KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Scheidegger & Spiess

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
 
Anton Reckziegel und die Frühzeit des Tourismusplakats. Erscheint zur Ausstellung «Reklamekunst und Reiseträume. Anton Reckziegel und die Frühzeit des Tourismusplakats» im Alpinen Museum der Schweiz in Bern (27. Januar bis 23. April 2017). Hrsg.: Alpines Museum der Schweiz; Beitr.: Kneubühl, Urs; Aerni, Agathon; Flückiger-Seiler, Roland; Hächler, Beat; Hirt-Tenger, Hans; Jaquet, Christian. Reklamekunst und Reiseträume. 2016. 160 S. 315 fb. Abb. 32 x 25 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-532-3 Scheidegger & Spiess
Anton Reckziegel, geboren 1865 im böhmischen Gablonz und an der Akademie in Graz zum Maler ausgebildet, war ab 1893 in der Schweiz tätig. 1909 kehrte er nach Österreich zurück, wo er zunächst in Wien und ab 1912 in Mödling bis zu seinem Tod 1936 als Landschaftsmaler arbeitete. Während seiner Schweizer Jahre wurde Reckziegel rasch zum bekanntesten Plakatmaler des Landes.
Reckziegels Motive zeigen eine Welt der elegant gekleideten Paare, der schnaubenden Dampfeisenbahnen, der prachtvollen Grand Hotels. Erstmals warben damals grosse, farbenprächtige Plakate und sorgfältig lithografierte Prospekte mit Panoramen für die neuerschlossenen Reiseziele. Das Versenden von Ansichtskarten wurde zum Volkssport. Reckziegel hat mit diesen Werbebildern die Vorstellungen von typisch schweizerischen Landschaften geprägt.
Dieses Buch stellt nun zum ersten Mal überhaupt Leben und Werk dieses Künstlers im Kontext der Belle Époque umfassend vor und zeichnet seinen Werdegang vom vielseitigen Kunstmaler zum ersten selbstständigen Werbegrafiker der Schweiz nach. Ebenso werden die Entwicklungen im Druckwesen, in der Kunst und im Tourismus im Vorfeld und während Reckziegels Zeit beleuchtet. Rund 300 Abbildungen entführen in die Frühzeit des touristischen Plakats und der Werbegrafik.
Gestalter und Innenarchitekt. Protagonist der Schweizer Wohnkultur. Protagonisten der Schweizer Wohnkultur (4). Hrsg.: Billing, Joan; Eberli, Samuel; Beitr.: Billing, Joan; Eberli, Samuel; Ernst, Meret; Furrer, Bernhard; Hanak, Michael; Lichtenstein, Claude; Nyberg, Juho; Raeber, Judith; RĂĽegg, Arthur; Zwicky, Stefan. Hans Eichenberger. 2016. 160 S. 300 meist fb. Abb. 32 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-521-7 Scheidegger & Spiess
Hans Eichenberger (*1926) prägte die Schweizer Wohnkultur vor allem in den 1950er- bis 1960er-Jahren, aber auch darüber hinaus. Anlässlich seines 90. Geburtstags präsentiert diese Monografie erstmals seit mehr als 30 Jahren sein Schaffen umfassend in Essays, objektbezogenen Texten sowie mit neu aufgenommenen, detailreichen Fotografien der Originalmöbel.
Nach einer Ausbildung zum Schreiner und Zeichner entwarf Eichenberger im eigenen Atelier in Bern Möbel für Röthlisberger Kollektion, de Sede, Strässle, die Swiss Design Collection, Wogg und andere Hersteller. Sein Werk ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Metall, Leder und Kunststoff und umfasst unter anderem mehr als 50 Sitzmöbel wie den Sessel «HE-113» (1956) und den «Saffa-Stuhl» (1958). Als freischaffender Innenarchitekt richtete er beispielsweise die Genfer Filiale des Einrichtungshauses Teo Jakob, die Buchhandlung Stauffacher in Bern und zusammen mit der Architektengruppe Atelier 5 das Bistro und einen Laden in der Berner Siedlung Halen ein. Neben zahlreichen Schweizer Auszeichnungen wurde Eichenbergers Werk auch durch die Aufnahme einiger seiner Möbel in internationale Sammlungen wie die des Vitra Design Museums in Weil am Rhein oder des MoMA in New York geadelt.
