KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Ein Leben mit der Maus. Kunstwerke von Isolde Schmitt-Menzel, Schöpferin der Maus. Museum im Gotischen Haus Bad Homburg v. d. Höhe17. November 2012 bis 17. Februar 2013. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, Dezernat IV. 2012. 64 S. 22 x 20 cm. Paperback. EUR 8,00. CHF 12,00 ISBN: 978-3-86568-878-1 Michael Imhof
Die auf der Burg Giebichenstein ausgebildete Künstlerin Isolde Schmitt-Menzel hat die weltberühmte Figur der „Maus“ erfunden und so Kindern eine Leitfigur des Lernens geschenkt. Wenngleich die „Maus“ eine zentrale Rolle spielt, umfasst das Å’uvre der Künstlerin, die zeitweise in Bad Homburg lebt, noch wesentlich mehr. Vorliegende Publikation stellt neben der Entstehungsgeschichte der Maus Gemälde, Skulpturen, Keramiken und Illustrationen der Künstlerin vor und bietet so einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk von Isolde Schmitt-Menzel.
Auf leisen Tatzen im Schloss. Hrsg.:Museumslandschaft Hessen Kassel. 2012. 56 S. 21 x 17 cm. Gb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-887-3 Michael Imhof
Leofried ist schrecklich neugierig – so wie alle jungen Löwen. Und er liebt aufregende Abenteuer. Er staunt nicht schlecht, was es im Museum Schloss Wilhelmshöhe alles zu entdecken gibt: mächtige Löwen, allerlei andre Tiere und gruselige Seeungeheuer, ja sogar komische Kerle mit Hörnern und Ziegenfüßen. Einen neuen Freund findet Leofried hier auch: Herkules, den starken antiken Helden. Der stellt ihm all die geheimnisvollen Bewohner des Museums vor und zeigt ihm unter anderem, wie man Licht malen kann ... Hast du Lust, Leofried auf seinem nächtlichen Streifzug durch das Museum zu begleiten? Na, dann komm mit ...
Linnen und Seide. Traditionen der Textilverarbeitung in Hessen und in der türkischen Region Bursa. Hrsg.:Museumslandschaft Hessen Kassel; Küster, Bernd. 2012. 92 S. 66 fb. Abb. 15 sw. 29 x 24 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-889-7 Michael Imhof
Ausstellung und Katalog widmen sich einem Ausschnitt der historischen Textilverarbeitung in Hessen und in der türkischen Region Bursa. Wurde in Hessen über Jahrhunderte Leinen hergestellt, war es in Bursa die Seide. Historische Gerätschaften aus Hessen und der Türkei zeichnen den Weg vom Flachs zum Leinen und von der Raupe zur Seide nach. Ein Webstuhl, Blaudruckmodel und Textilien stellen Verarbeitungs- und Veredelungstechniken sowie typische Motive der Verzierung in den beiden Regionen vor – mit überraschenden Übereinstimmungen.
Künstlersignaturen von der Antike bis zur Gegenwart - Signatures of European Artists from Antiquity to the Present. Hrsg.: Hegener, Nicole. Dtsch/Engl. 2012. 400 S., 210 Abb. 31 x 23 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 64,90 ISBN: 978-3-86568-705-0 Michael Imhof
Als schriftliche oder bildliche Selbstreferenzen versprechen Signaturen einen unmittelbaren Zugang zu ihrem Schöpfer und bieten zugleich vielfältige Möglichkeiten zur Interpretation des bezeichneten Objekts. So verschieden sie hinsichtlich Form und Größe, Prominenz und Sichtbarkeit ihrer Anbringung sein können, so variantenreich sind ihre Funktion und Bedeutung – manche Signaturen avancieren gar zu eigenen Kunstwerken. Die 24 Beiträge des Kompendiums sind das Ergebnis eines Dialogs internationaler Experten verschiedener Disziplinen: Kunsthistoriker und Archäologen, Philologen und Semiologen, Kulturwissenschaftler und Soziologen bieten jeweils eigene Zugänge zum Thema. Diese erste epochen- und gattungsübergreifende Gesamtschau europäischer Künstlersignaturen resümiert den aktuellen Forschungsstand und eröffnet Perspektiven zu Forschungsmethoden und -themen. Der Band erschließt so ein Panorama des Künstlertums von der Antike bis zur Gegenwart und zugleich ein Stück Geschichte der Kunst zu einem bisher vernachlässigten Aspekt.
