KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Der Rhein.Strom der Romantik. Gemälde aus der Sammlung RheinRomantik, Bonn. Hrsg. Karsten Keune. 2011. 204 S., 174 fb. Abb. 30 x 30 cm, Gb. EUR 29,99 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-733-3 Michael Imhof
Dauerausstellung im Museum für Rheinromantik (Siebengebirgsmuseum Königswinter)
Für eine neue Generation von Künstlern war der Rhein zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Quelle ihrer Inspiration. Das Licht des Rheintals, die steilen Felsen, die Sagen und Märchen am alten Strom – sie haben die deutsche Romantik maßgeblich geprägt. Dieser Bildband zeigt anhand zahlreicher großformatiger Farbabbildungen rund einhundert bisher weitgehend unveröffentlichte Hauptwerke der Romantik am Rhein. Sie begleiten den Leser auf einer Reise entlang der Burgen, Flusstäler und Kirchen am großen Strom zwischen Düsseldorf und Mainz. Der Traum der Romantik, die innere Einheit von Natur, Gefühl und Vernunft wieder herzustellen – er wird in den Gemälden Wirklichkeit. Die Kunstwerke laden dazu ein, den Zauber der Romantik am Rhein mit eigenen Augen zu erfahren.
Cornelia Heller. Architektouren durch Sachsen-Anhalt. Die Architektur Sachsen-Anhalts in sechs Regionen. 100 Bauten aus 1000 Jahren. Von Arendsee bis Zeitz. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt. 2011. 192 S. 176 fb. Abb. 12 x 22 cm, Euro 8,50 CHF 12,80 ISBN: 978-3-86568-726-5 Michael Imhof
Sachsen-Anhalt weist unzählige bedeutende Bauten der deutschen und europäischen Geschichte auf. In dem vorliegenden Architekturführer werden 100 Bauten der großartigen Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts erläutert: märchenhafte Burgen und Schlösser, ehrwürdige Klöster, Stifte, Dome, Kirchen und Kathedralen, einzigartig gestaltete Plätze, Höfe und Häuser.Die Auswahl der Objekte erfolgte in Zusammenarbeit der Hochschule Anhalt mit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt. Hervorragend bebildert und mit kurzen Texten versehen, soll der Architekturführer Appetit auf einen Besuch der Sehenswürdigkeiten machen.
Tatort Geschichte. 120 Jahre Spurensuche im Braunschweigischen Landesmuseum. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 113. Hrsg.: Meike Buck, Hans-Jürgen Derda, Heike Pöppelmann. 2011. 288 S., 310 meist fb. Abb. 24 x 32 cm, Gb. EUR 29,95 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-688-6 Michael Imhof
Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum 11.10.2011–1.4.2012
Das Braunschweigische Landesmuseum feiert 2011 sein 120-jähriges Bestehen. In der Jubiläumsausstellung und im reich illustrierten Begleitband wird die Vielfalt der Sammlungen durch Objekte von vor 300 000 Jahren bis heute sichtbar. Von überdimensionalen Gegenständen wie der Atomzeituhr aus Braunschweig bis zu mikroskopisch kleinen Fundstücken wie einem mittelalterlichen Traubenkern, von Werken berühmter Meister bis zu persönlichen Alltagsgegenständen werden 120 Zeugnisse der Vergangenheit anhand großformatiger Farbabbildungen präsentiert.
Böttiger, Helmut. Konrad Zuse. Erfinder, Unternehmer, Philosoph und Künstler. 128 S. 84 Abb., fb., 13 Abb.,sw. 28 x 22 cm. Gb. Imhof Verlag, Petersberg 2011. EUR 24,95. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-743-2 Michael Imhof
Konrad Zuse (1910–1995) entwickelte die erste vollautomatische, programmgesteuerte und frei programmierbare Rechenanlage der Welt und entwarf mit seinem „Plankalkül“ das Konzept zur ersten modernen Programmiersprache. Mit dem Zuse-Apparatebau Berlin hatte der Unternehmer schließlich die erste privatwirtschaftliche Computerfirma der Welt gegründet – seine Z4 war der weltweit erste Computer, der für praktische und nicht für militärische Anwendungen eingesetzt wurde. Darüber hinaus fand Zuses Kreativität in rund 500 größeren Gemälden und vielen graphischen Werken ihren Ausdruck. Anhand zahlreicher Farbabbildungen stellt die vorliegende Publikation nicht nur den Erfinder und Unternehmer, sondern auch den Philosophen und Künstler Zuse umfassend vor.
