KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Burgen und Basare der Kreuzfahrerzeit. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Hrsg. Gesellschaft für Internationale Burgenkunde Aachen e. V. 144 S., 250 Abb. 22 x 30 cm. Pb. Imhof, Petersberg 2005. EUR 15,- ISBN: 3-86568-046-1 Michael Imhof
Das Ausstellungs- und Buchprojekt „Burgen und Basare“ führt in die Geschichte der Kreuzfahrerzeit ein und stellt eine Auswahl von Burganlagen jener Zeit vor, die heute in Syrien, Jordanien, dem Libanon und Israel liegen. Das Buch beginnt mit einem Überblick zur Geschichte der Kreuzzüge, verfasst von einem der wichtigsten Kenner der Materie Karl Borchardt. Nach kurzen Beiträgen zu den muslimischen Machthabern, dem Templerorden, dem Deutschen Orden und dem Johanniterorden im Heiligen Land sowie dem Kirchenbau der Kreuzfahrerzeit folgt ein Katalog ausgewählter Burgen, Festungen und Basare des Heiligen Landes. Das Ende des Buches widmet sich den beeindruckenden Modellen des in der Ausstellung gezeigten Basars von Aleppo und des Modells des Crac des Chevaliers mit der Darstellung der letzten Phase der Belagerung durch Mameluckensultan Qalawun im Jahre 1271, dem es gelang, die Burg zu erobern. Dazu erschienen ist auch ein Malbuch für Kinder. 2005. 32 S. EUR 5,. ISBN 3-86568-059-3
 Rezension lesen
Künstlerbrüder von den Dürers zu den Duchamps. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Kunst in München. Hrsg.: Krempel, León. 280 S., 200 Abb. 24 x 27 cm. Gb., Imhof, Petersberg 2005. EUR 49,80 ISBN: 3-86568-043-7 Michael Imhof
Wie viel Kunst steckt in den Genen?
Mit dieser Frage beschäftigt sich der vorliegende Band „Künstlerbrüder“, wobei auch einige Künstlerschwestern darin enthalten sind. Folgende Geschwisterpaare werden im Buch behandelt.
Harlinde und Relinde, Gebrüder Limburg, van Eyck, Schongauer, Dürer, Holbein, Anguissola, Carracci, Bassano, Breughel, Vouet, Bosschaert, Nuvolone, Koninck, Wouwerman, Asam, Unterberger, Dietzsch, Casanova, Riepenhausen, Schadow, Fohr, Koekkoek, Flandrin, Adam, Alt, Prendergast, Duchamp, Klimt, Dufy, Burljuk, Pevsner, Abracheff, de Chirico, van Velde, Giacometti, Seidenbeutel, Balthus, Klossowski, Castiglioni, Gartner, Zhou, Oehlen, Smith, Blokland, Martin, Löbbert, Venlet, Starn, Luo, Theys, Grcic, Hohenbüchler, Chapman, Danke, Bouroullec, Raeven, Tobias.
In weiteren Kapiteln wird auf das Leben und wirken der italienischen Künstlerbrüder und -schwestern vom 14. bis 18. Jahrhundert, auf Künstlergeschwister seit der Romantik und Aufklärung sowie das Geheimnis von Zwillingskünstlern eingegangen.
In der Gemeinschaft der Künstler nehmen Geschwister einen besonderen Platz ein. Denn anders als Freunde und Mitglieder von Gruppen, die aufgrund gemeinsamer Interessen später zueinander finden, wachsen sie zumeist miteinander auf. Ihre Verwandtschaft, die im statistischen Mittel 50 % der Erbanlagen beträgt, und ihre Verwurzelung in ein und demselben sozio-kulturellen Milieu wirken sich maßgeblich auf die Entwicklung der künstlerischen Persönlichkeiten aus.
