KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Scheidegger & Spiess

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
 
68 Zürich steht Kopf. Rebellion, Verweigerung, Utopie. Beitr. v. Billeter, Fritz /Binder, Walter /Flaschenberger, Sabine /Gretler, Roland /Heusser-Markun, Regula /Howald, Stefan /Jaeggi, Urs /Jent, Louis /Kern, Urs /Killer, Peter /Kuhn, Christoph /Lachat, Pierre /Modena, Emilio /Rentsch, Christian /Reusser, Francis /Seidenberg, André /Siegenthaler, Hansjörg /Stauffer, Doris /Wehrli, Peter K. Hrsg.: Billeter, Fritz /Killer, Peter. 2008. 240 S., 120 u. sw. Abb. 30 x 23 cm GbEUR 50,00 ISBN: 3-85881-220-X Scheidegger & Spiess
1968 ist eine symbolische Zahl. Den einen gilt sie als Ärgernis, das an allen möglichen Fehlentwicklungen schuld sein soll; für die anderen ist es ein Gesellschaftsmodell der Hoffnung. «Die Fantasie an die Macht», rief damals die Jugend der westlichen Welt, sie erhob sich gegen erstarrte Autoritäten und Institutionen – gerade auch in Zürich. Aus Anlass der 40-jährigen Wiederkehr des Mai ’68 wirft dieses Buch einen genauen Blick auf die damaligen Geschehnisse. 18 bekannte Autorinnen und Autoren erzählen und analysieren, was in den Jahren rund um 1968 in Zürich und Umgebung vor sich ging. Sie beleuchten das Neue, das in Kultur, Politik, Gesellschaft aufbrach und sich zum Teil bis heute bewährt hat. Und sie versuchen zu verstehen, was falsch gelaufen ist und wie die damaligen Forderungen und Bruchlinien unsere Gesellschaft bis in die Gegenwart prägen.
Mit Texten von Fritz Billeter, Walter Binder, Sabine Flaschberger, Roland Gretler, Regula Heusser Markun, Stefan Howald, Urs Jaeggi, Louis Jent, Urs Kern, Peter Killer, Christoph Kuhn, Pierre Lachat, Emilio Modena, Francis Reusser, André Seidenberg, Hansjörg Siegenthaler, Doris Stauffer, Peter K. Wehrli
Kunstführer durch den Kanton Zürich. Hrsg. v.Gesellschaft für Schweizrische Kunstgeschichte (GSK). 2008. 288 S., 60 fb. u. 45 sw. Abb., zahlr. Ktn u. Pläne 21 x 13 cm. Gb EUR 25,00 ISBN: 3-85881-215-3 Scheidegger & Spiess
Der vorliegende Kunstführer enthält alles Wissenswerte über die Kulturschätze des Kantons Zürich. Von archäologischen Funden über Burgen und Kirchen des Mittelalters bis hin zur aktuellen Stadtentwicklung in Zürich Nord führt Sie dieses kompakte Handbuch durch alle Epochen und Gebiete des Kantons Zürich. Neben zahlreichen Schwarzweiss- und Farbabbildungen, Ortsplänen und Karten verfügt diese Ausgabe ausserdem über zahlreiche Kurztexte zu spezifischen Themen der zürcherischen Kunstgeschichte (z.B. Fachwerkbauten im Weinland, Zürcher Zünfte und ihre baulichen Repräsentanten, Skulptur des 20. Jahrhunderts im öffentlichen Raum).
Dieser Kunstführer ist eine aktualisierte und erweiterte Fassung des Kapitels «Zürich» aus dem «Kunstführer durch die Schweiz», Band 1, herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 2005.
Max Bill: ohne Anfang, ohne Ende. Hrsg. Museum Marta Herford. Beitr.: Ulrike Bestgen, Lorenzo Benedetti, Erich Schmid und Getulio Alviani sowie einem Interview von Friederike Fast mit Angela Thomas-Schmid. Dtsch/engl. 200 S., 167 fb. u. 48 sw. Abb., 20 x 29 cm, Br. EUR 34,00 sFr. 58.– ISBN: 978-3-85881-214-8 Scheidegger & Spiess
Dieser Katalog begleitet die gleichnamige Ausstellung im Museum Marta Herford
2. Februar – 30. März 2008

Der Schweizer Künstler, Designer, Architekt, Typograf und Theoretiker Max Bill (1908–1994) ist bis heute eine Schlüsselfigur der angewandten Kunst in Europa und einer der einflussreichsten Exponenten der konkreten und konstruktiven Kunst.