Bösl, Angela. Sammlung von Lemmers-Danforth in Wetzlar [Möbel]. 48 S., 39 Abb., 24 x 17 cm. geh. EUR 4,50. CHF 6,80 ISBN: 978-3-86568-791-3 Michael Imhof
Die Anfänge der Sammlung der europäischen Wohnkultur der Renaissance und des Barock gehen bis in die späten 1920er Jahre zurück, als der Ankauf von Mobiliar zur Leidenschaft von Dr. Irmgard Freiin von Lemmers-Danforth wurde. Mit dem Wunsch, ein Panorama des bürgerlichen und höfischen Wohnens anzusammeln und zu zeigen, gerieten bald auch Kunsthandwerk, Malerei, Plastik und Textilkunst in den Blick der Sammlerin, die bis zu ihrem Tod 1984 rund 450 Stücke zusammentrug. 1963 stiftete sie der Stadt Wetzlar große Teile ihrer Sammlung, die vier Jahre später in das Adelspalais des ehemaligen Kameralassessors Johann Hermann Franz von Pape (1717– 1793), genannt Papius, einzogen. Vorliegende Broschüre stellt die Sammlung anhand der einzelnen Objekte detailliert in Wort und Bild vor.
Russen und Deutsche. Russen und Deutsche 1000 Jahre Wissenschaft, Kunst und Kultur Katalog und Essay-Band. Neues Museum Berlin 06. Oktober 2012 bis 13. Januar 2013 . Hrsg.: Wemhoff, Matthias. 31 x 24 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 66,90 ISBN: 978-3-86568-870-5 Michael Imhof
Im Juni 2012 öffnet zuerst in Moskau und ab Oktober 2012 in Berlin die Ausstellung „Russen und Deutsche“. Seit über 1000 Jahren begegnen sich Russen und Deutsche auf vielfältige Weise. Als Händler und Kaufleute, als Entdecker und Wissenschaftler, als Gesandte und Reisende haben sie das andere Land kennen und oft auch lieben gelernt. Die gegenseitige Faszination wird in den Zeugnissen dieser langen Verbindung spürbar. Vermittelt wird dies über äußerst hochklassige Exponate aus Museen und Archiven beider Länder, die teilweise zum ersten Mal präsentiert werden können. Dazu zählen archäologische Funde aus Nowgorod, prächtige Gaben der Frühen Neuzeit, herausragende Kunstwerke der Barockzeit und vielfältige Zeugnisse der engen Beziehungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Das umfangreiche und reich bebilderte Begleitbuch mit Beiträgen führender Wissenschaftler aus beiden Ländern verbindet den aktuellen Stand der Forschung mit der faszinierenden Geschichte einzelner Persönlichkeiten. Der Katalog aller Ausstellungsstücke zeigt die reichen Spuren dieser fruchtbaren Beziehung auf wunderbare Weise, indem jedes Exponat ausführlich beschrieben und abgebildet wird.
