KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Scheidegger & Spiess

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
 
Steiners Postauto. Eine Bildgeschichte. Meili, Marcel. Deutsch. 2020. 128 S. ca. 135 farb. u. 73 schw.-w. Abb.. 24,0 x 18,0 cm. Gebunden. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-675-7 Scheidegger & Spiess
Steiners Postauto ist eine Kultur-, MentalitĂ€ts- und Sozialgeschichte des Engadins. Recherchiert und geschrieben hat sie der bekannte, 2019 verstorbene Schweizer Architekt Marcel Meili. Ausgangspunkt ist ein Originalabzug der Aufnahme Postauto ob Silvaplana des legendĂ€ren Fotografen Albert Steiner, die Meili seinem 92-jĂ€hrigen Vater geschenkt hatte. Damit verband er die Recherche und das Sinnieren ĂŒber die VerĂ€nderung des Blicks, der Wahrnehmung, der Verkehrsinfrastruktur, des sozialen Raums und des Freizeit- und Alpentourismus der Region, in der seine Eltern eine zweite Heimat gefunden hatten.
So entstand eine höchst anregende, sehr persönlich gehaltene Betrachtung ĂŒber das Hochtal Engadin und seine Entwicklung angesichts von Tourismus und verkehrskultureller Erschliessung im 20. Jahrhundert. Zugleich ist Steiners Postauto auch eine Art intellektuelle Autobiografie Marcel Meilis, in der dieser ĂŒber seine eigenen familiĂ€ren und MentalitĂ€ts-PrĂ€gungen nachdenkt. Wir verlegen dieses Buch, das Meili 2007 nur als Privatdruck fĂŒr seine Eltern und einen engen Freundeskreis publiziert hatte, zum ersten Todestag Marcel Meilis im MĂ€rz 2020.
Peter Somm und Adolf Dietrich: Eine Wahlverwandtschaft. . Hrsg.: Schmutz, Thomas; Beitr.: Schmutz, Thomas; Wittwer, Hans-Peter. Deutsch. 2020. 96 S. ca. 91 farb. Abb.. 26,0 x 20,0 cm. Gebunden. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-666-5 Scheidegger & Spiess
Der 1940 geborene Schweizer KĂŒnstler Peter Somm ist von den Arbeiten des aus dem Thurgau stammenden Malers Adolf Dietrich (1877–1957) bereits seit seiner Jugendzeit in der Ostschweiz zutiefst fasziniert. Diese Anziehung spiegelt sich in seinen abstrakten und konstruktivistischen Werken wider: Ein sorgfĂ€ltiger, beinah meditativ ausgefĂŒhrter Bildaufbau und die Beharrlichkeit in der Umsetzung verbindet die beiden KĂŒnstler in ihrem Schaffen. Sie haben den gleichen Pulsschlag.
Das Buch gibt Einblick in diese besondere Wahlverwandtschaft, indem es SchlĂŒsselwerke der beiden KĂŒnstler gegenĂŒberstellt und somit die tiefe Verbundenheit, die ihrem Schaffen zugrunde liegt, nachzeichnet. Peter Somm und Adolf Dietrich: Eine Wahlverwandtschaft enthĂŒllt erstmals diesen kĂŒnstlerischen Dialog und dokumentiert in prĂ€gnanter Weise das Schaffen Adolf Dietrichs – Hauptvertreter der Naiven Malerei sowie der Neuen Sachlichkeit –, dessen Stil die Arbeiten von Peter Somm so nachhaltig geprĂ€gt hat.
