KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Elfenbein. Barocke Pracht am Wiener Hof. Ausstellung im Liebieghaus, Frankfurt a. M. bis 26.6.2011.Hrsg.: Bückling, Maraike; Haag, Sabine. 256 S. 262 fb. Abb. 30 x 24 cm, Pb. EUR 39,95 CHF 56,90 ISBN: 978-3-86568-639-8 Michael Imhof
Seine Herkunft aus fernen unbekannten Ländern, seine Seltenheit und faszinierende Oberflächenbeschaffenheit machten das Elfenbein im Barock zu einer großen Kostbarkeit. Virtuose Meister fertigten daraus Kunstkammerstücke, die wenn auch keinerlei Gebrauchswert, so doch einen hohen Kunstwert besitzen und somit fürstlich-imperialem Repräsentationsanspruch dienten, zumal sie von großem Reichtum zeugten. Ihre höchste Blüte erlebte die Elfenbeinkunst in Wien zur Zeit von Kaiser Ferdinand III., Kaiser Leopold I. und des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein. Sie beschäftigten berühmte Elfenbeinschnitzer wie Adam Lenckhardt, Johann Caspar Schenck, Matthias Steinl u.a. In Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum in Wien präsentiert die Ausstellung im Liebieghaus in Frankfurt a. M. eine Auswahl an Prunkschalen und -kannen, Deckelbechern, Pokalen, Inkunabeln, Reliefs, Skulpturengruppen usw., die nicht nur die barocke Pracht am Wiener Hof, sondern auch eine nie wieder erreichte Meisterschaft in der Behandlung des kostbaren Materials dokumentiert.
Juden in Deutschland und 1000 Jahre Judentum in Fulda. Hrsg.: Imhof, Michael; Zukunft Bildung Region Fulda e. V. 440 S. 700 sw. u. 200 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 44,00. CHF 62,90 ISBN: 978-3-86568-673-2 Michael Imhof
Die vorliegende Publikation ist ein umfangreiches Standardwerk zur Geschichte der Juden in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen Gemeinden im Raum Fulda. Die detaillierte Darstellung reicht von den Ritualmorden, der Kammerknechtschaft und den Pestpogromen im Mittelalter sowie den Einschränkungen durch die Judenordnungen und der jahrhundertelangen Vertreibung und Verfolgung bis hin zur Deportation in die Vernichtungslager zur Zeit des Nationalsozialismus. Dabei werden aber auch hoffnungsvolle Entwicklungen im Sinne einer Emanzipation und Integration im 19. Jahrhundert nicht ausgeklammert. Das Buch stellt die jüdischen Gemeinden im Raum Fulda anhand zahlreicher Abbildungen im Einzelnen vor und gibt einen Ausblick auf die Neuentwicklung jüdischen Lebens in der Region.
Landschaften und Interieurs Suzanne Wild und Künstler der Sammlung. Sonderausstellung des Museums im Gotischen Haus, Bad Homburg v. d. Höhe, 27. Februar bis 1. Mai 2011. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe. 32 S. 22 x 20,5 cm. Geh. EUR 9,95. CHF 15,90 ISBN: 978-3-86568-668-8 Michael Imhof
Die britische Künstlerin war nach ihrem Studium an der University Newcastle Upon Tyne und der Slade School of Fine Art am University College in London Gastdozentin am Exeter College of Art and Design. Seither entwickelte sie ein malerisches und zeichnerisches Werk, das sich von einem fokussierten Blick auf die Realität zur Gesamtdarstellung von Innen- und Außenräumen gewandelt hat. In ihrem Frankfurter Atelier widmet sie sich zurzeit Räumen, die zwar ihrer Erinnerung oder ihrer gegenwärtigen Erlebniswelt entspringen, die sie jedoch künstlerisch derart verändert, dass es allgemeine Erinnerungen zu sein scheinen. Mit diesem Stimmungsgehalt und der Art ihrer Raumarrangements steht ihre gegenwärtige Malerei in der Tradition klassischer Ausdrucksmöglichkeiten, so der Romantik, einem der Schwerpunkte der Graphischen Sammlung unseres Museums im Gotischen Haus. Eine kleine Auswahl von Landschaftsdarstellungen der Romantik wird in Korrespondenz zu Landschaften der Künstlerin gebracht.
