KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Beck, C. H. Verlag OHG

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | vor>
 
Freiheit, Rausch und schwarze Katzen. Eine Geschichte der Boheme. Schwab, Andreas. 2024. 297 S. 28 Abb. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 28,00. ISBN: 978-3-406-81435-8 C. H. Beck
PARIS UND WIEN, MÜNCHEN UND BERLIN – DAS WILDE LEBEN DER BOHEME
Else Lasker-Schüler, Richard Dehmel, Edvard Munch, Oda Krogh, Henri Murger, Franziska zu Reventlow, August Strindberg, Frank Wedekind – sie alle gehörten der Boheme an, jener künstlerischen Subkultur, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Paris und Wien, München und Berlin entwickelte und durch ihren freizügigen Lebensstil, ihren rebellischen Geist und nicht zuletzt ihre prekären finanziellen Verhältnisse in Opposition zur gutbürgerlichen Gesellschaft geriet. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte.
Die Boheme revolutionierte die Ansichten darüber, was ein gutes Leben ausmacht. Und dies weniger in Texten und Manifesten als vielmehr im tätigen Leben mit all seinen Ambivalenzen. Andreas Schwab porträtiert nicht nur die Literaten und Künstlerinnen, die Männer und Frauen der Boheme, von denen diese Lebensstilrevolution ausging, er vergegenwärtigt auch die Orte, an denen sie sich trafen, die Kneipe «Das schwarze Ferkel» in Berlin, das «Chat Noir» im Pariser Montmartre, das «Café Stefanie» oder das Kabarett «Die Elf Scharfrichter» in München. So entsteht eine atmosphärisch dichte Beschreibung des Lebens der Boheme, die die von ihr ausgehende, bis in unsere Gegenwart reichende Faszination spürbar werden lässt.
"Was das Leben ist, erfährt man nur, wenn man sich ihm vorbehaltlos hingibt." Franziska zu Reventlow
• Auf der Suche nach einem Leben frei von Zwängen
• Umfasst den Zeitraum von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg
• Else Lasker-Schüler, Edvard Munch, Franziska zu Reventlow, George Sand, August Strindberg, Frank Wedekind und viele andere
Freiheit, Rausch und schwarze Katzen. Eine Geschichte der Boheme. Schwab, Andreas. 2024. 297 S. e-book. EUR 21,99. CHF 21,00 ISBN: 978-3-406-81436-5 C. H. Beck
Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart. Asseburg, Muriel. 2023. 365 S. 21 Abb. und 10 Karten. 19,4 x 12,4 cm. Br. EUR 16,95. ISBN: 978-3-406-77477-5 C. H. Beck
MURIEL ASSEBURGS MEISTERHAFTE GESCHICHTE PALĂ„STINAS SEIT 1948
Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von einem nunmehr fast hundertjährigen Befreiungskampf geprägt. Die bekannte Nahost-Expertin Muriel Asseburg erzählt die Geschichte des kleinen, zerstückelten Landes und eines Volkes ohne Staat von der Gründung Israels im Jahr 1948 bis heute und lässt uns Palästina und die Palästinenser mit anderen Augen sehen.
Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 und der folgende Krieg wurden von den Arabern im britischen Mandatsgebiet Palästina als Nakba, als Katastrophe, empfunden, bei der Hunderttausende ihre Häuser, ihr Eigentum und ihre Heimat verloren. Muriel Asseburg erläutert Vorgeschichte und Hintergründe dieses Schlüsseljahres, erzählt die Geschichte der palästinensischen Nationalbewegung und ihrer wichtigsten Protagonisten, beschreibt Kriege, Aufstände und Friedensinitiativen, berichtet über die Erfahrungen der palästinensischen Selbstverwaltung und porträtiert wichtige Persönlichkeiten aus Politik und Kultur. Ihre faktenreiche und zugleich einfühlsame Darstellung lässt uns Palästina und die Palästinenser mit anderen Augen sehen.