Serge Fruehauf – Extra Normal. Hrsg.: Bader, Joerg; Abb. von Fruehauf, Serge; Vorwort von Stierli, Martino. Dtsch; Engl. ; Franz. 2016. 208 S. 177 fb. Abb. 20 x 23 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-527-9 Scheidegger & Spiess
Gibt es im Bauen und Planen ein Unbewusstsein? Diese Frage scheint Serge Fruehaufs Antriebsfeder fĂĽr seine architekturfotografische Langzeitstudie Extra Normal gewesen zu sein. Der 1969 in Vevey geborene Fotograf hat in den letzten 20 Jahren ein Archiv mit mehr als 1000 Bildern absurder architektonischer Details zusammengetragen, die er alle mit einer analogen Fachkamera aufgenommen hat. Die Bestandsaufnahme des heute in Genf lebenden KĂĽnstlers folgt keinem wissenschaftlichen Anspruch. Auf sehr humorvolle und fast liebevolle Weise dokumentiert er die Irrungen und Wirrungen von Architekten, Planern sowie Bauingenieuren und -unternehmern des letzten halben Jahrhunderts, denen der KĂĽnstler im Stadtbild von Genf, Grenoble, Lyon oder Paris begegnet ist.
Nachdem Fruehaufs Archiv bereits mehrmals in Ausstellungen gezeigt wurde, u.a. im Centre de la Photographie in Genf, präsentiert diese neue Monografie nun mehr als 170 Aufnahmen erstmals in Buchform.
Alberto Giacometti – Druckgrafik. Die öffentliche Sammlung Gross in Sent. Meyer, Monique. Nachwort von Gross, Carlos. 2016. 156 S. 164 meist fb. Abb. 25 x 19 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-520-0 Scheidegger & Spiess
Der Gewölbekeller der Pensiun Aldier in Sent im Engadin beherbergt ein Museum, das die Sammlung des Hoteliers Carlos Gross dem Publikum zugänglich macht. Sie umfasst das nahezu komplette druckgrafische Werk Alberto Giacomettis (1901–1966): gut 100 Exponate, Lithografien und Radierungen, darunter sehr seltene Blätter. Einige der Lithografien sind skizzenhaft, denn oft genügten Giacometti wenige Umrisse, um das Gesehene eindeutig und für immer festzuhalten. Andere Blätter verdeutlichen den furiosen Strich des Künstlers, in unzähligen Linien auf die Druckplatte gebracht.
Dieses Buch bietet erstmals eine Ăśbersicht eines wichtigen Teils von Giacomettis Schaffen, der in diesem Umfang nirgendwo sonst zu sehen ist. Die Kunsthistorikerin Monique Meyer ordnet die exquisite Sammlung in den Kontext seines OEuvres ein und geht auf verschiedene Motive und kĂĽnstlerische Techniken ein. Abbildungen von KĂĽnstlerbĂĽchern, die Giacometti ĂĽberwiegend gemeinsam mit Pariser KĂĽnstlerkollegen geschaffen hat, runden den Band ab.
Alberto Giacometti – Material und Vision. Die Meisterwerke in Gips, Stein, Ton und Bronze. Hrsg.: Kunsthaus Zürich; Beitr.: Büttner, Philippe; Crescenzo, Casimiro Di; Grenier, Catherine; Haupt, Tobias; Klemm, Christian; Lentzsch, Franziska; Mürer, Kerstin; Zweifel, Stefan. 2016. 256 S. 215 meist fb. Abb. 27 x 22 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-525-5 Scheidegger & Spiess
Fünfzig Jahre nach dem Tod Alberto Giacomettis (1901–1966) wirft dieses Buch neues Licht auf grundlegende Aspekte des Schaffens und die Arbeitsprozesse des weltbekannten Schweizers. Ausgangspunkt sind 75 kostbare Originalgipse aus dem Nachlass des Künstlers, die 2006 als Schenkung von Bruno und Odette Giacometti an die Alberto Giacometti-Stiftung im Kunsthaus Zürich gelangten, wissenschaftlich untersucht und sorgfältig restauriert wurden.