Sein 100. Geburtstag ist Anlass, neue Blicke auf sein vielfältiges Werk zu werfen, wobei viele der in diesem Buch gezeigten Skulpturen, Bilder, Möbel, Gebrauchsgegenstände und Typografien bisher kaum je zu sehen waren.
Die Texte beleuchten auch Max Bills künstlerisches Umfeld und spüren der anhaltenden Gültigkeit seines Schaffens sowie dem Einfluss auf andere Künstler nach.
Dunkelschwestern. Annemarie von Matt - Sonja Sekula. Hrsg. Roman Kurzemeyer, Roger Perret. Beitr.: Max Bolliger, Peter Cornelius Claussen, Hans von Matt, Christiane Meyer-Thoss, Brian O'Doherty, Angelika Overath, Gisela Steinlechner, im Auftrag des mogros-Kulturprozent. 368 S., 143 fb. u. 65 sw. Abb., 10 x 26,5 cm, Gb., EUR 50,00 CHF 78,00 ISBN: 978-3-85881-213-1 Scheidegger & Spiess
Annemarie von Matt und Sonja Sekula stammen beide aus der Innerschweiz. Sekula wirkt ab 1936 in New York zuerst im Kreis der in den USA im Exil lebenden Surrealisten und danach in demjenigen amerikanischer Avantgardekünstler. Beide schreiben schon als junge Frauen, treten aber zunächst als Malerinnen an die Öffentlichkeit. Die Doppelbegabung manifestiert sich in Werken, die mit Texten versehen sind. Unter den schriftstellerischen Arbeiten ragen eindringliche, manchmal wortspielerische Kurznotate mit autobiografischem Hintergrund hervor. Der literarische Liebes-Brief wird zu einem wichtigen Medium.
Sonja Sekulas Arbeit entwickelt sich im Unterschied zu derjenigen von Annemarie von Matt immer in Berührung und Auseinandersetzung mit den ambitioniertesten künstlerischen Positionen ihrer Zeit. Die Doppel-Monografie enthält neben zahlreichen Dokumenten zu Leben und Werk der beiden Künstlerinnen unbekannte bildnerische Arbeiten, Bild-Text-Montagen und unveröffentlichte literarische Texte, die in einer umfassenden Recherche entdeckt worden sind.
Das Einfränklerimperium - Die Geschichte der Schnellphoto AG, Zürich. Fotos v.Stutz, Irene. Beitr. v. Jörissen, Stefan /Kuster, Sabine /Mathys, Nora /Stutz, Irene.Hrsg. v. Stutz, Irene. 2007. 184 S., 50 fb. u. 100 sw. Abb. 26,5 x 22,5 cm. Pb EUR 30,00 CHF 48,00 ISBN: 978-3-85881-212-4 Scheidegger & Spiess
Wer kennt sie nicht, die Schwarzweiss-Fotostreifen, die seit den 1960er Jahren in kleinen Automaten an öffentlichen Plätzen gemacht werden können! Für Passfotos, aus Jux oder zum Dokumentieren von Freundschaften setzte man sich in solche Kästen, warf einen Franken ein und posierte, bis sirrend der Blitz losging. Danach wartete man draussen gespannt auf den nach Fotoentwickler riechenden Streifen. In der Schweiz wurden diese Apparate von der Schnellphoto AG, Zürich, konzipiert, aufgestellt und betrieben. Im Herbst 2007 verschwanden ihre letzten Fotoautomaten aus dem Stadtbild.
Irene Stutz hat – ausgehend vom Kultstatus, den die Billigfotos vor allem in der Jugendszene haben – viel spannendes Material gesammelt oder neu fotografiert und dokumentiert damit Aufstieg und Niedergang dieses Stücks Alltagskultur. Für ihr kurzweiliges und bis ins Detail liebevoll gestaltetes Buch hat Stutz im Sommer 2007 den Förderpreis für die beste Diplomarbeit der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich erhalten. Eine vielschichtige Arbeit, die ihr Thema mitten aus dem Leben greift.
