KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten. Hrsg.: Wenderholm, Iris; Posselt-Kuhli, Christina. 2019. 400 S. 151 fb. Abb. 28 x 22 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0764-0 Michael Imhof
Weltoffenes Gelehrtentum, weitläufige Forschungsinteressen und das Selbstverständnis einer hanseatischen Handelsmetropole prägten die Geschicke der Universität Hamburg seit ihrer Gründung im Jahre 1919. Mit einem Alter von 100 Jahren gehört sie zu den jüngeren Hochschulgründungen Deutschlands, auch wenn ihre Anfänge bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen und Vorgängerinstitutionen wie das Akademische Gymnasium bis hin zum Kolonialinstitut umfassen. Die Kunstschätze und Wissensdinge im Besitz der Universität erzählen eine vielstimmige Geschichte, die Personen- und Institutionen-, Objekt- und Universitätsgeschichte verknüpft und in ihren Verästelungen sichtbar werden lässt.
Irr-Real. Carl Julius Milde, das Porträt und die Psychiatrie. Hrsg.: Bastek, Alexander. 2019. 192 S. 132 fb. Abb. 29 x 23 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0834-0 Michael Imhof
Mit dem genauen Blick des Zeichners hielt Carl Julius Milde zwischen 1829 und 1834 Menschen in ihrer individuellen Eigenart fest. Zugleich zeichnete er ein Bild ihrer Krankheit. Die Dargestellten sind Patienten der Psychiatrie im Hamburger Krankenhaus St. Georg.
Carl Julius Milde (1803–1875) ist in Lübeck kein Unbekannter. Sein passioniertes und langjähriges Engagement für die Kultur der Hansestadt wirkt bis heute nach. Milde war erster Konservator der Lübecker Kunst- und Naturaliensammlung und er setzte sich u. a. mit seinem „Lübecker ABC“ für den Erhalt von Baudenkmälern ein.
Weitgehend unbekannt ist hingegen, dass Milde auch für die Medizin als Künstler tätig war. Seine Patientenporträts entstanden im Kontext der Verwissenschaftlichung der Psychiatrie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie werden hier erstmals in den Fokus gerückt. Während die Psychiatrie als medizinisch eigenständige Disziplin etabliert wurde, begannen Ärzte, Serien von Patientenporträts durch professionelle, auf Bildnisse spezialisierte Künstler zeichnen zu lassen. Man benötigte Bildmaterial, um psychiatrische Erkrankungen zu unterscheiden und zu klassifizieren. In seinen Bildnissen hielt Milde zugleich die individuellen Züge der Dargestellten fest. Man erkennt Spuren des gelebten Lebens, den verletzbaren, vielleicht auch leidenden Menschen. Zwischen der Individualität der Porträts und dem wissenschaftlichen Anspruch der Zeichnungen liegt der Spannungsbereich dieser Werke.
Jens Rausch, Experimentierfeld II. Hrsg.: Stasch, Gregor K.; Einführung von Krüger, Anne Simone. 2019. 60 S. 53 fb. Abb. 21 x 15 cm. EUR 7,00. CHF 8,10 ISBN: 978-3-7319-0856-2 Michael Imhof
Typisch für Jens Rauschs Arbeiten ist die Verwendung von Materialien die selbst aus Prozessen stammen oder diese auslösen. So finden regelmäßig Asche, Bitumen, Feuer, Ruß und Eisenoxid ihre physikalische Anwendung in seinen Werken. Also jene Materialien, die bereits ihrerseits aus Transformationsprozessen stammen bzw. diese auslösen. Im malerischen Werk verbindet sich alles zu einer komplexen Einheit, die zeitgleich mit dem jeweiligen Bildmotiv korreliert.