Illustrated glossary on Stone deterioration patterns /Illustriertes Glossar der Verwitterungsformen von Naturstein. Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS). Dtsch./Engl. 80 S. 30 x 21 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 30,50 ISBN: 978-3-86568-667-1 Michael Imhof
Steinverwitterung und -konservierung ist ein zentrales Thema in der Denkmalpflege. In Untersuchungen zu diesem Thema können verwirrende Terminologien zu Verständigungsschwierigkeiten zwischen Wissen¬schaftlern, Konservatoren und Handwerkern führen. Die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache ist daher von entscheidender Bedeutung. Somit stellt das illustrierte Glossar mittels der Abbildung, Bezeichnung und Beschreibung von Verwitterungsformen ein wichtiges Werkzeug für die wissenschaftliche Diskussion über Verwitterungsphänomene und -prozesse dar. Es basiert auf der sorgfältigen Prüfung bereits existierender Glossare und bietet vielfache Vorschläge sowie praktische Hinweise.
Architekturpreis 2010 des Landes Sachsen-Anhalt. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt. 50 S. 24 x 16,5 cm. Pb. EUR 5,00. CHF 8,50 ISBN: 978-3-86568-593-3 Michael Imhof
Seit 1995 wird der Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt kontinuierlich im dreijährigen Rhythmus vergeben. Große Erwartungen hatten das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr und die Architektenkammer Sachsen-Anhalt in den Preis gesetzt, dessen Auslobung im 20. Jahr des Bestehens des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und im Präsentationsjahr der Internationalen Bauausstellung Sachsen-Anhalt (2010) stattfand. Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Der Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt ging an den Johann-Sebastian-Bach-Saal im Schloss Köthen (Architekturbüro Busmann und Haberer). Im Bereich des Schlossensembles wurde aus der Ruine einer Reithalle das Herzstück eines modernen Veranstaltungszentrums entwickelt: Die geschaffene Verbindung des Neuen und Alten ist auch eine Symbiose von Form und Klang.
Die Dokumentation des Verfahrens, in der dreizehn Projekte der „Engeren Wahl“ ausführlich vorgestellt sind, ist nun erschienen. Zusätzlich veröffentlicht die 50-seitige Broschüre alle zum Architekturpreis eingereichten Bewerbungen, ergänzt durch die Beiträge „Die gesprengte Glasfuge“ von Dr. Christian Welzbacher und „Architektur auf dem Laufsteg“ von Cornelia Heller.
Steinzeug in Fulda aus Römershag, Oberbach, Steinau. Hrsg.: Stasch, Gregor K. 2010. 144 S. 88 fb. u. 33 sw. Abb. 26 x 21 cm. Pb. EUR 14,80. CHF 23,50 ISBN: 978-3-86568-672-5 Michael Imhof
Ausstellung und Katalog haben das Ziel, die während der letzten Jahrzehnte im Stadtgebiet von Fulda gefundenen Fragmente von Steinzeuggeschirr vorzustellen und den jeweiligen Produktionsorten zuzuordnen.
Nach einer allgemeinen Einleitung zur Chronologie der keramischen Bodenfunde nach 1982 folgt eine Einführung zu Herstellung und Vertrieb des Steinzeuges, welche sich dem Ton, den Öfen, dem Brennvorgang und -holz sowie den Vertriebsformen und dem wirtschaftlichen Ertrag widmet.
Weitere Ausführungen stellen die drei Produktionsorte Römershag, Oberbach und Steinau vor und geben Auskunft über Gefäßformen und Tierdarstellungen auf der Töpferware. Abschließend liefert ein Katalog anhand zahlreicher Abbildungen von Gefäßen, Brunnenstempeln und Töpferzeichen detaillierte Informationen zu einzelnen Objekten.
Caspar, Helmut. Berliner Mythen, Lügen und Legenden. Zwischen Ablasshandel und Zwangsumtausch. 192 S. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 15,90 ISBN: 978-3-86568-653-4 Michael Imhof
Nicht alles, was über die Berliner und ihre Stadt erzählt wird, hält der Nachprüfung stand. Das Buch nennt Beispiele für Berliner Mythen, Lügen und Legenden und zeigt, wie das Volk hinters Licht geführt wurde. Es beginnt mit A wie Ablasshandel und endet mit Z wie Zwangsumtausch. Zwischen diesen Eckpunkten schildert der Verfasser kurzweilige Episoden, denen der Geruch des Merkwürdigen, Unwahren und Unglaublichen anhaftet. Den Coup des Hauptmanns von Köpenick schildert das Buch ebenso wie die Geschichte, dass Spione ausgeschickt wurden, um unversteuerten Kaffee zu erschnüffeln.
Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler, Händler, Sammler. Hrsg.: Museum Giersch. 2011. 352 S. 28 x 21 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 43,50 ISBN: 978-3-86568-160-7 Michael Imhof
Der Katalog bietet erstmalig einen umfassenden Überblick zum Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Er widmet sich bekannten Künstlerpersönlichkeiten wie Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und Alexej von Jawlensky. Insbesondere aber rückt er Leben und Werk bislang wenig beachteter junger Expressionisten der Kunstlandschaft Rhein-Main in den Mittelpunkt und birgt damit zahlreiche Neuentdeckungen. Einführende Essays und ausführliche Werkanalysen ordnen die regionale Kunstproduktion in den Gesamtkontext der Stilrichtung ein und stellen die Verfemung des Expressionismus durch den Nationalsozialismus dar. Der Katalog behandelt überdies die Rezeption des Expressionismus: Er bietet Informationen zur Rolle des Kunsthandels und zur Bedeutung von Sammlern, Museen und Künstlervereinigungen. Mit seinen Essays und Werkanalysen, seinen Biografien und zahlreichen Farbabbildungen stellt der Katalog die expressionistische Szene in der Kunstlandschaft Rhein-Main facettenreich und anschaulich dar.
Wietzorek, Paul. Das historische Frankfurt. 160 S. 30 x 22 cm. Gb. EUR 9,95 ISBN: 978-3-86568-618-3 Michael Imhof
Der vorliegende Band stellt das historische Frankfurt vor und verdeutlicht damit die unglaublichen Verluste, die die Stadt erlitten hat. Einen Schwerpunkt des Buches bildet das Erscheinungsbild Frankfurts in den Jahrzehnten vor und nach 1900 bis zur Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. Die historischen Aufnahmen dokumentieren diese Zeit und ihren Geist und fordern zum Vergleich mit der heutigen Stadt auf. Sie erwecken charakteristische Züge des einst unverwechselbaren Gesichts der Stadt noch einmal zum Leben und führen dem Betrachter eindringlich vor Augen, in welch außerordentlichem Maß sich das Bild Frankfurts seit dem Krieg gewandelt hat.
Goethes Farbenlehre. und die Lehren von den Farben und vom Färben. Hrsg.: Städtische Museen Wetzlar; Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen; Neuer Kunstverein Gießen; 160 S. 64 fb. Abb. 24 x 16,5 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 30,50 ISBN: 978-3-86568-642-8 Michael Imhof
Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des Erscheinens von Johann Wolfgang von Goethes „Zur Farbenlehre“ veranstalten die Städtischen Museen Wetzlar in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Neuen Kunstverein Gießen und der Universitätsbibliothek Gießen eine Ausstellungs-Trilogie, die sich dem Phänomen „Farbe“ sowohl unter dem Aspekt der wissenschaftlichen und der künstlerischen Reflexion als auch der praktischen Anwendung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen vor und nach Goethe widmet.
Im Begleitbuch zur Wetzlarer Ausstellung geht es um Goethes Farbenlehre sowie die „Lehren von den Farben und vom Färben“.
Imhof, Michael. Koblenz: Stadtführer. 32 S. 92 fb. Abb. 24 x 16,5 cm. geheftet. EUR 5,00. CHF 8,50 ISBN: 978-3-86568-659-6 Michael Imhof
Koblenz, malerisch an der Mündung von Mosel und Rhein gelegen, ist eine der ältesten Städte Deutschlands und bietet mit ihrem Umfeld eine außergewöhnliche Kulturlandschaft mit Burgenanlagen und Kirchen. Große Teile der Stadt gehören zum UNESCO-Welterbe Mittelrheintal. Von April bis Oktober 2011 lockt die Bundesgartenschau zahlreiche Besucher in die Region.
Nach einer Einführung in die Geschichte von Koblenz stellt der Stadtführer die einzelnen Sehenswürdigkeiten anhand von zahlreichen Farbfotos vor: Deutsches Eck, Ludwig Museum, St. Kastor, Jakobuskapelle, Von-der-Leyenscher-Hof, St. Florin, Mittelrhein-Museum, Alte Burg, Liebfrauenkirche, Rathaus, Rheinufer, Kurfürstliches Schloss u. a. Abschließend widmet sich die Publikation dem Ort Ehrenbreitstein und seiner Festung, die unter anderem das Landesmuseum Koblenz beherbergt.
Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Ausstellung im Museumszentrum Lorsch 28.5.2011–29.1.2012. Hrsg.: Hessische Landesmuseum Darmstadt; Hrsg.: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. 520 S. 28 x 23 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 43,50 ISBN: 978-3-86568-643-5 Michael Imhof
2011 feiert das Kloster Lorsch sein 20-jähriges Jubiläum als UNESCO Weltkulturerbe. In einer umfangreichen Sonderausstellung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen werden erstmalig Funde und Erkenntnisse älterer Grabungskampagnen auf dem Gelände desehemaligen Reichsklosters Karls des Großen mit aktuellen Ergebnissen heutiger Untersuchungsmethoden kritisch gegenübergestellt. Der Katalog bietet in vertiefter Form einen Überblick zur Forschungs- sowie zur Wissenschaftsgeschichte und Archäologierund um das Kloster Lorsch. Darüber hinaus wird das mittelalterliche Machtzentrum Kloster Lorsch in seiner historischen Bedeutung und Strahlkraft für die Region vorgestellt. Der Blick richtet sich ebenfallsauf das Innere der monastischen Lebensgemeinschaft: Welche Werkstätten konnten bisher nachgewiesen werden? Womit haben sich die Mönche selbst versorgt?
Von zentraler Bedeutung in der Ausstellung sowie im Katalog sind die künstlerisch herausragenden Zeugnisse – Bauskulptur, Glasmalerei, Goldschmiedearbeiten und vieles mehr –, die z. T. in großer Zahl und in hervorragender Qualität erhalten sind, jedoch bis heute Fragen aufwerfen.
Das neue Standardwerk zu Kloster Lorsch vermittelt in prägnanten und anschaulichen Texten die gesicherten Fakten und räumt auf mit Fehlinterpretationen und unhaltbaren Theorien.
Leibrock, Felix. Lutherleben. Reformations-Roman. 192 S. Pb. EUR 9,95. CHF 15,90 ISBN: 978-3-86568-632-9 Michael Imhof
Gerhard Leopold, Hrsg.: Dr. Ulrike Wendland. Die ottonischen Kirchen St. Servati, St. Wiperti und St. Marien in Quedlinburg. Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Bd. 10, 2010. 336 S. 427 Abb. 30 x 21 cm. Pb. EUR 39,90. CHF 56,90 ISBN: 978-3-86568-235-2 Michael Imhof
Die posthum erschienene Veröffentlichung Gerhard Leopolds fasst mit dem Bearbeitungsstand des Jahres 2002 die Ergebnisse der bauarchäologischen und bauhistorischen Forschungen seit 1936 zusammen und kommt dabei über die älteren Bearbeitungen von Karl Schirwitz und Hermann Wäscher zu neuen Erkenntnissen. Dies betrifft insbesondere die Wipertikirche, in der Leopold selbst umfangreiche Forschungen durchgeführt hat. Im Falle der Stiftskirche konnte nach gründlichen Recherchen in allen verfügbaren Unterlagen, deren diffiziler Auswertung und nach eigenen ergänzenden Untersuchungen ebenfalls eine neue Sichtweise der Bauabfolge der ottonisch-salischen Kirchen erarbeitet werden. Im Bereich der Münzenberger Kirche waren damals nur begrenzte Untersuchungen möglich. Das Buch stellt somit die Summe der jahrzehntelangen Beschäftigung mit den drei politisch und kunstgeschichtlich hoch bedeutsamen Quedlinburger Kirchen dar.
Ellrich, Hartmut. Die Salier. Die Geschichte der Herrscherdynastie. 160 S. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 15,90 ISBN: 978-3-86568-372-4 Michael Imhof
Tiefgreifende und annähernd alle Lebensbereiche umfassenden Veränderungen kennzeichneten die Herrschaft der Salier im 11. und 12. Jahrhundert. Vier Generationen prägten von Konrad II. bis zu seinem Urenkel Heinrich V. für ein Jahrhundert lang die deutsche und europäische Geschichte des Mittelalters. Während mit Konrad II. und Heinrich III. das Salierreich einen ersten Höhepunkt seiner Geschichte erlebte, war es vor allem Heinrich III., der die „vollkommenste Verwirklichung des frühmittelalterlichen sakralen Herrschertums“ (Boshof) erzielte. Die neue Basis des Königtums war mit Heinrich IV. akut gefährdet, dessen Gang nach Canossa 1077 sinnbildlich für die tiefe Krise des salischen Reiches steht. Der Investiturstreit zeigt die neue Rolle der erstarkten römischen Kirche, als deren Schutzherr Heinrich III. noch erfolgreich gewirkt hatte. Erst das unter Heinrich V. 1122 geschlossene Wormser Konkordat beendete den Investiturstreit und veränderte die Beziehungen des Herrschers zur Kirche.
