KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
mhke. Jahrbuch 2011. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel, Bernd Küster. 208 S., 260 fb. Abb., 21 x 29 cm, Gb. EUR 19,95 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-715-9 Michael Imhof
Die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) steht in einer rund 600-jährigen Tradition des Sammelns, Bewahrens und Gestaltens. Durch landgräfliche und kurfürstliche Sammelleidenschaft sind hier über die Jahrhunderte hinweg mannigfaltige und bedeutende Kunstschätze zusammengekommen, welche unverändert an ihrem historischen Ort erhalten sind. Mit dem Jahrbuch 2011 präsentiert die Museumslandschaft nun das dritte Jahrbuch, das die landeseigenen Sammlungen und die vielfältigen Aktivitäten der MHK vorstellt.
BILDER DER TOLERANZ. Von der Renaissance bis in die Gegenwart. Möseneder, Karl. 2013. 160 S., 82 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 24,95. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-876-7 Michael Imhof
Die Publikation zum Thema politische Ikonografie widmet sich vorrangig den historischen Bildzeugnissen des toleranten Umgangs mit mehreren Konfessionen im neuzeitlichen und modernen Staat. Sie handelt also im Wesentlichen von der religiösen Toleranz in der nachreformatorischen Zeit bzw. von der Herausbildung von Toleranz als Menschenrecht, besonders im Zeitalter der Aufklärung. Der Toleranz als sozialer Tugend zeitlich vorangegangen war ihr Verständnis als Fähigkeit, eine persönliche Last oder Widrigkeit geduldig zu ertragen. Diese bereits in der Antike anzutreffende und im Humanismus visualisierte Bedeutung erfuhr im 16. Jahrhundert eine Ausweitung hin auf gesellschaftliche Bezüge. Für beide Auffassungen werden erstmals entsprechende Kunstwerke in Gestalt von Gemälden, Medaillen, Emblemen, Deckenfresken etc. gesammelt vorgestellt und in ihren jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontexten analysiert.
Heidenreich, Dieter. Berlin – Stadt am Wasser. Flüsse, Kanäle und Seen. 2012. 240 S., 623 meist fb. Abb. 25 x 22 cm, Gb. EUR 24,95 CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-796-8 Michael Imhof
Flüsse, Seen und Kanäle beeinflussten die Entwicklung Berlins nachhaltig. Entlang der Wasseradern entstanden die ersten Siedlungen, aus denen sich im Mittelalter eigenständige Städte herausbildeten, die heute zu den Stadtteilen Berlins gehören. Im 17. bis 19. Jahrhundert nutzte man die Wasseradern zum Transport von Baumaterialien und zur Versorgung der Bevölkerung; im 19. und 20. Jahrhundert trugen die Gewässer entscheidend zur Entwicklung Berlins zum Industriestandort bei. Heute bestimmt von Frühling bis Herbst reger Ausflugsverkehr mit Dampfern, Segel-, Motor- und Paddelbooten das Bild der Wasseradern. Vorliegende Publikation behandelt nicht nur die bekannten Seen – Wannsee, Tegeler See und Müggelsee –, sondern auch die Flüsse Spree, Havel und Dahme und das weit gefächerte Kanalsystem Berlins, die zum Teil ungewöhnliche Perspektiven auf die Architektur der lebendigen Hauptstadt mit ihren Brücken, Schleusen und Parkanlagen bieten.
Pape, Burkhard. Das Heidelberger Schloss und seine Befestigungen. 2012. 142 S., 224 meist fb. Abb., 30 x 22 cm, Gb. EUR 19,95 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-534-6 Michael Imhof
Erstmals werden in diesem Buch Bau, Architektur, Funktion und Entwicklung sämtlicher Befestigungen wie Tore, Türme, Kasematten, Redouten, Schanzen, Wälle, Gräben etc. der berühmten Schlossruine detailliert beschrieben. Ergänzt wird die Arbeit mit Exkursen über die bedeutendsten Kurfürsten, die die Fortifikationen ausgebaut, aber auch durch Umnutzung geschwächt haben. Dargestellt sind darüber hinaus die Belagerungen im 17. Jahrhundert sowie die Geschichte der Artillerie bis zum Dreißigjährigen Krieg. Schließlich befasst sich der Autor mit der Frage: Soll das Schloss wieder aufgebaut werden? Entschieden wurde der „Schlossstreit“ mit der Konservierung der geschichtsträchtigen Ruine – eine Sternstunde der modernen Baudenkmalpflege. Das Buch ist reich illustriert mit Fotos, Plänen, Zeichnungen und historischen Ansichten und schließt eine Lücke in der Schlossliteratur.