Gips als Arbeitsmaterial hatte für Giacometti grosse Bedeutung: Er erlaubte ihm, seine Objekte auf vielfältige Weise zu bemalen oder zu bearbeiten. Nicht wenige seiner Skulpturen existieren nur in einer Gipsversion. Anhand zahlreicher Meisterwerke aus allen Schaffensphasen stellt die neue Monografie den künstlerischen Umgang Giacomettis mit der Materialität seiner Werkstoffe in den Mittelpunkt und macht den schöpferischen Prozess eines Jahrhundertkünstlers erfahrbar. Die kostbaren und fragilen Gipse stehen dabei im Fokus. Einbezogen werden aber auch zahlreiche Skulpturen in anderen Materialien wie Plastilin, Stein, Ton, Holz und Bronze.
Alberto Giacometti – Beyond Bronze. Masterworks in Plaster and Other Materials. Hrsg.: Kunsthaus Zürich; Beitr.: Büttner, Philippe; Crescenzo, Casimiro Di; Grenier, Catherine; Haupt, Tobias; Klemm, Christian; Lentzsch, Franziska; Mürer, Kerstin; Zweifel, Stefan. Engl. 2016. 256 S. 215 meist fb. Abb. 27 x 22 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-785-3 Scheidegger & Spiess
Alberto Giacometti – Au-delà des bronzes. Les chefs-d’oeuvre en plâtre? et autres matériaux. Hrsg.: Kunsthaus Zürich; Beitr.: Büttner, Philippe; Lentzsch, Franziska; Grenier, Catherine; Klemm, Christian; Zweifel, Stefan; Tobias, Haupt; Mürer, Kerstin; Crescenzo, Casimiro Di. Franz. 2016. 256 S. 215 meist fb. Abb. 27 x 22 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-786-0 Scheidegger & Spiess
Kleines Handbuch der Zeichnungskunst. Beitr. Enckell Julliard, Julie; Halleux, Elisa de; Neukomm, Emmanuelle. 2016. 232 S. 157 fb. Abb. 17 x 12 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-534-7 Scheidegger & Spiess
Im Jahr 2015 wurde dem Musée Jenisch Vevey ein Grafikfundus von einzigartiger Qualität vererbt, der tausende Druckgrafiken und Zeichnungen u.a. von Eugène Delacroix, Auguste Rodin, Ferdinand Hodler, Félix Vallotton, Max Ernst und Hermann Hesse umfasst. Eine Ausstellung im Winter 2016/2017 stellt diese Sammlung erstmals der Öffentlichkeit vor.
Das aus diesem Anlass erschienene Buch ist weit mehr als ein gewöhnlicher Ausstellungskatalog. Vielmehr dienen die ausgewählten Werke aus diesem ausserordentlichen Vermächtnis als Beispiele in einem eigentlichen Handbuch der Zeichnungskunst, das diese Disziplin in ihren unterschiedlichen Ausprägungen umfassend und anschaulich darstellt. Es vermittelt Details zu den mannigfaltigen Zeichentechniken und erläutert die Unterschiede zwischen den Trocken- und Nassverfahren sowie den Einsatz diverser Papiersorten. Und es erklärt kuriose Begriffe wie etwa die «Schummeldnudel» und wozu eine solche benötigt wird.
Zudem ist dieses kleine Handbuch eine Ode an den perfekten Einsatz des zeichnerischen Duktus und die meisterhafte Darstellung der Bewegung – ein Kunstbuch für visuelle Geniesser.
Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um 1800. Hrsg.: Fayet, Roger; Krähenbühl, Regula; Waldkirch, Bernhard von; Beitr.: Bätschmann, Oskar; Bell, Andrea; Busch, Werner; Egle, Steffen; Féraud, Christian; Fröhlich-Schauseil, Anke; Josenhans, Frauke; Kirves, Martin; Oberli, Matthias; Pfeifer-Helke, Tobias; Pütz, Saskia; Rüfenacht, Andreas; Waldkirch, Bernhard von; Weisheit-Possél, Sabine. 2016. 304 S. 100 fb. Abb. 23 x 16 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-523-1 Scheidegger & Spiess
Landschaftsdarstellungen um 1800 standen im deutschsprachigen Raum lange im Schatten des Goldenen Zeitalters der Landschaftskunst im 17. Jahrhundert. Kunstwissenschaftlich gewürdigt wurde diese Epoche, während der sich ein spezifisch bürgerliches Landschaftsverständnis herausbilden und populär werden konnte, erst in jüngster Zeit. Den Wandel der Landschaftsauffassung jener Zeit bezeugt exemplarisch das Schaffen des Schweizers Adrian Zingg (1734–1816), der ab 1766 als Lehrer und als Betreiber einer florierenden Werkstatt in Dresden wirkte.