 Rezension lesen
Doris Huggel. Die Zwilchenbarts in Basel und Liverpool und Der Bau der neugotischen Kirche von Kilchberg, Baselland (1866–1868). Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Familien- und Architekturgeschichte der Basler Gegend. 256 S. 34 fb. und 21 S/W-Abbildungen. 17 x 24 cm, Gb. EUR 34,00 CHF 45,90 ISBN: 978-3-86568-669-5 Michael Imhof
Das vorliegende Buch widmet sich den kulturhistorischen, sozialen und wirtschaftlichen Gründen, die 1868 beim Neubau der Kirche von Kilchberg die Konstruktionsart der berühmten ersten Eisenkirche St. George in Everton/Liverpool, einer Ikone der Architekturgeschichte, wirksam werden ließen. Es leistet damit einen Beitrag zur Kenntnis der Neugotikrezeption in der Schweiz. Durch die Darstellung des Stifters entstand ein Beitrag zur Familiengeschichte der Basler Gegend und zugleich der Wirtschaftsgeschichte der Schweiz.
Sigrid Hoff. Berlin. Weltkulturerbe. World Cultural Heritage. Einführung: Jörg Haspel und Klaus-Henning von Krosigk. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 37. Dtsch/Engl. 368 S., 374 meist fb. Abb. 24 x 30 cm, Gb. Imhof Verlag, Petersberg 2011. EUR 39,95 CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-707-4 Michael Imhof
Berlin zählt zu den wenigen Metropolen, die auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten gleich mehrfach vertreten sind. Die preußischen Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam repräsentieren ebenso wie die Berliner Museumsinsel und die Siedlungen der Berliner Moderne in besonderer Weise den Aufstieg Berlins von der Residenz Preußens zur Wirtschafts- und Kulturmetropole des vereinigten Deutschlands. In einer deutsch-englischen Textfassung und reich illustriert werden diese herausragenden Zeugnisse der Berliner Kulturlandschaft erstmalig in einer gemeinsamen Publikation vereint vorgestellt.
 Rezension lesen
Die Düsseldorfer Malerschule. und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Hrsg.: Bettina Baumgärtel. 2011. 2 Bände. Band 1: Essays 448 S., 352 meist fb. Abb., Gb. Band 2. Katalog. 527 S., 542 meist fb. Abb., 23 x 29 cm, EUR 69,00 CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-702-9 Michael Imhof
Ausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf 24.9.2011–22.1.2012
Die Düsseldorfer Malerschule nahm für ein halbes Jahrhundert den ersten Rang unter den europäischen Malerschulen des 19. Jahrhunderts ein, solange, bis München oder Paris diese Rolle übernahmen. Ziel der zweibändigen Publikation, die anlässlich der großen Überblicksausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf erscheint, ist es, die wegweisende Bedeutung und internationale Ausstrahlung dieser 1819 begründeten Schule wieder ins Licht zu rücken. Damals begann, was bis heute fortwirkt: Düsseldorf entwickelte sich zu einem lebendigen Kunstzentrum mit internationaler Strahlkraft. Zahlreiche Künstler aus allen Ländern der Welt, aus den USA, Skandinavien oder Russland, strömten an eine Akademie, die sich unter Peter Cornelius und Wilhelm von Schadow zu einer internationalen Drehscheibe für neue künstlerische Ideen und Inspirationen entwickelte.
Das Katalogbuch bietet erstmals einen repräsentativen Überblick über die Düsseldorfer Malerschule im internationalen Kontext von der Romantik bis zum Impressionismus. Der Essayband mit mehr als 25 Beiträgen von ausgewiesenen Experten aus verschiedenen Ländern bietet zusätzlich die neuesten Forschungsergebnisse eines internationalen Symposiums, das im Januar 2011 im Museum Kunstpalast ausgerichtet wurde. Eine Chronik der Malerschule von 1819–1918, eine Auswahl kommentierter Quellentexte sowie Kurzbiografien und Bildnisse der ca. 230 Künstler aus 20 Ländern, ihre Aufenthalte in Düsseldorf mit Stadtkarten, nach Nationen geordnete Lehrer-Schüler-Listen sowie reiches Vergleichsmaterial machen die Publikation zu einem wichtigen Nachschlagewerk.
