KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Baudenkmale in Niedersachsen. Stadt Einbeck. Hausstellen-Katalog Band 7.4. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland (7.4). Kellmann, Thomas. Hrsg.: Krafczyk, Christina; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege. 2019. 880 S. 384 sw. Abb., 725 fb. Abb. 30 x 21 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-0804-3 Michael Imhof
Nach dem einführenden und auswertenden Band 7.3 zur Baugeschichte der Stadt Einbeck von 2017, der bis auf die Straßen und öffentlichen Gebäude heruntergebrochen wurde, erfolgt nun mit Band 7.4 eine ausführliche Darstellung sämtlicher historischer Hausstellen innerhalb der Stadtmauern. Ganz den Vorgaben der bundesweiten Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland“ verpflichtet, werden die kleinsten Einheiten einer historischen Stadt ausgehend vom heutigen Bestand alphabetisch nach Straßen und Hausnummern in Form eines Kataloges abgehandelt. Abweichend werden die Sanierungs- und Nutzungsgeschichte als wesentlicher Teil der Baugeschichte mit behandelt. Um zu einer abgesicherten Bewertung der ausgewiesenen Baudenkmale und zu einem Gesamtverständnis der Stadtstruktur zu kommen, werden auch die Nicht-Baudenkmale, abgebrochenen Objekte, Vorgängerbauten und wüsten Hausplätze mit dargestellt. Hierzu wurden auch die Ergebnisse der Stadtarchäologie, soweit für die Entwicklung und das Verständnis des Hausbaus in Einbeck wesentlich, berücksichtigt. Bezogen auf die Dachwerke werden nur die Spitzsäulendachwerke des 16. und 17. Jahrhunderts intensiver dargestellt. Die Kellerebene der Stadt mit rund 500 erhaltenen Gewölbekellern, die im frühen 17. Jahrhundert ihre stärkste Ausdehnung erfahren hatte, wird flächendeckend, soweit zugänglich, beschrieben. Damit liegt für die als Renaissance-, Fachwerk- und Bierstadt bekannte Stadt Einbeck eine in Niedersachsen einmalige Fülle an Informationen vor, die mit rund 1200 historischen und aktuellen Fotografien, Pläne und Karten aufwendig illustriert wurde. Grundlage sind im Wesentlichen die Ergebnisse einer vertiefenden Erfassung in den Jahren 2001–2006 mit den Katalogtexten von 2012–2014, die auf dem Stand März 2019 immer wieder aktualisiert wurden.
Frankfurt am Main As Market for Northern Art 1500–1850. artifex. Hrsg.: Kirch, Miriam Hall; Münch, Ulrike; Stewart, Alison G. Crossroads. Engl.; Dtsch. 2019. 288 S. 96 z. T. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0396-3 Michael Imhof
This volume examines the role that Frankfurt am Main played in the rise of the commercial art market in general and in particular of painting and printmaking during the early modern period from 1500–1800. Although the Frankfurt Book Fair remains a major publishing event, art historians have not yet focused sufficiently on its precursor, the Frankfurt fair, an important location for the trade in paintings and prints. What figures and what motives brought artists to Frankfurt and where did they come from? Who intersected with the art market in such areas as commerce or book and intaglio printing? What did elite culture in the city look like, and how did it tie Frankfurt to wider intellectual and artistic circles? How did the change of the place of coronation of the emperors from Aachen to Frankfurt in 1562 with all visitors, coronation feasts and ephemeral art influence the art market?
Das Grabdenkmal König Rudolfs von Schwaben im Dom zu Merseburg. Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegialstifts Zeitz (16). Hinz, Berthold. 2019. 48 S. 28 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 9,95. CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-0895-1 Michael Imhof
Das auf den ersten Blick unauffällige ehemals vergoldete Bronzegrabmal des Gegenkönigs Rudolf von Schwaben (um 1025–1080) im Merseburger Dom erweist sich bei näherem Studium als erstes plastisches Figurengrab des Abendlandes und Prototyp tausender späterer figürlicher Grabmäler, die zuvor aufgrund des frühchristlichen Bilderverbots ausgeblieben waren. Diese epochale Initiative galt keinem großen und siegreichen Herrscher, sondern dem Haupt der politischen Opposition im Reich. Nach dem Schlachtentod des Gegenkönigs setzten ihm seine Anhänger unter Führung des Merseburger Bischofs Werner dieses Denkmal. Die im Kampf verlorene meineidige Schwurhand spielte dabei eine nicht unbedeutende Rolle.