Für alle Leser:innen von Gudrun Krämer, Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel
Die erste grundlegende Geschichte Palästinas und der Palästinenser seit 1948
Muriel Asseburg ist erstrangige Palästina-Expertin, die mehrere Jahre in den palästinensischen Gebieten gelebt und gearbeitet hat
Für alle Leser:innen von Gudrun Krämer, "Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel"
Geschichte Augsburgs. Roeck, Bernd. 2023. 223 S. 61 meist fb. Abb.,. 20,3 x 12,1 cm. Gb. EUR 25,00. ISBN: 978-3-406-81337-5 C. H. Beck
Israel. Traum und Wirklichkeit des jĂĽdischen Staates. Brenner, Michael. 2023. 288 S. 24 Abb.und 4 Karten. 19,4 x 12,4 cm. Br. EUR 16,00. ISBN: 978-3-406-74768-7 C. H. Beck
Michael Brenner verwebt auf meisterhafte Weise die politische und gesellschaftliche Entwicklung Israels mit der Geschichte seiner Selbstentwürfe, Träume und Traumata. Nur wer diese Tiefendimension kennt, kann das große kleine Land, das immer wieder die Welt in Atem hält, wirklich verstehen.
Israel geht uns alle an. Seine Geburt ist zutiefst mit den Wunden Deutschlands und Europas verbunden. Die Religion der meisten Menschen findet ihre Ursprünge im Gebiet des heutigen Israel, und das winzige Stück Land im Nahen Osten spielt für Menschen weltweit eine besondere Rolle. Der Traum der frühen Zionisten von einem "ganz normalen Staat" war daher von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Michael Brenner beschreibt, wie sich die Zionisten einen jüdischen Staat vorstellen, wie sich der Staat Israel seit seiner Gründung 1948 entwickelt hat und welche gegensätzlichen Visionen von Israel das Land zunehmend spalten. Wie religiös ist der jüdische Staat, und welche Grenzen soll er haben? Wer gilt in Israel als Jude und wer als israelischer Staatsbürger? Wer die Geschichte und Gegenwart Israels verstehen will, muss auch seine Träume, Visionen und Ängste kennen. Das Buch öffnet eindrucksvoll und oftmals überraschend den Blick für diese Tiefendimension.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Museen der Welt. L`Alte Pinakothek di Monaco. Italienisch. 2023. 128 S. 183 fb. Abb. 27,4 x 19,8 cm. Br. EUR 19,95. ISBN: 978-3-406-47455-2 C. H. Beck
Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. Krämer, Gudrun. 2023. 446 S. 9 Karten und 14 Abb. 19,4 x 12,4 cm. Br. EUR 18,95. ISBN: 978-3-406-67215-6 C. H. Beck
Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun Krämer zieht in ihrer brillanten Darstellung den Schleier der religiösen Geschichtsbilder beiseite und erzählt fundiert, klar und anschaulich die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates Israel 1948. Für die 6. Auflage wurde das erfolgreiche Standardwerk überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht.
"Handbuch Archäologie und Bodendenkmalpflege. Hrsg.: Kemper, Till; Sonstige Bearbeitung von Blaich, Markus C.; Ebinger, Nicole; Faßbinder, Jörg; Hammer, Felix; von Hildebrandt, Frank u.v.a.2023. 250 S. 24 x 16 cm. Gb. EUR 99,00. " ISBN: 978-3-406-79444-5 C. H. Beck
Eleonore von Aquitanien. Königin des Mittelalters. Turner, Ralph V. Übersetzt von Siber, Karl Heinz. 2023. 496 S. 24 Abb., 5 Karten und 3 Stammtafeln. 21,5 x 14,1 cm. Br. EUR 20,00. ISBN: 978-3-406-81124-1 C. H. Beck
Eleonore von Aquitanien (1124–1204) ist die berühmteste und zugleich die berüchtigtste Königin des Mittelalters. In dieser genau recherchierten und spannend geschriebenen Biographie erhalten wir erstmals ein Porträt der Königin, das alle Aspekte ihrer Geschichte – auch die skandalträchtigen wie Troubadoure, Liebeshof und Ehebrüche – auf dem neuesten Stand der Forschung berücksichtigt.
Als reiche Erbin und Herzogin von Aquitanien wurde Eleonore durch ihre Heirat mit Ludwig VII. Königin von Frankreich. Die Ehe verlief nicht gut und im April 1152 erfolgte die päpstlich abgesegnete Trennung. Sie heiratete daraufhin den gerade 19jährigen Heinrich, Herzog der Normandie, der wenig später König von England wurde. Mit ihm hatte sie 8 Kinder, doch auch dieses Mal wurde die Ehe kein Erfolg. Eleonore unterstützte den Aufstand ihrer Söhne gegen Heinrich und wurde daraufhin bis zu seinem Tod 1189 in englischen Burgen gefangen gehalten. Fast 70jährig übernahm sie die tatkräftige Regentschaft für ihren Sohn und Heinrichs Nachfolger Richard Löwenherz, als dieser 1189 zum Dritten Kreuzzug aufbrach. Eleonore war es, die entscheidend zur Befreiung Richard Löwenherz’ aus der staufischen Gefangenschaft beitrug und schließlich persönlich in Speyer das Lösegeld übergab.