Botschaften zur Gartendenkmalpflege. Festschrift für Klaus-Henning von Krosigk. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin; 176 S. 30 x 21 cm. Gb. EUR 24,80. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-724-1 Michael Imhof
Die vorliegende Festschrift ist dem Leitenden Gartenbaudirektor und stellvertretenden Landeskonservator Dr. Klaus-Henning von Krosigk anlässlich seines 66. Geburtstages und seines Abschieds vom Landesdenkmalamt Berlin gewidmet. Nach Vorwort und Rückblick widmen sich verschiedene Autoren in 38 Einzelaufsätzen den unterschiedlichsten Themen der Gartendenkmalpflege und diversen Grünanlagen im deutschsprachigen Raum.
Gassen, Richard W.. Köln Dom- und Stadtführer. 2011. 48 S. 24 x 16,5 cm. geheftet. EUR 5,00. CHF 8,50 ISBN: 978-3-86568-699-2 Michael Imhof
Carl Morgenstern und die Landschaftsmalerei seiner Zeit. Hrsg.: Museum Giersch, Frankfurt am Main. 2011. 296 S., 269 meist fb. Abb., 21 x 28 cm, Gb. EUr 29,95 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-676-3 Michael Imhof
Museum Giersch, Frankfurt am Main 25.9.2011–29.1.2012
Carl Morgenstern gehört zu den wichtigsten Frankfurter Landschaftsmalern und Künstlern des 19. Jahrhunderts. Neben Motiven aus Frankfurt und Umgebung ist es der Aufenthalt in Italien von 1834 bis 1837, der Morgensterns malerisches und zeichnerisches Œuvre und beim Publikum das Bild des südlichen Landes prägte. Ausstellung und Katalog zeigen eine repräsentative Auswahl zum Teil bislang unbekannter Gemälde, Ölskizzen und -studien, Aquarelle und Zeichnungen aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Zudem wird Morgenstern erstmals im Kontext seiner Zeitgenossen und Künstlerfreunde präsentiert. Der wissenschaftlich erarbeitete Katalog, der die aktuellen Forschungsergebnisse in informativen Aufsatzbeiträgen ausbreitet, dokumentiert alle Exponate in Farbabbildungen.
Nürnbergische Hesperiden und Orangeriekultur in Franken. Hrsg.: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. 2011. 224 S. 23,7 x 16,5 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-670-1 Michael Imhof
Der Nürnberger Kaufmann Johann Christoph Volkamer kultivierte in seinem Garten in Nürnberg-Gostenhof die „Früchte der Verheißung“ mit besonderer Hingabe und veröffentlichte die berühmte Publikation „Nürnbergische Hesperides“ (1708). Die Beiträge von Band 7 des Arbeitskreises Orangerien e. V. widmen sich zunächst der Biographie des Autors, der Bedeutung seiner Veröffentlichung und ihrer Rezeption. Ausgehend davon bietet vorliegendes Buch einen detaillierten Überblick über die reiche Orangerie- und Gartenkultur des 18. Jahrhunderts in Nürnberg und Franken.
Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg.: Ralf Grüßinger, Volker Kästner und Andreas Scholl, Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. 2011. 592 S., 780 meist fb. Abb. 24 x 30 cm, Gb. EUR 39,95 CHF 53,95 ISBN: 978-3-86568-693-0 Michael Imhof
Die deutschen Ausgrabungen in Pergamon zählen zu den erfolgreichsten Unternehmungen der deutschen klassischen Altertumswissenschaft.