Sophie Taeuber-Arp – Equilibre. SchlĂŒsselwerke der Schweizer Kunst. Krupp, Walburga. Hrsg.: Affentranger-Kirchrath, Angelika. Deutsch; Englisch. 2020. 96 S. ca. 38 farb. u. 5 schw.-w. Abb.. 25,0 x 21,5 cm. Gebunden. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-662-7 Scheidegger & Spiess
Die Allround-KĂŒnstlerin Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), fĂŒr die der Begriff des Gesamtkunstwerks gelebte RealitĂ€t war, begann ihre kĂŒnstlerische Laufbahn mit textilen Gestaltungen, Perlarbeiten und Holzobjekten, bevor sie sich ganz der Malerei zuwandte. Das kleinformatige GemĂ€lde Equilibre (1931) steht symbolhaft am Beginn dieser neuen Phase und verweist zugleich auf Vergangenes und KĂŒnftiges. Mit diesem Werk löste sich Taeuber-Arp von ihrer bildhaften Formensprache mit abstrakt-figurativen Elementen und einer reichen Farbigkeit. In der Folge entwickelte sie in der Konzentration auf Rechteck, Quadrat und Kreis und dezidiert gesetzte Farben ein vielfĂ€ltiges Werk in Malerei, Relief und Zeichnung.
Im vorliegenden Band geht Walburga Krupp auf die SchlĂŒsselrolle dieses Werks ein. Sie zeigt anhand einer fundierten Studie auf, inwiefern Equilibre nicht nur auf den Bildcharakter frĂŒherer Arbeiten verweist, sondern darĂŒber hinaus auch einen Ausblick auf die kĂŒnstlerischen Themen der Folgejahre birgt.
Aenne Biermann. Fotografin. Hrsg.: Förster, Simone; Seelig, Thomas; Beitr.: Förster, Simone; Lugon, Olivier; Odenthal, Stefanie; Stamm, Reiner; TÀscher, Katharina; Volz, Anna. 2020. 208 S. 140 fb. Abb. 27 x 21 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-673-3 Scheidegger & Spiess
Aenne Biermann (1898–1933) zĂ€hlt zu den festen Grössen der Fotografie der 1920er und 1930er-Jahre. Im Gegensatz zu Fotografenkolleginnen wie Florence Henri, Germaine Krull oder Lucia Moholy erfuhr sie weder eine kĂŒnstlerische Ausbildung noch verkehrte sie in den Avantgardekreisen der Grossstadtzentren – und obwohl sie nur wenige Jahre fotografierte, entwickelte Biermann einen eigenen, signifikant modernen Bildstil, der sie innerhalb kĂŒrzester Zeit als Vertreterin der zeitgenössischen Avantgardefotografie etablierte. Sie richtete ihre Kamera auf Pflanzen, Dinge, Menschen und Alltagssituationen. Mittels klarer Strukturen, prĂ€ziser Kompositionen mit Licht und Kontrast sowie enger Bildausschnitte entlockte sie den Motiven ihres persönlichen Umfelds eine besondere Poesie und vermittelte, wie sie 1930 schrieb, eine «Vertrautheit mit den Dingen».
Die Monografie prĂ€sentiert das Werk Aenne Biermanns als ein Beispiel fĂŒr Moderneströmungen jenseits der Zentren der Avantgarde und thematisiert die Verflechtungen von Laienkunst und Avantgardefotografie in den 1920er-Jahren wie auch das SelbstverstĂ€ndnis bĂŒrgerlicher Frauen in Bezug auf kĂŒnstlerische Produktion und individuelle Entwicklungen.
Ottilia Giacometti – Ein PortrĂ€t. Werke von Giovanni und Alberto Giacometti. Hrsg.: Kunsthaus ZĂŒrich; Beitr.: Di Crescenzo, Casimiro; Vorwort von Becker, Christoph; BĂŒttner, Philippe. 2020. 128 S. 92 fb. u. 7 sw. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN: 978-3-85881-672-6 Scheidegger & Spiess
Ottilia Giacometti, Schwester von Alberto, Diego und Bruno Giacometti, ist die am wenigsten bekannte Figur der KĂŒnstlerfamilie. Fast dreissig Jahre nach der der gemeinsamen Mutter Annetta gewidmeten Ausstellung La mamma a Stampa rĂŒckt das Kunsthaus ZĂŒrich nun Ottilia in den Fokus, die bereits mit 33 Jahren bei der Geburt ihres Sohnes Silvio 1937 verstarb.
