KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Tschernobyl. Expeditionen in ein verlorenes Land. Hrsg.: Städtischen Museen Freiburg im Breisgau. 2011. 240 S., 320 fb. Abb., 24 x 28 cm, Br. EUR 19,80 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-692-3 Michael Imhof
Tschernobyl ist 25 Jahre nach dem Reaktorunfall Synonym für Zerstörung. Dass die Region Polissja, in deren Herzen Tschernobyl liegt, eine reiche Kulturlandschaft war, ist heute fast vergessen. Der Begleitband zur Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg schildert die Kulturgeschichte der Region mit den Schwerpunkten bäuerliche Kultur und jüdisch-chassidische Kultur der Schtetl. Er beschreibt die Expeditionen, die ukrainische Wissenschaftler nach der Katastrophe in das verstrahlte Gebiet unternahmen und berichtet von Befragungen der Evakuierten. In zahlreichen Farbtafeln werden Objekte der Alltagskultur und der rituellen Kultur vorgestellt, die so einen Eindruck von den Menschen, ihren Bräuchen und ihrem verlorenen Lebensraum geben.
Freiheit des Sehens. Zeichenkunst von Kobell bis Corinth aus dem Städel. Graphische Sammlung, Städel Museum Frankfurt am Main 8. März – 28. Mai 2012. Bearbeitet von v. Manstein, Marianne. 2011. 250 S. 28 x 23 cm. Engl.Br. EUR 44,90. CHF 59,90 ISBN: 978-3-86568-662-6 Michael Imhof
Anhand einer Auswahl herausragender, aber bisher wenig publizierter Zeichnungen präsentieren Ausstellung und Katalog den reichen Fundus des Städel Museums an deutschen Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Vom Skizzenblatt über Gemäldevorzeichnungen und großformatige Freskokartons bis hin zu detailliert ausgearbeiteten und farbig gefassten, eigenständigen Werken spiegelt der gezeigte Querschnitt die ganze Fülle und Vielfalt des Bestandes. Aus der wechselvollen Epoche, die Klassizismus, Romantik, Naturalismus, Realismus und sogar den Beginn der Moderne umfasst, werden Beispiele von Künstlern wie Wilhelm und Franz von Kobell, Josef Anton Koch, Carl Philipp Fohr, Hans von Marées, Adolf von Menzel, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Lovis Corinth zu sehen sein. Graphische Sammlung, Städel Museum Frankfurt am Main. 8. März – 28. Mai 2012
Der schwedische Impressionist Anders Zorn (1860–1920). Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck 15. Januar – 15. April 2012 . Hrsg.: Bastek, Alexander; Krausse, Anna-Carola. 232 S. 29 x 23 cm. Gb.Imhof Verlag, Petersberg 2011. EUR 39,90. CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-741-8 Michael Imhof
Anders Zorn (1860–1920) – Maler, Grafiker und Bildhauer – ist einer der bedeutendsten Künstler Schwedens, den es in Deutschland wiederzuentdecken gilt. Eine Retrospektive im Lübecker Museum Behnhaus Drägerhaus bietet Anfang 2012 dazu Gelegenheit. Mit über 100 erstklassigen Arbeiten aus allen Schaffensphasen gibt die Ausstellung einen umfassenden Überblick über Zorns thematisch wie technisch vielfältiges Gesamtwerk. Doch zeigt der Katalog nicht nur die ausgestellten Arbeiten, sondern liefert einen Gesamtüberblick über das Werk des Künstlers. Behandelt werden seine nordischen Landschaften, Alltagsbeobachtungen aus schwedischen Dörfern und europäischen Metropolen, Porträts sowie seine berühmten Akte in freier Natur. Der reich illustrierte Katalog enthält sechs wissenschaftliche Essays, die Einblicke in das Schaffen und künstlerische Selbstverständnis des schwedischen Impressionisten geben. Der Künstler selbst kommt mit umfangreichen Auszügen aus seinen autobiografischen Notizen zu Wort.