Dieser Sammelband präsentiert Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren, die sich mit der Ablösung barocker Landschaftskonzepte durch einen naturwissenschaftlich begründeten neuen Landschaftsbegriff und dessen Wirkungsästhetik befassen. Im Fokus steht das Schaffen Zinggs, der die neue Sehweise in ein stilbildendes Idiom im Dienst des aufkommenden Tourismus übersetzte. Behandelt wird auch das Schaffen deutscher Künstler wie Johann Alexander Thiele (1685–1752), Johann Christian Vollerdt (1708–1769), Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712–1774), Jakob Philipp Hackert (1737–1807), Ferdinand Kobell (1740–1799) und Ludwig Richter (1803–1884) sowie die Tradition der Schweizer Vedutengrafik, unter anderem von Salomon Gessner (1730–1788).
Rien que pour vos yeux. Petit traité des techniques du dessin. Beitr. Enckell Julliard, Julie; Halleux, Elisa de; Neukomm, Emmanuelle. Franz. 2016. 232 S. 157 fb. Abb. 17 x 12 cm. Gb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-85881-790-7 Scheidegger & Spiess
Hans Arp. Das Lob der Unvernunft. Suter, Rudolf. Abb. von Scheidegger, Ernst. 2016. 352 S. 40 fb. u. 70 sw. Abb. 25 x 16 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-502-6 Scheidegger & Spiess
Der 1886 in Strassburg geborene Hans (Jean) Arp entwickelte sich zu einer zentralen Figur der Dada-Bewegung und der europäischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Als er am 7. Juni 1966 starb, hinterliess er ein umfangreiches und vielfältiges Œuvre: Plastiken, Reliefs, Collagen und Gemälde, Radierungen, Zeichnungen und Textilentwürfe sowie aussergewöhnliche, deutsch- und französischsprachige Gedichte und Aufsätze.
Mit diesem Buch stellt Rudolf Suter den vielseitigen Künstler und Dichter in allen Lebens- und Schaffensphasen vor. Vom Frühwerk über Dada und Surrealismus bis zum Spätwerk mit stark christlicher Motivik zeichnet er Arps intellektuellen und künstlerischen Wandel nach und verbindet diesen mit den Lebensstationen und der Zeitgeschichte. Zudem werden das dichterische und das künstlerische Werk erstmals gleich gewichtet und in Beziehung zueinander gesetzt.
Mit zahlreichen Werkabbildungen und Fotografien sowie einer stimmungsvollen, bislang unpublizierten Reportage des Fotografen Ernst Scheidegger (1923–2016), der Hans Arp bei der Arbeit im Atelier beobachten konnte.
Roger Eberhard – Standard. Beitr.: Solte, Franziska; Wells, Benedict; Weitlisbach, Nadine; Abb. von Eberhard, Roger. Dtsch; Engl. 2016. 104 S. 64 fb. Abb. 28 x 33 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-85881-528-6 Scheidegger & Spiess
Der Schweizer Fotograf Roger Eberhard ist für seine neue konzeptionelle Fotoarbeit auf alle fünf Kontinente gereist. In 32 Städten hat er stets im lokalen Hilton-Hotel das Standarddoppelzimmer gebucht und dort das Interieur mit Doppelbett, Mobiliar und Fenster fotografiert. Zudem hat er die Aussicht auf die jeweilige Stadt aus dem Fenster des Hotelzimmers aufgenommen.
So ist Roger Eberhards neues Buch Standard entstanden, das einen vielschichtigen Blick auf unsere globale Welt zeigt. Die Interieurs der grössten Hotelkette der Welt sind rund um den Globus nach dem gleichen Schema eingerichtet und wirken daher erstaunlich gleichförmig; trotzdem beinhalten viele von ihnen auch einen kleinen Verweis auf lokale Geschmacksprägungen. Der Blick auf die Städte offenbart, dass sich die meisten Grossstädte der Welt in vielen Aspekten angenähert haben, aber doch auch jeweilige Eigenarten erhalten bleiben.