Eine systematisch angelegte Recherche erbrachte eine Zahl von ca. 1300 Beispielen für Geschwister aus vielen Epochen und Kunstkreisen. Statt der zu erwartenden Konkurrenz zeigen Künstlergeschwister nicht selten unterschiedliche Formen der Arbeitsteilung. Die Zusammenarbeit kann dabei durch das Ideal einer geistigen Brüderschaft intensiviert werden und Gemeinschaftswerke hervorbringen, mit denen die beteiligten Geschwister als Einheit auftreten – daher der Titel der Ausstellung.
Der Schwerpunkt des Ausstellungskatalogs liegt auf Werken der Malerei und Zeichnung, jedoch werden auch Architektur, Skulptur, Design und Fotografie berücksichtigt. Bevorzugte Studienobjekte sind dabei Gemeinschaftsarbeiten und Gegenüberstellungen von ausgewählten Einzelwerken eines Künstlerpaares. Der kunsthistorische Bogen spannt sich vom 8. Jahrhundert (Herlinde und Relinde) über die Brüder Limburg, van Eyck, Schongauer, Dürer und Holbein, die großen Malerschulen der Neuzeit bis in die Gegenwart.
 Rezension lesen
Witzel, Winfried H: Mord im Kloster 1288. Mittelalter-Roman. 2005. 128 S. 20 x 14 cm. Gb EUR 9,95 ISBN: 3-86568-047-X Michael Imhof
Der Mittelalterroman erzählt die Geschichte von der Ermordung des Abtes Marquard II. von Bickenbach (1286-1288) im Kloster Fulda. Die Erzählung beruht teilweise auf gesicherten historischen Grundlagen. Die Ereignisse bilden ein buntes Kaleidoskop der bürgerlichen und der dörflichen Welt im Hochstift Fulda.
Der Roman beginnt mit einem Skelettfund an der alten Stadtmauer im Fulda der Gegenwart. Doch bleibt für die Nachwelt das Skelett ohne Kopf ein Rätsel …
Eller, Wolfgang L: Schreibmöbel bis 1850 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2005. 144 S., 120 fb.Abb. 20 x 27 cm. Gb EUR 29,90 ISBN: 3-86568-041-0 Michael Imhof
Dieses Grundlagenwerk über Schreibmöbel des deutschsprachigen Raums von 1700 bis 1850 behandelt die verschiedenen Möbellandschaften in historischer und stilkritischer Hinsicht. Der Leser erhält Einblicke in die Geschichte, Verwendung, Herstellung und Verzierung des Schreibmöbels. Die Schreibmöbel werden nach ihren Entstehungsgebieten und ihrer Entstehungszeit gegliedert dargestellt. Den Text ergänzen qualitätvolle Abbildungen. Das Buch ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen unterschiedlichen Regionen von Österreich bis Schleswig- Holstein. Durch die Systematik und Übersichtlichkeit wird dem Fachbenutzer, Sammler und interessierten Leser eine leichte Benutzung möglich. Es ist auch für den Nichtfachmann verständlich geschrieben und führt somit auch den gebildeten Laien an dieses Sammel- und Einrichtungsgebiet heran.
Albrecht, Thorsten: Truhen, Kisten, Laden vom Mittelalter bis zur Gegenwart am Beispiel der Lüneburger Heide. Beitr. v. Lindloff, Axel. Hrsg. v. Löbert, Horst W. 1997. 256 S., 282 Abb., davon 33 farb. 24 x 16 cm. (Veröff. d. Landw.-Museums LüneburgerHeide 6) Gb. EUR 28,00 ISBN: 3-932526-02-3 Michael Imhof
1100 Jahre Kunst und Architektur in Überlingen. Begleitbuch zur Ausstellung: Städtische Galerie Überlingen 5. Juli bis 20. November 2005. Hrsg.: Brunner, Michael /Harder-Merkelbach, Marion. 2005. 240 S., 150 Abb. 24 x 27 cm. Gb EUR 19,95 ISBN: 3-86568-032-1 Michael Imhof
Begleitbuch zur Ausstellung: Städtische Galerie Überlingen 05. Juli bis 20. November 2005

Nur wenige Städte im Süden Deutschlands können auf eine 1100-jährige Tradition künstlerischen Schaffens zurückblicken. In Überlingen am Bodensee existieren die älteste erhaltene Wandmalerei des Bodenseegebiets und mehrere Hauptwerke der deutschen Kunst zwischen 1450 und 1650. Zum ersten Mal liegt nun eine systematische Kunstgeschichte der ehemaligen freien Reichsstadt Überlingen vom frühen Mittelalter bis zum Ende der Klassische Moderne vor.