Hygiene auf dem Land. Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen (7). Hrsg.: Angerer, Birgit; Bärnthol, Renate; Böhm, Max; Borgmann, Jan; Hacker, Heinrich; Happe, Michael; Jauernig, Birgit; May, Herbert; Ortmeier, Martin; Popp, Bertram; Thiel, Gudrun; Weidlich, Ariane. Sauberkeit zu jeder Zeit. 2019. 256 S. 202 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0837-1 Michael Imhof
„Sauberkeit zu jeder Zeit“ – der titelgebende Spruch auf einem aus dem frühen 20. Jahrhundert stammenden Zierhandtuch bringt den modernen Hygienebegriff auf den Punkt. Bereits im 19. Jahrhundert sind Sauberkeit und Keimfreiheit nach medizinisch-wissenschaftlichen Standards zum Ideal der Gesundheitsfürsorge erhoben worden. „Nicht nur sauber, sondern porentief rein“ muss es sein: Der legendäre Werbeslogan für ein Waschmittel mit Hausfrau Klementine in weißer Schürze versprach in den 1970er Jahren ein Höchstmaß an effizienter Hygienevorsorge im Haus. Doch gibt es heute auch ganz andersartige wissenschaftliche Erkenntnisse: Übertriebene Sauberkeit und keimfreie Haushalte können krankmachen und sind einem gesunden Immunsystem eher abträglich. Die bessere Immunisierung von Bauernhof-Kindern, so eine nicht unumstrittene These, beruhe zum Teil etwa auf deren Konsum von unbehandelter Rohmilch.
Der Bauernhof, das Land und die Hygiene – das ist das große, vielschichtige Thema dieses Bandes, zwar vorrangig aus historischer Perspektive betrachtet, aber durchaus immer wieder mit aktuellen Bezügen. Das mittelalterliche Badewesen, bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene in Haus und Hof, die Versorgung mit sauberem Wasser, das in älteren Schriftquellen oft auch als „heimlich gemach“ bezeichnete „Plumpsklo“ stehen ebenso im Fokus wie die Körper- und Kleider¬hygiene, das mühselige Wäschewaschen, bevor die Waschmaschine ihren Siegeszug antrat, die Tierhygiene, die aufwendige Getreidelagerung, das Wirken der Landwirtschaftsschulen und das Landhebammenwesen.
Der Band begleitet die von der Arbeitsgemeinschaft süddeutscher Freilichtmuseen konzipierte Wanderausstellung Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land.
In neuem Licht. Das Frühwerk von Carl Stolz. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe; Hetjes, Alexander W. 2019. 48 S. 60 fb. Abb. 22 x 21 cm. EUR 10,00. CHF 11,50 ISBN: 978-3-7319-0840-1 Michael Imhof
Die 1920er und 30er Jahre waren die Epoche, in der Carl Stolz (1894–1978) seine besten Bilder schuf. Nach seinem Kunststudium in Weimar hatte er sich 1920 in Bad Homburg als freier Künstler niedergelassen und beschickte von hier Ausstellungen in der Region und im Reich. Stolz war ein hervorragender Maler, der die Qualität der Weimarer Malerschule aufrecht hielt. Er wandte sich dann dem späten Impressionismus zu und widmete sich in seinen Bildern der unmittelbaren Umgebung, der Stadt Bad Homburg, der hiesigen Kurgesellschaft und der Schönheit des Taunus.
Werke aus dem Besitz der Stadt Bad Homburg und aus der Familie des Künstlers bieten die Möglichkeit zu diesem ganz neuen Blick auf das spannende Frühwerk von Carl Stotz, der bislang in Bad Homburg eher als konventioneller Porträt- und Landschaftsmaler der 1950er und 60er Jahre bekannt war.
Der „vlaemsche Apelles“. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (164). Hindriks, Sandra. Jan van Eycks früher Ruhm und die niederländische „Renaissance“. 2019. 352 S. 180 meist fb. Abb. 30 x 22 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-0641-4 Michael Imhof
Die Kunst Jan van Eycks markiert mit ihrer neuartigen Öltechnik, ihrer präzisen Beobachtung der sichtbaren Welt und ihrem hohen ästhetischen wie intellektuellen Reflexionsniveau nicht allein die „Geburtsstunde“ der niederländischen Malerei, sondern sogleich deren ersten glanzvollen Höhepunkt. Die vorliegende Studie spürt der außergewöhnlichen, zu Lebzeiten einsetzenden und sich in der Folgezeit weit verbreitenden Fama des burgundischen Hofkünstlers erstmals umfassend nach. Sie fragt nach der Vorbildlichkeit seiner innovativen Bildideen und untersucht deren Rezeption nördlich der Alpen seitens der nachfolgenden Künstlergenerationen. Darüber hinaus nimmt sie die kunstliterarischen Quellen in den Blick, die Jan van Eyck früh als zweiten Apelles und pictor doctus rühmen und im 16. Jahrhundert – als Reaktion auf Giorgio Vasaris Legende der Erfindung der Ölmalerei – zum Gründervater einer autonomen niederländischen Maltradition erheben.