Die Geheimnisse des Tibers. Rom und sein ewiger Fluss. Schönau, Birgit. 2023. 319 S. 28 Abb. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 28,00. ISBN: 978-3-406-80837-1 C. H. Beck
LEBENSADER UND HĂ–LLENFLUSS: WAS DER TIBER ĂśBER DIE EWIGE STADT ERZĂ„HLT
Lebensader, Höllenfluss, Lustgewässer: Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss. Als Gott verehrt und als Geißel gefürchtet, bestimmte er das Leben der Ewigen Stadt. An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstaat und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gelitten, gefeiert – und Geschichte geschrieben. Ein Fluss voller Grandezza, Schrecken und Wunder, von denen Birgit Schönau in ihrem mitreißenden Buch erzählt.
Rom und der Tiber, das ist eine 3000-jährige Geschichte. Sie reicht vom römischen Weltreich über die große Zeit der Päpste bis in die Gegenwart. Lange existierten die Stadt und ihr Fluss in enger Symbiose. Der Tiber hielt das tägliche Leben in Gang, vom Getreide bis zum Marmor-Obelisken wurde auf ihm alles transportiert. Sein Wasser stillte den Durst der Stadt, trieb Mühlräder an, seine Fischgründe machten die Kirche reich. Die Römer fürchteten die Naturgewalt der oft verheerenden Überschwemmungen. Doch sie genossen den Fluss auch beim Baden und als Kulisse für die Zaubergärten der Renaissance. Reiche Fürsten und arme Schlucker zogen an seine Ufer auf der Suche nach Seelenheil. Am Tiber wurden Ritterschläge erteilt, Waisenmädchen verheiratet, Hinrichtungen vollzogen, Pestkranke kuriert und Prostituierte eingezäunt. In Birgit Schönaus fesselnder Doppelbiographie von Rom und dem Tiber fließt alles ineinander: Jubeljahre und Schreckenszeiten, Religion und Verbrechen, Kunst und Kloake, Geschichte und Geheimnis.
• Der Tiber: Ein Fluss, der Geschichte schrieb
• Ein überraschende Doppelbiographie von Rom und seinem Fluss
• Vom römischen Weltreich bis in die Gegenwart
• Glänzend und äußerst lebendig erzählt
Die Geschichte der Kunst. Mullins, Charlotte. Ăśbersetzt von Jendricke, Bernhard; Prummer-Lehmair, Christa; Wollermann, Thomas. 464 S. 173 Abb. 24 x 15,8 cm. Gb. C.H. Beck Verlag, MĂĽnchen 2023. EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-80622-3 C. H. Beck
GLOBALER, WEIBLICHER, AKTUELLER: DIE NEUE AUFREGENDE KUNSTGESCHICHTE VON CHARLOTTE MULLINS
Mit diesem Buch liegt eine neue, umfassende Geschichte der Kunst vor, glänzend und mit spielerischer Leichtigkeit erzählt von der englischen Kunsthistorikerin Charlotte Mullins. Es ist höchste Zeit für eine aktuelle und globale Neubetrachtung – denn die Kunstgeschichte wurde bisher vor allem aus eurozentristischer Perspektive und am Beispiel vorwiegend männlicher Protagonisten erzählt. Wir begeben uns auf eine faszinierende Zeitreise, die bei den ersten Bildzeugnissen in der Frühsteinzeit beginnt und bei jüngsten Phänomenen wie NFTs aufhört. Neben den klassischen Meisterwerken werden gleichrangig auch die Nok-Terrakotten Nigerias, mexikanische Wandmalereien oder die feministische Kunst der Guerilla Girls vorgestellt – vor unseren Augen entsteht so ein wahrhaft weltumspannendes Panorama, das auch bisher vernachlässigte Positionen einbezieht.