Sagan, Günter. Ostthüringen im Bombenkrieg 1939–1945. 2012. 208 S., 183 Abb. 24 x 17 cm, Gb. EUR 19,95 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-636-7 Michael Imhof
Diese Veröffentlichung dokumentiert erstmals die Jahre des Luftkrieges von 1939 bis 1945 in Ostthüringen. Anhand einer breiten Quellenbasis aus deutschen und alliierten Akten, wobei viele Dokumente absoluten Neuigkeitscharakter besitzen, entsteht ein geschlossenes Bild der damaligen Vorgänge, das Ursachen und Hintergründe der örtlichen Geschehnisse deutlich werden lässt. Neben militärisch-kriegstechnischen Fragen, Luftschutz-, Rettungs- und Hilfsmaßnahmen u. a. wird dem Erleben und Leiden der Menschen eine zentrale Rolle zugewiesen. Zahlreiche Zeitzeugenberichte lassen die Zeit aufleben. Fotos, Karten, Abbildungen von Dokumenten, Flugblättern, Faksimiles von Zeitungsartikeln und Statistiken veranschaulichen das Thema in beispielhafter Weise.
Lass, Heiko. Schlösser in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Imhof Kulturgeschichte. 2012. 144 S., 176 meist fb. Abb., 22 x 12 cm, Pb. EUR 9,95 CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-157-7 Michael Imhof
Das Buch stellt die Bauaufgabe Schloss umfassend vor. Dabei stehen nicht die rein formalen Aspekte im Vordergrund, sondern die funktionale Entwicklung. Geänderte Raumstrukturen und innovative Fassaden folgten Notwendigkeiten, die sich aus der Bauaufgabe als Repräsentations- oder Privatbau ergaben. Residenzschlösser, Jagd- und Lustschlösser, aber auch Schlösser von Frauen werden vorgestellt. Zum Vergleich werden auch die Bauten des Adels, seine Stadtpalais und Landhäuser betrachtet.
Heiko Laß promovierte über Jagd- und Lustschlösser im 17. und 18. Jahrhundert und veröffentlichte Aufsätze und Bücher zum Schloss- und Burgenbau, unter anderem zu den Burgen und Schlössern am Rhein. Er ist bei der Stiftung Thüringische Schlösser und Gärten tätig.
Ein Dialog der Künste. Beschreibungen von Architektur in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg.:Orelli-Messerli, Barbara. 2012. 176 S. 35 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 25,00 ISBN: 978-3-86568-872-9 Michael Imhof
Die wechselseitigen Einflüsse von Architekturbeschreibungen in der Literatur und der Architekturgeschichte liegen noch weitgehend im Dunkeln. Um die Wahrnehmung des städtischen Umfeldes und der Architektur durch den Schriftsteller wie durch den Kunstwissenschaftler und ihre gegenseitige Anregung zu begreifen, müssen zunächst einmal ihre Ursprünge und ihre Motive untersucht, literarische und wissenschaftliche Beschreibungen einander gegenübergestellt und herausgearbeitet werden, wie sie sich bildeten, befruchteten und veränderten. Vorliegende Publikation befasst sich anhand von 12 Aufsätzen verschiedener Autoren mit Architekturbeschreibungen in der Literatur und spannt den Bogen dabei von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Natur und Poesie um 1900. Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker und Worpswede. Städtische Galerie Karlsruhe11.11.2012–17.2.2013. Hrsg.:Stadt Karlsruhe – Städtische Galerie. 2012. 224 S. 140 fb. und 18 sw. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-873-6 Michael Imhof
Unter den deutschen Künstlerkolonien am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert nimmt Worpswede eine herausragende Stellung ein. Auf der Suche nach dem Ausdruck eines unverfälschten Naturerlebnisses in der Kunst wurde das Dorf bei Bremen seit Ende der 1880er Jahre zum kreativen Lebensmittelpunkt einiger junger Landschaftsmaler. Im Mittelpunkt von Ausstellung und Katalog stehen stimmungsvolle Landschaftsdarstellungen von Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker, dem bekanntesten deutschen Künstlerpaar um 1900. Ein besonderer Akzent liegt auf Gemälden und Zeichnungen, die zwischen 1889, dem Zeitpunkt von Otto Modersohns Übersiedlung nach Worpswede, und 1907, dem Todesjahr seiner Frau, entstanden. Das künstlerische Schaffen Otto Modersohns wird außerdem mit ausgewählten Werken aus seiner Zeit vor Worpswede und mit späten Arbeiten vorgestellt.