Neues Museum Berlin 06. Oktober 2012 bis 13. Januar 2013
Tobias Lander. Coca-Cola und Co. Die Dingwelt der Pop Art und die Möglichkeiten der ikonologischen Interpretation. 2012. 400 S., 455 fb. Abb. 22 x 30 cm, Gb. EUR 89,00 CHF 119,00 ISBN: 978-3-86568-135-5 Michael Imhof
„Pop Art gilt den meisten Kunstinteressenten bis heute als eine Art Unterhaltungskultur, die mit Dingen der US-Warenwelt ihr amüsiertes und amüsantes Spiel trieb. Tobias Lander jedoch hat mit seiner glänzend geschriebenen Dissertation den Werken der Pop Art ein für allemal den Anschein von Trivialität und bloßem ‚fun‘ genommen. Und dies mit den einfachsten und stichhaltigsten Mitteln, welche die kunstgeschichtliche Disziplin bereitstellt: dem genauen Erfassen und Bestimmen der von Pop-Künstlern wiedergegebenen Gegenstände, ihrer Einordnung in die Motivgeschichte und schließlich ihrer Kontextualisierung im zeitgeschichtlichen Feld von Konsum und Konsumkritik, Politik und Politikkritik, Sex und Glamour, Künstlerlaune und Künstlerwettstreit. Hat man die Arbeit gelesen, hat man ein neues, seriöses Bild der Pop Art gewonnen, frei von aller Oberflächlichkeit und Flapsigkeit, den vordergründigen Motiven einer banalen Alltagskultur zum Trotz“. (Wilhelm Schlink)
Original kopiert!. Der neue Dürer-Saal. Begleitpublikation zur neuen Dauerausstellung im Albrecht-Dürer-Haus. Museen der Stadt [Nürnberg]. Hrsg.: Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e. V.; Henkel, Matthias; Schauerte, Thomas. 2012. 48 S.. 25 fb. Abb. 22 x 20 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-856-9 Michael Imhof
Die neue Dauerausstellung im Albrecht-Dürer-Haus präsentiert Dürers malerisches Hauptwerk in hochwertigen Kopien aus städtischem Besitz. 1627 versucht die Reichsstadt Nürnberg vergeblich, den bayerischen Kurfürsten Maximilian I. mit glänzend gemalten Kopien davon abzubringen, Albrecht Dürers berühmte "Vier Apostel" von 1526 seiner Münchner Sammlung einzuverleiben. Daraufhin entstand in Nürnberg der Wunsch, Dürers Gemälde wenigstens in adäquaten Kopien zu besitzen. So kam im Laufe der Jahrhunderte ein bedeutender Bestand zusammen, der auf einzigartige Weise einen Querschnitt durch Dürers malerisches Hauptwerk vermittelt. Im neuen "Dürer-Saal" wird er nun erstmals im Kontext präsentiert.
300 Jahre Dom zu Fulda und sein Architekt Johann Dientzenhofer (1663–1726). Hrsg.: Stasch, Gregor K.. 2012. 232 S.. 93 fb. Abb. 26 x 21 cm. Pb. EUR 22,00. CHF 31,50 ISBN: 978-3-86568-858-3 Michael Imhof
Anlässlich der 300-jährigen Weihe des Fuldaer Domes beleuchtet eine Ausstellung im Vonderau Museum Fulda die Baugeschichte der barocken Kathedrale. Im Mittelpunkt steht dabei der Architekt Johann Dientzenhofer (1633–1726). Seine eigenhändigen Architekturzeichnungen veranschaulichen nicht nur seine Arbeit am Fuldaer Dom und weiteren Projekten, sondern verdeutlichen auch seine internationalen Beziehungen unter anderem nach Rom, Böhmen und Franken. Neben ausführlichen Informationen zu Dientzenhofer als Baumeister des Fuldaer Domes erläutert der Begleitband zur Ausstellung ausführlich die Baugeschichte des Domes und stellt den Bauherrn, Fürstabt von Schleiffras, näher vor.
