevorzugten Werkstoff. Mit diesem sperrigen, harten und widerständigen Element setzte er sich wieder und wieder auseinander. Geschmiedete Eisenteile kombinierte er oft mit Alteisen wie Maschinenteilen, metallischen ...
[weiter]
|
|
Der Kunstbetrieb, die Ausstellung, das Kombinieren
Der heutige Kunst- und Medienbetrieb produziert heute zunehmend Grenzüberschreitungen und Paradoxien auf unterschiedlichsten Ebenen: Kunsthistoriker entwickeln sich zu Erzählern und/oder Feuilletonisten, Künstler kuratieren eigene und fremde Ausstellungen, Kuratoren schreiben über die ...
[weiter]
|
|
Vertraulicher Bericht über den Verkauf eine Kommode und andere Kunstgeschichten
Der landläufigen Meinung, dass die Beschäftigung mit schönen, geistreichen Dingen die damit verbundene Arbeit adele oder gar auf das Treiben der damit Beschäftigten abfärbe, begegnet Wolfgang Kemp mit seinem Buch "Vertraulicher Bericht über den Verkauf einer Kommode und andere ...
[weiter]
|
|
Erfundene Kunst
Es gibt Bücher und Projekte, die hätte man - gemeinsam mit Freunden und bei einigen Flaschen Wein - am liebsten selbst ersonnen; so etwa die "Enzyklopädie der unexakten Wissenschaften", die der französische Schriftsteller Raymond Queneau zusammenstellte und schließlich in seinem Roman "Die ...
[weiter]
|
|
Mit Haut und Haaren
Auf knapp 160 Seiten schildert Marina Schneede unter dem Titel "Mit Haut und Haaren. Der Körper in der zeitgenössischen Kunst" ein zentrales Bildmotiv der bildenden Kunst seit den 60er Jahren. Viele Bücher und Ausstellungen widmeten sich in den letzten Jahren der Aufarbeitung dieses Themas, nun ...
[weiter]
|
|
Körperproduktionen
Der Gencode des Menschen ist entschlüsselt und die Konstruktion des "Homo sapiens perfectus" wird verkündet. Doch die Generierung der Körper beginnt nicht erst im Genlabor. Ebenso wie die gentechnische wird auch die digitale Revolution proklamiert. Steht wirklich ein Paradigmenwechsel an? Werden ...
[weiter]
|
|
Theo - Eine Retrospektive
Ausstellung vom 9. Februar bis 27. April im Schloss Moyland.
Theo wurde 1918 in Stolberg bei Aachen geboren und lebte von 1977 bis zu seinem Tode nahezu unbemerkt in einem Pflegeheim in Weeze am Niederrhein. Erst zu Beginn der 80er Jahre wurde Robert Küppers, der damals ein Praktikum auf der ...
[weiter]
|
|
Wolfgang Schulte (1911-1936)
Erstmals wird in diesem Ausstellungkatalog das zeichnerische Werk Wolfgang Schultes in der Öffentlichkeit vorgestellt. Wolfgang Schulte, 1911 in Köln geboren, stammte aus einer Familie, die vom Gedankengut der Sozialdemokratie und der Freidenker geprägt war. Ab 1933 war die Familie von der ...
[weiter]
|
|
Emanuel Raab. Nachtland
Nachts sind alle Katzen grau: Das nächtliche Dunkel verschleiert die Wahrnehmung der Welt. Für die Fotografie gilt dies in besonderem Maße, denn sie lebt vom Licht. Wie die Nacht den Blick auf die Dinge verändert, wie sie die Stadtlandschaft in ein unheimliches Licht taucht - das ist das Thema ...