Bach, Hans: Hans Bach. Weinland Ödland. 2007. 120 S., 40 fb. u. 80 sw. Abb. 20 x 27 cm. Gb EUR 30,00 ISBN: 978-3-85881-132-5 Scheidegger & Spiess
Ursprünglich Zeichner und Radierer, beschäftigt sich Hans Bach seit den Achtzgerjahren mit der Holzskulptur. Zentrales Thema ist der Mensch. Zusammen mit der Künstlergruppe ZEF zeigte er 1992 im Zürcher Helmhaus seine Arbeiten.
Der Band dokumentiert die seither entstandenen Werke. Arbeitete Bach ursprünglich mit Brettern und Balken, aus denen er die Figuren, Rümpfe, Gliedmassen und Köpfe fertigte, die er anschliessend zusammenfügte und verzapfte, werden die Formen jetzt aus ganzen Holzstämmen herausgearbeitet. Die raue, ungeglättete Oberfläche bleibt sichtbar und wird Teil der Figur. Nach den frühen, vorwiegend roh belassenen oder weissen Skulpturen sind die neuen meist bemalt, naturalistischer und weniger expressiv.
«Ein hervorragend gestaltetes Buch.» Schaffhauser Nachrichten
Hans Bach wurde am 2. Mai 1946 geboren. Er besucht ein Jahr den Vorkurs und vier Jahre die Metallklasse an der Schule für Gestaltung in Zürich. Ausbildung zum Goldschmied. 1970/71 macht er eine Afrika-Durchquerung und 1974/75 reist er durch Westafrika. Seit 1971 freischaffender Zeichner und Radierer, seit 1980 auch als Bildhauer tätig. Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich (3D Gestalten). Mitglied der Gruppe ZEF (mit Victor H. Bächer, Werner Ignaz Jans, Erich Sahli), der GSMBA und der Künstlergruppe Winterthur. 1971/74/76 eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst (für Illustration); 1973/74/76 Kunststipendium des Kantons Zürich, 1976 der Stadt Zürich.
Cura, José: José Cura. Espontàneas Photography. Engl. 160 S., 90 Abb. 20 x 27 cm. Gb Scheidegger & Spiess, Zürich 2007. EUR 50,00 ISBN: 3-85881-193-9 Scheidegger & Spiess
José Cura wird von vielen Opernkennern als einer der besten Tenorstimmen des 21. Jahrhunderts betrachtet. Innerhalb von nur wenigen Jahren avancierte der Argentinier zu einem der begehrtesten Sänger an den großen Opernhäusern der Welt. José Cura überzeugt aber auch als Komponist und Dirigent. Und: Er fotografiert. Der Bildband «Espontáneas» präsentiert erstmals Fotografien, die Cura seit 1998 auf seinen Reisen rund um den Globus aufgenommen hat. Es sind stimmungsvolle Bilder, die soziale und ethische Fragen in den Blick rücken. Die Schwarzweiss-Fotos sind nach Motivkreisen wie Jugend, Freundschaft, Armut, Würde des Menschen oder Einsamkeit geordnet. Sie werden durch persönliche Texte von José Cura und zahlreichen Zitaten von Schriftstellern, Philosophen oder Wissenschaftlern ergänzt.
 Rezension lesen
Fleischeslust – oder die Lust an der Darstellung des Fleischlichen. Hrsg. Kathleen Bühler, Stiftung Bündner Kunstsammlung. Beitr. Beat Stutzer und Kathleen Bühler. Schriften zur Bündner Kunstsammlung 1. 2007. 84 S., 67 fb. Abb. 14,8 cm x 21 cm, Br. EUR 18,00 CHF 28,00 ISBN: 978-3-85881-208-7 Scheidegger & Spiess
Dieses attraktiv illustrierte Buch ist der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur (28.9.–18.11.2007). Anhand ausgewählter Kunstwerke präsentiert der Band die vielfältigen Facetten von kulinarischer und erotischer Fleischeslust und spürt der Faszination nach, die Künstlerinnen und Künstler mit der Darstellung von Haut, Fleisch und Körpern verbinden.