Roger Eberhards Fotografien werden begleitet von Texten des Schriftstellers Benedict Wells über die Monotonie in anonymen Hotels auf Lesereisen, der Kunsthistorikerin Franziska Solte über das Hotelzimmer als «modern interieur» par excellence sowie von Nadine Wietlisbach, die Roger Eberhards künstlerische Arbeit analysiert und einordnet.
Die endlose Befreiung. Erscheint zur Ausstellung «Thomas Kern – Haiti» in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur (17. September 2016 bis 19. Februar 2017). Hrsg.: Olonetzky, Nadine; Beitr.: Brunold, Georg; Kern, Thomas; Lahens, Yannick; Abb. von Kern, Thomas. Haiti. Dtsch; Kreolisch-Franz.; Engl. 2016. 628 S. 150 Abb. 17 x 11 cm. Gb in Schuber. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-85881-515-6 Scheidegger & Spiess
Thomas Kern, geboren 1965, gehört zu den herausragenden Schweizer Reportagefotografen. Seit 1997 fotografiert er immer wieder in Haiti – ausschliesslich analog und in Schwarz-Weiss. Entstanden ist ein beeindruckender Fotoessay, der ein differenziertes und emotional ergreifendes Bild des Karibikstaats entwirft. Seit seiner hoffnungsvollen Gründung durch aufständische Sklaven 1804 wird Haiti immer wieder von politischen und sozialen Krisen sowie von Erdbeben heimgesucht. Kern porträtiert das Land mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten – und zeigt ein Leben jenseits der Schreckensmeldungen, welche die Berichterstattung dominieren.
Dieses vierteilige Buch präsentiert mit einer Auswahl aus Thomas Kerns Langzeitprojekt die ewigen Befreiungsversuche der Haitianer aus ihrer Not – und einen lebensprallen Alltag. Der Bildteil wird begleitet von drei Heften (jeweils in Deutsch, Englisch und Kreolisch): Sachkundige Texte des Fotografen, die Innensicht auf Kultur und Situation Haitis von der angesehenen haitianischen Schriftstellerin Yanick Lahens und die Aussensicht auf Politik und Geschichte des Landes vom Schweizer Publizisten Georg Brunold.
Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Thomas Kern – Haiti. Die endlose Befreiung in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur (17. September 2016 bis 29. Januar 2017).
Giovanni Segantini. Engl.e Ausgabe von «Giovanni Segantini» (ISBN 978-3-85881-522-4). Italienische Ausgabe: ISBN 978-3-85881-784-6. Stutzer, Beat. Hrsg.: Giovanni Segantini Stiftung, St. Moritz. Engl. 2016. 224 S. 150 meist fb. Abb. 30 x 25 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-783-9 Scheidegger & Spiess
Giovanni Segantini. Italienische Ausgabe von «Giovanni Segantini» (ISBN 978-3-85881-522-4). Engl.e Ausgabe: ISBN 978-3-85881-783-9. Stutzer, Beat. Hrsg.: Giovanni Segantini Stiftung, St. Moritz. Italie. 2016. 224 S. 150 meist fb. Abb. 30 x 25 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-784-6 Scheidegger & Spiess
Als Erneuerer der Alpenmalerei und bedeutender Symbolist des Fin de Siècle gehört Giovanni Segantini (1858–1899) zu den ganz grossen Künstlern seiner Zeit und gilt mittlerweile ebenso als massgeblicher Maler der frühen Moderne. Zahlreiche Ausstellungen seiner Werke in den letzten Jahren erfreuten sich grossen Publikumszuspruchs, obwohl manche Schlüsselwerke seit Langem nicht mehr ausgeliehen werden. Deshalb gibt es keine aktuelle monografische Publikation, die das gesamte Œuvre des Künstlers umfassend vorstellt. Dieses neue Buch schliesst nun die Lücke.
Der Einführungstext zu Leben und Werk Segantinis beleuchtet auch die wechselvolle Rezeptionsgeschichte und seine Rolle als Vorbild etwa für die Futuristen oder für Joseph Beuys. Den Hauptteil bilden jedoch 60 Gemälde aus der gesamten Schaffenszeit, die detailliert beschrieben und kommentiert werden. Die allgemein verständlich gehaltenen Bildanalysen vermitteln neue Erkenntnisse zur Topografie, zur Ikonografie, zur Bedeutung des Lichts, zur Rolle von Barbara Uffer als Modell des Künstlers, zum modernen Malstil des Divisionismus sowie zur Biografie von Giovanni Segantini.