Starke Typen. Griechische Porträts der Antike. Hrsg.: Schwarzmaier, Agnes; Zimmermann-Elseify, Nina; Unterstützt von Grosser, Frederik; Hrsg.: Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. 2019. 144 S. 9 sw. Abb., 112 fb. Abb. 25 x 21 cm. EUR 22,95. CHF 26,40 ISBN: 978-3-7319-0845-6 Michael Imhof
Anders als heute waren Porträts im antiken Griechenland keine fotoähnlichen Abbilder einer Person. Als Darstellungen des ganzen Körpers machten sie vor allem Aussagen über Charaktereigenschaften, den gesellschaftlichen Status, eine Selbststilisierung oder ein allgemeines bürgerliches Ideal. So nutzten griechische Porträts festgelegte Bildtypen, die in allen Kunstgattungen verwendet wurden. Die Identifizierung der dargestellten Person war nur über die Inschrift möglich. Erst ab dem 3. Jh. v. Chr. erfolgte eine Individualisierung durch realistische Züge, die jedoch nicht naturgetreu sein mussten.
Diese Grundlagen des griechischen Porträts werden erstmals konzentriert in einer Ausstellung verdeutlicht und in diesem Katalog knapp zusammengefasst. Zwanzig herausragende Leihgaben aus den Münchner Antikensammlungen und Glyptothek werden mit ergänzenden Objekten aus der Berliner Antikensammlung sowie den Frankfurter Bronzerekonstruktionen der berühmten Krieger von Riace präsentiert.
Bruno Griesel. Neue Leipziger Schule. Retrospektive. Hrsg.: Bauer, GĂĽnter. 2019. 224 S. 30 x 24 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-0775-6 Michael Imhof
Bruno Griesel, 1960 in Jena geboren, hat zwischen 1981 und 1986 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Volker Stelzmann, Wolfgang Peuker und Bernhard Heisig studiert, dessen Meisterschüler er bis 1989 war. Seit 1986 ist Griesel als ein Vertreter der Neuen Leipziger Schule als freischaffender Künstler in Leipzig tätig und hat dort seit 1991 mit einigen Unterbrechungen bis 2010 sein Atelier im Specks Hof. Er wohnt und arbeitet in seinem Landhaus in der Nähe von Zerbst/Anhalt. Diese Publikation gibt einen umfassenden Einblick in das Lebenswerk des Künstlers Bruno Griesel in allen Phasen seines Schaffens seit 1982. Neben den Gemälden, welche in der Ausstellung gezeigt werden, umfasst der Katalog weitere ausgewählte Zeichnungen, Gouachen und Gemälde des facettenreichen Gesamtwerkes dieses Malers und Grafikers.
Von der Sammlung Bayer zum Spielzeugmuseum Nürnberg. Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg (18). Schwarz, Helmut; Faber, Marion. Spielräume. 2019. 396 S. 678 fb. Abb. 27 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0880-7 Michael Imhof
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde Spielzeug museumswürdig. Um die Jahrhundertwende erschienen erste Fachbücher, Privatleute begannen Spielsachen als Zeugen der Kindheit zu sammeln. Ausstellungen popularisierten das Thema, bis das Sammeln alten Spielzeugs in den 1970er Jahren zum Massenphänomen wurde.
Aufwendig gestaltet und reich illustriert, schildert „Spielräume“ diese Prozesse und Zusammenhänge. Im Zentrum steht die in den 1920er Jahren von Lydia Bayer (1897–1961) begonnene Spielzeugsammlung. Sie bildete den Grundstock für das 1971 eröffnete Spielzeugmuseum Nürnberg, das unter der Leitung ihrer Tochter Weltgeltung erlangte.
Auf der Basis des Nachlasses Bayer präsentieren die Autoren – beide viele Jahre am Nürnberger Spielzeugmuseum in verantwortlicher Position tätig – eine außergewöhnliche Familien- und Museumsgeschichte. Zugleich wird dargestellt, wie das Thema Spielzeug Eingang in den musealen Kontext des deutschsprachigen Raums fand und welche besondere Rolle dabei der traditionsreichen Spielzeugstadt Nürnberg zukam.
Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Hrsg.: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. 2019. 608 S. 165 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0889-0 Michael Imhof
Konservatorisches Handeln im städtebaulichen Zusammenhang bedarf einer besonderen Vorgehensweise, zeitlichen Abstimmung und Methode. Das von der Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland erarbeitete Handbuch bietet mit seinen Grundsatzartikeln erstmals einen Überblick über die Grundlagen der städtebaulichen Denkmalpflege. Ihre Geschichte und die Methoden der Erfassung, Bewertung und Dokumentation werden ebenso dargestellt wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Planungsinstrumente, Planungsebenen und Planungsverfahren. In 300 Lexikonartikeln und Querverweisen werden ausgewählte Begriffe anschaulich in ihrer Bedeutung für die Praxis erklärt. Das umfangreiche Literaturverzeichnis trägt die weit gestreute Literatur zur städtebaulichen Denkmalpflege zusammen.
Die Neuauflage des Standardwerks wendet sich an alle Architekten, Stadtplaner, Bauverwaltungen und Denkmalpfleger in Forschung, Lehre und Praxis.
Ausdruckstanz und Bauhausbühne. Adam, Hubertus; Hrsg.:Schöne, Sally. 2019. 192 S. 158 fb. Abb. 28 x 21 cm. Br. EUR 22,90. CHF 26,30 ISBN: 978-3-7319-0852-4 Michael Imhof
Erstmals werden die Tanzaktivitäten der Bauhausbühne zu den verschiedenen tänzerischen Reformbewegungen in Beziehung gesetzt, die sich seit dem beginnenden 20. Jahrhundert in Deutschland entwickelt hatten und die zumeist unter dem Schlagwort Ausdruckstanz zusammengefasst werden. Denn die Tanzszenen waren vielfältig miteinander verknüpft. Bauhausmeister wie Oskar Schlemmer oder László Moholy-Nagy nahmen an Tänzerkongressen teil, und die junge Ausdruckstänzerin Palucca tanzte mehrfach im oder im Umfeld des Bauhauses.
In verschiedenen Essays und aus unterschiedlichen Perspektiven wird den kulturellen und tänzerischen Netzwerken der Avantgarde nachgespürt – in ihrer historischen Entwicklung ebenso wie in ihrer Bandbreite. Dabei geraten neben Weimar, Dessau und Berlin auch immer wieder andere Schauplätze in den Blickpunkt, Dresden beispielsweise oder Hannover. Eine Vielzahl historischer Fotos dokumentiert Bauhausfeste, Bühnenaktivitäten und Tanzaufführungen.
Dresden. Der Wiederaufbau des Neumarkts. Herz und Seele der Stadt. Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V. 2019. 112 S. 59 fb. Abb. 29 x 22 cm. EUR 14,95. CHF 17,20 ISBN: 978-3-7319-0883-8 Michael Imhof
Seit der Weihe der Dresdner Frauenkirche im Jahr 2005 ist im unmittelbaren Umfeld des Gotteshauses ein Teil der 1945 infolge mehrerer Luftangriffe komplett abgebrannten Altstadt wiederaufgebaut worden. Die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V. lässt dieses beispiellose Rekonstruktionsprojekt anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens Revue passieren. Namhafte Autoren kommen zu Wort, darunter Ludwig Güttler, Heinrich Magirius und Friedrich Dieckmann.
Festschrift für G. Ulrich Großmann zum 65. Geburtstag. Forschungen zu Burgen und Schlössern (Sonderband 6); Berichte zur Haus- und Bauforschung (9). Hrsg.: von Büren, Guido; Goer, Michael. Burgen – Schlösser – Häuser. 2019. 304 S. 239 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0848-7 Michael Imhof
Burgen, Schlösser und Häuser gehören zu den bevorzugten Forschungsobjekten von G. Ulrich Großmann. Zum 65. Geburtstag widmen ihm der Arbeitskreis für Hausforschung e.V. und die Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. eine umfangreiche Festschrift. 24 enge Weggefährten aus beiden Vereinen, deren Geschicke er viele Jahre als Vorsitzender prägte, geben mit ihren Beiträgen einen Einblick in aktuelle Forschungen aus den Bereichen Archäologie, Bauforschung, Denkmalpflege, Geschichte und Kunstgeschichte. Neben der Vorstellung von bemerkenswerten Einzelobjekten und Bauensembles stehen Überblicksdarstellungen zu speziellen Fragestellungen. Die thematische Bandbreite reicht dabei vom hochmittelalterlichen Adelssitz bis zum Bauernhaus und räumlich von Europa bis nach Asien. Immer wieder ergeben sich dabei interessante und mitunter überraschende Bezüge zu den verschiedenen Forschungsinteressen des mit dieser Festschrift zu Ehrenden.