[weiter]
|
|
Kunst als Sendung
Ohne hier gleich schon in eine Eloge ausschweifen zu wollen - die Lektüre von Dieter Daniels Kunst als Sendung gehört mit Abstand zu den lesenswertesten Abhandlungen, die sich der komplexen Thematik der Wechselbeziehungen zwischen Medien, Kunst und Medienkunst widmet.weiter]
|
|
Kunst am Computer
Welche Möglichkeiten und Grenzen eröffnet der Computer als gestalterisches Werkzeug? Was charakterisiert das digitale Bild? Diese und andere Fragen erörtert Karin Guminski in der breit angelegten Studie, in der das digitale-statische Bild von den Anfängen in den fünfziger Jahren bis zur ...
[weiter]
|
|
Fake - oder die Kunst der Fälschung
Dass ein ästhetisch erzeugtes Lügen - oder eleganter formuliert: ein Entzug von als sicher geglaubten Wahrheiten - heute in Kunst und Literatur nach wie vor Karriere macht, hat uns jüngst Umberto Eco mit seinem Roman Baudolino wieder einmal mehr verdeutlicht. Eine ähnliche Strategie ist auch im ...
[weiter]
|
|
Kunst nach Metern
Die Gemäldegalerie im Taschenformat
Die Geschichte der Malerei der vergangenen 2000 Jahre zeigt der KunstZollstock in 58 ausgewählten Mini-Bildchen. Von den römischen Grabbildnissen und Mosaiken über die islamische, chinesische und Maya-Kunst, über die Renaissance bis in die Moderne ziehen ...
[weiter]
|
|
Shopping - Konsumenten-Künstler
Künstler inszenieren heute nicht nur Kunst, sondern akzentuieren buchstäblich deren Warencharakter: sie unterlaufen heute vielfach den Werkbegriff, indem sie etwa auf heimtückische Weise die ihnen zugewiesene Ausstellungsfläche für die Dauer der Ausstellung weiter vermieten, sie parodieren die ...
[weiter]
|
|
Kara Walker
Das Buch erschien anläßlich der Ausstellung - For the Benefit of all the Races of Mankind (mos specially the Master one, Boss) An Exhibition of Artifacts, Remnants and Effluvia. EXCAVATED from the Black Heart of a Negress-, die in diesem Sommer in Hannover stattfand.
Kara Walker verwandelt ...
[weiter]
|
|
Sophie Taeuber-Arp
Sophie Taeuber-Arp (1889-1943) ist eine der bedeutendsten Figuren der Schweizer Kunstgeschichte. In ihrem Schaffen nehmen Arbeiten auf Papier einen zentralen Platz ein. Erstmalig werden in diesem Katalogbuch, das im Zusammenhang mit einer Präsentation des Kunstmuseum Solothurn entstand, ihre ...
[weiter]
|
|
Orpheus in den Künsten
Orpheus – ein Mythos wie wenige. Vor allem zwei Menschheitsvorstellungen verbinden sich damit. Einmal der Gedanke von der wirklichkeitsverändernden Macht des Gesanges und der Dichtng, das Bild des Sängers und Poeten, dem die belebte und unbelebte Natur zu Diensten ist: die wilden Tiere, die ...
[weiter]
|
|
Giorgio Morandi: Gemälde - Aquarelle - Zeichnungen - Druckgraphik
Das "stille", auf wenige Motive konzentrierte Werk des Italieners Giorgio Morandi (1890-1964) paßt in keine der zeitgenössischen Kunstrichtungen. Dennoch oder gerade deshalb fasziniert die "malerische Virtuosität" (W. Hofmann) seiner Stilleben, "die", so Karl Ruhrberg, "in zurückhaltender ...
[weiter]
|
|
Bildlabor
In den letzten Jahren haben Pflanzenphotos wieder Konjunktur: Erich Haeckel, Karl Bloßfeldt, Albert Renger-Patzsch, soeben wurden auch Paul Wolffs "Formen des Lebens" wieder aufgelegt, Makro-Aufnahmen von Pflanzenteilen, auch der Sammelband "Flora Photographica" (s. unsere Titelliste) fügt sich in ...