Entrechtet. Entwürdigt. Beraubt.Die Arisierung in Nürnberg und Fürth. Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände 17.11.2012–31.7.2013 www.museen.nuernberg.de. Hrsg.:Museen der Stadt Nürnberg; Henkel, Matthias; Dietzfelbinger, Eckart. 2012. 204 S. 22 x 22 cm. Paperback. EUR 14,80. CHF 21,90 ISBN: 978-3-86568-871-2 Michael Imhof
Die Arisierung, ein Begriff aus dem völkisch-antisemitischen Gedankengut der 1920er Jahre für die weitgehende oder vollständige Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft, umfasste sowohl die Enteignung jüdischen Besitzes und Vermögens zugunsten von Nichtjuden (Ariern) als auch die Einschränkung jüdischer Erwerbstätigkeit. Als Folge verlor die große Mehrheit der deutschen und österreichischen Juden bis Ende 1939 ihre Lebensbasis. Zur Erreichung dieser Ziele dienten pseudolegale Verordnungen, fiskalische Repressionen und publizistische Kampagnen ebenso wie Erpressung, gewaltsame Angriffe, Terror, Verhaftung, Folter und Mord. Ausstellung und Katalog ermöglichen erstmals eine Annäherung und einen Zugang zum Prozess der Beraubungen der Juden von 1933 bis 1945 in Nürnberg und Fürth, wo diese im Vergleich zum übrigen Reich mit einer besonderen Gier und Härte ausgeführt wurden.
Historische Kulturlandschaft Rhön. Band 3: Historische Kulturlandschaft des oberen Sinntales – Gemeinde Riedenberg und Marktgemeinde Wildflecken. Hrsg.:Bayerischen Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön. 60 S. inkl. DVD, 182 fb. u. 12 sw. Abb. 30 x 21 cm. Pb. Imhof Verlag, Petersberg 2012. EUR 16,80. CHF 24,50 ISBN: 978-3-86568-888-0 Michael Imhof
Mit dem nun vorliegenden 3. Band der im Michael Imhof Verlag erscheinenden Reihe „Historische Kulturlandschaft Rhön“ wird das obere Sinntal beschrieben. Ziel der Publikation ist es, die Entwicklung von Dorf und Flur sowie althergebrachte Landnutzungs- und Wirtschaftsweisen (Verkehrs- und Gewerbestruktur), welche die Kulturlandschaft geprägt und ihre Spuren hinterlassen haben, aus kulturhistorischer Sicht detailliert zu dokumentieren. Ein Vergleich der historischen Strukturen mit dem heutigen Bestand soll Geschichte erlebbar machen. Ergänzendes Material (Gutachten, Karten u. v. m.) können der beiliegenden DVD entnommen werden.