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Heft 1/2019. Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut (1/2019). Hrsg.: Verband der Restauratoren (VDR) e. V. 2019. 128 S. 198 fb. Abb. 30 x 21 cm. EUR 34,90. CHF 40,10 ISBN: 978-3-7319-0843-2 Michael Imhof
Die Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR), die „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“, repräsentiert die Vielfalt der Restaurierungsfachgebiete und berücksichtigt darüber hinaus restaurierungsgeschichtliche und kunsthistorische Fragestellungen. Die von Restauratoren der verschiedensten Fachrichtungen verfassten Beiträge wenden sich an Fachleute aus der Restaurierung und den benachbarten Disziplinen, aber auch an interessierte Kenner.
Inhalt: Trompe-l´oeil, Wandmalerei, Gemälde, Druckgrafik, Metall, Textil, Holz, Kunststoff, Film, Museologie
Die Baugeschichte des Dominikanerklosterareals in Cölln an der Spree. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin (51). Malliaris, Michael. Hrsg,; Landesdenkmalamt Berlin. 2019. 864 S. 30 x 21 cm. EUR 129,00. CHF 148,35 ISBN: 978-3-7319-0668-1 Michael Imhof
Im Zentrum von Berlin-Mitte fanden rund um das heutige Humboldt Forum (vormals Berliner Schloss) mehrjährige Ausgrabungen im Vorfeld der Baumaßnahme statt. Sie brachten am Schlossplatz die Fundamente des mittelalterlichen, um 1300 entstandenen Dominikanerklosters ans Tageslicht. Seine gotische Klosterkirche wurde 1536 zum ersten Dom und zur Familiengrabstätte der Hohenzollern in Brandenburg umgebaut und diente vom 17. Jahrhundert bis zu ihrem Abbruch 1747 als reformierte Pfarrkirche. Die in diesem Buch vorgestellten Ergebnisse der archäologischen Untersuchung des Areals mit verschiedenen ¬Katalogen, zahlreichen Abbildungen und acht großformatigen Beilagen belegen die städtebauliche Entwicklung des Dominikanerklosterareals in Cölln an der Spree von den ersten mittelalterlichen Siedlungsaktivitäten im 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1747. Auf der Grundlage der archäologischen Befunde und Funde kann die über 800-jährige Geschichte dieses zentralen Ortes nachvollzogen werden.
Das alte Frankfurt am Main. Rittweger, Franz. Foto(s) von Fay, Carl Friedrich. 2019. 256 S. 326 Abb. 31 x 24 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0846-3 Michael Imhof
Von 1896 bis 1911 erschienen 26 Hefte als lose Blattsammlung mit zusammen 320 Abbildungsnummern unter dem Titel „Bilder aus dem alten Frankfurt am Main“ von Franz Rittweger mit Fotos von Carl Friedrich Fay. Es handelt sich um das umfangreichste veröffentlichte Bildmaterial zu einer historischen Altstadt. Dargestellt sind vor allem historische Plätze, Straßenzüge und einzelne Häuser mit ihren faszinierenden Innenhöfen. Zudem gibt es Innenraumansichten der Altstadtkirchen und Darstellungen der Brücken und Stadttore. Ergänzt wird das Bildmaterial mit den ursprünglichen, sehr informativen Texten und durch einen neuen Einleitungstext.
Himmel und Zahlen in alten Drucken. Erlesenes aus der ETH-Bibliothek. Hrsg,; Hotea, Meda Diana. 2019. 368 S. 168 fb. Abb. 25 x 18 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0348-2 Michael Imhof
Während eines Zeitraumes von mehr als 160 Jahren wurden an der ETH Zürich alte und wertvolle Drucke akribisch gesammelt und bewahrt. Der Altbestand der ETH-Bibliothek umfasst heute über 75000 Bände an Monografien und Zeitschriften, die zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert veröffentlicht wurden – eine wahre Schatztruhe, gefüllt mit Büchern von teils unschätzbarem bibliophilen und wissenschaftlichen Wert. Mit dem vorliegenden Buch ist erstmals eine Auswahl von rund 75 wertvollen Werken mit astronomischem und mathematischem Inhalt aus dem Bestand der ETH-Bibliothek in einem Katalog zusammengestellt. Beide Fächer bilden den inhaltlichen Kern des Altbestandes. Die ausführlichen Katalogeinträge basieren nicht nur auf einer Autopsie dieser besonderen Werke, sondern es wird auch das häufig geheimnisvolle Schicksal dieser Bücher gelüftet: Wer waren die früheren Besitzer und auf welchen Wegen sind sie in den Bestand der ETH-Bibliothek gekommen? Dem Katalogteil vorangestellt sind zwei umfangreiche wissenschaftliche Essays. Der vorliegende Band gibt somit einen Einblick in den historischen Kontext von Astronomie und Mathematik, dokumentiert durch alte und seltene Drucke aus den Beständen der ETH-Bibliothek. Angesprochen sind wissenschaftlich Interessierte, aber auch Freunde bibliophiler Werke.