Museum Behnhaus Drägerhaus Lübeck 15. Januar – 15. April 2012
 Rezension lesen
Das Bild vom Wald. Kabinettausstellung aus Beständen des Museums im Gotischen Haus. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, Dezernat V. 2011. 48 S, 36 meist fb. Abb. 20,5 x 22 cm, geheftet. EUR 5,00 CHF 7,60 ISBN: 978-3-86568-735-7 Michael Imhof
Eine Ausstellung des Museums im Gotischen Haus zum „Internationalen Jahr der Wälder“, Bad Homburg von der Höhe, 29. Oktober 2011 bis 22. Januar 2012.
Der Schwerpunkt des Kataloges – wie der Ausstellung aus eigenen Beständen des Museums im Gotischen Haus – liegt auf den Werken lokaler Homburger Maler und Zeichner aus der Zeit zwischen 1800 und 1950, darunter Edmund Gogel, Carl Stolz, Carl Streit, Karl Trinkewitz, Johann Friedrich Voigt und Thomas Heinrich Voigt. Dargestellt wird, wie diese Künstler Wald sahen, ihr Bild vom Wald transportierten. Aspekte der Walderfahrung aus der Zeit der Empfindsamkeit und des Biedermeiers, Werke aus dem späten 19. Jahrhundert und dem Nachimpressionismus werden vorgestellt. Den reich bebilderten Katalog schließt ein Künstlerverzeichnis mit Biographien und Literaturangaben ab.
Die Freiburger Skulptur des 16. Jahrhunderts. Herstellung, Funktion und Auftraggeberschaft. Stephan Gasser, Katharina Simon-Muscheid, Alain Fretz mit Fotografien von Primula Bosshard. Band 1: Text, Band 2: Katalog. 2011. 960 S., 730 meist fb. Abb. 24 x 32 cm, Gb. EUR 98,00 CHF 129,00 ISBN: 978-3-86568-626-8 Michael Imhof
Ausstellung im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (Schweiz), 14.10.2011–19.2.2012
Die Freiburger Skulptur des 16. Jahrhunderts zählt zu den größten zusammenhängenden Ensembles spätgotischer Skulptur in Europa, war aber der internationalen Forschung bisher nur wenig bekannt. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersuchte ein interdisziplinäres Arbeitsteam etwa 450 Retabel, Einzelfiguren und Reliefs und veröffentlicht seine Resultate nun in zwei Bänden: Ein thematisch organisierter Textband liefert in zwei großen Kapiteln Informationen über Herstellung und Funktion der Freiburger Skulptur im Spätmittelalter und in der Renaissance; ein handbuchartiger Katalogband präsentiert in Kurzform alle untersuchten Objekte nach Werkstätten geordnet.
Niclaus Gerhaert. Der Bildhauer des späten Mittelalters. Hrsg.: Stefan Roller, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M. 2011. 384 S. 429 meist fb. Abb. 24 x 30 cm, Br. EUR 49,90 CHF 66,90 ISBN: 978-3-86568-685-5 Michael Imhof
Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a. M., 27. Oktober 2011 bis 4. März 2012 Musée de l’Œuvre Notre-Dame, Straßburg, 30. März bis 8. Juli 2012
Niclaus Gerhaert ist einer der wichtigsten Bildhauer des späten Mittelalters. In Straßburg und Wien tätig, prägte er mit seinem Werk Generationen von Künstlern nördlich der Alpen. Obwohl von seinen Zeitgenossen gerühmt, kennen ihn heute nur wenige. Daher widmet das Liebieghaus dem großen Genie nun erstmals eine eigene Ausstellung. Zwischen 1462 und 1473 ist Niclaus Gerhaert historisch belegt. In dieser kurzen Zeit revolutionierte er die Bildhauerkunst: Charakteristisch sind spektakuläre, dynamische und raumgreifende Kompositionen, eine virtuose Materialbeherrschung und die enorm lebendige Wirkung seiner Figuren. Neben Gerhaerts eigenen Arbeiten werden auch zahlreiche hochkarätige Kunstwerke aus seinem Umkreis und seiner Nachfolge, z. B. von Tilman Riemenschneider und Veit Stoß gezeigt. Renommierte Museen wie The Metropolitan Museum of Art in New York, das Art Institute of Chicago, das Rijksmuseum in Amsterdam, das Berliner Bodemuseum oder das Kunsthistorische Museum in Wien unterstützen das Projekt mit grandiosen Leihgaben.