[weiter]
|
|
Farbe, Felder, Philosophie
Um es gleich vorweg zu nehmen: Wir haben es hier mit einem ganz besonderen Buch über zeitgenössische Kunst zu tun. Ein Buch, das sich still und leise, und dadurch nur um so deutlicher, aus der riesigen Fülle all dessen, was Jahr für Jahr über Kunst geschrieben wird, heraushebt. Ein Buch, das ...
[weiter]
|
|
Wasserfarben
Von sich selbst sagt Günter Grass, er sei "als bildender Künstler "gelernter", als Schreiber hingegen "ungelernter" Künstler. Weil er schon im "zwölften Lebensjahr Gereimtes und Ungereimtes zu schreiben und zugleich bewußt nach der Natur zu zeichnen begann, zudem mit Plastilin oder Knetmasse... ...
[weiter]
|
|
Für Jean Christophe Ammann
Festschriften sind manchmal mehr als schön gestaltete Texte. Der opulente Band "Für Jean Christoph Amman" ist ein solches Beispiel. Auf 376 Seiten präsentieren zahlreiche namhafte AutorInnen - Künstler, Kunstvermittler, Kunsthistoriker und andere im Kunstbetrieb Arbeitende (u.a. Bazon Brock, ...
[weiter]
|
|
Burgundische Tapisserien
Welche Bedeutung Tapisserien in der Zeit des Mittelalters sowie der frühen Neuzeit als Teil repräsentativer und standesgemäßer Ausstattung eines Fürsten oder reichen Höflings besaßen, das lässt sich aufgrund der Zeitläufte oftmals nur mehr schwer rekonstruieren. In Burgund, das sich ...
[weiter]
|
|
Preußen - Eine europäische Geschichte
Insgesamt zwölf Titel zum Thema Preußen sind im Henschel Verlag 2001 anlässlich des so genannten "Preußenjahr[es]" - der 300-Jahr-Feier des Jahrestages der Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III. in Königsberg zum König (Friedrich I.) erschienen. Darunter Werke zur Geschichte der Bildung ...
[weiter]
|
|
Netzkunstwörterbuch
Odysseen im Netzraum "Das Wort Aufschreibesysteme ...kann auch das Netzwerk von Techniken und Instituionen bezeichnen, die einer gegebenen Kultur die Entnahme, Speicherung und Verarbeitung relevanter Daten erlauben. Nun sind zwar alle Bibliotheken Aufschreibesysteme, aber nicht alle ...
[weiter]
|
|
Buchobjekte
Ungefähr 99 % ihrer Lebensdauer verbringen Bücher geschlossen und ungenutzt im Regal. Rücken an Rücken stehen sie da, die Lehrbücher, Neuerscheinungen, Sammelbände, Enzyklopädien, Werkausgaben, Biographien. Meist zieht der Zug der Bücher ungelesen an seinen Adressaten vorbei. Und ruht das ...
[weiter]
|
|
Keti Kabanadze
"Die Entwicklung der Kunst ist eine Debatte in Bildern über Bilder" (Werner Meyer). Die in den letzten Jahren entstandenen Arbeiten der 1962 in Georgien geborenen Foto- und Videokünstlerin Keti Kapanadze sind solche Bilder über Bilder, anhand derer Rollenmuster und Rollenklischees entlarvt, ...
[weiter]
|
|
Tamara de Lempicka
Für Wolfgang Joop ist die Malerin Tamara de Lempicka (1898-1980) die erste Pop-Artistin der Kunstgeschichte. Eine "Ikone der Art Deco" - "Femme fatale der 20er Jahre" - "Malerin der lasziven, weiblichen Grazie", die Namen der Zeitgenossen und Nachgeborenen für die exzentrische Polin bezeugen die ...