In rund 70 GemÀlden, Zeichnungen und Skulpturen des Vaters Giovanni und des Àltesten Bruders Alberto Giacometti skizzieren Ausstellung und Buch ein facettenreiches PortrÀt Ottilias als Kind, Jugendliche und junge Frau. Diesen Werken werden Bildnisse Silvios zur Seite gestellt, die zwischen 1937 und 1944 von Alberto Giacometti angefertigt wurden. ErgÀnzt wird die Bilderschau durch einen Essay des Giacometti-Experten Casimiro Di Crescenzo und eine Auswahl unveröffentlichter Dokumente.
Simone Kappeler – America 1981. Beitr.: Pfrunder, Peter; Fotos von Kappeler, Simone; Hrsg.: Trösch, JĂŒrg; Bosshard, Markus. Dtsch.; Engl. 256 S. 160 fb. u. 77 sw. Abb. 34 x 24 cm. Gb. Scheidegger & Spiess, Verlag ZĂŒrich 2020. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-85881-679-5 Scheidegger & Spiess
Ende der 1970er-Jahre rebelliert die Jugend in ZĂŒrich, eine ganze Generation sucht das «Neue». Die Fotografin Simone Kappeler lĂ€sst 1981 die helvetische Enge hinter sich und bricht zu einem Roadtrip nach Amerika auf: die Autoreise als Akt der Befreiung. Im GepĂ€ck hat sie neben einer Hasselblad und einer Kleinbildkamera auch eine Polaroidkamera, mit der sie spontan und unbeschwert fotografieren kann. Auf der Reise ergĂ€nzt sie die AusrĂŒstung durch viele Billigkameras. Schnappschussartige Bilder entstehen, skizzenhaft und beilĂ€ufig, unbefangen, direkt und hemmungslos. Was zĂ€hlt, ist der Augenblick, das unmittelbare und sinnliche Erlebnis, das Lied der Sehnsucht nach Freiheit und UnabhĂ€ngigkeit.
Erst 35 Jahre spĂ€ter beginnt Kappeler, das ganze Material zu sichten und neu zu interpretieren. Die fĂŒr dieses Buch getroffene Bildauswahl und die Komposition der rund 250 wiedergegebenen Bilder offenbaren trotz Experimentierfreude eine konsistente Haltung und kĂŒnstlerische Handschrift. Kappelers Blick auf Amerika von 1981 hat bis heute nichts von seiner Frische verloren.
 Rezension lesen
City Lust. London Guangzhou Lagos Dubai Houston. Koolhaas, Charlie. Engl. 2020. 412 S. 354 fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-804-1 Scheidegger & Spiess
«City Lust» ist der Name eines Duftwassers, das die Fotografin und Soziologin Charlie Koolhaas in einem ParfĂŒmerie-Grosshandel in Dubai entdeckte. «City Lust» ist auch Ausgangspunkt der persönlichen Entdeckungsreise, die Koolhaas um die halbe Welt fĂŒhrt: In Guangzhou, Dubai und Lagos, aber auch in Houston und London spĂŒrt sie dem rasanten Wandel nach, den die globalisierte Ökonomie den stĂ€dtischen Gesellschaften dieser so unterschiedlichen Metropolen aufzwingt. In diesen StĂ€dten hat sie lĂ€ngere Zeit gelebt und unzĂ€hlige Fotografien aufgenommen, viele davon Bilder grösster IntensitĂ€t. Koolhaas` Blick richtet sich nicht nur auf die zunehmende Uniformierung von Stadtbildern: Es geht ihr auch ganz zentral um die GegensĂ€tze von kultureller Vereinheitlichung und lokaler DiversitĂ€t in Zeiten der Globalisierung.
Charlie Koolhaas` Buch «City Lust» ist in seiner Bildsprache Alltagsfotografie, ungeschönte Dokumentation und spannungsreiche Beobachtung. Als zweiten ErzĂ€hlstrang hat Koolhaas einen faszinierenden und einsichtsreichen Essay geschrieben, der in collagierter Form ihre eigenen Erkenntnisse ĂŒber die heutigen globalen Handelswege und deren alltĂ€gliche Protagonisten «von unten» zeigt.