Inspiration Ragusa/Dubrovnik. Expressionistische Werke von Willy Jaeckel. Eine Ausstellung des Museums im Gotischen Haus Bad Homburg v. d. Höhe9. Oktober 2011 bis 22. Januar 2012. Hrsg.: Magistrat der Stadt Homburg v. d. Höhe. 2011. 32 S. 21 x 22 cm. geh. EUR 5,00. CHF 7,60 ISBN: 978-3-86568-734-0 Michael Imhof
Willy Jaeckel (1888 Breslau – 1944 Berlin) hat den Expressionismus mit seiner Inspiration aus ungewohnten Quellen neu ausgerichtet. Unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges entstanden in der Zurückgezogenheit des Allgäus Bilder seiner „inneren Emigration“. Erst das Licht und die Landschaft um Ragusa/Dubrovnik eröffneten ihm neue künstlerische Möglichkeiten. Vorliegende Publikation stellt den Künstler Willy Jaeckel und sein Werk in Wort und Bild. Besonders intensiv widmen sich die Autoren dabei dem Gemälde „Ragusa II“, seiner Konservierung und Restaurierung.
König Konrad I. Herrschaft und Alltag. Hrsg.: Vonderau Museum Fulda; Hrsg.: Stasch, Gregor. 2011. 192 S. 21 x 26 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-700-5 Michael Imhof
911 ist ein Epochenjahr in der deutschen Geschichte. Die Großen des damaligen Ostfrankenreiches wählten im November dieses Jahres aus ihrer Mitte Herzog Konrad von Franken zum König. Damit wurde im Ostteil des Reiches das unter den Merowingern und Karolingern geltende Geblütsrecht zugunsten der Königswahl abgelöst und ein neuer Weg zur Wahlmonarchie war vorgegeben.
König Konrad I. (911-918) steht damit als erster gewählter Herrscher am Beginn eines neuen Zeitalters. Seine Wahl im Jahr 911 ist Anlass für eine Ausstellung des Museums Fulda, die vor dem Hintergrund der politischen Geschichte des frühen 10. Jahrhunderts die überlieferten Zeitdokumente präsentieren wird.
Die Wahl von 911, die für die deutsche Geschichte kennzeichnend werden sollte, steht somit für den Beginn eines neuen Zeitalters des im Sinne eines föderalen Gesamtstaates zu verstehenden politischen Systems, das bis heute immer aktueller und umfassender geworden ist. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 mit dem Prinzip föderativer Staatlichkeit, aber auch der liberalen Wirtschaftsordnung kann heute als Fundament politischer Stabilität und Motor der besonderen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Deutschen thematisiert werden.
neue galerie. meisterwerke. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel, Bernd KĂĽster. Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bd. 43. 2011. 208 S., 104 meist fb. Abb. 24 x 28,5 cm, Gb. EUR 29,95 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-003-7 Michael Imhof
Der Katalog erscheint anlässlich der Wiedereröffnung der Neuen Galerie Kassel im November 2011.
Nach der Sanierung und Modernisierung der Neuen Galerie sind die Sammlungen nun wieder dem Publikum zugänglich. Vorliegende Publikation behandelt 84 Hauptwerke des Hauses – Gemälde und Skulpturen sowohl der Kasseler Akademielehrer als auch der deutschen Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Neben den Werken der Klassischen Moderne und der Sammlung zum deutschen Impressionismus gilt der Schwerpunkt der Publikation der zeitgenössischen Malerei, den documenta-Erwerbungen und den Installationen der beiden Künstlerräume von Joseph Beuys und Ulrike Grossarth. Nach der Einführung in die Bau- und Sammlungsgeschichte werden die einzelnen Exponate anhand großformatiger Abbildungen in Wort und Bild detailliert vorgestellt. Die Biografien der einzelnen Künstler bilden den Abschluss.