Kloster Lorch. Kunstführer. Steiger, Helga. Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 2019. 64 S. 63 meist fb. Abb. 24 x 13 cm. EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN: 978-3-7319-0245-4 Michael Imhof
Aufstieg und Untergang der Staufer faszinieren bis heute: Das Benediktinerkloster Lorch ist ein Ort, an dem der Glanz dieses Herrschergeschlechts sichtbar wird. Zu den Höhepunkten zählen die Staufertumba in der romanischen Klosterkirche und das imposante Rundbild von Hans Kloss im Kapitelsaal, das die wechselvolle staufische Geschichte in kräftigen Farben vor Augen führt.
Der Kunstführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg schildert die faszinierende Geschichte Kloster Lorchs, die einen Zeitraum von fast 2000 Jahren umfasst: von den Spuren der Römer auf dem Klosterberg bis zur Stauferrezeption im 20. Jahrhundert. Der Rundgang durch die Klosteranlage bietet ¬detaillierte Informationen zu den Gebäuden und Ausstattungsstücken.
Helene Menne-Lindenberg (1919–88). Menne-Haritz, Angelika. 2019. 136 S. 107 fb. Abb. 29 x 24 cm. EUR 22,90. CHF 26,60 ISBN: 978-3-7319-0821-0 Michael Imhof
Leben und Werk der Malerin Helene Menne-Lindenberg in der Mitte des 20. Jahrhunderts waren von einem ständigen Suchen nach Lösungen für künstlerische Herausforderungen bestimmt. Ihr Thema war das Licht und seine prägende Kraft bei der Wahrnehmung der eigenen Umwelt. Ihre Landschaftsansichten und Portraits fielen früh auf. Nach dem Studium in Berlin gründete sie mit anderen Malerinnen und Malern den Bund Gelsenkirchener Künstler. Die französische Revue Moderne betonte in einer Ausstellungsbesprechung, dass sie mit ausgezeichneten Gründen der abstrakten Kunst einen dynamischen Realismus vorziehe. Doch eine Abqualifizierung ihrer Arbeiten in der örtlichen Tageszeitung einige Zeit danach ließ sie für lange Jahre verstummen. Nur noch für sich schuf sie schließlich ein umfangreiches Spätwerk nach Eindrücken besonderer Landschaften am Niederrhein, in der Schweiz und Südspanien.
Grundlage der Biographie sind der umfangreiche schriftliche Nachlass mit Tagebüchern aus den Jahren 1938 bis 1945, vielen eigenen Briefen und ihren Gedankennotizen zur zeitgenössischen Kunst sowie der in einem Werkverzeichnis erfasste künstlerische Nachlass.
Angelika Menne-Haritz ist Tochter von Helene Menne-Lindenberg. Promoviert in Germanistik und Geschichte an der FU Berlin legte sie in Marburg das Staatsexamen als Archivassessorin ab und arbeitete an den Landesarchiven in Berlin und Schleswig. Später leitete sie die Archivschule Marburg, habilitierte sich in Speyer und publizierte zahlreiche Fachbeiträge. Zuletzt war sie als Vizepräsidentin des Bundesarchivs in Berlin tätig. Das französische Kulturministerium verlieh ihr den Orden eines Officier des Arts et Lettres.
Dauerausstellungen im Wandel. Schriftenreihe des Erlanger Instituts fĂĽr Kunstgeschichte. Hrsg.: Strunck, Christina; Teget-Welz, Manuel. Das Museum neu erfinden?. 2019. 96 S. 54 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 14,95. CHF 17,20 ISBN: 978-3-7319-0801-2 Michael Imhof
Ausstellungen von Kunst und Kulturgütern unterliegen seit ihren Anfängen komplexen Wandlungsprozessen, die nicht nur Hängungs- bzw. Aufstellungskonzepte betreffen, sondern auch die Intentionen, die sich mit der spezifischen Auswahl und Präsentation der Objekte verknüpfen. Bedingt durch das Wegbrechen des traditionellen „bildungsbürgerlichen“ Publikums, gewandelte Erwartungshaltungen der Museumsbesucher, innovative transnationale bzw. globale Perspektiven der kunsthistorischen Forschung, neue Erkenntnisinteressen sowie neuartige technologische Möglichkeiten der Kunstvermittlung befindet sich die internationale ¬Museumslandschaft gegenwärtig in einer Phase tiefgreifender Transformationen. Der Band richtet den Blick auf die zukünftige Entwicklung des Museumswesens, insbesondere auf die Konzeption von Dauerausstellungen. Vier international renommierte Museumsexperten berichten über ihre Erfahrungen aus der Praxis und die sich daraus abzeichnenden zukünftigen Herausforderungen und Chancen.