«Fleischeslust» ist ein vergnüglicher visueller Parcours über Fleischberge und Hautlandschaften und gründet auf kunsthistorischen Thesen über die Verwandlungskraft der Malerei. Präsentiert werden Kunstwerke von internationalen Grössen wie Yoko Ono, Bruce Nauman, Dieter Roth und Fischli/ Weiss, aber auch solche von jüngeren Schweizer Kunstschaffenden wie Hans Danuser oder Judith Albert. Dabei sind diverse künstlerische Disziplinen vertreten: Malerei, Skulptur, Fotografie, Video, Performance. Ein kurzer Essay begleitet jedes abgebildete Werk und thematisiert, wie der jeweilige Künstler mit dem Fleischlichen umgeht und was typisch für seine Arbeitsweise ist.
Forschen und Erfinden. Die Recherche mit Bildern in der zeitgenössischen Fotografie. Beitr. v. Lehmann, Ulrich /Seelig,Thomas. Hrsg. v. Seelig, Thomas /Fotomuseum Winterthur. 2007. 132 S., 200 fb. u. sw. Abb. 24 x 18 cm. Gb EUR 30,00 CHF 48,00 ISBN: 978-3-85881-198-1 Scheidegger & Spiess
Junge europäische Fotografinnen und Künstler im spielerischen Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst
In der Geschichte der Fotografie gab es schon immer Berührungspunkte zu anderen Sparten, von den Wissenschaften bis hin zur Trivialkultur. Diesen weiten Denkraum haben Künstlerinnen und Fotografen in den vergangenen Jahren vermehrt für ihre fotografische Praxis entdeckt. Auf den Spuren unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze, aber befreit vom objektiven Gestus, nähern sich viele Künstler diesen Bild- und Forschungsfeldern – manchmal mit ausgiebigem Ernst, manchmal augenzwinkernd-fiktiv, oft mit dem Ziel, die Kriterien der Wahrheitsfindung und die wissenschaftlichen Modelle der Welt zu hinterfragen. Der Katalog präsentiert acht zeitgenössische Fotografinnen und Fotografen aus Europa und dem Libanon. In ihren Arbeiten spiegelt sich die Auseinandersetzung mit Recherchetypen und Formfindungen der Wissenschaft in besonders aufschlussreicher Weise. Dabei stehen biologische Forschungen im südamerikanischen Regenwald neben soziologischen, literarischen und historischen Fragestellungen, die Künstler nehmen polit- wie geisteswissenschaftliche Perspektiven ein oder imitieren sie.
Hinein in diesen Drachenschlund. Die Gotthardbahn in Literatur und Kunst. Vorw. v. Zenoni, Gerold. Hrsg. v. Häberli, Hans P. 2007. 336 S., 32 fb. u. sw. Abb. 21 x 14 cm. Pb EUR 22,00 CHF 34,00
Als Jubiläumsausgabe auch in Leinenband mit Schutzumschlag EUR 30,00 CHF 48,00 ISBN: 978-3-85881-189-9 Scheidegger & Spiess
Das vergnügliche Reisebuch im Taschenformat
Die Gotthardroute ist seit dem Mittelalter eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Europas. 1882 wurde der legendäre Eisenbahntunnel eröffnet. Zum 125. Geburtstag der Gotthardbahn zeigt dieses Lesebuch facettenreich in Wort und Bild, wie sich reisende Schriftsteller, Philosophen, Journalisten, Zeitkritiker, Tagebuchschreiber sowie Maler, Bildhauer und Fotografen mit der Gotthardbahn auseinandergesetzt haben. Unter den begeisterten Autoren und Autorinnen sind so bekannte Namen wie Franz Kafka, André Gide, Hermann Hesse, Colin Forbes, Cécile Lauber oder Karl May – und der Kabarettist Emil.
Das vergnügliche Buch versammelt über siebzig belletristische Zeugnisse vom Bau der Bahn bis zum Blick in die Zukunft. In den Texten und Kunstwerken wird die Gotthardbahn in ihrer ganzen Bandbreite präsentiert: vom Loblied auf die neue Zeit bis zur Kritik an ihr, von dramatischen Geschehnissen und witzigen Episoden über staunenswerte Reisebeschreibungen bis zu fantastischen Geschichten.
Mit Texten von K. Baedeker, Hermann Burger, Guido Ceronetti, Francesco Chiesa, Charles-Albert Cingria, Pietro De Marchi, Emil (Emil Steinberger), Alfred Escher, Robert Fäsi, Anna Felder, Colin Forbes, Max Frisch, André Gide, Hermann Hesse, Hans Rudolf Hilty, Thomas Hürlimann, Meinrad Inglin, Franz Kafka, Erwin Koch, Ernst Krenek, Cécile Lauber, Karl May, Conrad Ferdinand Meyer, Alberto Nessi, Friedrich Nietzsche, Giorgio Orelli, Boris Pasternak, Eugène Rambert, Erich Maria Remarque, Klaus Schädelin, Carl Spitteler, August Strindberg, Yoko Tawada, Attilia Fiorenza Venturini, Urs Widmer, Ernst Zahn und vielen anderen mehr.