Von den Königlichen Museen zu Berlin in den Jahren 1878 bis 1886 begonnen, werden die Grabungen vor Ort bis heute fortgeführt, und dies mit spektakulären Ergebnissen! Pergamon war im 3. und 2. Jahrhundert vor Christus Hauptstadt eines mächtigen Reiches, das große Teile der heutigen Türkei beherrschte. Erstmals präsentiert die Berliner Antikensammlung nun eine umfassende Gesamtschau zur Kunst und Geschichte dieser hellenistischen Königsresidenz. Der opulente Begleitband beschäftigt sich in zahlreichen Aufsätzen auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend mit der Geschichte und Kultur des antiken Pergamon, behandelt dabei Themen wie Topographie und Architektur, Herrscher und Hof, Kulte und Heiligtümer, Skulptur und Handwerk und vieles mehr. Der anschließende Katalog besticht durch seine zahlreichen Farbabbildungen und stellt die einzelnen Objekte detailliert in Wort und Bild vor.
Sichtungen und Einblicke. Zur künstlerischen Rezeption von Reformation und Bauernkrieg im geteilten Deutschland. Hrsg.: Rolf Luhn, Thomas T. Müller, Jürgen Winter im Auftrag der Mühlhäuser Museen. 2011. 188 S., 183 meist fb. Abb., 21 x 30 cm, Gb. EUR 29,90 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-739-5 Michael Imhof
Ausstellung im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche der Mühlhäuser Museen (30.9.–4.12.2011) und im Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen (15.1.–18.3.2012)
Bauernkrieg und Reformation – in der deutschen Kunst wurde über die Jahrhunderte hinweg kaum ein anderes historisches Themenfeld so oft aufgegriffen wie instrumentalisiert. Eine besondere Konzentration erfuhren die Themen in der Kunst der DDR, denn mit den sozial und ideologisch motivierten Aufstandsbewegungen am Beginn der Neuzeit, die im Bauernkrieg kulminierten, verband sich ein wesentlicher Teil der politischen sowie historischen Selbstlegitimation des „Arbeiter- und Bauernstaates“. In der Bundesrepublik Deutschland dagegen standen die Reformation und das theologisch-humanistische Gedankengut Martin Luthers deutlich stärker im Fokus künstlerischer Bearbeitung als die Ereignisse des Bauernkrieges. Die Publikation versammelt historische wie kunsthistorische Aufsätze, die jene heterogene Rezeptionsgeschichte in der deutsch-deutschen Kunst, aber auch Historiografie beschreiben.
Hauf, Sandra; Kneißl, Rolf; Schöfbeck, Tilo; Witt, Detlef. Kirchen an Trebel und Ibitz. 2011. 64 S. 24 x 16,5 cm. Pb. EUR 7,95. CHF 12,90 ISBN: 978-3-86568-678-7 Michael Imhof
Kravtsov, Sergey R.. DI GILDENE ROYZE. The Turei Zahav Synagogue in L’viv. Engl. ;Dtsch.. 88 S. 25,5 x 21 cm. Pb. EUR 12,80. CHF 19,90 ISBN: 978-3-86568-138-6 Michael Imhof
Di Gildene Royze, auch als Turei Zahav Synagoge bekannt, wurde im Jahre 1582 in Lemberg (L’viv), Ukraine, gebaut. Die Synagoge und ihre Geschichte werden anhand von Stadtplänen, architektonischen Zeichnungen, Fotografien sowie zahlreichen Kunstwerken porträtiert. Computergestützte Rekonstruktionen helfen dem Leser, sich die Synagoge vorzustellen, von der nur archäologisches und literarisches Quellenmaterial überliefert ist. Das Buch soll eine Diskussion über das Schicksal dieses ehrwürdigen Wahrzeichens anregen, das während des Zweiten Weltkrieges gesprengt und dessen Ruine danach stark vernachlässigt wurde.
Dialoge. Barocke Meisterwerke aus Darmstadt zu Gast in Kassel. Katalog der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bd. 44. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel, in Kooperation mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt. 184 S, 84 fb. und 14 S/W-Abb. 24,5 x 28 cm, Gb. EUR 29,95, CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-682-4 Michael Imhof
Erstmals treffen Meisterwerke aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt auf Gemälde der Kasseler Gemäldegalerie. Dabei ergeben sich spannende und unerwartete Dialoge, die dazu einladen, neue Aspekte der Werke zu entdecken. Der Bogen spannt sich dabei über alle Gattungen hinweg von Pieter Breughel d. Ä., Peter Paul Rubens bis hin zur französischen Malerei des 18. Jahrhunderts und führt dabei den Reichtum beider Sammlungen vor Augen. Nach einführenden Kapiteln zu den beiden Gemäldesammlungen in Kassel und Darmstadt werden im Katalogteil die einzelnen Werke detailliert vorgestellt.