Michael Kvium. A Retrospective. Hrsg.: Ørskou, Gitte; Beitr.: McGowan, Brooke Lynn; Beitr.: Ørskou, Gitte. Engl. 2020. 304 S. 296 fb. u. 8 sw. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 77,00. CHF 85,00 ISBN: 978-3-85881-849-2 Scheidegger & Spiess
Das vielfĂ€ltige Werk des 1955 geborenen dĂ€nischen KĂŒnstlers Michael Kvium umfasst Malerei, Druckgrafik, Zeichnung und Aquarell, Skulptur wie auch Performance und BĂŒhnenbilder. Seine Arbeiten, welche die AbgrĂŒnde der westlichen Kultur zur Schau stellen, erinnern zuweilen an Comicstrips oder FortfĂŒhrungen barocker GemĂ€lde. Groteske Gestalten, die teilweise als SelbstportrĂ€ts gelesen werden können, gehören zu den Hauptmotiven Kviums. Der KĂŒnstler prĂ€sentiert uns ihre fragilen Körper in unmittelbarer NĂ€he, stellt sie ins Rampenlicht seiner Arbeiten. Festgehalten in einem pastosen Farbauftrag, ziehen die nĂ€rrischen Wesen den Blick auf sich und wecken zugleich EkelgefĂŒhle.
Diese erste umfangreiche Monografie bildet die gesamte Karriere Kviums seit den 1980er-Jahren ab und zeigt seine zahlreichen WerkstrĂ€nge, von den frĂŒhen Experimenten bis zur Kritik an der gegenwĂ€rtigen westlichen Gesellschaft.
Schnee von gestern. FundstĂŒcke zur Skikultur. Ein Postkartenbuch. Hrsg.: Alpines Museum der Schweiz; Beitr.: HĂ€chler, Beat; Odermatt, Sepp; Rohr, Christian; HĂ€chler, Stefan. 2020. 64 S. 40 fb. und sw Postkarten zum Heraustrennen und Textheft mit 24 S. und 5 Abb. zusammen in Festeinband. 17 x 12 cm. Gb. EUR 24,00. CHF 24,00 ISBN: 978-3-85881-668-9 Scheidegger & Spiess
Was verbindet man mehr mit der Schweiz als Ski! Dieser Tatsache widmet sich der nunmehr vierte Band der beliebten PostkartenbĂŒcher, herausgegeben vom Alpinen Museum der Schweiz. Ganz nach der Devise «Alles fĂ€hrt Ski» bietet Schnee von gestern auf 40 Bildern und anhand von drei Begleittexten einen vielfĂ€ltigen Einblick in die Sammlung des Museums, die zahlreiche Objekte rund um das Thema Ski sowie Fotografien aus dem Fotoarchiv der Kunstanstalt BrĂŒgger, Meiringen (1878–1994), umfasst. Die Kunstanstalt war auf Werbe- und Auftragsfotografie in den Bereichen Tourismus, Hotellerie und Gastronomie spezialisiert und dokumentiert mit ihren Fotografien die rasante Entwicklung der Ski-Freizeitkultur von ihren AnfĂ€ngen bis zu ihrer Etablierung als Breitensport ab den 1950er-Jahren.
Varlin als Zeichner. Binder, Ulrich. 132 S. 130 fb. u. 12 sw. Abb. 23 x 18 cm. Gb. Scheidegger & Spiess Verlag, ZĂŒrich 2020. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-664-1 Scheidegger & Spiess
Varlin, 1900 in ZĂŒrich als Willy Guggenheim geboren und 1977 im bĂŒndnerischen Bondo verstorben, hat sich vor allem als Maler und PortrĂ€tist bekannter Persönlichkeiten wie Max Frisch, Friedrich DĂŒrrenmatt oder Ernst Scheidegger und Hulda Zumsteg einen Namen gemacht. Sein zeichnerisches Schaffen hingegen blieb bisher weitgehend unbekannt. SkizzenbĂŒcher waren Varlins stĂ€ndige Begleiter, in denen er seine EindrĂŒcke festhielt und Bildkompositionen, Ausschnitte oder ungewöhnliche Blickwinkel erprobte. In den frĂŒhen Jahren entstanden akademische Studien und Aktzeichnungen, spĂ€ter sind es visuelle Satiren und Impressionen seiner Reisen, die sich in unzĂ€hligen Reisejournalen niederschlugen. Begleitet von zahlreichen Farbabbildungen nĂ€hern sich Ulrich Binders Texte dem grafischen Werk Varlins ĂŒber dessen kĂŒnstlerische Mittel, die von Feder und Kohle ĂŒber Kugel- und Faserschreiber bis zu Servietten oder Kunstkatalogen als TrĂ€ger seiner Zeichnungen reichen.