Cornelia Hesse-Honegger. Art on Silk. Beitr.: Honegger, Gottfried. Betr. Cornelia Hesse-Honegger, Gottfried Honegger. Dtsch/Engl. 128 S., 115 fb. Abb. 31 x 26 cm. Gb Scheidegger & Spiess, Zürich 2007. EUR 48,00 CHF 78,00 ISBN: 978-3-85881-203-2 Scheidegger & Spiess
Die Schweizer Künstlerin Cornelia Hesse-Honegger ist seit den 1980er Jahren bekannt für ihre naturgetreuen Zeichnungen von Insekten und anderen Tieren, aber auch Pflanzen. Faszination und Respekt für die entomologische Welt haben sie dazu inspiriert, mit außergewöhnlicher Leidenschaft und Tiefe die mannigfaltigen Formen und Farben der Insekten und ihrer Umgebung zu dokumentieren.
Dieses Künstlerbuch zeigt einen besonderen Aspekt von Cornelia Hesse-Honeggers Schaffen: Viele ihrer betörenden Zeichnungen wurden in den vergangenen Jahren von den Schweizer Modehäusern Akris und Fabric Frontline für den Druck exklusiver Seidenstoffe verwendet. Und das luxuriöse und taktile Medium Seide passt perfekt zu den delikat ausgeführten Aquarellen und Skizzen.
Das Buch vereint nun die schönsten von Hesse-Honeggers Entwürfen und Seidenstoffen zu einem prächtigen Panorama.
Cornelia Hesse-Honegger, geboren 1944 in Zürich, ist Künstlerin und naturwissenschaftliche Zeichnerin. Sie arbeitete während 25 Jahren für das Zoologische Institut der Universität Zürich. Ihre Insekten-Bilder werden international in Museen und Galerien ausgestellt. Im Grenzbereich zwischen Kunst und Wissenschaft sind sie Zeugnisse einer schönen und zugleich bedrohten Lebenswelt. Seit dem Atomunfall von Tschernobyl 1986 untersucht und malt die Künstlerin morphologisch geschädigte Insekten. Ab 1987 arbeitet sie auch mit den bekannten Modelabels Akris und Fabric Frontlines zusammen, die ihre Motive auf Stoffen und Kleidern verarbeiten.
Gottfried Honegger, geboren 1917 in Zürich, zählt zusammen mit Max Bill und Richard Paul Lohse zu den wichtigsten Vertretern der konkreten Kunst. 1958–60 lebte der Maler und Plastiker in New York, nach 1960 in Zürich und Paris. In den letzten Jahren realisierte er mit seiner Lebenspartnerin Sybil Albers-Barrier den Espace de l'Art Concret in Mouans-Sartoux bei Cannes. Honegger schuf viele Werke für den öffentlichen Raum und auch ein bedeutendes druckgrafisches Werk. 1996 wurde Gottfried Honegger mit der grössten künstlerischen Auszeichnung Frankreichs geehrt, der Ernennung zum Commandeur des Arts et des Lettres.
 Rezension lesen
Wiedemann, Pascale; Daniel Mettler. morbus infinitus und subkutan. Beitr. Kathleen Bühler, Gion Mathias Cavelty, Walter Reinhart, Ruth Schweikert, Beat Stutzer. Dtsch/Engl. 2 Bände (nicht einzeln erhältlich). 96 u. 88 S., je 35 fb. Abb., 16 x 24 cm. EUR 45,00 ISBN: 978-3-85881-206-3 Scheidegger & Spiess
Pascale Wiedemann, geboren 1966, hat seit Mitte der 1990er Jahre ein auch international stark beachtetes Werk aus Fotografien, Objekten und anderen Arbeiten geschaffen. Nach einer künstlerischen Pause tritt sie nun gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Architekten und Künstler Daniel Mettler, als Künstlerpaar wiedemann/mettler wieder auf die Bühne der Kunstszene.