Im Licht von Amarna.100 Jahre Fund der Nofretete. Hrsg.: Friederike Seyfried. Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. 2012. 496 S., 536 fb. Abb. 26 x 23 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-842-2 Michael Imhof
Aus Anlass des Auffindungsdatums der Büste der Nofretete am 6.12.1912 zeigen Ägyptisches Museum und Papyrussammlung eine groß angelegte Sonderausstellung zur Amarna-Zeit im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin. Durch internationale Leihgaben bereichert, liegt der Fokus von Ausstellung und begleitendem Katalog auf den noch nie gezeigten Funden aus den Berliner Beständen. Die Ära um Nofretete wird so in einen kulturhistorischen Gesamtzusammenhang gestellt. Alle Facetten dieser spannungsvollen Epoche werden hinreichend beleuchtet und erläutert. Dabei stehen nicht nur die so häufig thematisierte Theologie und Kunst jener Zeit im Mittelpunkt; es geraten vielmehr auch Alltag und Leben jener Metropole in den Blickpunkt.
In the Light of Amarna.100 Years of the Find of Nefertiti. Hrsg.: Friederike Seyfried. Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Engl. 2012. 496 S., 536 fb. Abb. 26 x 23 cm. Gb. EUR 24,95. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-848-4 Michael Imhof
Because of the date of discovery of the Nefertiti bust at the 6th of december in 1912 Ägyptisches Museum und Papyrussammlung of the Staatliche Museen zu Berlin present a special exhibition about the time of Amarna in the Neue Museum at the Museumsinsel Berlin. Exhibition and catalogue focus on the findings out of the inventory of Berlin which are never shown before and describe the age of Amarna in its culture-historical context. All facets of this era are explained. Theologie, art and all day life are the main aspects.
Romantik in Homburg [Bad Homburg].Elizas Gartenreich und das Gotische HauS. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, Dezernat IV. 2012. 72 S. 22 x 20 cm. Br. EUR 10,00. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-841-5 Michael Imhof
Eine über 200-jährige Tradition der Landschaftsgestaltung prägt die Erholungsgebiete der Stadt Bad Homburg. In der Zeit der Romantik (ca. 1770–1840) wurden sie ergänzt mit den Prinzengärten und dem Gotischen Haus. Landgräfin Elizabeth, die ein vergleichbares Schlösschen als Ruine schon im Garten von Windsor Castle errichten ließ, brachte eine besondere Richtung der Romantik nach Homburg v. d. Höhe mit. Diese spiegelt sich auch in der Sammlung des Museums wider und wird im vorliegenden Begleitband zur Ausstellung vorgestellt.
Neuland. Per Kirkeby. Radierungen. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel , Graphische Sammlung. Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bd. 47. 176 S. 145 S/W- und 16 fb. Abb. 24 x 31 cm, Gb. EUR 29,95 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-815-6 Michael Imhof
Schloss Wilhelmshöhe, Kassel | 11.5.–12.8.2012
Per Kirkeby ist zweifelsohne der dänische Künstler der Gegenwart mit dem größten internationalen Renommee. Auf vielfache Weise hat er mit seinen Radierungen Neuland beschritten. Mit den unmittelbar vor der Natur ausgeführten zarten Kaltnadelarbeiten, die der promovierte Geologe seit den 60er Jahren auf Grönland schuf, eroberte er geographisches Neuland. In seinen höchst ungewöhnlichen Plattenüberarbeitungen legte Kirkeby bis zu zehn, zwölf Mal Schicht für Schicht Ideen, Erinnerungen, landschaftliche Eindrücke oder figürliche Studien im Sinne von Tagebucheintragungen übereinander und stellt dabei seine Experimentierfreudigkeit unter Beweis. Ausstellung und Katalog betreten kunsthistorisches Neuland, denn Kirkeby wurde bislang vor allem als Maler, Bildhauer, Architekt, Filmemacher oder Schriftsteller gewürdigt. Sein druckgrafisches Œuvre ist dagegen kaum präsent, obwohl es allein im Bereic h der Radierung weit über 1000 Werke umfasst.
Maximilian Klewer (1891–1963). Maler und Zeichner. Evelyn Lehmann. Museum Bad Arolsen und Museumsverein (Hg.). 2012. 64 S., 73 fb. Abb, 24 x 30 cm, Gb. EUR 19,95 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-822-4 Michael Imhof
Museum Bad Arolsen 19.5.–31.10.2012
Maximilian Klewer, ehemaliger Professor für Zeichnen an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, steht in der Tradition akademischer Zeichenkunst. Sehnsucht und Angst, Mythos und Religion, figürliche Kompositionen, Tier und Landschaft durchwirken sein Œuvre, das vielfältige Einflüsse verrät und sich doch einer klaren Einordnung entzieht. Vorliegende Publikation stellt den Künstler in Wort und Bild vor.