Neben der politischen schrieben die Salier europäische Kunst- und Kulturgeschichte. Macht und Reichtum stellten sie durch architektonische Zeugnisse des Kirchen und Burgenbaues, aber auch durch die Stiftung wertvoller Bücher oder kostbare Kreuze und Reliquiare zur Schau.
Heinz, Stefan; Tacke, Andreas; Weiner, Andreas. Trier 1512 - Heiliger Rock 2012. Reisewege durch das historische Trier. Reiseführer anlässlich der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 in Trier. 168 S. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 15,90 ISBN: 978-3-86568-628-2 Michael Imhof
Anlässlich des 500. Jahrestages der ersten öffentlichen Zeigung des Heiligen Rockes findet im Jahr 2012 wieder eine Ausstellung der „Tunica Christi“ in Trier statt. Die Wiederentdeckung und erste Präsentation im Jahr 1512 erfolgten im Zuge des Trierer Reichstages, den Kaiser Maximilian in die alte Römerstadt einberufen hatte. In Anbetracht dieses politischen Großereignisses fanden sich die Elite der deutschen Fürsten, die Botschaften der europäischen Mächte und Vertreter aller Stände an der Mosel ein. Für einige Monate war Trier der diplomatische Mittelpunkt der Alten Welt und zog darüber hinaus aufgrund des Heiligen Rockes Pilgerscharen aus ganz Europa an.
Damals wie heute fand der Besucher eine Stadt vor, hinter deren historischen Mauern zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Kunstschätze von europäischem Rang vorzufinden sind. Auch wenn für den frommen Pilger die bedeutenden Reliquien an erster Stelle standen, hat er auch die Stadt mit ihren kirchenbauten, Klöstern und antiken Ruinen erkundet. Das Gleiche tat zuvor der Kaiser, dessen Spuren man noch heute durch Trier und seine Umgebung folgen kann, und die dabei so manche überraschende Entdeckung bereithalten. Auf reich bebilderten Seiten bietet der Reiseführer „Trier 1512 – Heiliger Rock 2012“ für Pilger und Kulturreisende, aber auch für den interessierten Trier-Touristen zahlreiche Informationen, Hintergrundwissen und Sightseeing-Vorschläge – eine Einladung, auf den Spuren Kaiser Maximilians die großartigen Sehenswürdigkeiten der Stadt und des Umlandes sowie die Kultur der Zeit zwischen Mittelalter und Renaissance zu erkunden.
Paulus, Simon. Deutsche Architektenreisen. Zwischen Renaissance und Moderne. 144 S. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 15,90 ISBN: 978-3-86568-652-7 Michael Imhof
Seit Jahrhunderten gehört das Reisen für den Architekten zum wesentlichen Bestandteil seiner Ausbildung und seiner Berufstätigkeit. Entscheidende Wandlungen und Impulse in der Geschichte der Baukunst sind Reiseimpressionen und Reisestudien zu verdanken. Im Laufe der Jahrhunderte ¬wandelten sich Ziele und Ansichten, änderten sich Routen, Betrachtungsweisen und Reisegeschwindigkeiten. Ihre grundlegende Bedeutung hat die Reise für die Ausbildung, das Bauen und auch das Nachdenken über Architektur über alle Epochen hinweg behalten.
Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die vielfältigen kulturgeschichtlichen Wechselbeziehungen zwischen Reise, Studium und Architekturpraxis von der Renaissance bis zur frühen Moderne. Anhand von 18 exemplarisch herausgegriffenen Reisedokumentationen bekannter und weniger bekannter Baumeister aus dem deutschsprachigen Raum – von der frühen Italienreise Heinrich Schickhardts bis hin zur Weltreise Otto Bartnings und zur USA-Reise Erich Mendelsohns – erschließt sich so eine kleine Geschichte der neuzeitlichen Architektur aus der Sicht der reisenden Architekten.