Der Rhein.Strom der Romantik. Gemälde aus der Sammlung RheinRomantik, Bonn. Hrsg. Karsten Keune. 2011. 204 S., 174 fb. Abb. 30 x 30 cm, Gb. EUR 29,99 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-733-3 Michael Imhof
Dauerausstellung im Museum für Rheinromantik (Siebengebirgsmuseum Königswinter)
Für eine neue Generation von Künstlern war der Rhein zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Quelle ihrer Inspiration. Das Licht des Rheintals, die steilen Felsen, die Sagen und Märchen am alten Strom – sie haben die deutsche Romantik maßgeblich geprägt. Dieser Bildband zeigt anhand zahlreicher großformatiger Farbabbildungen rund einhundert bisher weitgehend unveröffentlichte Hauptwerke der Romantik am Rhein. Sie begleiten den Leser auf einer Reise entlang der Burgen, Flusstäler und Kirchen am großen Strom zwischen Düsseldorf und Mainz. Der Traum der Romantik, die innere Einheit von Natur, Gefühl und Vernunft wieder herzustellen – er wird in den Gemälden Wirklichkeit. Die Kunstwerke laden dazu ein, den Zauber der Romantik am Rhein mit eigenen Augen zu erfahren.
Cornelia Heller. Architektouren durch Sachsen-Anhalt. Die Architektur Sachsen-Anhalts in sechs Regionen. 100 Bauten aus 1000 Jahren. Von Arendsee bis Zeitz. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt. 2011. 192 S. 176 fb. Abb. 12 x 22 cm, Euro 8,50 CHF 12,80 ISBN: 978-3-86568-726-5 Michael Imhof
Sachsen-Anhalt weist unzählige bedeutende Bauten der deutschen und europäischen Geschichte auf. In dem vorliegenden Architekturführer werden 100 Bauten der großartigen Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts erläutert: märchenhafte Burgen und Schlösser, ehrwürdige Klöster, Stifte, Dome, Kirchen und Kathedralen, einzigartig gestaltete Plätze, Höfe und Häuser.Die Auswahl der Objekte erfolgte in Zusammenarbeit der Hochschule Anhalt mit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt. Hervorragend bebildert und mit kurzen Texten versehen, soll der Architekturführer Appetit auf einen Besuch der Sehenswürdigkeiten machen.
Tatort Geschichte. 120 Jahre Spurensuche im Braunschweigischen Landesmuseum. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 113. Hrsg.: Meike Buck, Hans-Jürgen Derda, Heike Pöppelmann. 2011. 288 S., 310 meist fb. Abb. 24 x 32 cm, Gb. EUR 29,95 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-688-6 Michael Imhof
Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum 11.10.2011–1.4.2012
Das Braunschweigische Landesmuseum feiert 2011 sein 120-jähriges Bestehen. In der Jubiläumsausstellung und im reich illustrierten Begleitband wird die Vielfalt der Sammlungen durch Objekte von vor 300 000 Jahren bis heute sichtbar. Von überdimensionalen Gegenständen wie der Atomzeituhr aus Braunschweig bis zu mikroskopisch kleinen Fundstücken wie einem mittelalterlichen Traubenkern, von Werken berühmter Meister bis zu persönlichen Alltagsgegenständen werden 120 Zeugnisse der Vergangenheit anhand großformatiger Farbabbildungen präsentiert.