Athanasius Kircher. Selbstbiographie. Hrsg.: Hahner, Uwe; Ãœbersetzt von Seng, Nikolaus. 2011. 32 S. 24 x 16,5 cm. Geh. EUR 5,00. CHF 7,60 ISBN: 978-3-86568-730-2 Michael Imhof
Gnägi, Mandy. Der Maler als Fotograf: Ernst Ludwig Kirchners Porträtfotografien. 144 S. 75 Abb, 8 fb. 30 x 22 cm. Gb. Imhof Verlag, Petersberg 2011. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-553-7 Michael Imhof
Über einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren schuf Ernst Ludwig Kirchner ein umfassendes Konvolut an Porträtfotografien, die er alle in seinen jeweiligen Ateliers und ihrer unmittelbaren Umgebung realisierte. Erstmalig liegt mit diesem reich bebilderten Buch eine umfassende Untersuchung dazu vor. Aufschlussreich werden darin die Ergebnisse einer dezidierten Bildanalyse und Kirchners eingesetzter Foto- und Kameratechnik mit Schriftquellen sowie Gemälden und Grafiken aus seiner Hand in Beziehung gesetzt und ausgelotet. Die Verfasserin legt dar, dass Kirchner die Fotografie nicht nur als Hilfsmittel zur Bildfindung für andere künstlerische Ausdrucksmittel wählte. Vielmehr sind sie eigenständige Kunstwerke, mit denen er auf mannigfaltige Weise seine künstlerischen Visionen auszudrücken verstand.
Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Landkreis Börde I. Altkreis Oschersleben. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt Band 15.1. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. 2011. 120 S. 539 Abb. 20,5 x 28 cm, Br. EUR 19,95 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-119-5 Michael Imhof
Der Band Bördekreis I behandelt den Altkreis Oschersleben und ist die erste umfassende Darstellung des Denkmalbestandes in Wort und Bild für dieses Gebiet. Knapp 500 Baudenkmale und 50 Denkmalbereiche werden vorgestellt. Neben Kirchen und Schlössern zeigt der Band vor allem die abwechslungsreiche ländliche Baukultur des Landstrichs, denn Bauernhäuser und -höfe verschiedener Bauzeiten haben sich in großer Zahl und sehr authentisch erhalten. Beachtung finden bei der Inventarisierung aber auch die erhaltenen Schmieden, Wind- und Wassermühlen, Molkereien, Brauereien, Schnitterkasernen und Arbeitermietshäuser, Bahnbetriebswerke, Brücken usw.
Landschaften. Andreas Achenbach bis Fritz von Wille. Ideal und Wirklichkeit. Hrsg. von Ekkehard Mai. 2011. 208 S., 193 fb. Abb. 24 x 30 cm, Ln mit Schutzumschlag. EUR 29,95, CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-675-6 Michael Imhof
Die Landschaftsmalerei wurde im 19. Jahrhundert zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten Gattungen der Kunst. Die Düsseldorfer Malerschule hatte daran einen herausragenden Anteil. In ihren Bildern spiegelt sich anschaulich die Entwicklung der Malerei von der Romantik über den Realismus bis zum Impressionismus. Die Eröffnungsausstellung des Kunstkabinetts der Dr. Axe-Stiftung zeigt aus eigenem Bestand rund 90 Gemälde von mehr als 40 Künstlern, unter denen Maler wie Carl Friedrich Lessing und Johann Wilhelm Schirmer, die Brüder Andreas und Oswald Achenbach, Eugène Dücker, Max Clarenbach, Walter Ophey und Fritz von Wille mit wichtigen, teils noch wenig bekannten Werken vertreten sind. Der begleitende Katalog stellt nach einführenden Kapiteln zur Düsseldorfer Malerschule die Werke und ihre Künstler in Wort und Bild ausführlich vor.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]