Katja Snozzi – Jahrhundertmenschen. Hundert 100-jährige und ältere Schweizer und Schweizerinnen. Hrsg.: Snozzi, Katja; Beitr.: Camartin, Iso; Capus, Alex; Nessi, Alberto; Plume, Amélie; Abb. von Snozzi, Katja; Vorwort von Dreifuss, Ruth. Dtsch; Franz.; Italien.; Rätoromanisch. 2016. 144 S. 100 Abb. 30 x 23 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 69,00 ISBN: 978-3-85881-518-7 Scheidegger & Spiess
Alter und Älterwerden sind Themen, die Menschen im Lauf ihres Lebens immer wieder beschäftigen. Alter ist jedoch nicht einfach gleichzusetzen mit Begriffen wie abhängig, pflegebedürftig oder dement. 100-jährig zu sein, kann auch Lebensfreude bedeuten, Interesse am Zeitgeschehen zu haben und wachen Sinnes zu sein – wie die Bilder der Tessiner Fotografin Katja Snozzi zeigen.
Sie porträtierte im Jahr 2014 hundert 100-jährige und ältere Menschen aus allen Teilen der Schweiz in Alters- und Pflegeheimen oder im eigenen Zuhause. Ihre konsequent bei Tageslicht aufgenommenen Schwarz-Weiss-Bilder zeigen hundert Facetten des Alters zwischen Schönheit, Freude, Weisheit, Bitterkeit und Verzweiflung. Die beeindruckenden Aufnahmen werden von persönlichen Reflexionen von vier Schweizer Schriftstellern über das Alter begleitet: Iso Camartin, Alex Capus, Alberto Nessi und Amélie Plume.
The Swiss. Abb. von Christian Nilson. Beitr.: Bollmann, Jon; Abb. von Nilson, Christian. Dtsch; Engl. 2016. 96 S. 70 fb. Abb. 26 x 19 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-529-3 Scheidegger & Spiess
Der Schwede Christian Nilson lebt seit gut 13 Jahren in der Schweiz, ist mit einer Schweizerin verheiratet, seine Tochter kam hier zur Welt. Über die Fotografie versucht er seit einiger Zeit, sich seiner neuen Heimat anzunähern. Nilson war auf vielerlei Veranstaltungen – typisch schweizerischen ebenso wie multikulturellen – und besuchte zahllose Orte. Unterwegs im kleinen Land, das dann doch grösser ist, als viele gerne glauben machen, legte er mehrere tausend Kilometer zurück und nahm Traditionelles und Innovatives, Bürgerliches und Schräges, Allgemeinverständliches und sehr Spezielles auf.
Zehn Jahre nach Andri Pols Buch «Grüezi. Seltsames aus dem Heidiland» porträtiert nun ein «Zugezogener» die Schweiz, ihre Menschen und ihre Kultur. Mit liebevollem Blick, nie von oben herab, aber bisweilen mit einem Augenzwinkern fotografiert Nilson ein Land, das zwischen Verschlossenheit und Offenheit, zwischen Tradition und Fortschritt oszilliert – das Land, das ihm über die Jahre zur geliebten neuen Heimat wurde.
Karl Ballmer – Kopf und Herz. Hrsg.: Schmutz, Thomas; Aargauer Kunsthaus, Aarau; Beitr.: Hunkeler, Thomas; Joppien, Rüdiger; Kaiser, Ulrich; Lange, Caroline; Müller, Karsten; Schallberger, Julia; Schmutz, Thomas; Schuppli, Madeleine; Suter, Peter; Weimar, Friederike. 2016. 208 S. 200 meist fb. Abb. 32 x 24 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-514-9 Scheidegger & Spiess
Das Werk des Aargauer Malers und Schriftstellers Karl Ballmer (1891–1958) nimmt in der Sammlung des Aargauer Kunsthauses eine Schlüsselstelle ein. 1922 lässt er sich in Hamburg nieder, wo die für sein malerisches Werk wichtigste Periode beginnt. Als Mitglied der Hamburger Sezession erlebt und prägt Ballmer moderne Strömungen mit. Seit seiner Begegnung mit Rudolf Steiner 1917 setzt er sich zudem kritisch mit der Anthroposophie und der Theosophie auseinander. Von den Nationalsozialisten wird seine Kunst als entartet diffamiert und seine Bilder werden teilweise beschlagnahmt, worauf er 1938 gemeinsam mit seiner Frau in die Schweiz zurückkehrt. Hier misslingt ihm jedoch der Anschluss an die lokale Kunstszene, und er wendet sich wieder vermehrt dem Schreiben zu. 1958 verstirbt er in einer Klinik im Tessin.