«morbus infinitus» ist Standortbestimmung und Rückblick: Das Buch dokumentiert das künstlerische Schaffen von wiedemann/mettler in den letzten zwei Jahren – Fotografien, textile Objekte und Environments. «subkutan» geht auf eine Auftragsarbeit des Kantonsspitals Graubünden zurück und zeigt nächtliche Fotografien, die einen hintergründigen Blick werfen auf das Soziotop Krankenhaus und die schillernden Stimmungen, die darin herrschen.
Die beiden Bücher enthalten neben den Arbeiten kunstkritische Essays und zwei literarische Skizzen der bekannten Schweizer Autoren Ruth Schweikert und Gion Mathias Cavelty, die ausgehend vom künstlerischen Schaffen von wiedemann/mettler assoziationsreiche Texte geschaffen haben.
Mythes Suisses - Tell im Visier. Ein Blick in die Plakatsammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek. Beitr. v. Adam,Hubertus /Charbon, Rémy /Christen, Gabriela /Fries, Katia /Goldberg, Marcy /Hanke Knaus, Gabriella /Heuser, Mechthild/Lathion, Marie T /Weber, Ulrich /Wildbolz, Alexander /Wirtz, Irmgard M /Zimmermann, Christian von. Hrsg. v. Heuser, Mechthild/Wirtz, Irmgard M. 2007. 288 S., 200 auch fb. Abb. 23 x 17 cm. Ebr EUR 38,00 CHF 58,00 ISBN: 978-3-85881-202-5 Scheidegger & Spiess
Die Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek besitzt eine umfassende Sammlung von Plakaten, die auf unterschiedlichste Weise mit dem schweizerischen Gründungsmythos um Wilhelm Tell spielen. Seit dem 19. Jahrhundert wurde Tell immer wieder als Identifikationsfigur wahr- und als Propagandainstrument in den Dienst genommen, oft für die Suissitude zum «icon» stilisiert.
Dieser Fundus an ernsthaften und komischen, kunstvollen und karikierenden, moralisierenden und politisierenden Plakaten wird in dem Beitrag von Mechthild Heuser vor dem Hintergrund von Schillers Wilhelm Tell nun zum ersten Mal aufgearbeitet. Weitere kunsthistorische Essays von Hubertus Adam und Gabriela Christen nähern sich dem Thema Tell sowie dem Mythos Schweiz allgemein, indem sie Malerei, Grafik, Architektur und Fotografie ins Visier nehmen.
Tell in der Literatur – von Schiller über Jeremias Gotthelf bis hin zu Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt, Gertrud Leutenegger, Charles-Albert Cingria oder Otto Marchi – wird genauso thematisiert wie Tell-Sprünge in der Volksmusik, aber auch Tells Besinnung auf der Couch des Psychoanalytikers.
Eduard Spelterini - Fotografien des Ballonpioniers. Beitr. v. Capus, Alex /Amelunxen, Hubertus von. Hrsg. v. Stadler, Hilar. 2007. 160 S., 120 sw. Abb. 28 x 34 cm. Gb EUR 65,00 CHF 98,00 ISBN: 978-3-85881-188-2 Scheidegger & Spiess
Der Schweizer Eduard Spelterini (1852–1931) war einer der bedeutendsten Ballonpioniere des ausgehenden 19. Jahrhunderts und europaweit bekannt. Besonders wichtig ist Spelterini bis heute, weil er seine Ballonfahrten seit 1893 für atemberaubende Luftaufnahmen nutzte. Und er war ein ungemein begabter Fotograf, der mit seiner Kamera die Alpen überflog, Schweizer Städte aufnahm, aber auch die Pyramiden von Giseh sowie Städte und Landschaften in Ägypten, im Orient und in Südafrika. Der Bildband versammelt erstmals seit 1928 die schönsten und spektakulärsten Luftaufnahmen, direkt ab den originalen Glasnegativen reproduziert. Der Schriftsteller Alex Capus zeichnet in einem biografischen Porträt die abenteuerliche Lebensgeschichte Spelterinis nach, der Fotohistoriker Hubertus von Amelunxen sowie zwei weitere Autoren beleuchten die Bedeutung seiner fotografischen und aviatischen Leistungen.