[weiter]
|
|
Marcel Duchamp
Kaum einem Künstler des 20. Jahrhunderts ist es gelungen, eine derart imponierende Geschichte des (späten) Nachruhms in die Welt zu setzen wie Marcel Duchamp. In der Zeit, in der Duchamp starb (1968), setzte auch seine bis heute ungebrochene Re-Aktualisierung ein. Heute ist das ready-made immer ...
[weiter]
|
|
Florentiner Refektorien. Form, Funktion und die Programme ihrer Fresken
In der Blütezeit der Florentiner Klöster im 14. und 15. Jahrhundert wurden die Refektorien, die cenacoli, mit reichen Freskenprogrammen ausgestattet. Die Wandmalereien in den Speisesälen zeigen eine Vielfalt an Themen, unter denen das Abendmahl wegen seiner sakramentalen Bedeutung herausragt. Um ...
[weiter]
|
|
P.A. Böckstiegel
Im "Allgemeinen Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts" von H. Vollmer ist er vertreten, doch meistens sucht man den Namen Peter Böckstiegel in der Literatur vergebens. Der Maler, Graphiker und Bildhauer (1889-1951) wird der "zweiten Generation" des deutschen Expressionismus ...
[weiter]
|
|
Joseph Beuys. Geordnetes Chaos oder chaotische Ordnung?
Mit dem Werk von Joseph Beuys in Kontakt zu treten o h n e dabei Distanzen zu verlieren, ist eine Aufgabe, zu der jeder Betrachter immer wieder neu aufgerufen ist. Mit Beuys zu denken ist eine Sache – Beuys´ Werke als Bild gewordene geistige Ordnungsprozesse wahrzunehmen setzt Operationen voraus, ...
[weiter]
|
|
Paul Klee
- Anzeige -
Paul Klee (1879 - 1940)
Gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts.
Im Jahr der Eröffnung des Bauhauses setzt Klee die Thematik der Tier-Bilder fort. Beeindruckend ist hier die Leichtigkeit und die Transparenz des Gemäldes, die durch die Aquarellfarben und die ...
[weiter]
|
|
Marianne Werefkin. Aus dem Schatten ins rechte Licht gerückt
Die 1860 im russischen Tula geborene Aristokratin Marianne Werefkin galt als kraft- und temperamentvolle Persönlichkeit, der es durch Weltgewandtheit und Offenherzigkeit gelang, zeit ihres Lebens Menschen um sich zu versammeln. Von ihrem malerischen Werk hat die Kunstgeschichte bis vor wenigen ...
[weiter]
|
|
Parallel gelesen - Einführungen in den Surrealismus und die pop art
Über kaum ein Gebiet hat sich die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts so sehr verbreitet wie den Surrealismus und die pop art. Die in Reihe kunstbasics bei Hatje-Cantz erschienen Bände komprimieren nun weniger den aktuellen Forschungsstand als dass sie interessierte "Anfänger" kenntnisreich ...
[weiter]
|
|
Philologie des Auges
"Die folgende Untersuchung versteht (...) Literatur als Teil einer historischen Mediengeschichte, die notwendig auch andere Bereiche, wie etwa die Photographiegeschichte einschließt . (....) (es) geht weder um die Photographie, noch um eine zu erstellende Theorie der Photographie, sondern vielmehr ...
[weiter]
|
|
Verwandlung
Die Werkschau mit dem lyrischen Titel "Verwandlungen" umfasst Skulpturen, Metallarbeiten und Zellstroffreliefs aus den vergangenen zehn Jahren.
Gertrude Reum hat ausgehend vom Natureindruck in ihrem ...
[weiter]
|
|
Wozu Kunst? Die Fage nach ihrer Funktion
Je unübersichtlicher unsere Gegenwart wird, desto mehr wollen wir wissen: wozu Kunst?
Welchen Selbstzweck hat das Medium "Kunst" in einer Zeit, die selbst durch zunehmende Ästhetisierung geprägt ...