 Rezension lesen
RenĂ© Burri – Explosion des Sehens. Hrsg.: BĂ©trisey, MĂ©lanie; Donnadieu, Marc; Beitr.: BĂ©trisey, MĂ©lanie; Bischof, Daniel; Bouveresse, Clara; Donnadieu, Marc; Enckell Julliard, Julie; Jeker, Werner; Koetzle, Hans-Michael; Plossu, Bernard; Vorwort von Franck, Tatyana. 2020. 240 S. 106 farb. u. 148 schw.-w. Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR. 48,00. CHF. 49,00 ISBN: 978-3-85881-661-0 Scheidegger & Spiess
DER ZEITGESCHICHTE EIN BILD GEBEN: DAS WIRKEN DES FOTOGRAFEN RENE BURRI
Der Schweizer Fotograf RenĂ© Burri (1933–2014) war dort, wo Geschichte stattfand. Seine Fotografien des Vietnamkriegs in den 1960er-Jahren, des Sechstagekriegs und des Jom-Kippur-Kriegs prĂ€gen unser Bild vom Zeitgeschehen bis heute. Mit dem PortrĂ€t des Zigarre rauchenden Ernesto Che Guevara wurde er ĂŒber den Fotojournalismus hinaus berĂŒhmt und prĂ€gte politisch-gesellschaftliche Imaginationen.
Erstmals gibt uns das MusĂ©e de l‘ElysĂ©e mit dem biografischen Bildband «RenĂ© Burri – Explosion des Sehens» Einblick in das gesamte Werk des Ausnahmefotografen:
‱ Burri ganz nah: Monografie ĂŒber sein Leben und seine Arbeiten
‱ Burri komplett: bekannte Bilder und reichhaltiges, bisher unveröffentlichtes Material aus Burris Nachlass ‱ Burris Vielfalt: neben Fotografien werden auch seine EntwĂŒrfe fĂŒr Buchgestaltungen, Ausstellungsprojekte, ReisetagebĂŒcher, Collagen und Aquarelle prĂ€sentiert
‱ Der Bildband erscheint anlĂ€sslich der Ausstellung «RenĂ© Burri – Explosions of Sight» im MusĂ©e de l’ElysĂ©e, dem Museum fĂŒr Fotografie in Lausanne, Schweiz
REPORTAGEN, DIE ZU IKONEN DER FOTOGRAFIEGESCGHICHTE WURDEN Als Fotojournalist und Mitglied der berĂŒhmten Fotoagentur Magnum Photos bereiste RenĂ© Burri die ganze Welt und portrĂ€tierte Politiker, KĂŒnstler und Architekten wie Le Corbusier und andere bedeutende Persönlichkeiten. Mit seinen Reportagen wurde er zum Fotodokumentarist des weltpolitischen Geschehens im 20. Jahrhundert. Ihm verdanken wir Bilder, die in unser ikonografisches GedĂ€chtnis eingingen. Dank seines Schweizer Passes war ihm der Zugang zu sonst verschlossenen Staaten möglich. Seine Bildreportagen ĂŒber das Leben in der DDR erregten bis weit in die 1990er-Jahre Aufsehen. Sein FeingefĂŒhl fĂŒr das KontrĂ€re und sein aussergewöhnliches GespĂŒr fĂŒr das Allzumenschliche im Alltag verleihen seinen Fotografien eine klare, eigene Handschrift mit Wiedererkennungswert.
Aufgrund seines besonderen Stils berĂŒhren uns Burris Foto-PortrĂ€ts und Bildreportagen bis heute. All seine Schaffensperioden, seine fotografischen Themenfelder, sein kĂŒnstlerisches Werk ĂŒber die Fotografie hinaus und seine Arbeitsweise stehen im Mittelpunkt dieser beeindruckenden Monografie, die ein aussergewöhnliches Geschenk fĂŒr kunst- und zeitgeschichtlich Interessierte ist.