Paris, Paris!. Karlsruher Künstler an der Seine. Hrsg,; Stadt Karlsruhe – Städtische Galerie. 2019. 208 S. 158 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0806-7 Michael Imhof
In einer Zeit, als die politischen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich eher angespannt waren, zog es Hunderte von jungen deutschen Malern und Bildhauern zum Studium nach Paris, um sich dort auf vielfältige Weise für ihr weiteres künstlerisches Schaffen anregen zu lassen. Auch aus Karlsruhe machten sich viele Künstler sowie einige wenige Künstlerinnen auf den Weg in die neue Kunstmetropole an der Seine, nachdem sie zuvor eine Ausbildung in der badischen Hauptstadt erfahren hatten. Die Ausstellung und der Katalog beleuchten erstmals die facettenreichen und vielgestaltigen Spuren, die der Kunsttransfer Paris - Karlsruhe hinterlassen hat.
Künstlerliste: Karl Albiker, Hermann Baisch, Walter Becker, Alexandra von Berckholtz, Hermann Both, Karl Dillinger, Willi Egler, Max Eichin, Benno Elkan, Anselm Feuerbach, Edmund Conrad von Freyhold, Hermann Goebel, Hermann Göhler, Carlos Grethe, Arthur Grimm, Albert Haueisen, Karl Hofer, Ludwig von Hofmann, Karl Hubbuch, Egon Itta, Leopold von Kalckreuth, Friedrich Kallmorgen, Martha Kropp, Otto Laible, Otto Richard Langer, Otto Ferdinand Leiber, Manfred Lindemann-Frommel, Hans Purrmann, Clara Ris, Georg Saal, Rudolf Schlichter, Adolf Schmidlin, Wilhelm Schnarrenberger, Gustav Schönleber, Hanns Sprung, Erwin Spuler, Hans Sutter, Hans Thoma, Hugo Troendle, Emil Rudolf Weiß, Franz Xaver Winterhalter u. a.
Das Kirchenportal im Mittelalter. Hrsg,; Albrecht, Stephan; Breitling, Stefan; Drewello, Rainer. Franz.; Dtsch.; Engl. 2019. 272 S. 217 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0599-8 Michael Imhof
Wo der Mensch die Kirche betritt, erfindet er monumentale Bilder. Seit dem Ende des 11. Jahrhunderts zieht der Kircheneingang zunehmend die Aufmerksamkeit auf sich. Wo ursprünglich die Künste zusammenwirkten, sind es heute die Wissenschaftler: Das mittelalterliche Kirchenportal ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Dieser Band ist aus dem wissenschaftlichen Dialog zwischen Kunstgeschichte, Bauforschung und Restaurierungswissenschaft entstanden: Wie sind die mittelalterlichen Portale geplant, wie praktisch ausgeführt? Welche theologischen, geistesgeschichtlichen, logistischen und konstruktiven Ideen kommen hier zum Ausdruck? In den versammelten 25 Aufsätzen präsentieren Wissenschaftler aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, der Schweiz, Skandinavien und Spanien neue methodische Herangehensweisen und Forschungsergebnisse.
Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts. Leschhorn, Wolfgang. 2019. 504 S. 2055 fb. Abb. 30 x 22 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-0820-3 Michael Imhof
Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig besitzt rund 1 200 Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts, die auf die Sammlungen der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel zurückgehen. Auf ihnen präsentieren sich Fürsten und loben ihr Regierungshandeln, rühmen sich Städte ihrer berühmten Bürger und lokaler Festlichkeiten. Bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft und Politik werden im Bild vorgestellt, historische und politische Ereignisse auf anschauliche Weise in Erinnerung gerufen. Der Schwerpunkt liegt auf den Barockmedaillen deutscher Fürsten, vor allem der Welfen, und auf Medaillenserien zu Päpsten und Reformatoren. Aber auch mehrere hundert Medaillen aus elf europäischen Ländern sind vertreten. Im Bestandskatalog werden die Medaillen abgebildet, beschrieben und kommentiert.
Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie / Models of Nature in Contemporary Photography. Hrsg,; Jádi, Marie Christine; Stahl, Christiane. Engl.; Dtsch. 2019. 96 S. 115 fb. Abb. 30 x 25 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0704-6 Michael Imhof
Die Ausstellung Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fotografie stellt Arbeiten von Künstlern und Künstlerinnen zusammen, die sich mit dem Erkunden der Grenzen von Wirklichkeit und Künstlichkeit, dem Hinterfragen unserer Wahrnehmung und dem Spiel mit unseren Sehgewohnheiten befassen.
Das Spektrum reicht von Darstellungen der sogenannten „reinen Natur“ über das Unnatürliche bis hin zur Natur in der Stadt und als Kulisse historischer Ereignisse. Die doppelte Natur oder ästhetische Umformung stehen im Zentrum ihrer künstlerischen Herangehensweisen. Auch wenn es sich um Illusionen, das heißt mimetische Täuschungen handelt, so sind sie nicht weniger real als die kopierte Wirklichkeit selbst. Das Modell lädt uns ein in eine Parallelwelt, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, die wir erkunden, hinterfragen oder bestaunen können, gerade als Differenzerfahrung zu unserer eigenen lauten, schnellen und oftmals überfordernden Außenwelt.
The exhibition Models of Nature in Contemporary Photography explores the boundaries between construct and reality, between the artificial and the natural, confronting us as viewers with the issues of manipulation, imitation, and our own perceptions. The spectrum of works on view ranges from images of so called “pure nature” to the unnatural, including nature in the urban realm and as a backdrop for historical events. The aestheticization of nature in art and its reformatting into an artistic composition are at the center of the artistic approaches of the works. Even though these images deal with illusions, that is mimetic deceptions, they are no less real than replicated reality. The model invites us to a parallel world where time seems to stand still a world that we investigate, question, and wonder at, a place where we can always get lost, especially since it offers an alternate experience to the loud, fast, and often overwhelming world around us.
Neumarkt-Kurier (2/2018). Hrsg,; Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V. Neumarkt-Kurier Baugeschehen und Geschichte am Dresdner Neumarkt 17. Jahrgang, Heft 2/2018. 2019. 32 S. 50 meist fb. Abb. 30 x 21 cm. EUR 3,00. CHF 3,50 ISBN: 978-3-7319-0780-0 Michael Imhof
In dieser Ausgabe: Die neue Frankfurter Altstadt / Guntersdorf; Der Wiederaufbau des Quartiers VI / Hertzig; Die Fassade in der Dresdner Stadtarchitektur (Teil 1) / Stephan; Henry Hope Reed Award / Kulke; Ehrenmitgliedschaft Dr. Stefan Hertzig / Kulke; Vereinsreise nach Frankfurt a. M. / Mallwitz
Beiträge zur alten Malerei und zum Sammeln von Kunst. Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte (4). Hrsg,; Wienand, Johannes. Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte Neue Folge, Band 4. 2019. 248 S. 149 fb. Abb. 27 x 20 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0815-9 Michael Imhof
Die Jahrbuchreihe „Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte“ wird seit 2015 gemeinsam herausgegeben vom Landesmuseum Hannover, dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig und dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg.
Der vorliegende 4. Band beschäftigt sich in 21 Aufsätzen, von renommierten Autoren verfasst, mit dem Thema Alte Malerei und Sammeln von Kunst. Zahlreiche Artikel beziehen sich auf den Bestand im Herzog Anton Ulrich-Museum.