Reissinger, Elisabeth: Architektur in München. 2005. EUR ISBN: 3-937251-95-2 Michael Imhof
Brülls, Holger: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. 2005. 300 S., 200 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb EUR 29,80 ISBN: 3-86568-020-8 Michael Imhof
Dickmann, Ines: Aachen - Dom- und Stadtführer. 2005. 32 S., 100 farb. Abb. 24 x 16cm. Gh EUR 4,95 ISBN: 3-86568-010-0 Michael Imhof
Der reich bebilderte Führer gibt auf 32 Seiten eine Einführung und einen informativen Überblick über die kulturhistorisch bedeutenden Denkmäler Aachens. Im Mittelpunkt steht der Dom mit seiner wechselvollen Baugeschichte und den wertvollen Schätzen im Inneren. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die stadtgeschichtlich wichtigen Baudenkmäler von der mittelalterlichen Stadtmauer und dem imposanten Rathaus bis zur Anlage des Kurviertels. Enthalten sind ebenso die bedeutendsten Sakralbauten des Aachener Stadtbaumeisters Johann Joseph Couvens in Burtscheid – die beiden Kirchen St. Johann Baptist und St. Michael – sowie die 2003 neu eingerichtete Abteischatzkammer im Kreuzgang von St. Johann Baptist. Neben den Baudenkmälern des Aachener Barock werden auch die Bauwerke des 19. Jahrhunderts, die das Stadtbild nachhaltig prägen, gewürdigt.
Der Führer stellt die wichtigen Museen der Stadt vor: das Suermondt-Ludwig-Museum, das Forum Ludwig für Internationale Kunst, das Couven-Museum, das Internationale Zeitungsmuseum, das Museum für Stadtgeschichte und Kunstgewerbe in der Burg Frankenberg sowie das Computermuseum der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule.
Trotz seiner Kürze und Knappheit versucht der Führer, dem Leser die Geschichte der Stadt und ihrer Baudenkmäler zu erläutern. Er richtet sich nicht nur an die Besucher, sondern auch an die Einwohner Aachens, die sich für ihre Stadt interessieren. Kunst-historisch fundiert liefert er Hintergrundinformationen und thematische Schwerpunkte: Dom, Rathaus, Mittelalter, Aachener Barock, Historismus im 19. Jahrhundert, Gegenwart.
Ines Dickmann ist promovierte Kunsthistorikerin und arbeitet im Verlagswesen als Lektorin und Autorin.
Der Führer erscheint in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und niederländisch.
Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters. Hrsg.: Cramer, Johannes /Sack, Dorothee. Bearb. v. Perlich, Barbara /Tussenbroek, Gabri van. 2004. 154 S., 130 Abb. 29 x 22 cm. (Bln. Beitr. z. Bauforsch. u. Denkmalpflege 2) Gb EUR 29,80 ISBN: 3-937251-99-5 Michael Imhof
Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der Backsteintechnik in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Italien, Spanien und Großbritannien vom frühen bis späten Mittelalter und ist das Ergebnis einer Tagung die an der Technischen Universität Berlin vom 13. bis 15. November 2003 stattfand.