RenĂ© Burri – Explosions of Sight. Hrsg.: BĂ©trisey, MĂ©lanie; Donnadieu, Marc; Beitr.: BĂ©trisey, MĂ©lanie; Bischof, Daniel; Bouveresse, Clara; Donnadieu, Marc; Enckell Julliard, Julie; Jeker, Werner; Koetzle, Hans-Michael; Plossu, Bernard; Vorwort von Franck, Tatyana. Engl. 2020. 240 S. 106 farb. u. 148 schw.-w. Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR. 48,00. CHF. 49,00 ISBN: 978-3-85881-845-4 Scheidegger & Spiess
Chalchera – Kalk in Transformation. Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin. Hrsg.: Gallo, Myriam; Rösch, Christof; Beitr.: Caviezel, Nott; Fritz, Ulrich; Gallo, Myriam; Krauter Kellein, Anne; Rodewald, Raimund; Rösch, Christof; Steinmann, George; VagniĂšres, Carlo; Vorwort von Gallo, Myriam; Rösch, Christof. 2020. 106 S. 116 fb. u. 12 schw.-w. Abb. 33 x 25 cm. Gb. EUR. 38,00. CHF. 39,00 ISBN: 978-3-85881-671-9 Scheidegger & Spiess
Eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Kalkgestein als natĂŒrlicher Ressource und Baumaterial sowie als Ă€sthetischem Gegenstand Beleuchtet die Verwendung von Kalk aus historischer, kultureller, Ă€sthetischer und ökologischer Perspektive Ein historischer Kalkofen im Unterengadin bildet den Ausgangspunkt dieses Projekts der Fundaziun NAIRS, das sich auf vielfĂ€ltige Weise dem Kalkgestein als natĂŒrlicher Ressource, Baumaterial und Ă€sthetischem Gegenstand nĂ€hert.
Der mit dem Ofen gewonnene Brandkalk bildet historisch eine wichtige Grundlage der Baukultur GraubĂŒndens. Handwerk ist immer auch eine Kulturtechnik – das bilden die BeitrĂ€ge dieses Buchs ab. Neben der Geschichte des Kalkbrennens und der Rolle des Kalks innerhalb der Baugeschichte gehen die Texte auf weitere Anwendungen ein, etwa als HaarfĂ€rbemittel in der Antike oder als Desinfektionsmittel, sowie auf die heutige Verwendung in der Industrie und das VerhĂ€ltnis von Mensch und Kalk. Ein GesprĂ€ch mit dem KĂŒnstler George Steinmann verortet die Bedeutung des Gesteins in der Debatte um Ökologie. Die kraftvolle Bildserie Intangible von Myriam Gallo schliesslich bildet die vielschichtige Natur im Farb- und Bewegungsspektrum des Kalkgesteins, von berstend zu erstarrt, ab.
Carole A. Feuerman. Fifty Years of Looking Good. Hrsg.: Spike, John T.; Beitr.: Moscovici, Claudia; Spike, John T.; Yau, John. Engl. 2020. 192 S. 120 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR. 58,00. CHF. 65,00 ISBN: 978-3-85881-844-7 Scheidegger & Spiess
Carole A. Feuerman gehört mit Duane Hanson und John De Andrea zu den amerikanischen Protagonisten der hyperrealistischen Plastik. Die 1945 geborene KĂŒnstlerin absolvierte ihre Ausbildung in New York und Philadelphia und begann ihre bildnerische Karriere als Illustratorin, bevor sie sich in den 1970er-Jahren erfolgreich der Skulptur zuwandte. Ihr Werk wurde in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Galerien, Museen und an Kunstmessen in Amerika, Europa und Asien gezeigt.
WĂ€hrend fĂŒnf Jahrzehnten hat Feuerman lebensechte, vornehmlich weibliche Figuren geschaffen, die uns als erstarrte Momentaufnahmen begegnen. Im Gegensatz zum historisch aufgeladenen Motiv der Badenden ist bei Feuermans Schwimmerinnen nicht der Körper Inhalt der Betrachtung. Er dient vielmehr als Ausdrucksmittel und Formwerdung eines Geisteszustands.