[weiter]
|
|
David Hockney. Geheimes Wissen
David Hockney, 1937 in England geboren, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler und zählt zu den Pionieren der Pop Art. Durch seine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Kamera gilt Hockney heute auch als Erneuerer der Fotokunst. Neben Gemälden schuf der Künstler eine ...
[weiter]
|
|
Robert Wilson. Theater als Erfahrung
Das Theater des Robert Wilson ist eine komplexe und faszinierende Erfahrung. Es ist eine Kunst, die Elemente aus sehr unterschiedlichen Kunstformen vereint: Theater, Architektur, Design, Malerei, Tanz, Musik und Kino. Robert Wilson hat ein eigenes Universum konstruiert, das dem Publikum neue ...
[weiter]
|
|
Richter zeichnen
Alexander Roobs setzt sich in dieser neuen Publikation noch einmal zeichnerisch mit dem Auszug aus dem Stammheim-Zyklus' Gerhard Richters von 1977 auseinander, in dem Richter – zehn Jahre nach den Stammheim-Ereignissen – mit seinen Bildern das Ende der "Roten Armee-Fraktion" thematisierte. Die ...
[weiter]
|
|
Menschenalphabete
Wenn Buchstaben gesehen statt gelesen werden wollen, handelt es sich um Bildbuchstaben. Ihre typographische Ein- und Verkleidung kann bis in die Inkunabelzeit des späten Mittelalters zurückverfolgt werden. Vor allem in den Initialen wurden Textinhalte visualisiert und mit allerlei Figurativem ...
[weiter]
|
|
Gerhard Schack. Definitorium
MOBILMACHUNG ist kein anderer Ausdruck für "Autoproduktion", sondern das Gegenteil von "Entrüstung".
Schon Goethe hat in seinen "Maximen und Reflexionen" den Verdacht geäußert, dass unsere Begriffe und Theorien in Wahrheit nichts anderes seien als "Übereilungen des ängstlichen Verstandes, ...
[weiter]
|
|
Dankeföhn
Dieter Thomas Kuhn, abgekürzt: DTK, 1993-1999, von Thomas Kuhn und Philipp Feldtkeller ist eine 1992 erfundene Kunstfigur zum Zwecke der Bühnendarbietungen von Schlagermusik der 70er Jahre des. 20. Jahrhunderts. Alle Elemente der Kunstfigur, Musik, Bühnendesign, Choreographie, Maske, Texte, ...
[weiter]
|
|
Alles Kunst. Wie arbeitet der Mensch im neuen Jahrtausend
In diesem Buch entwerfen international bekannte und renommierte Künstler-, Wissenschaftler und Publizisten aus den unterschiedlichen Blickwinkeln ihrer eigenen Tätigkeit Bilder der Arbeit - und der Kunst - für die Gegenwart und Zukunft. Von der soziologischen Durchdringung des gesellschaftlichen ...
[weiter]
|
|
Bildsprache und intuitives Verstehen.
Michael Brötje, akademisch ausgebildeter Kunsthistoriker mit stark kunsttheoretischen Ambitionen bringt nicht nur ein subjektives Unbehagen an der neueren Debatte um die Theorie und Ästhetik des Bildes zum Ausdruck indem er ausführt: „Eine phänomenologisch relevante Erhellung der spezifischen ...
[weiter]
|
|
minimal - concept. Zeichenhafte Sprachen im Raum
Im Frühjahr 1999 wurde in der Berliner Akademie der Künste anläßlich einer Ausstellung mit Zeichnungen aus der New Yorker Sammlung Werner Kramarskys ein Symposion über aktuelle Probleme der Zeichnung in der Kunst seit den sechziger Jahren abgehalten. Unter dem Titel „Minimal – concept. ...