Böttiger, Helmut. Konrad Zuse. Erfinder, Unternehmer, Philosoph und Künstler. 128 S. 84 Abb., fb., 13 Abb.,sw. 28 x 22 cm. Gb. Imhof Verlag, Petersberg 2011. EUR 24,95. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-743-2 Michael Imhof
Konrad Zuse (1910–1995) entwickelte die erste vollautomatische, programmgesteuerte und frei programmierbare Rechenanlage der Welt und entwarf mit seinem „Plankalkül“ das Konzept zur ersten modernen Programmiersprache. Mit dem Zuse-Apparatebau Berlin hatte der Unternehmer schließlich die erste privatwirtschaftliche Computerfirma der Welt gegründet – seine Z4 war der weltweit erste Computer, der für praktische und nicht für militärische Anwendungen eingesetzt wurde. Darüber hinaus fand Zuses Kreativität in rund 500 größeren Gemälden und vielen graphischen Werken ihren Ausdruck. Anhand zahlreicher Farbabbildungen stellt die vorliegende Publikation nicht nur den Erfinder und Unternehmer, sondern auch den Philosophen und Künstler Zuse umfassend vor.
 Rezension lesen
Doris Huggel. Die Zwilchenbarts in Basel und Liverpool und Der Bau der neugotischen Kirche von Kilchberg, Baselland (1866–1868). Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Familien- und Architekturgeschichte der Basler Gegend. 256 S. 34 fb. und 21 S/W-Abbildungen. 17 x 24 cm, Gb. EUR 34,00 CHF 45,90 ISBN: 978-3-86568-669-5 Michael Imhof
Das vorliegende Buch widmet sich den kulturhistorischen, sozialen und wirtschaftlichen GrĂĽnden, die 1868 beim Neubau der Kirche von Kilchberg die Konstruktionsart der berĂĽhmten ersten Eisenkirche St. George in Everton/Liverpool, einer Ikone der Architekturgeschichte, wirksam werden lieĂźen. Es leistet damit einen Beitrag zur Kenntnis der Neugotikrezeption in der Schweiz. Durch die Darstellung des Stifters entstand ein Beitrag zur Familiengeschichte der Basler Gegend und zugleich der Wirtschaftsgeschichte der Schweiz.
Sigrid Hoff. Berlin. Weltkulturerbe. World Cultural Heritage. Einführung: Jörg Haspel und Klaus-Henning von Krosigk. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 37. Dtsch/Engl. 368 S., 374 meist fb. Abb. 24 x 30 cm, Gb. Imhof Verlag, Petersberg 2011. EUR 39,95 CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-707-4 Michael Imhof
Berlin zählt zu den wenigen Metropolen, die auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten gleich mehrfach vertreten sind. Die preußischen Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam repräsentieren ebenso wie die Berliner Museumsinsel und die Siedlungen der Berliner Moderne in besonderer Weise den Aufstieg Berlins von der Residenz Preußens zur Wirtschafts- und Kulturmetropole des vereinigten Deutschlands. In einer deutsch-englischen Textfassung und reich illustriert werden diese herausragenden Zeugnisse der Berliner Kulturlandschaft erstmalig in einer gemeinsamen Publikation vereint vorgestellt.
 Rezension lesen
Die Düsseldorfer Malerschule. und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Hrsg.: Bettina Baumgärtel. 2011. 2 Bände. Band 1: Essays 448 S., 352 meist fb. Abb., Gb. Band 2. Katalog. 527 S., 542 meist fb. Abb., 23 x 29 cm, EUR 69,00 CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-702-9 Michael Imhof
Ausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf 24.9.2011–22.1.2012
Die Düsseldorfer Malerschule nahm für ein halbes Jahrhundert den ersten Rang unter den europäischen Malerschulen des 19. Jahrhunderts ein, solange, bis München oder Paris diese Rolle übernahmen. Ziel der zweibändigen Publikation, die anlässlich der großen Überblicksausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf erscheint, ist es, die wegweisende Bedeutung und internationale Ausstrahlung dieser 1819 begründeten Schule wieder ins Licht zu rücken. Damals begann, was bis heute fortwirkt: Düsseldorf entwickelte sich zu einem lebendigen Kunstzentrum mit internationaler Strahlkraft. Zahlreiche Künstler aus allen Ländern der Welt, aus den USA, Skandinavien oder Russland, strömten an eine Akademie, die sich unter Peter Cornelius und Wilhelm von Schadow zu einer internationalen Drehscheibe für neue künstlerische Ideen und Inspirationen entwickelte.