 Rezension lesen
Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt Saalekreis. Altkreis Querfurt. Hrsg.:Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. 2012. 144 S. 28 x 20 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-830-9 Michael Imhof
Das vorliegende Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt widmet sich mit dem Altkreis Querfurt einem geschichtsträchtigen Teil des Saalekreises, der reich an sehenswerten historischen Zeugnissen ist. Es umfasst die Gemeinden, die von 1952–1994 den (Land-)Kreis Querfurt bildeten ohne die Gemeinden Hornburg, Osterhausen und Rothenschirmbach mit ihren Ortsteilen. Anhand der im Denkmalverzeichnis aufgeführten Bauern- und Gutshöfe kann die Agrargeschichte des landwirtschaft-lich geprägten Landkreises Querfurt nachvollzogen werden, anhand von Bauernsteinen oder einem Scharfrichterhaus die Rechtsgeschichte, anhand der Mühlen oder Zuckerfabriken die Technikgeschichte. Wegweiser und Bahnhöfe legen Zeugnis von früheren Verkehrsinfrastrukturen ab. In alphabetischer Reihenfolge werden 159 Baudenkmale, 2 Denkmalbereiche sowie 28 Kleindenkmale der Region detailliert in Wort und Bild vorgestellt.
Ein Leben mit der Maus. Kunstwerke von Isolde Schmitt-Menzel, Schöpferin der Maus. Museum im Gotischen Haus Bad Homburg v. d. Höhe17. November 2012 bis 17. Februar 2013. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, Dezernat IV. 2012. 64 S. 22 x 20 cm. Paperback. EUR 8,00. CHF 12,00 ISBN: 978-3-86568-878-1 Michael Imhof
Die auf der Burg Giebichenstein ausgebildete Künstlerin Isolde Schmitt-Menzel hat die weltberühmte Figur der „Maus“ erfunden und so Kindern eine Leitfigur des Lernens geschenkt. Wenngleich die „Maus“ eine zentrale Rolle spielt, umfasst das Å’uvre der Künstlerin, die zeitweise in Bad Homburg lebt, noch wesentlich mehr. Vorliegende Publikation stellt neben der Entstehungsgeschichte der Maus Gemälde, Skulpturen, Keramiken und Illustrationen der Künstlerin vor und bietet so einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk von Isolde Schmitt-Menzel.
Auf leisen Tatzen im Schloss. Hrsg.:Museumslandschaft Hessen Kassel. 2012. 56 S. 21 x 17 cm. Gb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-887-3 Michael Imhof
Leofried ist schrecklich neugierig – so wie alle jungen Löwen. Und er liebt aufregende Abenteuer. Er staunt nicht schlecht, was es im Museum Schloss Wilhelmshöhe alles zu entdecken gibt: mächtige Löwen, allerlei andre Tiere und gruselige Seeungeheuer, ja sogar komische Kerle mit Hörnern und Ziegenfüßen. Einen neuen Freund findet Leofried hier auch: Herkules, den starken antiken Helden. Der stellt ihm all die geheimnisvollen Bewohner des Museums vor und zeigt ihm unter anderem, wie man Licht malen kann ... Hast du Lust, Leofried auf seinem nächtlichen Streifzug durch das Museum zu begleiten? Na, dann komm mit ...
Linnen und Seide. Traditionen der Textilverarbeitung in Hessen und in der türkischen Region Bursa. Hrsg.:Museumslandschaft Hessen Kassel; Küster, Bernd. 2012. 92 S. 66 fb. Abb. 15 sw. 29 x 24 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-889-7 Michael Imhof
Ausstellung und Katalog widmen sich einem Ausschnitt der historischen Textilverarbeitung in Hessen und in der türkischen Region Bursa. Wurde in Hessen über Jahrhunderte Leinen hergestellt, war es in Bursa die Seide. Historische Gerätschaften aus Hessen und der Türkei zeichnen den Weg vom Flachs zum Leinen und von der Raupe zur Seide nach. Ein Webstuhl, Blaudruckmodel und Textilien stellen Verarbeitungs- und Veredelungstechniken sowie typische Motive der Verzierung in den beiden Regionen vor – mit überraschenden Übereinstimmungen.