[weiter]
|
|
Wahrnehmung der Natur. Natur der Wahrnehmung
Dass die Wahrnehmung der Natur nicht nur die Natur der Wahrnehmung reflektiert, sondern darüber hinaus in dieser Wechselbeziehung auch eine weitverzweigte Geschichte der Ästhetisierung von visuellen Informationen und Wissensbeständen zum Vorschein kommt, belegen die hier vorgelegten Studien zur ...
[weiter]
|
|
Magische Götterwelten. Werke aus dem Museum für Indische Kunst, Berlin.
Im Oktober 2000 ist das Museum für Indische Kunst in Berlin-Dahlem nach zweieinhalbjähriger Umgestaltung seiner Räume und Präsentationsmöglichkeiten wiedereröffnet worden – Anlaß genug zur Herausgabe eines völlig neu erarbeiteten und gestalteten Kataloges, der zu einem ebenso ansehnlichen ...
[weiter]
|
|
Christian Hinrich - Ein Malerleben auf Sylt
Es gibt im 20. Jahrhundert Künstler, die von einem Motiv besessen und beim breiten Publikum fast nur für dieses eine Motiv bekannt sind - Alberto Giacometti für seine minimalisierend-kernigen Figuren, Marino Marini für seine Pferde oder Amadeo Modigliani für seine Frauenakte (um nur Klassiker ...
[weiter]
|
|
Handbuch der Pastellmalerei
Künstlerische Experimentierfreude und Erfindungsgabe haben auch vor dem traditionellen Umgang, dem klassischen Zeichnen und Malen, mit Pastellfarben nicht Halt gemacht und zu einer überraschend vielseitigen Verwendung dieses Malmediums und zu einem verwirrend großen Angebot an Materialien und ...
[weiter]
|
|
Die Kunst des räumlichen Zeichnens
Ist auch die schöpferische Phantasie nicht lehrbar, denn "die Begabung liegt in der Wiege bei", so lassen sich doch die künstlerischen Grundlehren des perspektivisch richtigen Zeichnens, "Voraussetzungen, Grundlagen und methodische Vorgänge," vermitteln. Weil "Kunst, bevor sie abhebt, erst einmal ...
[weiter]
|
|
Hans Belting, Bild-Anthropologie. Körper-Bild-Medium
Im Juni schrieb Jean Christophe Amman in der FAZ in seinem Plädoyer für die Verteidung des Menschenbildes in der neueren Malerei: „Weil sich die Neugier und der Wissensdrang der Menschen nicht eingrenzen lassen, ist es so wichtig, den anthropologischen Konstanten Gehör zu verschaffen...". Zu ...
[weiter]
|
|
Kunst und Gehirn - Das Organ der Kunst ist nicht das Auge, sondern das Gehirn.
"Das Organ der Kunst ist nicht das Auge, sondern das Gehirn. Hält man sich konsequent an diese Aussage, so wären fünfhundert Jahre Kunstgeschichte neu zu schreiben...." Zum Glück unterläßt es der Autor dieser Zeilen, Detlef B. Linke, Autor des Bandes "Kunst und Gehirn" eine Kunstgeschichte zu ...
[weiter]
|
|
Sich selbst überraschen - Gerhard Richters Florenz
Im Jahre 1966 notiert der 34jährige Gerhard Richter: "Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung; ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen" Der Künstler ist sich seither diesem Lebensziel treu geblieben: immer noch und immer wieder neu überrascht Richter sich und sein ...
[weiter]
|
|
BilderBuch. Die Sammlung Würth.
Vorliegendes BilderBuch bietet in 18 Kurzkapiteln Zugänge zu 97 ausgewählten Bildern der heute an die 6000 Werke umfassenden Kunstsammlung Würth. Das schmale, jedoch opulent ausgestattete Bändchen erschien zur Eröffnung der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall und richtet sich an ein Publikum ...