Inhalt: Holst: Stein oder nicht Stein?;
Freyburg: Backsteingefüge und -qualität;
Zahn: Mittelalterliche Backsteinfarbigkeit und Oberflächenstrukturen;
Castillo: Medieval tiles and bricks in Spain;
Gabbrielli: Finishing techniques for exposed brickwork in 12th- to 15th-century Tuscan architecture;
Pittaluga: Le tecniche di costruzione in mattoni nella Liguria medievale;
Goll: Backsteinbau im zentralen Alpenraum;
Trummer: Romanische Backsteinbauten in Sachsen und Südbrandenburg;
Perlich: Backstein in Nordostdeutschland;
Herrmann: Zur Verwendung des Backsteins in der mittelalterlichen Architektur des Preußenlandes;
Breitling: Franziskaner-Klosterkirche in Berlin;
van der Hoeve: Backstein in den Niederlanden;
Andrews: The use and manufacture of brick in eastern England in the Middle Ages;
Perlich/van Tussenbroek: Résumé.
Alles unter einem Dach. Festschrift für Konrad Bedal zum 60. Geburtstag. Häuser, Menschen, Dinge. Hrsg.: May, Herbert /Kreilinger, Kilian. 2004. 512 S., 347 sw. u. 107 fb. Abb. 28 x 22 cm. (Quellen u. Material. z. Hausforsch. in Bayern 12) Gb EUR 59,- ISBN: 3-86568-007-0 Michael Imhof
Anlässlich des 60. Geburtstags von Konrad Bedal (Leiter des Fränkischen Freilandmuseums) wurde diese Festschrift erstellt.
Inhalt:
Zu Konrad Bedal;
Kaspar: Hausforschung;
Hartinger: Von Einbrüchen;
Rossmeissl: Menschen im Haus;
Back: Häuser im Gebiet von Aisch und Steigerwald;
Vareka: Ländliches Bauwesen im böhmisch-sächsischen Grenzraum;
Freckmann: Städtischer Hausbau am Rhein, an der Mosel und der Lahn;
Cramer: Barocke Jagdbauten der Landgrafen von Hessen-Darmstadt;
Hüßner: Kirchhöfe und Kirchgaden im Spätmittelalter;
Popp: Gewölbte Wohnstuben in ländlichen Häusern Nordostoberfrankens;
A. Bedal: „Hohes Haus“, Schwäbisch Hall; Furrer: Stallscheunen;
Keim/Weidlich: Ritzzeichnungen;
Waldemer: Blockbauten, Oberbayern;
Zalewski: Holzstuben in Schmalkalden;
W. und W. Kirchner: Gerüstformen unter Legschieferdach;
Lohrum: Entwicklung des süddeutschen Dachwerks seit dem frühen 12. Jh.;
Altwasser/Klein: Dachwerksbeziehungen Marburg, Frankreich, Belgien;
Schuller: Neumanns Dachwerk über dem Treppenhaus Würzburger Residenz;
Smith: Early development of the coupled-rafter roof;
Stiewe: Mausoleum, Westfälischen Freilichtmuseum Detmold; Großmann: Brückenburg in Mostar;
Fechter: Aussiedlerhof;
Koch: Eiserne Küchengeräte des Mittelalters;
Bauer: Irdengeschirr aus Stoob u. Oberthulba;
Scheffold: Äußerlichkeiten und innere Werte;
Brückner: Haussegen;
Schilz: Frommes an der Wand;
Gerndt: Visualisierung der Dinge;
Sturm: Ziegelhandwerk in Franken;
Bärnthol: Obstsortensammlung Otto Beck;
Korff: Bedeutung der Dinge im Museum;
Cseri: Freilichtmuseen;
Köstlin: Freilichtmuseum;
Meiners: Freilichtmuseumsperspektiven;
Baumeier: Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde;
Wiese: Vom Hausmuseum zum Identifikations- und Kompetenzzentrum;
Scherzer: Franken unter einem Dach.