Städtebauliche Denkmalpflege - Historische Städte in Deutschland. Stadtkerne und Stadtbereiche besonderer Denkmalbedeutung: Eine Bestandserhebung. Hrsg.: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. 112 S. 29 x 21 cm. Pb. EUR 14,95. CHF 23,50 ISBN: 978-3-86568-646-6 Michael Imhof
Der Band bietet eine Übersicht über historische Stadtkerne und Stadtbereiche mit besonderer Denkmalbedeutung in Deutschland. Er ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Erhebung, die das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung anlässlich der Einführung des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz in den westlichen Bundesländern in Auftrag gegeben hat. Der Auftrag wurde von der Arbeitsgruppe Städtebauliche Denkmalpflege der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland bearbeitet.
Die Liste der herausragenden historischen Städte in Deutschland wird für jedes Bundesland ergänzt durch eine kurze Einführung in die denkmalrechtlichen Grundlagen, den Erfassungsstand und einen Überblick über den Bestand an besonders denkmalwerten städtebaulichen Ensembles. Die Publikation richtet sich an Bauverwaltungen, Architekten, Stadtplaner, Denkmalpfleger und alle im Bereich des Städtebaus und der städtebaulichen Denkmalpflege Tätigen.
Mittelalterliche Architektur. Bau und Umbau, Reparatur und Transformation. Festschrift für Johannes Cramer zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Barbara Perlich, Gabri van Tussenbroek. 376 S., 195 Abb., 16,5 x 24 cm, Gb., EUR 39,95 CHF 56,90 ISBN: 978-3-86568-594-0 Michael Imhof
Mittelalterliche Architektur hat auch heute noch einen großen Anteil am Baubestand. Fast nie sind diese Gebäude jedoch in einer ursprünglich gebauten, noch seltener in der Form, wie sie in einem ersten Entwurf vorgesehen gewesen sein mag, auf uns überkommen. Dem Bau und Umbau, späteren Reparaturen und willentlichen Transformationen gehen die 18 Beiträge dieses Bandes nach.Die Spanne reicht dabei von der Motivation hinter einzelnen Bauabschnitten großer Sakralbauten bis hin zur Rezeption mittelalterlicher Architektur im Berlin des 19. Jahrhunderts, von Einblicken in mittelalterliche Dachwerke bis zu einem neuen Erscheinungsbild mittelalterlicher Fachwerkbauten Die vorliegende Publikation ist gleichzeitig eine Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Johannes Cramer, woraus sich der thematische Schwerpunkt des Bandes ergibt.
Stefan Hertzig. Der historische Neustädter Markt zu Dresden. Geschichte und Bauten der Inneren Neustadt. Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e V. 184 S., 209 Abb., 24 x 31 cm, Gb. EUR 25,00 CHF 37,90 ISBN: 978-3-86568-634-3 Michael Imhof
Nur wenigen Menschen ist heute noch bewusst, dass bis zur tragischen Zerstörung Dresdens im Jahre 1945 der Neustädter Markt zusammen mit dem Altmarkt und dem Neumarkt zu den drei schönsten und wichtigsten Platzanlagen der Stadt gehörte. Während Letzterer seit dem Wiederaufbau der Frauenkirche und den nachfolgenden Rekonstruktionsbemühungen wieder stärker ins Bewusstsein rückte, ist das ursprüngliche Erscheinungsbild des Neustädter Marktes hingegen heute weitgehend unbekannt. Zu stark sind die Zerstörungen, die die Bombardierungen von 1945, die nachfolgenden Abbrüche sowie der entstellende Wiederaufbau am Ende der 1970er Jahre anrichteten. Aus ganz bescheidenen mittelalterlichen Anfängen hervorgegangen, schaffte es der Gestaltungswille des späten 17., vor allem aber des 18. Jahrhunderts, in knapp 100 Jahren nicht nur eine glanzvolle Platzanlage, sondern durch das Einbeziehen der seitlichen Straßenzüge auch gleich einen ganzen Stadtteil im Sinne des Barock entstehen zu lassen: die sogenannte „Innere Neustadt“.Das vorliegende Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, Geschichte und Erscheinungsbild dieses für Dresden so bedeutsamen Stadtteils noch einmal aufzublättern. Einer eingehenden Darstellung der geschichtlichen und städtebaulichen Entwicklung folgt eine Dokumentation aller architektonisch bedeutsamen Bauten. Gleichsam wie in einem Spaziergang wird der Leser durch die Straßen und Plätze der Inneren Neustadt geführt. Mit einer Fülle oft unbekannter Fotografien entsteht so ein anschauliches Bild von der alten Mitte der Dresdner Neustadt – des historischen Neustädter Marktes.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]