Umkämpfte Wege der Moderne. Geschichten aus Potsdam und Babelsberg 1914-1945. Hrsg,; Götzmann, Jutta; Nitz, Wenke; Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeister; Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte. 2019. 168 S. 152 fb. Abb. 28 x 24 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0729-9 Michael Imhof
Spiegelte die nicht immer harmonische Beziehung zwischen Potsdam und Babelsberg die gesellschaftlichen Spaltungen der Weimarer Republik? In unmittelbarer Nachbarschaft der deutschnational-konservativen ehemaligen Residenz und Garnisonsstadt lag das stärker durch Industrie geprägte ‚rote Nowawes‘ (seit 1938 Babelsberg). Den Beamten, Armeeangehörigen und Handwerkern auf der einen Seite standen Arbeiter und Angestellte auf der anderen gegenüber. Unterschiedliche Antworten auf die Herausforderungen der Moderne und Erwartungen an die Zukunft trafen aufeinander.
Das Potsdam Museum widmet sich Geschichten aus beiden Städten, die sich mit den Themen Politik, Residenz, Militär, Kunst, Stadtentwicklung, Bildung und Alltagswirklichkeit beschäftigen. Einleitende Essays kontextualisieren die Lokalgeschichte mit der Kulturgeschichte des Deutschen Reiches der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auf diese Weise wird das Spannungsgeflecht zwischen der historischen Prägung der Orte und den reichsweiten politischen Entwicklungen transparent.
Studien zur Reichsstadtgeschichte (6). Hrsg,; Wittmann, Helge; Kälble, Mathias. Reichsstadt als Argument. 2019. 320 S. 79 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0818-0 Michael Imhof
Reichsstadt zu sein war im Ordnungsgefüge des Alten Reichs nicht allein eine Sache der rechtlichen Stellung, sondern vor allem eine politische Angelegenheit und nicht zuletzt eine Frage von Fremdwahrnehmung und Selbstbild der städtischen Eliten. Abhängig von konkreten Herrschaftskonstellationen, war der Status einer Stadt als „Reichsstadt“ deshalb nicht fixiert, sondern vielmehr das Ergebnis von Aushandlungsprozessen, die immer wieder neu geführt werden mussten. Die Beiträge des sechsten Tagungsbandes der „Studien zur Reichsstadtgeschichte“ untersuchen spezifische und wiederkehrende Argumentationsmuster und -kontexte und bieten in einer vergleichenden Perspektive Antworten auf die grundsätzliche Frage nach dem Fremd- und Selbstverständnis von Reichsstädten im Mittelalter und in der Neuzeit.
Jüdische Friedhöfe in der Rhön. Haus des ewigen Lebens. Birmann-Dähne, Gerhild Elisabeth. 2019. 132 S. 166 fb. Abb. 21 x 21 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0828-9 Michael Imhof
Vorliegendes Buch ist ein Führer zu den interessantesten jüdischen Friedhöfen in der Rhön, dokumentiert durch Bild und Text. Ausführlich behandelt sind die Friedhöfe in Altengronau (Hessen), Aschenhausen (Thüringen), Barchfeld an der Werra (Thüringen), Bauerbach (Thüringen), Berkach (Thüringen), Burghaun (Hessen), Dreißigacker (Thüringen), Gehaus (Thüringen), Geisa (Thüringen), Kleinbardorf (Bayern), Marisfeld (Thüringen), Mellrichstadt (Bayern), Neustädtles (Bayern), Pfaffenhausen (Bayern), Schmalkalden (Thüringen), Schwarza (Thüringen), Stadtlengsfeld (Thüringen), Suhl-Heinrichs (Thüringen), Tann (Hessen), Unsleben (Bayern), Vacha (Thüringen), Weimar - schmieden (Bayern) und Weyhers (Hessen).
Sakrale Orte im südlichen Sachsen-Anhalt und Nordsachsen. Hrsg,; Müller-Wenzel, Christin; Foto(s) von Kunkel, Matthias. 2019. 128 S. 86 Abb. 30 x 24 cm. EUR 14,95. CHF 17,20 ISBN: 978-3-7319-0799-2 Michael Imhof
Der vorliegende Band dokumentiert die Kirchen und Kapellen im ländlichen Raum des südlichen Sachsen-Anhalts und in Nordsachsen anhand von über 80 Schwarz-Weiß-Fotografien von Matthias Kunkel, kombiniert mit Texten der Kunsthistorikerin Christin Müller-Wenzel sowie Zitaten von Pfarrern, Vereins- oder Gemeindemitgliedern, Bürgermeistern oder engagierten Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Kirchengemeinden. Jedes fotografische Bild fixiert vor allem die Wandlungsprozesse von Architekturen und Räumen, welche sich auch in den begleitenden Texten und Zitaten widerspiegeln.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]