Dieses Buch ist der bisher umfangreichste Überblick zu Feuermans ƒuvre. Reich bebildert zeigt es die VirtuositĂ€t der KĂŒnstlerin und die Vielfalt an Materialien und Medien, derer sie sich bedient.
The Glacier`s Essence. Grönland – Glarus: Kunst, Klima, Wissenschaft. StĂŒtzle, Martin; Walcher, Fridolin. Beitr.: Olonetzky, Nadine; Stocker, Thomas; Schaepman-Strub, Gabriela; Steffen, Konrad; Vorwort von Wechsler, Benedikt. Dtsch; Engl. 2020. 272 S. 137 fb. Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR. 58,00. CHF. 65,00 ISBN: 978-3-85881-665-8 Scheidegger & Spiess
Die Gletscher in den Alpen und auf Grönland schmelzen seit Jahrzehnten. Die globale ErwĂ€rmung beschleunigt ihren Schwund in alarmierendem Ausmass. Der Schweizer Geophysiker Alfred de Quervain (1879–1927) vermass als Erster den Glarner Claridengletscher und fĂŒhrte 1909 und 1912 bedeutende Forschungsexpeditionen nach Grönland durch.
Glarus und Grönland: Der KĂŒnstler Martin StĂŒtzle und der Fotograf Fridolin Walcher machten die Glarner Gletscher zum Thema ihrer Werke und begleiteten im Mai 2018 Schweizer Umweltwissenschaftler auf einer neuen Grönlandexpedition. Ihre Fotografien, Radierungen und Performances entstanden vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Fakten, sprechen jedoch die Sinne und GefĂŒhle direkt an.
«The Glacier`s Essence» prĂ€sentiert die Essenz von Gletscherkernbohrung und Kunst und nimmt de Quervains Faden auf: Im Anschluss an ein Vorwort von Benedikt Wechsler, Schweizer Diplomat und Mitinitiator der Expedition von 2018, geben die Geografin und Evolutionsbiologin Gabriela Schaepman-Strub, der Glaziologe Konrad Steffen und der Klima- und Umweltphysiker Thomas Stocker Einblick in den neusten Stand ihrer Forschung. Die Kunstpublizistin Nadine Olonetzky beleuchtet Martin StĂŒtzles und Fridolin Walchers Arbeiten und die aktuelle Bewegung der Klimakunst.
Nesa Gschwend – Memories of Textiles. Hrsg.: Scotti, Roland; Beitr.: Pitscheider Soraperra, Stefania; Scotti, Roland. Dtsch; Engl. 2020. 144 S. 108 fb. Abb. 25 x 20 cm. Gb. EUR. 29,00. CHF. 35,00 ISBN: 978-3-85881-674-0 Scheidegger & Spiess
Die 1959 in St. Gallen geborene KĂŒnstlerin Nesa Gschwend verbindet in ihrem Werk handwerkliche Traditionen wie Sticken, NĂ€hen und KnĂŒpfen mit avantgardistischen und performativen Techniken des Kunstschaffens. Sie gehört zu den profiliertesten KĂŒnstlerinnen der Schweiz, die in ihrem Werk IndividualitĂ€t und Gemeinschaft reflektiert und aktiv gestaltet. In ihren Arbeiten Human oder den Relations verarbeitet Gschwend autobiografisch aufgeladene Materialien wie Haare oder KleidungsstĂŒcke, die ihrer eigenen Familie entstammen. Sie verflicht damit das Materielle mit der geistigen Substanz der Erinnerungen, ĂŒberfĂŒhrt das subjektive in das kollektive GedĂ€chtnis. Das Kollektiv ist auch essenzieller Bestandteil ihrer Arbeit Living Fabrics, einer textilen Installation, die aus partizipativen Performances mit Personen aus verschiedenen sozialen Schichten und Nationen entstanden ist. Aus dem Zusammenspiel von KĂŒnstlerin und Mitwirkenden haben sich vielgestaltige Objekte entwickelt – Sinnbilder fĂŒr die Notwendigkeit des Miteinanders.