[weiter]
|
|
Romanik am Rhein
In diesem prachtvoll ausgestatteten Band stellt Dethard von Winterfeld zusammen mit dem Fotografen Joachim Fest die wichtigsten romanischen Kirchen am Rhein vor. Als Kenner der Epoche schildert er allgemeine Entwicklungen und die spezifischen Charakteristika der Bauten zwischen Bodensee und den ...
[weiter]
|
|
Goethezeit. Über die Entstehung des bürgerlichen Kunstverständnisses
Goethe war sich bewußt, daß mit ihm ein Kunstzeitalter zuendegehe und Heine hat ihm sogar attestiert, daß es "das" Kunstzeitalter sei, das mit dem Tod des Olympiers beendet werde. Der große alte Mann der deutsch-schwedischen Architektur- und Kunstgeschichte, Erik Forssman, legt mit seinem Buch ...
[weiter]
|
|
Imagination und Wirklichkeit - Zum Verhältnis von mentalen und realen Bildern in der Kunst der frühen Neuzeit in Italien
Auf knapp zweihundert Seiten möchten sich die Herausgeber Klaus Krüger und Alessandro Nova dem schwer faßbaren Thema "Imagination und Wirklichkeit" annähern. Sie fassen damit die überarbeiteten Vorträge einer im Sommer 1997 unter gleichem Titel vom Kunsthistorischen Institut der J. W. ...
[weiter]
|
|
Spielregeln der Kunst - Spielregeln im Elfenbeinturm
Spielregeln der Kunst - der Titel dieser Aufsatzsammlung von 11 Autoren unterschiedlicher couleur zu Aspekten der Gegenwartskunst und des gegenwärtigen Kunstbetriebs ist ebenso offen wie ebensowenig ...
[weiter]
|
|
Das Material der Kunst - Wie entsteht aus Material Sinn?
Seit längerer Zeit war ein Überblick über die Verwendung verschiedener Materialien in der modernen Kunst überfällig - die Kunst der Moderne ist auch eine Kunst der Präsentation von Materialien. Monika Wagner, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und ausgewiesene ...
[weiter]
|
|
Die Bibliothek ungelesener Bücher in fünfzehn Portraits
Der Wiener Künstler Julius Deutschbauer hat hunderte Gepräche geführt. Sein Thema ist das Buch, allerdings jenes Buch, das man noch nicht gelesen hat. Dabei reicht die Bandbreite von Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" über Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" bis hin zu ...
[weiter]
|
|
Licht und Schatten - Zwei Überblicke zur Geschichte der Kunst und der Malerei
Wer einen Überblick über die Geschichte der Kunst von den frühen Hochkulturn bis zur EXPO in Hannover im Jahre 2000 sucht, ist das Reclam Kunst-Handbuch auf den ersten Blick eine Fundgrube. Ein sinnvolles Layout, eine klare farbliche Gliederung und ein durchgehendes Schema der Text-Bildbeziehung ...
[weiter]
|
|
Ex Bibliotheca Regia Berolinensi - Schöne und seltene Bücher aus der Abteilung Historische Drucke
Das im vergangenen Jahr im Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden erschienene buchhistorische Werk enthält einen ganz hervorragend gestalteten Überblick über die wichtigsten Zimelien aus der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Der bibliophile Band im farbigen "Initialen-Schuber" ...
[weiter]
|
|
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein als Sammler
In vielen Museen beginnt man sich seit einiger Zeit den eigenen Sammlungen zu widmen, die in der Hektik des Ausstellungswesens häufig in den Hintergrund gedrängt werden. So auch im Oldenburger Landesmuseum, erstmals wird nun ein in Oldenburg lange vernachlässigter Bereich der Sammlungsgeschichte ...
[weiter]
|
|
Ostereier-Malerei aus Mardorf und Erfurtshausen
Das Ei als Symbol und Kultgegenstand hat eine lange Geschichte und die Tradition der christlichen Osterbräuche viele Wurzeln. Die Ostereier aus dem katholischen nordhessischen Mardorf und Erfurtshausen, inmitten des evangelischen Marburger Raums, werden nicht nur, wie in vielen Gegenden üblich, ...