Künstlersignaturen von der Antike bis zur Gegenwart - Signatures of European Artists from Antiquity to the Present. Hrsg.: Hegener, Nicole. Dtsch/Engl. 2012. 400 S., 210 Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 64,90 ISBN: 978-3-86568-705-0 Michael Imhof
Als schriftliche oder bildliche Selbstreferenzen versprechen Signaturen einen unmittelbaren Zugang zu ihrem Schöpfer und bieten zugleich vielfältige Möglichkeiten zur Interpretation des bezeichneten Objekts. So verschieden sie hinsichtlich Form und Größe, Prominenz und Sichtbarkeit ihrer Anbringung sein können, so variantenreich sind ihre Funktion und Bedeutung – manche Signaturen avancieren gar zu eigenen Kunstwerken. Die 24 Beiträge des Kompendiums sind das Ergebnis eines Dialogs internationaler Experten verschiedener Disziplinen: Kunsthistoriker und Archäologen, Philologen und Semiologen, Kulturwissenschaftler und Soziologen bieten jeweils eigene Zugänge zum Thema. Diese erste epochen- und gattungsübergreifende Gesamtschau europäischer Künstlersignaturen resümiert den aktuellen Forschungsstand und eröffnet Perspektiven zu Forschungsmethoden und -themen. Der Band erschließt so ein Panorama des Künstlertums von der Antike bis zur Gegenwart und zugleich ein Stück Geschichte der Kunst zu einem bisher vernachlässigten Aspekt.
Bösl, Angela. Sammlung von Lemmers-Danforth in Wetzlar [Möbel]. 48 S., 39 Abb., 24 x 17 cm. geh. EUR 4,50. CHF 6,80 ISBN: 978-3-86568-791-3 Michael Imhof
Die Anfänge der Sammlung der europäischen Wohnkultur der Renaissance und des Barock gehen bis in die späten 1920er Jahre zurück, als der Ankauf von Mobiliar zur Leidenschaft von Dr. Irmgard Freiin von Lemmers-Danforth wurde. Mit dem Wunsch, ein Panorama des bürgerlichen und höfischen Wohnens anzusammeln und zu zeigen, gerieten bald auch Kunsthandwerk, Malerei, Plastik und Textilkunst in den Blick der Sammlerin, die bis zu ihrem Tod 1984 rund 450 Stücke zusammentrug. 1963 stiftete sie der Stadt Wetzlar große Teile ihrer Sammlung, die vier Jahre später in das Adelspalais des ehemaligen Kameralassessors Johann Hermann Franz von Pape (1717– 1793), genannt Papius, einzogen. Vorliegende Broschüre stellt die Sammlung anhand der einzelnen Objekte detailliert in Wort und Bild vor.
Russen und Deutsche. Russen und Deutsche 1000 Jahre Wissenschaft, Kunst und Kultur Katalog und Essay-Band. Neues Museum Berlin 06. Oktober 2012 bis 13. Januar 2013 . Hrsg.: Wemhoff, Matthias. 31 x 24 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 66,90 ISBN: 978-3-86568-870-5 Michael Imhof
Im Juni 2012 öffnet zuerst in Moskau und ab Oktober 2012 in Berlin die Ausstellung „Russen und Deutsche“. Seit über 1000 Jahren begegnen sich Russen und Deutsche auf vielfältige Weise. Als Händler und Kaufleute, als Entdecker und Wissenschaftler, als Gesandte und Reisende haben sie das andere Land kennen und oft auch lieben gelernt. Die gegenseitige Faszination wird in den Zeugnissen dieser langen Verbindung spürbar. Vermittelt wird dies über äußerst hochklassige Exponate aus Museen und Archiven beider Länder, die teilweise zum ersten Mal präsentiert werden können. Dazu zählen archäologische Funde aus Nowgorod, prächtige Gaben der Frühen Neuzeit, herausragende Kunstwerke der Barockzeit und vielfältige Zeugnisse der engen Beziehungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Das umfangreiche und reich bebilderte Begleitbuch mit Beiträgen führender Wissenschaftler aus beiden Ländern verbindet den aktuellen Stand der Forschung mit der faszinierenden Geschichte einzelner Persönlichkeiten. Der Katalog aller Ausstellungsstücke zeigt die reichen Spuren dieser fruchtbaren Beziehung auf wunderbare Weise, indem jedes Exponat ausführlich beschrieben und abgebildet wird.