Château Résidentiel de Rastatt. Guide. Eberle, Sandra; Seeger, Ulrike; Böhm, Karolin. Franz. 2019. 112 S. fb. Abb. EUR 7,00. CHF 8,10 ISBN: 978-3-7319-0541-7 Michael Imhof
Le château érigé par le margrave Ludwig Wilhelm von Baden-Baden entre 1698 et 1707 témoigne jusqu`à nos jours de manière évocatrice de l`importance et du fonctionnement de la représentation princière absolutiste. Célèbre vainqueur des Turcs, Ludwig Wilhelm avait souhaité exposer sa gloire aux yeux et à la vue de tous, dans la pierre, le stuc et la peinture. Ses descendants et successeurs ont longtemps poursuivi cette mise en lumière, tout en veillant à la modernisation de l’ensemble. Les ornementations intérieures originales des époques baroque et rococo ont été parfaitement conservées, également dans les pièces abritant désormais les deux musées du château.
L`église du château fut quant à elle érigée entre 1720 et 1723, selon le souhait et à l`image de Sibylla Augusta, veuve de « Türkenlouis ». Après une longue restauration, elle a rouvert ses portes et témoigne de manière très authentique à la fois de la piété et de l`artisanat d`art baroques.
Rastatt Residential Palace. Guide. Eberle, Sandra; Seeger, Ulrike; Böhm, Karolin. Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Engl. 2019. 112 S. 114 fb. Abb. 24 x 13 cm. EUR 7,00. CHF 8,10 ISBN: 978-3-7319-0851-7 Michael Imhof
Mittelalterliche Retabel in Hessen. Band I: Bildsprache, Bildgestalt, Bildgebrauch. Band II: Werke, Kontexte, Ensembles. Hrsg.: Locher, Hubert; Niehr, Klaus; Sander, Jochen; SchĂĽtte, Ulrich; Stolzenburg, Xenia. 2019. 520 S. 216 fb. Abb. 29 x 23 cm. Gb. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-0197-6 Michael Imhof
Im heutigen Hessen, einer historischen Transitregion und einem Gebiet vielfältiger Kontakte, Wege und Grenzen, hat sich ein reicher und außergewöhnlich qualitätvoller Bestand von etwa 200 mittelalterlichen Altarretabeln, teilweise an ihren originalen Standorten, erhalten. Der erste Band der vorliegenden Publikation bezieht sich generell auf mittelalterliche Retabel in Hessen, verbindet sie mit übergeordneten Fragestellungen und bettet sie in den deutschen und europäischen Kontext ein. Der zweite Band ist auf herausragende Einzelwerke und ihre funktionalen wie räumlichen Kontexte ausgerichtet. Über 30 exemplarisch ausgewählte Retabel und Retabelgruppen führen die Vielfalt und Einzigartigkeit des überlieferten Bestandes vor Augen und bieten damit einen repräsentativen Querschnitt, der zeitlich von 1300 bis ca. 1530 und geografisch von Hofgeismar in Nord- bis Schöllenbach in Südhessen reicht.
Neues Bauen im Rheinland. Ein FĂĽhrer zur Architektur der Klassischen Moderne. Hrsg.: LVR-Amt fĂĽr Denkmalpflege im Rheinland; Pufke, Andrea. 2019. 304 S. 332 fb. Abb. 24x 17 cm. Br. EUR 22,00. CHF 25,30 ISBN: 978-3-7319-0778-7 Michael Imhof
Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung / Materials, Techniques, Topics and Preservation. Hornemann Edition (19); Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen (51). Hrsg.: Weyer, Angela; Klein, Kerstin. Sgraffito im Wandel / Sgraffito in Change. Engl.; Dtsch. 2019. 288 S. 29 x 22 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0802-9 Michael Imhof
Seit dem Mittelalter prägen Sgraffito-Dekorationen das Bild europäischer und nordafrikanischer Städte. Gemeinsam ist ihnen, dass sie nahezu ausschließlich Fassaden zieren, zur Rezeption durch die Bürger im Stadtraum. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass sie oftmals als Zeichen des gesellschaftlichen Status oder der Überzeugung ihrer Auftraggeber dienten und als Träger verschiedener Botschaften bis hin zu Propaganda genutzt wurden.
