KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Das Gastmahl des Belsazar in der niederländischen Kunst. Mene, mene tekel. Museum Schloss Wilhelmshöhe Kassel Kabinettausstellung im Rembrandtsaal9. Oktober 2014 – 17. Mai 2015. Lange, Justus; Dohe, Sebastian; Harmssen, Anne. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel. 2014. 112 S. 68 fb. Abb. 24 x 17 cm. Engl. Br. EUR 14,95. CHF 21,30 ISBN: 978-3-7319-0153-2 Michael Imhof
Die im Buch Daniel berichtete Geschichte des Königs Belsazar handelt von Gotteslästerung und anschließender Strafe. Eine plötzlich auftauchende Hand schreibt die rätselhaften Worte „mene mene tekel u-parsin“ an die Wand. Erst der Prophet Daniel kann dem König die Bedeutung erklären: es ist die Ankündigung von Belsazars Untergang. Erstmal sind die drei entscheidenden Werke der Kunstgeschichte zu dem Bildthema an einem Ort versammelt: Frans Franckens Kabinettbild „Das Gastmahl des Belsazar“, Rembrandts „Fest des Belsazar“ (National Gallery London) und Pieter de Grebbers „Gastmahl des Belsazar“. Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema und insbesondere den drei Werken.
Karl der GroĂźe. 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit. Hrsg.: Hessischen Landesmuseum Darmstadt; Bearbeitet von Pinsker, Bernhard; Zeeb, Annette. 2014. 320 S. 406 fb. Abb. 29 x 23 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN: 978-3-7319-0143-3 Michael Imhof
Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 18. November 2014 bis 25. Januar 2015
Anlässlich des 1200. Todesjahres Karls des Großen 2014 widmet sich das Hessische Landesmuseum Darmstadt in seiner ersten Sonderausstellung nach der Wiedereröffnung dem bedeutenden Karolinger. Der Katalog besteht aus einem Essay- und Katalog-Teil. In 13 Aufsätzen wird sich mit der Wirkungsgeschichte Karls des Großen als Person, Idee oder Mythos auseinandergesetzt.
Mode – Kunst – Werke. 1715 bis heute. Hrsg.: Waidenschlager, Christine; Kunstgewerbemuseum Berlin; Staatliche Museen zu Berlin. 2014. 320 S. 30 x 24 cm. Engl. Br. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN: 978-3-7319-0140-2 Michael Imhof
Der Katalog „Mode–Kunst–Werke“ bietet eine opulente Einführung in die Modesammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums und erscheint anlässlich der Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum Berlin im November 2014. Im Zentrum dieses Bestandskatalogs steht die 2003 für das Museum ­erworbene internationale Modesammlung Kamer/Ruf mit modischen Highlights vom frühen 18. bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert. Gleichberechtigt neben den Damenroben und Herrenanzügen stehen die Accessoires, das modische Beiwerk vom Hut bis zum Schuh, das unverzichtbar für die jeweilige modische Erscheinung ist. Alle Objekte wurden in künstlerischen Aufnahmen festgehalten und werden in anschaulichen Beschreibungen vorgestellt. Sie erzählen die europäische Modegeschichte der letzten drei Jahrhunderte. Ein ausführlicher Beitrag erläutert Konzeption und Herstellung der individuell auf jedes Objekt abgestimmten Figurinen.
Naturvölker. Hidden beauties of Africa. Voss, Peter. 2014. Dtsch./Engl. 400 S. 325 fb. Abb. 37 x 29 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 84,95 ISBN: 978-3-7319-0067-2 Michael Imhof
Sie sind die letzten ihrer Art – die Naturvölker. In wenigen Jahren werden auch sie ihre Tradition, ihre Kleidung und ihren Schmuck der westlichen Zivilisation geopfert haben. Der Fotograf Peter Voss dokumentierte von 2011 bis 2013 mit hohem Aufwand Menschen der verbliebenen Naturstämme in Afrika: die Samburu und Maasai in Kenia, die Himbas in Namibia, die Dassanech, Banna, Karo, Hamar und Mursi in Äthopien sowie in Togo und Benin.
Entstanden sind atemberaubende Fotos, die Menschen – von jung bis alt – in all ihrer Schönheit und Natürlichkeit dokumentieren. Sie sind die letzten ihrer Art – die Naturvölker. In wenigen Jahren werden auch sie ihre Tradition, ihre Kleidung und ihren Schmuck der westlichen Zivilisation geopfert haben. Der Fotograf Peter Voss dokumentierte von 2011 bis 2013 mit hohem Aufwand Menschen der verbliebenen Naturstämme in Afrika: die Samburu und Maasai in Kenia, die Himbas in Namibia, die Dassanech, Banna, Karo, Hamar und Mursi in Äthopien sowie in Togo und Benin.
Entstanden sind atemberaubende Fotos, die Menschen – von jung bis alt – in all ihrer Schönheit und Natürlichkeit dokumentieren.