Das Katalogbuch bietet erstmals einen repräsentativen Überblick über die Düsseldorfer Malerschule im internationalen Kontext von der Romantik bis zum Impressionismus. Der Essayband mit mehr als 25 Beiträgen von ausgewiesenen Experten aus verschiedenen Ländern bietet zusätzlich die neuesten Forschungsergebnisse eines internationalen Symposiums, das im Januar 2011 im Museum Kunstpalast ausgerichtet wurde. Eine Chronik der Malerschule von 1819–1918, eine Auswahl kommentierter Quellentexte sowie Kurzbiografien und Bildnisse der ca. 230 Künstler aus 20 Ländern, ihre Aufenthalte in Düsseldorf mit Stadtkarten, nach Nationen geordnete Lehrer-Schüler-Listen sowie reiches Vergleichsmaterial machen die Publikation zu einem wichtigen Nachschlagewerk.
Botschaften zur Gartendenkmalpflege. Festschrift fĂĽr Klaus-Henning von Krosigk. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin; 176 S. 30 x 21 cm. Gb. EUR 24,80. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-724-1 Michael Imhof
Die vorliegende Festschrift ist dem Leitenden Gartenbaudirektor und stellvertretenden Landeskonservator Dr. Klaus-Henning von Krosigk anlässlich seines 66. Geburtstages und seines Abschieds vom Landesdenkmalamt Berlin gewidmet. Nach Vorwort und Rückblick widmen sich verschiedene Autoren in 38 Einzelaufsätzen den unterschiedlichsten Themen der Gartendenkmalpflege und diversen Grünanlagen im deutschsprachigen Raum.
Gassen, Richard W.. Köln Dom- und Stadtführer. 2011. 48 S. 24 x 16,5 cm. geheftet. EUR 5,00. CHF 8,50 ISBN: 978-3-86568-699-2 Michael Imhof
Carl Morgenstern und die Landschaftsmalerei seiner Zeit. Hrsg.: Museum Giersch, Frankfurt am Main. 2011. 296 S., 269 meist fb. Abb., 21 x 28 cm, Gb. EUr 29,95 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-676-3 Michael Imhof
Museum Giersch, Frankfurt am Main 25.9.2011–29.1.2012
Carl Morgenstern gehört zu den wichtigsten Frankfurter Landschaftsmalern und Künstlern des 19. Jahrhunderts. Neben Motiven aus Frankfurt und Umgebung ist es der Aufenthalt in Italien von 1834 bis 1837, der Morgensterns malerisches und zeichnerisches Œuvre und beim Publikum das Bild des südlichen Landes prägte. Ausstellung und Katalog zeigen eine repräsentative Auswahl zum Teil bislang unbekannter Gemälde, Ölskizzen und -studien, Aquarelle und Zeichnungen aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Zudem wird Morgenstern erstmals im Kontext seiner Zeitgenossen und Künstlerfreunde präsentiert. Der wissenschaftlich erarbeitete Katalog, der die aktuellen Forschungsergebnisse in informativen Aufsatzbeiträgen ausbreitet, dokumentiert alle Exponate in Farbabbildungen.
NĂĽrnbergische Hesperiden und Orangeriekultur in Franken. Hrsg.: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. 2011. 224 S. 23,7 x 16,5 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-670-1 Michael Imhof
Der Nürnberger Kaufmann Johann Christoph Volkamer kultivierte in seinem Garten in Nürnberg-Gostenhof die „Früchte der Verheißung“ mit besonderer Hingabe und veröffentlichte die berühmte Publikation „Nürnbergische Hesperides“ (1708). Die Beiträge von Band 7 des Arbeitskreises Orangerien e. V. widmen sich zunächst der Biographie des Autors, der Bedeutung seiner Veröffentlichung und ihrer Rezeption. Ausgehend davon bietet vorliegendes Buch einen detaillierten Überblick über die reiche Orangerie- und Gartenkultur des 18. Jahrhunderts in Nürnberg und Franken.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]