Neues Museum Berlin 06. Oktober 2012 bis 13. Januar 2013
Tobias Lander. Coca-Cola und Co. Die Dingwelt der Pop Art und die Möglichkeiten der ikonologischen Interpretation. 2012. 400 S., 455 fb. Abb. 22 x 30 cm, Gb. EUR 89,00 CHF 119,00 ISBN: 978-3-86568-135-5 Michael Imhof
„Pop Art gilt den meisten Kunstinteressenten bis heute als eine Art Unterhaltungskultur, die mit Dingen der US-Warenwelt ihr amüsiertes und amüsantes Spiel trieb. Tobias Lander jedoch hat mit seiner glänzend geschriebenen Dissertation den Werken der Pop Art ein für allemal den Anschein von Trivialität und bloßem ‚fun‘ genommen. Und dies mit den einfachsten und stichhaltigsten Mitteln, welche die kunstgeschichtliche Disziplin bereitstellt: dem genauen Erfassen und Bestimmen der von Pop-Künstlern wiedergegebenen Gegenstände, ihrer Einordnung in die Motivgeschichte und schließlich ihrer Kontextualisierung im zeitgeschichtlichen Feld von Konsum und Konsumkritik, Politik und Politikkritik, Sex und Glamour, Künstlerlaune und Künstlerwettstreit. Hat man die Arbeit gelesen, hat man ein neues, seriöses Bild der Pop Art gewonnen, frei von aller Oberflächlichkeit und Flapsigkeit, den vordergründigen Motiven einer banalen Alltagskultur zum Trotz“. (Wilhelm Schlink)
Original kopiert!. Der neue Dürer-Saal. Begleitpublikation zur neuen Dauerausstellung im Albrecht-Dürer-Haus. Museen der Stadt [Nürnberg]. Hrsg.: Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e. V.; Henkel, Matthias; Schauerte, Thomas. 2012. 48 S.. 25 fb. Abb. 22 x 20 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-856-9 Michael Imhof
Die neue Dauerausstellung im Albrecht-Dürer-Haus präsentiert Dürers malerisches Hauptwerk in hochwertigen Kopien aus städtischem Besitz. 1627 versucht die Reichsstadt Nürnberg vergeblich, den bayerischen Kurfürsten Maximilian I. mit glänzend gemalten Kopien davon abzubringen, Albrecht Dürers berühmte "Vier Apostel" von 1526 seiner Münchner Sammlung einzuverleiben. Daraufhin entstand in Nürnberg der Wunsch, Dürers Gemälde wenigstens in adäquaten Kopien zu besitzen. So kam im Laufe der Jahrhunderte ein bedeutender Bestand zusammen, der auf einzigartige Weise einen Querschnitt durch Dürers malerisches Hauptwerk vermittelt. Im neuen "Dürer-Saal" wird er nun erstmals im Kontext präsentiert.
300 Jahre Dom zu Fulda und sein Architekt Johann Dientzenhofer (1663–1726). Hrsg.: Stasch, Gregor K.. 2012. 232 S.. 93 fb. Abb. 26 x 21 cm. Pb. EUR 22,00. CHF 31,50 ISBN: 978-3-86568-858-3 Michael Imhof
Anlässlich der 300-jährigen Weihe des Fuldaer Domes beleuchtet eine Ausstellung im Vonderau Museum Fulda die Baugeschichte der barocken Kathedrale. Im Mittelpunkt steht dabei der Architekt Johann Dientzenhofer (1633–1726). Seine eigenhändigen Architekturzeichnungen veranschaulichen nicht nur seine Arbeit am Fuldaer Dom und weiteren Projekten, sondern verdeutlichen auch seine internationalen Beziehungen unter anderem nach Rom, Böhmen und Franken. Neben ausführlichen Informationen zu Dientzenhofer als Baumeister des Fuldaer Domes erläutert der Begleitband zur Ausstellung ausführlich die Baugeschichte des Domes und stellt den Bauherrn, Fürstabt von Schleiffras, näher vor.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]