Buchvernissage
22. September 2007, 17 Uhr in der Ausstellung «Eduard Spelterini (1852–1931). Fotografien des Ballonpioniers» im Museum im Bellpark, Kriens mit Hilar Stadler (Leiter Museum im Bellpark), Thomas Kramer (Verlagsleiter Scheidegger & Spiess) und Martin Heller (Heller Enterprises)
Ausstellung
«Eduard Spelterini (1852–1931). Fotografien des Ballonpioniers» 18. August bis 11. November 2007 Museum im Bellpark, Kriens
«Die Fotografien, die Eduard Spelterini hinterliess, sind so atemberaubend wie das Leben, das er führte.» Das Magazin
«Ein faszinierender Bildband – die Trägheit des Ballons bleibt in den Bildern spürbar: schwer, voll beladen.» Rico Bandle, Blick
Alex Capus, geboren 1961, ist seit dem Erfolg seines Debütromans «Munzinger Pascha» (1997) einer der meistgelesenen Schriftsteller der Schweiz.
Thomas Kramer studierte Geschichte und Germanistik in Zürich, arbeitete danach vier Jahre als Filmhistoriker und Publizist in Wien. Autor und Herausgeber mehrerer Bücher zur Filmgeschichte und Architektur. 1998–2003 Redaktor und Musikkritiker beim Tages-Anzeiger, freier Autor, u. a. für die NZZ am Sonntag. 2005–2006 Leiter der Kulturredaktion der Weltwoche. Seit November 2006 Verlagsleiter von Scheidegger & Spiess.
Hilar Stadler leitet das Museum im Bellpark, Kriens, und ist als freier Kurator in den Bereichen Kunst, Fotografie und Architektur tätig.
Hubertus von Amelunxen, geboren 1958, ist Fotohistoriker, Medienwissenschafter und Rektor der École européenne supérieure de l’image, Angoulême / Poitiers.
Stephan Wottreng war Konservator am Verkehrshaus der Schweiz und ist Spezialist für Luftfahrt und Verkehr. Er arbeitet als Lehrer und Sachbuchautor.
Henry Wydler ist Vizedirektor, Sammlungsleiter sowie Konservator für Luft- und Raumfahrt am Verkehrshaus der Schweiz.
Eduard Spelterini (1852–1931) entdeckte 1879 seine Leidenschaft für den Luftballon. In der Folge bereiste er damit Europa, Asien, den Nahen Osten und Afrika und wurde eine internationale Berühmtheit.
Félix Vallotton. Idyll on the Edge. Hrsg.: Becker, Christoph. 2007. 208 S., 120 fb. u. 30 sw. Abb. 27 x 22 cm. Gb EUR 50,00 ISBN: 3-85881-707-4 Scheidegger & Spiess
Félix Vallotton. Idylle am Abgrund. Hrsg.: Becker, Christoph. 2007. 208 S., 120 fb. u. 30 sw. Abb. 27 x 22 cm. Gb EUR 50,00 ISBN: 978-3-85881-194-3 Scheidegger & Spiess
Der Künstler Félix Vallotton (1865–1925) war ein intelligenter Beobachter seiner Zeit. In Lausanne geboren, studierte er ab 1882 in Paris im Kreis der Künstlergruppe «Nabis», schrieb Theaterstücke und arbeitete als Illustrator für avantgardistische Zeitschriften. Schamvoll und schamlos waren seine Entblössungen, die Maskerade der porträtierten Modelle nicht selten befremdlich. Durch ironische und gesellschaftskritische Themen setzte sich Vallotton von seinen Zeitgenossen ab: Weder scheute er karikierende Anspielungen, noch wahrte er den Schein der bürgerlichen Idylle. Seine Kunst war indiskret und biswei- len von schwarzem Humor und beissendem Sarkasmus durchzogen. Die merkwürdigen Pointierungen machten Vallotton zu einem international beachteten Avantgardisten am Beginn der Moderne. Der reich bebilderte Katalog fokussiert auf Vallottons malerisches Werk aus allen Schaffensphasen und Gattungen. Die Autoren spüren in Essays und detaillierten Bildbeschreibungen den eigenwilligen Bildfindungen des Künstlers nach und gehen der irritierenden Künstlichkeit auf den Grund, die seine Gemälde prägen.
«Félix Vallotton» im Kunsthaus Zürich 5. Oktober 2007 – 13. Januar 2008
Christoph Becker, Studium der Kunstgeschichte in Stuttgart, Wien und München mit Spezialgebiet Kunst des 19. Jahrhunderts. 1995–2000 Kurator an der Staatsgalerie Stuttgart, seit 2000 Direktor des Kunsthaus Zürich.