Von mehr als einer Welt. Die Künste der Aufklärung für die Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin. Hrsg: Moritz Wullen in Zusammenarbeit mit Michael Lailach und Jörg Völlnagel. 2012. 356 S., 300 meist fb. Abb., 21 x 28 cm, Gb. EUR 39,95 CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-799-9 Michael Imhof
Sonderausstellungshallen am Kulturforum 10.5.–5.8.2012
Die europäische Aufklärung hat als Epoche der Literatur und Philosophie Weltgeschichte geschrieben. Ihre Bedeutung für die Bildende Kunst wird dagegen häufig übersehen. Zu Unrecht, denn die Aufklärung entdeckte in der Kunst eine Kraft, die unsere Welt verändern kann, indem sie neue Welten schafft. Dieser revolutionäre Gedanke steht im Mittelpunkt von Ausstellung und begleitendem Katalog. Dabei erscheint die literarische Epoche der Aufklärung in ganz neuem Licht als eine Epoche überwältigender Bildideen.
Die Löwenburg [Kassel].Mythos und Geschichte. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel. 2012. 30 x 24cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-845-3 Michael Imhof
Die ab 1793 unter Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel im Bergpark Wilhelmshöhe errichtete Löwenburg, die in den folgenden Jahren zu einer bis dahin einzigartigen, pseudomittelalterlichen Ritterburg erweitert wurde, ist mehr als nur eine ungewöhnliche Architektur. Sie ist ein kulturgeschichtliches Phänomen, und sie gibt einer Stimmung bauliche Gestalt, die erst in den folgenden Jahren in Literatur und Malerei zur europäischen Bewegung der Romantik heranwuchs. Ausstellung und Katalog präsentieren das Bauwerk und seine Entwicklung von der Idee bis zur Ausführung anhand von Bauzeichnungen, dem Modell der Burganlage, gestochenen und gemalten Ansichten und restaurierten Ausstattungsstücken des exzentrischen Fürstenschlosses.
Synagoge und Tempel | Synagogue and Temple. 200 Jahre jüdische Reformbewegung und ihre Architektur. 200 Years of Jewish Reform Movement and Its Architecture. Kleine Schriften der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa – Band 4. 2012. 160 S., 80 meist fb. Abb. Dtsch/Engl. 21 x 26 cm Br. EUR 19,95 CHF 28,50 Aliza Cohen-Mushlin & Harmen H. Thies (Hg.) ISBN: 978-3-86568-834-7 Michael Imhof
Centrum Judaicum, Berlin - 23.5.-8.7.2012
Um das Jahr 1800 bildete Deutschland den Ausgangspunkt der jüdischen Reformbewegung. Im Zuge der jüdischen Aufklärung, der Haskala, entstanden vielerorts nicht nur Forderungen nach Gleichberechtigung der Juden, sondern auch Rufe nach einer Neuordnung des jüdischen Kultus. Der 4. Band der Kleinen Schriften der Bet Tfila befasst sich mit der jüdischen Reformbewegung und ihrer Architektur und behandelt dabei historische, religions-, kultur- und architekturgeschichtliche Fragestellungen.