Die Baugeschichte des Kunsthaus ZĂŒrich 1910–2020. Loderer, Benedikt. Hrsg.: Kunsthaus ZĂŒrich. 2020. 80 S. 22 fb. u. 24 schw.-w. Abb. 23 x 19 cm. Pb. EUR. 19,00. CHF. 19,00 ISBN: 978-3-85881-676-4 Scheidegger & Spiess
Mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kunsthaus ZĂŒrich, entworfen von David Chipperfield Architects Berlin, wird das Kunsthaus ZĂŒrich zum grössten Kunstmuseum der Schweiz. Bevor das Haus 2021 bezogen wird, blickt das Kunsthaus in diesem Buch nun auf die wechselvolle Geschichte der Liegenschaften zurĂŒck, die in ZĂŒrich seit Mitte des 19. Jahrhunderts als KunsthĂ€user dienten. In chronologischen Kapiteln erzĂ€hlt der Schweizer Architekturkritiker Benedikt Loderer die verschiedenen Etappen, bis das Kunsthaus 1910 am Heimplatz heimisch wurde, in einem Bau des berĂŒhmten Architekten Karl Moser. Seither wurde das Kunsthaus mehrfach ergĂ€nzt, und es gab zahlreiche Versuche zur visionĂ€ren Gross-Erweiterung, bis das Kunsthaus mit dem Chipperfield-Bau nun endlich im 21. Jahrhundert MassstĂ€be setzen kann. Höchst anschaulich erzĂ€hlt und mit vielen Bildern und neugezeichneten PlĂ€nen der verschiedenen Erweiterungsetappen seit 1910.
The Architectural History of the Kunsthaus ZĂŒrich 1910 – 2020. Loderer, Benedikt. Hrsg.: Kunsthaus ZĂŒrich. Engl. 2020. 80 S. 24 fb. u. 24 schw.-w. Abb. 23 x 19 cm. Pb. EUR. 19,00. CHF. 19,00 ISBN: 978-3-85881-859-1 Scheidegger & Spiess
L’histoire architecturale du Kunsthaus ZĂŒrich de 1910 Ă  2020. Loderer, Benedikt. Hrsg.: Kunsthaus ZĂŒrich. Franz. 2020. 80 S. 22 fb. u. 24 schw.-w. Abb. 23 x 19 cm. Pb. EUR. 19,00. CHF. 19,00 ISBN: 978-3-85881-860-7 Scheidegger & Spiess
Jacob Lawrence. Lines of Influence. Hrsg.: van Rensburg, Storm Janse; Beitr.: Evans, Walter O.; Greene, Carroll; Lawrence, Jacob; Levin-Caro, Julie; van Rensburg, Storm Janse; Vorwort von Wallace, Paula. Engl. 2020. 216 S. 100 fb. u. 20 schw.-w. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR. 58,00. CHF. 65,00 ISBN: 978-3-85881-825-6 Scheidegger & Spiess
Jacob Lawrence (1917–2000) gehört zu den bedeutendsten amerikanischen Malern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk reicht von modernistischen Illustrationen des Alltags bis hin zu ErzĂ€hlungen der afroamerikanischen Geschichte und deren historischen Figuren.
Jacob Lawrence: Lines of Influence erscheint in Zusammenarbeit mit dem SCAD Museum of Art in Savannah und untersucht Leben, Arbeit und VermĂ€chtnis von Lawrence – nicht nur als gefeierter KĂŒnstler, sondern auch als ErzĂ€hler und Chronist der Lebenssituation der Afroamerikaner Mitte des 20. Jahrhunderts. Der erste Teil des Buchs zeichnet die Beziehungen zwischen Lawrence und seinen Zeitgenossen nach – seinen Mentoren und KĂŒnstlerfiguren wie Josef Albers, Richmond BarthĂ©, Gwendolyn Knight Lawrence, JosĂ© Clemente Orozco, Augusta Savage oder George Grosz. Den Blick auf die Gegenwart richtet der zweite Teil und erkundet dabei Lawrences Einfluss auf zeitgenössische KĂŒnstler und solche, die seine formalen und konzeptuellen Interessen teilen.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]