Berlin und seine Bauten. Stadttechnik. Hrsg. v.Architekten- u. Ingenieurverein zu Berlin. 2005. 340 S., 500 Abb. 31 x 24 cm. Ln EUR 49,90 ISBN: 3-86568-012-7 Michael Imhof
Im Rahmen der renommierten Reihe „Berlin und seine Bauten“ ist nun der Teil X Band A (2) „Stadttechnik“ erschienen. Unter Stadttechnik versteht man die Gesamtheit der technischen Infrastruktur einer Stadt, welche für die Wasser-, Strom- und Wärmeversorgung notwendig ist. Die einzelnen Kapitel des Bandes sind historisch gegliedert. Gleich zu Beginn wird die Gasbeleuchtung behandelt, denn das erste Gaswerk Berlins diente 1826 ausschließlich der Erzeugung von Gas für die Straßenbeleuchtung. In weiteren Kapiteln werden die Anlagen und Bauten der Gas- und Wasserversorgung, der Stadtentwässerung, der Elektrizitätserzeugung und -verteilung sowie der Fernwärmeversorgung behandelt. Eine Bestandsliste der Anlagen und Bauten zur städtischen Versorgung runden das Werk ab.
Imhof, Michael: Berlin Architektur und Kunst /Art and Architecture. 2005. 128 S., 220 fb. Abb. 29 x 24 cm. Pb EUR 14,95 ISBN: 3-86568-100-X Michael Imhof
Imhof, Michael: Berlin Architektur und Kunst. Spanisch-italienische Ausgabe. 2005. 128 S., 220 fb. Abb. 29 x 24 cm. Pb EUR 14,95 ISBN: 3-86568-101-8 Michael Imhof
Imhof, Michael: Berlin Stadtführer. 2004. 64 S., 281 fb. Abb. 24 x 16 cm. Pb. EUR 6,80 ISBN: 3-937251-84-7 Michael Imhof
Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Türme, Standbilder, Büsten, Gedenktafeln. 2005. 400 S., ca. 500Abb. - 24 x 16,5 cm. Gb EUR 49,80 ISBN: 3-86568-019-4 Michael Imhof
Der Reichsgründer Otto von Bismarck (1815–98) wurde durch Bismarck-Türme und eine Vielzahl weiterer Denkmäler gewürdigt. Das vorliegende „Lexikon der Bismarck-Denkmäler“ liefert erstmals eine Bestandsaufnahme aller dieser Ehrungen, die überwiegend auch abgebildet sind: Erfasst sind mehr als 750 Denkmäler, darunter ca. 240 Türme, rund 100 Standbilder, weitere Büsten, Brunnen, Gedenksteine und Gedenktafeln. Das Lexikon liefert Angaben zum Standort, den Initiatoren und Ausführenden, dem Einweihungs- bzw. Enthüllungsdatum sowie dem heutigen Zustand. Somit lässt sich das Lexikon auch als aktueller Reiseführer nutzen.
Suckale-Reslefsen, Gude /Winterer, Christoph: Bonifatiusdarstellungen in der mittelalterlichen Buchmalerei. Mappe mit 2 Faksimiles und Textbeschreibungen. 2004. 2 Bl., Faks. 43 x 35 cm. EUR 196,- ISBN: 3-937251-80-4 Michael Imhof
Zwei berühmte Buchmalereiseiten mit den Darstellungen der Taufe durch den hl. Bonifatius und dessen Martyrium aus bedeutenden ottonischen Handschriften – den Fuldaer Sakramentaren in Göttingen (um 975) und Bamberg (Anfang 11. Jh.) – liegen als Faksimiles mit Blattvergoldung und in aufwändiger Mappe vor. Die kunstvollen Blätter entstanden in Zusammenarbeit des Michael Imhof Verlags (Petersberg) mit dem Müller & Schindler Verlag (Stuttgart).