[weiter]
|
|
Paul Klee trifft Beuys
Die Zeichnungen, Wasserfarben-Blätter, Collagen und Assemblagen von Joseph Beuys aus den 40er bis 60er Jahre weisen komplexe Bezüge zum Werk von Paul Klee auf. Der Titel des Bildes "Ein Fetzen Gemeinschaft" von Klee steht synonym für die Nachbarschaft der Künstler. Gemeinsam sind ihnen der ...
[weiter]
|
|
Hispania Antiqua - Christliche Denkmäler des frühen Mittelalters
Der neueste Band der wichtigen Reihe "Hispania Antiqua" hat es in sich. Das 581seitige Standardwerk zur christlichen Architektur und Kunst zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert in Spanien setzt Maßstäbe. Wer sich für Spaniens kulturelle Vergangenheit interessiert, der wird an diesem umfassenden ...
[weiter]
|
|
Material im Prozess - Kristallisierte Übergänge
"Material im Prozess" - der Titel des Sammelbandes, hervorgegangen aus zwei Tagungen eines Berlin der Graduiertenkollegs, verrät Anspruch und ist zugleich Programm. Im Mittelpunkt der 19 Aufsätze aus unterschiedlichsten geistewissenschaftlichen Disziplinen und interdisziplinären ...
[weiter]
|
|
Grenzen menschlichen Daseins
Es sind meist Menschen, Familienmitglieder wie von einem fremden Stern, die der Künstler Michael Kalmbach, geb. 1962, ins Leben ruft. Sie sind uns vertraut und fremd zugleich und könnten Illustrationen für Kinderbücher abgeben, wäre da nicht auch immer etwas Skurriles, Fremdes, Brüchiges ...
[weiter]
|
|
Wetterleuchten
Claes Oldenburg schrieb 1961: "Ich bin für eine Kunst, die politisch-erotisch-mystisch ist, die etwas anderes tut, als im Museum auf ihrem Arsch zu sitzen". Künstler-Manifeste sind keine braven Begleittexte für Katalogkäufer. Ihre Verfasser sind Menschen, die anders leben als die fiesen Spießer ...
[weiter]
|
|
Johan Lorbeer - verlebendigte Farbe
Ist die Verschränkung traditioneller künstlerischer Gattungen in der Moderne oft genug belegt worden, so mag dies für die Performance als darstellender Kunstform weniger augenfällig werden. Selbst wenn sich Künstler malerisch und fotografisch sowie in Installationen und Performances betätigen, ...
[weiter]
|
|
Besänftigung durch Belustigung
Damals schon ein gestandenes Mannsbild, sah man 1672 den sächsischen Kurprinzen Johann Georg III. in zartem Frauenkleid mit Blümchenmuster und kurzen Ärmeln als Semiramis durch Dresden reiten. Solche und ähnliche Maskeraden beschreibt die Marburger Dissertation von Claudia Schnitzer und zeigt ...
[weiter]
|
|
Bettina Dannhauer
Auf den ersten Blick wirkt das Künstlerbuch wie ein wildes Sammelsurium verschiedenster Fotografien aus längst vergangenen Zeiten. Erst bei näherem Hinsehen erschließt sich dem Betrachter allmählich das gesamte Bild der künstlerischen Illustration: Dannhauer collagiert auf eigenwillige Art ...
[weiter]
|
|
Alfred Kubin
Kubin selbst nannte seinen einzigen Roman "Die andere Seite": ‘Eine Weltanschauung’, gespeist aus indischem Buddhismus, Salomo Friedländers "Myona"schen Pendeltheorien, Weltuntergangsvisionen des Fin de Siècke, sowie prägenden Bilderinnerungen zwischen Brueghel und Rops (die Illustrationen ...
[weiter]
|
|