Linda Schädler, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Publizistik in Zürich. Seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Kuratorin am Kunsthaus Zürich sowie freie Kunstkritikerin der «Neuen Zürcher Zeitung».
ZHdK A Future for the Arts. The Foundation of the Zurich University of the Arts. Beitr.: Binder, Ulrich u.v.a. Hrsg.: Schwarz, Hans P. 2007. 320 S., 300 fb. u. sw. Abb. 31 x 21 cm. Gb EUR 65,00 ISBN: 3-85881-709-0 Scheidegger & Spiess
ZHdK Den Künsten eine Zukunft. Publikation zur Gründung der Zürcher Hochschule der Künste. Beitr.: Binder, Ulrich u.v.a. Hrsg.: Schwarz, Hans P. 2007. 320 S., 300 fb. u. sw. Abb. 31 x 21 cm. Gb EUR 65,00 ISBN: 978-3-85881-200-1 Scheidegger & Spiess
Im August 2007 vereinigten sich die Kunsthochschulen der Sparten Musik, Bildende Kunst und Design, Theater, Film und Tanz zur Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Diese Publikation erzählt und reflektiert essayistisch die Geschichte der Kunstausbildung im Generellen, die Spezifika der einzelnen Disziplinen und zeichnet die Entwicklung der Studiengänge im 20. Jahrhundert nach. Zudem wird hier erstmals skizziert, wie die Visionen und der Alltag der ZHdK zusammenfinden sollen. Perspektiven aus den neu zusammengefassten Departementen werden durch eine opulente Bildfolge von Porträts und Werken bedeutender Absolventinnen und Absolventen ergänzt. Die performativen Künste vermitteln sich auf einer DVD und CD. So entsteht ein attraktiver und lehrreicher Blick in eine Domäne schweizerischer Kulturgeschichte von der Vergangenheit hin zur Gegenwart und prospektiv in die Zukunft.
Mit Beiträgen von Nicole Biermaier, Ulrich Binder/Ruedi Wyss, Corina Caduff, Elisabeth Danuser, Peter Danzeisen, Michael Eidenbenz, Urs Fanger, Daniel Fueter, Andrea Gleiniger, Bernhard Lehner, Oliver Matz, Matt
HR Giger The OEuvre Before Alien. Work 1961-1976. Hrsg.: Stutzer, Beat. 2007. 144 S., 100 fb. Abb. 26 x 20 cm. Ebr EUR 30,00 ISBN: 3-85881-708-2 Scheidegger & Spiess
HR Giger - Das Schaffen vor Alien. Werke 1961-1976. Hrsg.: Stutzer, Beat. Beitr. von Carlos Arenas, Fritz Billeter, Kathleen Bühler und Beat Stutzer 2007. 144 S., 100 fb. Abb. 26 x 20 cm. Ebr EUR 30,00 ISBN: 978-3-85881-195-0 Scheidegger & Spiess
Der Schweizer Künstler HR Giger ist ein weltweit erfolgreicher Designer, seit er 1979 das Monster und die speziellen Raumatmosphären für Ridley Scotts Science-Fiction-Klassiker «Alien» schuf. Weit weniger bekannt ist, dass Giger davor ein Shooting-Star der europäischen Kunstszene war, der international ausstellte und von Kunstmarktgrössen wie dem Warhol-Galeristen Bruno Bischofberger gesammelt wurde. Mit seinem Phantastischen Realismus nahm Giger eine der eigenständigsten Positionen in der Nachfolge des Surrealismus und in der Kunstszene der 1960er und 1970er Jahre ein. Erstmals wird das Frühwerk von HR Giger in einem Buch detailliert präsentiert. Der Katalog studiert Gigers Schaffen von den Ursprüngen her und ordnet es in eine Kunstgeschichte des Grauens ein. Das Spektrum reicht von frühen Zeichnungen über die ersten Werke in Spritzpistolentechnik bis zu beklemmenden Environments. Viele der im Buch gezeigten Werke Gigers waren noch nie oder sehr selten öffentlich zu sehen und treten in einen Dialog mit Arbeiten von Vorläufern wie Piranesi, Goya, Klinger, Ensor oder Füssli.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]