Diese reich illustrierte Monografie präsentiert umfassend Karl Ballmers vielfältige Figuren-und Landschaftsbilder. Die Texte betrachten Leben und malerisches Werk des Künstlers unter Einbezug neuester kunsthistorischer Forschungsergebnisse.
Hans Jakob Oeri. Ein Schweizer KĂĽnstler in Paris, Moskau, ZĂĽrich. Fellenberg, Valentine von. Hrsg.: Kunsthaus ZĂĽrich. 2016. 112 S. 136 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 19,00. CHF 19,00 ISBN: 978-3-85881-519-4 Scheidegger & Spiess
Erscheint zur Ausstellung «Hans Jakob Oeri (1782–1868)» im Kunsthaus Zürich (12. August bis 23. Oktober 2016).
Zu seinen Lebzeiten genoss der Maler und Zeichner Hans Jakob Oeri (1782–1868) nicht nur in seiner Heimatstadt Zürich, sondern auch in Frankreich, Deutschland und Russland Ansehen und Wertschätzung. Seine Werke waren bei Sammlern begehrt und zählen noch heute zu den qualitätsvollsten und innovativsten der Schweizer Kunst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Oeri war ein vom Klassizismus geprägter frühmoderner Künstler, der sich bis heute in seiner Vielseitigkeit nicht auf einen Stilbegriff festlegen lässt. Bewusst überschritt er Gattungsgrenzen und entwickelte neue Techniken. Seine künstlerische Tätigkeit führte ihn nach Paris, Moskau, Kasan, St. Petersburg und in mehrere deutsche Städte.
Bisher ist noch keine Monografie zu Hans Jakob Oeri erschienen. Das Buch präsentiert eine Auswahl seiner Gemälde, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen sowie druckgrafischen Arbeiten, von denen die meisten bisher noch nie öffentlich zu sehen waren, und bietet einen Überblick über sein Schaffen und Einblicke in sein kulturgeschichtliches Umfeld.
Giovanni Segantini. Beat Stutzer. Hrsg.: Giovanni Segantini Stiftung, St. Moritz. Engl. 2016. 208 S., 141 meist fb. Abb., 25 x 30 cm. Gb. EUR 48,00 CHF 49,00 ISBN: 978-3-85881-522-4 Scheidegger & Spiess
Als Erneuerer der Alpenmalerei und bedeutender Symbolist des Fin de Siècle gehört Giovanni Segantini (1858–1899) zu den ganz grossen Künstlern seiner Zeit und gilt mittlerweile ebenso als massgeblicher Maler der frühen Moderne. Zahlreiche Ausstellungen seiner Werke in den letzten Jahren erfreuten sich grossen Publikumszuspruchs, obwohl manche Schlüsselwerke seit Langem nicht mehr ausgeliehen werden. Deshalb gibt es keine aktuelle monografische Publikation, die das gesamte Œuvre des Künstlers umfassend vorstellt. Dieses neue Buch schliesst nun die Lücke.
Der Einführungstext zu Leben und Werk Segantinis beleuchtet auch die wechselvolle Rezeptionsgeschichte und seine Rolle als Vorbild etwa für die Futuristen oder für Joseph Beuys. Den Hauptteil bilden jedoch 60 Gemälde aus der gesamten Schaffenszeit, die detailliert beschrieben und kommentiert werden. Die allgemein verständlich gehaltenen Bildanalysen vermitteln neue Erkenntnisse zur Topografie, zur Ikonografie, zur Bedeutung des Lichts, zur Rolle von Barbara Uffer als Modell des Künstlers, zum modernen Malstil des Divisionismus sowie zur Biografie von Giovanni Segantini.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]