In diesem Tagungsband publizieren erstmalig Fachleute aus Europa und Israel zur Vielfalt ihrer Materialien, Techniken, Themen, Erhaltungsprobleme und Restaurierungen seit dem Mittelalter. Einige Beiträge des Grundlagenwerks beschäftigen sich mit den variantenreichen Putzdekorationen des 20. Jahrhundert, u. a. mit dem aktuellen Umgang mit Sgraffiti, die NS-Propaganda verbreiten.
Stadt- und statt Museum - Handel, Hanse, Warendorf. Schriften der Altstadtfreunde Warendorf Band 2 2019. Hrsg.: Sandmann, Laurenz. 2019. 160 S. 77 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0888-3 Michael Imhof
Der 2. Band der Schriftenreihe „Stadt- und statt-Museum“ dokumentiert in einem breiten Spektrum neue Forschungsansätze zur Geschichte der Stadt Warendorf als Handelsplatz. Durchweg handelt es sich um neue Untersuchungen, wobei zum einen die Rolle der Stadt im Fernhandel beleuchtet wird, zum anderen aber der Marktplatz und die dort ehemals befindlichen, heute vergessenen öffentlichen Gebäude (z. B. Gewandhaus, Waage, Fleischhaus) als Zentrum des Nahhandels im Fokus stehen. Mit acht Beiträgen ergibt sich ein dichtes und in vielen Aspekten neues Gesamtbild zur Rolle der Handels- und auch Hansestadt Warendorf.
Entsprechend dem Konzept der Schriftenreihe sollen die vorgelegten Forschungsergebnisse allen Bürgern, Bewohnern und Bewunderern der Stadt wiederum Impulse geben, auch weiterhin Fragen zu stellen und damit für den Erhalt des besonderen Erbes einzutreten. Durch jährliche Information hoffen wir einen breiteren Austausch anzuregen, wozu nicht nur Freude über das Erkannte und Erreichte gehört, sondern durchaus auch Fragen zum Sinn der Aktivitäten oder Auseinandersetzungen über die Ziele von Geschichtsinteresse, Forschung, Denkmalpflege und Stadtgestaltung. Diesen Ansatz dokumentiert der auf den ersten Blick vielleicht irritierende Titel der Schriftenreihe, der nicht allein auf das „Dezentrale Stadtmuseum Warendorf“ verweist, sondern zugleich verdeutlicht, dass es nicht um eine als Museum erstarrte Stadt, sondern um das Mehr geht, das auf einem breiten Wissen um die Geschichte der Dinge beruht, aber nicht bei der Vergangenheit stehen bleibt, sondern sie zu einem Teil der Gegenwart macht und als Basis der Zukunft sieht. So fordern wir die Leser auf: Setzen Sie sich mit den hier dokumentierten Neuigkeiten auseinander und lassen Sie sich damit zur Weiterarbeit anregen.
Wilhelm, Michael und Christoph Winkelmann. Gestaltendes Handwerk und freie Kunst als Lebensaufgabe (1927-2017). Stiegemann, Christoph; Krohm, Hartmut; Winkelmann, Michael; Hillermann, Hans-Ulrich; Wermert, Karin. 2019. 272 S. 326 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0665-0 Michael Imhof
Seit über 90 Jahren besteht das heute in Möhnesee-Günne angesiedelte Atelier der Bildhauer und Silberschmiede Winkelmann. Geprägt durch die Werkschulreformbewegung und den Expressionismus, bilden besonders die Kirchen- und Altarraumausstattungen nach dem Zweiten Vatikantischen Konzil einen Schwerpunkt im Schaffen von Wilhelm, Michael und Christoph Winkelmann. Ihre Chorraumausstattungen veranschaulichen exemplarisch, wie sich die Liturgie und die durch sie bestimmten Altarräume unter dem Eindruck des Vatikanums wandelten. Zudem zählen Winkelmanns zu den wenigen Künstlern, die die alte, mittelalterliche Technik des Metalltreibens noch beherrschen. Das Buch umfasst Einführungstexte renommierter Kunsthistoriker, einen Katalog von über 100 ausgewählten Hauptwerken und eine vollständige Werkliste. Eine beigefügte DVD zeigt Michael und Christoph Winkelmann bei ihrer Arbeit und erzählt zugleich die wechselvolle Geschichte des kriegszerstörten Soester St.-Patrokli-Schreines, der im Jahr 2012 durch ergänzende Nachschöpfungen der Winkelmanns zum ersten Mal seit 1945 wieder in neuer Vollständigkeit zu sehen war.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]