• Ein All-Age-Buch für alle Kunstinteressierten
• Eine zeitgemäße Kunstgeschichte – "Gombrich updated"
• Ein Blick über den Tellerrand Europas hinaus
• Integriert bisher vernachlässigte Positionen
• Eine spannende Reise durch 100 000 Jahre Kunstproduktion, von den ersten Artefakten bis heute
 Rezension lesen
"Die Geschichte der Kunst. Mullins, Charlotte. Ăśbersetzt von Jendricke, Bernhard; Prummer-Lehmair, Christa; Wollermann, Thomas. 2023. 464 S. E-Book. EUR 28,99. CHF 28,00" ISBN: 978-3-406-80623-0 C. H. Beck
Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters. Jones, Dan. Übersetzt von Schlatterer, Heike. 2023. 793 S. 44 fb. Abb. , 8 Karten. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-80625-4 C. H. Beck
"AUF JEDER SEITE FLIRREND UND VIBRIEREND VOR LEBEN." THE SUNDAY TIMES
Als das einst mächtige Römische Reich zerfiel und neue, "barbarische" Herrscher an die Macht kamen, begann im Westen Eurasiens eine tausendjährige Phase der Transformation. Dan Jones schlägt souverän Schneisen durch die ferne Welt der Könige und Königinnen, Päpste, Bauern, Mönche und Kreuzfahrer, Kaufleute, Künstler und Gelehrten. Sein fesselndes Buch verdichtet die Geschichte des Mittelalters in all ihrer Komplexität und auf dem neuesten Forschungsstand zu einer großen epischen Erzählung: ein Meisterwerk.
Das Mittelalter ist von Augustin und Attila über den Propheten Mohammed, Dschingis Khan und Eleonore von Aquitanien bis hin zu Kolumbus und Luther mit großen Namen verbunden, aber es wurde mindestens ebenso stark von anonymen Kräften geformt, die uns bis heute beschäftigen: Veränderungen des Klimas, Seuchen, Vertreibungen und Migrationen, technologischen Revolutionen und Entdeckungen. Es war die Zeit, in der die großen Nationen entstanden, Grundsätze des Rechts und der Regierung kodifiziert wurden, die Kirchen als politische und moralische Machtfaktoren auftrumpften und Kunst, Architektur, Philosophie und Wissenschaften neu erfunden wurden. Dan Jones erzählt mit klarem Blick für das Wesentliche und mit Sinn für das vielsagende Detail, wie sich die Veränderungen mal still und leise, mal laut und gewaltsam vollzogen, und wirft so neues Licht auch auf den großen Umbruch, der unser Leben bis heute prägt.
• Der perfekte Einstieg in die Geschichte des Mittelalters: klar, spannend und wirklich barrierefrei
• Von der Klimageschichte bis zu globalen Netzwerken: neue Perspektiven auf das Mittelalter meisterhaft verdichtet in einer großen Erzählung
Napoleon III. Frankreichs letzter Kaiser. Willms, Johannes. 2023. 310 S. 12 Abb. 21,7 x 13,9 cm. Br. EUR 19,95. ISBN: 978-3-406-67166-1 C. H. Beck
Johannes Willms entwirft in seiner Biographie Napoleons III. aus Anlass des 200. Geburtstags (18. April 2008) ein historisch ausgewogenes Bild dieser sowohl für die französische wie deutsche und europäische Geschichte bedeutenden Persönlichkeit.
Napoleon III., der zeitlebens die Gewohnheiten eines Abenteurers und Verschwörers beibehielt, war eine ungewöhnlich komplexe Herrscherpersönlichkeit. Er war gleichzeitig Träumer und Realist, naiv und verschlagen. Er hegte große politische Entwürfe, mit denen er in vieler Hinsicht seiner Zeit weit voraus war, deren Verfolgung ihn aber gleichzeitig auch blind machte für die sehr realen Gefahren, die vor allem auf dem Gebiet der Außenpolitik Frankreich wie seiner Herrschaft daraus erwuchsen. Das wurde ihm schließlich zum Verderben, als ihm mit Bismarck ab September 1862 ein überlegener Gegenspieler gegenübertrat. Wie sein Onkel und großes Vorbild Napoleon verspielte auch Napoleon III. seinen Thron mit der Niederlage in einer Schlacht, der von Sedan, nach der er am 4. September in preußische Gefangenschaft geriet. Am 9. Januar 1873 starb er im Exil in England, aus dem er einst aufgebrochen war, die Macht in Frankreich zu erobern. Der schmähliche Untergang des Zweiten Kaiserreichs hat lange das Urteil über Napoleon III. nachteilig beeinflusst und auch die großen, dauernden Verdienste seines Regimes verdunkelt, das nicht nur die Grundlagen einer umfassenden Modernisierung Frankreichs schuf, sondern dem es auch zu danken ist, dass der ständige Wechsel von Reaktion und Revolution aufgehoben wurde, der die Geschichte des Landes seit der Herrschaft Ludwigs XVI. kennzeichnete.
Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters. Preiser-Kapeller, Johannes. 2023. 352 S. 9 Karten und 8 Abb. 20,5 x 12,4 cm. Br. EUR 22,00. ISBN: 978-3-406-80680-3 C. H. Beck
DIE ERBEN DES RĂ–MISCHEN WELTREICHS
Im Jahr 324 n. Chr. erlangte Kaiser Konstantin I. die Alleinherrschaft über das gesamte römische Territorium. Er feierte diesen Erfolg mit der Grundsteinlegung einer neuen Hauptstadt, die seinen Namen tragen sollte - Konstantinopel. Doch niemand konnte ahnen, dass damit auf den Fundamenten der uralten griechischen Kolonie Byzantion ein neues, vom Christentum geprägtes Rom entstehen und die Geschichte des Imperiums über mehr als 1000 Jahre fortschreiben würde. Den Weltherrschaftsanspruch der neuen Römer vermochten weder Glaubensstreitigkeiten noch Kriege, weder Pandemien noch Barbaren anzufechten, bis die Stadt 1453 von den Osmanen erobert wurde.
Dieser Band bietet einen Überblick über mehr als 1000 Jahre Geschichte. Das Besondere an dieser Erzählung vom 4. bis zum 15. Jahrhundert ist jedoch, dass sie als ein weiteres Millennium römischer Geschichte über die Geschichte der Antike hinaus dargeboten wird. Die Verwaltungssprache in dem Reich am Bosporus war zwar nicht mehr Latein, sondern Griechisch; im Übrigen jedoch verstanden sich seine Einwohner weiterhin als Römer. Neu in Byzanz war indes nicht zuletzt die intensive Verflechtung – nicht selten in Form blutiger Konflikte – mit der islamischen Welt. Doch kaum geringer waren die Gefahren, die ihm aus dem «lateinischen Westen» drohten, verbunden mit den verheerenden Kreuzzügen. Waren sie bereits ein Signum globaler Vernetzung, so verstetigte und befeuerte das Neue Rom diesen Prozess mit seinen Kontakten nach Ostafrika, in den Indischen Ozean, den Kaukasus, nach Osteuropa und Zentralasien. Über all das – und ebenso über Gesellschaft, Religion, Wirtschaft und vieles mehr – weiß Johannes Preiser-Kapeller gleichermaßen spannend wie informativ zu erzählen.
Kaiser Karl der Vierte. Das Beben der Welt. Rader, Olaf B. 2023. 544 S. 38 Abb., 2 Karten und 1 Stammtafel. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-80428-1 C. H. Beck
DER KAISER, DER DIE WELT ERSCHĂśTTERTE - OLAF B. RADERS GROSSE BIOGRAPHIE KARLS IV.
Wer nach Prag reist, erlebt – mit Karlsbrücke, Veitsdom und Universität – die Goldene Stadt Karls IV. Der Herrscher aus dem Hause Luxemburg regierte von hier aus ein Reich, das sich von Südfrankreich und Oberitalien bis nach Norddeutschland erstreckte. Olaf B. Rader erzählt auf der Grundlage neu erschlossener Quellen anschaulich das Leben des kunstsinnigen Kaisers, der im Bewusstsein göttlicher Erwählung seine Macht ebenso klug wie rücksichtslos ausbaute und in seiner Grabinschrift als "Beben der Welt" verewigt wurde.