Gartenkunst und Gartendenkmale. Zur aktuellen Situation der Gartendenkmalpflege im Land Brandenburg. Hrsg. v. Brandenburgisches Landesamt f. Denkmalpflege / Archäologisches Landesmuseum. 2005. 144 S., 161 fb. Abb. 30 x 21 cm. Pb EUR 16,80 ISBN: 3-86568-014-3 Michael Imhof
Publikation zur Fachtagung des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums und der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, unter Mitwirkung des Landesdenkmalamts Berlin, des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und der Sozialpädagogischen Fortbildungsstätte Jagdschloss Glienicke am 3. und 4. September 2004 im Schloss Glienicke.
In 16 Beiträgen wird die Situation der Gartendenkmalpflege, die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Gartendenkmalpflege sowie der Umgang mit denkmalgeschützten gärtnerischen Anlagen behandelt.
Fischer, Helmut: Von Jesus zur Christusikone. 2005. 128 S., 30 fb. Abb. 24 x 16 cm. Gb EUR 17,80 ISBN: 3-86568-025-9 Michael Imhof
Der Verfasser beginnt seine Führung zur Christusikone bei den Ur-Kunden des christlichen Glaubens. Er nimmt den Leser auf jenen Weg mit, den die junge Christenheit von ihren vielgestaltigen neutestamentlichen Jesuszeugnissen bis zu den Christusdogmen der Kirche gegangen ist. Schließlich zeigt er, wie es vom bildlosen Glauben der ersten Generationen zu christlichen Kultbildern gekommen ist und wie die Christusdogmen in der Christusikone ihre bleibende Bildsprache gefunden haben. Dieser entwicklungsgeschichtliche Hintergrund eröffnet dem westlichen Leser den Blick für die theologischen Tiefen, aber auch für die Grenzen der ostkirchlichen Christusikone.
erscheint im Mai 2005
König, Eberhard: Der Dante aus Urbino. Die prunkvollste Handschrift der berühmten "Göttlichen Komödie". 2005. 144 S., 100 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb EUR 39,95 ab. 1.1.06: 49,95 EUR ISBN: 3-86568-022-4 Michael Imhof
Die bedeutendste Renaissancehandschrift von Dantes Göttlicher Komödie liegt im Vatikan (Cod. Urb.lat. 365 der Biblioteca Apostolica Vaticana). Der Text wurde 1478 vom Schreiber Matteo Contugi da Volterra abgeschlossen. Die 120 Miniaturen legte der berühmte Buchmaler Guglielmo Giraldi mit seiner Werkstatt in Ferrara an; doch blieb die Arbeit beim Tod des Auftraggebers, Federico da Montefeltro, des Herzogs von Urbino, unvollendet liegen, bis um 1615 ein unbekannter Illuminator die letzten Miniaturen des Fegefeuers und alle Bilder des Paradieses ausmalte.
Eindrucksvolle, künstlerisch hinreißende Buchmalerei aus der ferraresischen Schule, die viel der Kunst Andrea Mantegnas verdankt, trifft hier auf eine Malerei zwischen Manierismus und Barock, die auf ihre Weise der Dichtung vorzüglich gerecht wird. Die Maler interpretieren dabei Dantes Text, setzen seine Visionen in ihre eigene Welt um, so dass die Dichtung, die im Jahre 1300 spielt, im Gewande der entwickelten Frührenaissance erscheint.
Der Band erläutert anhand der Miniaturen das Milieu des Musenhofes in Urbino, die herausragende Persönlichkeit des Herzogs Federico da Montefeltro, die Bedeutung von Dante für die Renaissance und die Kunst Guglielmo Giraldis, nicht ohne auch die nachmittelalterlichen Bilder aus dem Paradies ins rechte Licht zu rücken. Damit wird für moderne Leser und Kunstfreunde die einzigartige Interpretation des berühmten Textes an einem der wichtigsten Momente der Auseinandersetzung mit der Göttlichen Komödie anschaulich greifbar.
erscheint im Juni 2005
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]