Inside/Outside. Das Atelier in der zeitgenössischen Kunst. Hrsg.: Schieder, Martin; Reuter, Guido. 2012. 29 x 22 cm. Gb. EUR 25. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-762-3 Michael Imhof
„Das Atelier ist meist ein hoher Raum mit entsprechender Beleuchtung“, heißt es nüchtern im Lexikon der Kunst, Foucault hingegen zählt es zu den „es paces autres“. Tatsächlich erfährt das Atelier seit dem Zweiten Weltkrieg elementare Erweiterungen und Umdeutungen. Die Dekonstruktion der Idee vom autonomen Künstler hat auch seiner Wirkungsstätte die Aura des Mythischen geraubt. Neue Techniken und Verfahren verlangen heute eher ein Labor oder einen Laptop. Zugleich treiben Globalisierung und Interkulturalität des Kunstbetriebes den Künstler aus seinem Atelier. Die hier versammelten Beiträge veranschaulichen, dass die Vielfalt künstlerischer Ideen und deren Verwirklichung nicht zuletzt auf die Polyvalenz ihres Entstehungsortes zurückzuführen sind. Sowohl die realen Produktionsbedingungen als auch die Vorstellungen und Inszenierungen vom Atelier beeinflussen den künstlerischen Prozess. Umgekehrt sind es die Künstler selbst, die die Geschichte, Ikonographie und Funktion des Ateliers reflektieren und jenes zu einem offenen Raum machen.
Joseph Beuys. Raum in der Neuen Galerie. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel. 2012. 30 x 21 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29 ISBN: 978-3-86568-824-8 Michael Imhof
Der von Joseph Beuys (1922–1986) eingerichtete Raum befindet sich seit 1976 in der Neuen Galerie der Museumsland¬schaft Hessen Kassel. Zunächst als Dauerleihgabe aus Privatbesitz ausgestellt, konnte die gesamte Installation 1993 von der Hessischen Kulturstiftung und der Kulturstiftung der Länder erworben werden und gehört seitdem zum festen Bestand des Hauses. Die Installation umfasst das zentrale Hauptwerk „The pack“ (das Rudel) und darüber hinaus vier Vitrinen, sieben plastische Bilder und 29 Zeichnungen aus den Jahren 1951– 1972. Diese Arbeiten bieten einen guten Einblick in das komplexe Werk des Künstlers. Die vorliegende Publikation stellt den Raum mit allen Einzelwerken detailliert in Wort und Bild vor.
Brötje, Michael. Bild-Schöpfung. 2012. 28 x 23 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-816-3 Michael Imhof
Das dreibändige Werk erschließt ein neues Verständnis des künstlerischen Bildes. Die geläufige Herausstellung des Künstlers als „Schöpfer“, seines Tuns als „schöpferisches“, wird konsequent auf das Werk gewendet: Dieses muss sich folglich auch in sich selbst als Schöpfung ausweisen. Statt außerbildliche Realität nur nachzuahmen, entwickelt der echte Künstler im Gestaltungsprozess die erscheinende Wirklichkeit aus der vorgegebenen Bildfläche heraus, lässt sie aus dieser sich neu entfalten, hervorkommen. Nur das ist wahrhaft schöpferisch! Dabei wird die taktile Bildfläche durch Raumillusion nicht einfach annulliert; sie verwandelt sich zu einer imaginären Ebene, die in ihrer Ausspannung zwischen den Bildgrenzen alle sinnlichen Daten in deren spezifischer Erscheinungsweise prägt und „tragend“ miteinander vermittelt. So bleibt sie in der Bildwirklichkeit als bedingender Schöpfungsgrund mitgegeben, anwesend. Das macht das Faszinosum und die Unersetzlichkeit des Kunstwerks aus: Es weist den letzten „Grund“ für das So-Sein der Erscheinungswirklichkeit in dieser selbst aus. Von daher wächst ihm sein tieferes Bedeuten zu, wie es in der außerbildlichen Realität nie auffindbar ist. In den beiden Textbänden wird dieses Schöpfungsprinzip – hier erstmals zum Leitkriterium der Interpretation erhoben – durch alle wesentlichen Entwicklungsstadien der europäischen Malerei verfolgt, von Duccio bis zu seiner grandiosen Steigerungsaufnahme seitens der amerikanischen Avantgarde. Dabei erfahren zahlreiche zentrale Meisterwerke neue, vertiefte Deutungen.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]