Das dramatische 14. Jahrhundert – eine Zeit der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte sowie tiefer Krisen wie der Großen Pest, Überschwemmungen und der beginnenden Kleinen Eiszeit – war das Jahrhundert Karls IV. (1316–1378). Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen baute die Macht seiner Dynastie mit Kriegen und diplomatischem Geschick zielstrebig aus und erließ mit der Goldenen Bulle das wichtigste Grundgesetz des Reichs, das bis zu dessen Auflösung 1806 in Kraft blieb. In Prag gründete er die erste Universität und beschäftigte mit den Parlern die besten Baumeister und Bildhauer der damaligen Zeit. Dass dieser fromme, Reliquien sammelnde, auf Recht und Gesetz bedachte Kaiser von der Ausplünderung und Verfolgung der Juden profitierte, ja dazu aufrief, hat viele Historiker irritiert. Olaf B. Rader zeichnet in seinem glänzend geschriebenen Buch ein neues Bild des mächtigsten spätmittelalterlichen Kaisers, der Deutschland und Europa nachhaltiger geprägt hat, als uns heute bewusst ist.
• Der Kaiser, der Prag zur glanzvollen Hauptstadt ausbaute und mit der Goldenen Bulle das Reich neu ordnete
• Ein neues Bild eines der mächtigsten Herrscher des Mittelalters
• Auf der Grundlage neu erschlossener Quellen
• Der Autor ist als Herausgeber der Urkunden aus der Zeit Karls IV. der führende Experte
Triumvirat. Der Kampf um das Imperium Romanum. Schauer, Markus. 2023. 429 S. 7 Abb. und 2 Karten. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 32,00. ISBN: 978-3-406-80645-2 C. H. Beck
CAESAR, CRASSUS, POMPEIUS - EINE GESCHICHTE VON MACHT UND GIER
ROM – 60 v.Chr. Auf dem Spielplan der Geschichte steht das Drama vom Untergang der römischen Republik. Die Protagonisten – Pompeius, der mächtigste Feldherr, Crassus, der reichste Mann Roms, und Iulius Caeser, der geniale Taktiker der Macht – haben mit ihrem Dreibund, dem Triumvirat, alle politischen Widersacher ausgeschaltet und sich Rom zur Beute gemacht. Zwar liegen am Ende die Totengräber der Republik in ihrem eigenen Blut, doch der römische Staat, so wie er im Laufe der Jahrhunderte zum Herrn der antiken Welt aufgestiegen war, ist nicht mehr zu retten. Wie es dazu kommen konnte, erzählt Markus Schauer in diesem spannenden Buch.
Im Jahr 60 v. Chr. erhebt sich über Rom ein dreiköpfiges Ungeheuer und bringt den Staat in seine Gewalt. Damals beginnt die Geschichte eines Geheimbündnisses dreier Männer, die beschlossen haben, dass nichts im Staat geschehen solle, was einem von ihnen missfalle.
Markus Schauer schlägt in seiner fesselnden Darstellung der dramatischen Vorgänge einen großen Bogen von den sozialen Unruhen in der Gesellschaft und den tiefsitzenden Spannungen in der Aristokratie während der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts bis zu den blutigen Bürgerkriegen des 1. Jahrhunderts v. Chr. In dieser Zeit eröffnen sich mächtigen Einzelpersönlichkeiten ungeahnte Handlungsmöglichkeiten, die sie skrupellos nutzen und dabei all ihre Machtmittel einsetzen. Schließlich gelingt es Pompeius, Crassus und Caesar, alle politischen Gegenspieler auszumanövrieren und selbst das Zentrum römischer Herrschaft – den traditionsreichen römischen Senat – auszuschalten. Welche Motive sie bewegen, wie sie zueinanderfinden und sich Rom unterwerfen, wird in diesem Buch ebenso spannend wie informativ beschrieben. Und während man atemlos verfolgt, wie sich der Strudel der Ereignisse immer schneller dreht, der die Republik in den Abgrund reißen wird, fühlt man den Zeitpunkt kommen, an dem die neuen Herren einander nicht mehr ertragen werden und es am Schluss nur einen geben kann … • Der Untergang der römischen Republik
• Seriöse Geschichtsschreibung in spannender Darstellung
• Markus Schauers "Der Gallische Krieg" stand auf der Shortlist für den Bayerischen Buchpreis
Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. Jussen, Bernhard. 2023. 128 S. 13 Abb. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80019-1 C. H. Beck
Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Maier, Bernhard. 2023. 383 S. 16 Abb. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 28,00. ISBN: 978-3-406-81111-1 C. H. Beck
Michelangelo. Echinger-Maurach, Claudia. 2023. 128 S. 15 fb. 28 s/w-Abb. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80703-9 C. H. Beck
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]