Verena Pfisterer. Lebensspuren einer Künstlerin. Kataloge (38) Vonderau Museum Fulda 25. Oktober 2014 – 18. Januar 2015. Kopetzky, Helmut. Hrsg.: Stasch, Gregor K. 2014. 96 S. 96 meist fb. Abb. 27 x 21 cm. Pb. EUR 10,00. CHF 14,50 ISBN: 978-3-7319-0163-1 Michael Imhof
Erst in ihren letzten Lebensjahren ist die Kunst-Öffentlichkeit u. a. durch Ausstellungen in Wien und Berlin auf die in Fulda geborene Verena Pfisterer aufmerksam geworden. Stärkste Anregungen erhielt die werdende Künstlerin durch den Jungen Kunstkreis Fulda, der in den Fünfzigern und Sechzigern ein lebendiger Aktions-Ort und Schnittpunk zu internationalen Kunsttendenzen jener späten Nachkriegszeit war. Von Beginn an war Pfisterer eine Ausnahme-Erscheinung in diesem Kreis. Ihre Laufbahn führte sie u. a. 1963 an die Düsseldorfer Akademie, zu einem Hotspot im Umkreis von Sigmar Polke, Jörg Immendorff, Gerhard Richter, Franz Erhard Walther, Katharina Sieverding, Joseph Beuys und Gerhard Hoehme, ihrem Lehrer. Die folgenden Jahrzehnte verbrachte Pfisterer freischaffend in Berlin. Der vorliegende Katalog dokumentiert erstmals umfassend das Leben und Wirken der Künstlerin.
Raffael bis Tizian. Italienische Zeichnungen aus dem Städel Museum. Jacoby, Joachim. Hrsg.: von Städel Museum; Hollein, Max; Sonnabend, Martin; Schütt, Jutta. 2014. 304 S., 208 meist fb. Abb. 28 x 23 cm, Engl. Br. EUR 45,00 CHF 57,90 ISBN: 978-3-7319-0060-3 Michael Imhof
Zu den großen Schätzen des Städel Museums in Frankfurt am Main zählt die Sammlung von Zeichnungen der italienischen Renaissance. Neben so berühmten Künstlern wie Michelangelo, Raffael, Correggio oder Tizian sind viele bedeutende Meister des 15. und des 16. Jahrhunderts mit herausragenden Werken vertreten. Aus dem reichen Bestand, der auf die frühe Sammeltätigkeit von Johann Friedrich Städel (1728–1816) und die Erwerbungen von Johann David Passavant (1787–1861) zurückgeht, ist für die Ausstellung eine repräsentative Auswahl von neunzig Arbeiten aus der Zeit zwischen 1430 und 1600 getroffen. Die Zeichnungen – darunter auch unbekannte und neu zugeschriebene Blätter – geben einen Einblick in die Vielfalt dieser Epoche, die mit der Entdeckung Amerikas, den Gegensätzen der Konfessionen und dem Neubeginn in den Naturwissenschaften für Europa so entscheidend gewesen ist. An den Arbeiten, deren kunsthistorischen Mittelpunkt die Werke der Hochrenaissance des frühen 16. Jahrhunderts bilden, werden die unterschiedlichen künstlerischen Strömungen, die Technik und die Funktion der Zeichnungen, aber auch sammlungsgeschichtliche Zusammenhänge besonders anschaulich – ganz abgesehen vom Erlebnis höchster zeichnerischer Vollendung.
Sterne fallen / Falling Stars: Von Boccioni bis Schiele / World War I As The End Of The Road. Der Erste Weltkrieg als Ende europäischer Künstlerwege / Disrupted Lives From Boccioni To Schiele. . Hrsg.: Dornbach, Anke; Kunsthalle zu Kiel; Thurmann, Peter; Hüsch, Anette. 2014. Dtsch./Engl. 248. S. 205 fb. Abb. 28 x 24 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN: 978-3-7319-0134-1 Michael Imhof
Der Katalog der Ausstellung „Sterne fallen“ widmet sich anlässlich des Gedenkjahres zum Beginn des ersten Weltkriegs europäischen Künstlern, deren Leben und damit auch Schaffenszeit durch den Krieg und deren Begleitumstände jäh beendet wurde. Der Titel der Schau zitiert den expressionistischen Dichter August Stramm, der sein Gedicht "Wunde" im ersten Weltkrieg verfasste und diesem ebenfalls zum Opfer fiel. Im Katalog werden Werke von über 50 Künstlern dargestellt. Dazu zählen Franz Marc und August Macke, Albert Weisgerber und Umberto Boccioni. Sterne fallen fächert ein breites Spektrum unterschiedlichster Stilrichtungen in einer Zeit einschneidender politischer und künstlerischer Umwälzungen auf. Es werden Gemälde, Grafiken und Skulpturen von meist jungen Talenten zu sehen sein, von denen viele kaum Gelegenheit hatten, ihr Werk reifen zu lassen. Der Katalog geht der Frage nach, inwiefern diese Zäsur Auswirkungen auf die gesamte Klassische Moderne genommen hat.
Indien - Kalender 2015. Fotografien von Peter Voss. Foto(s) von Voss, Peter. 2014. 14 S. 45 x 60 cm. Spiralbindung. EUR 29,95. CHF 40,10 ISBN: 978-3-7319-0156-3 Michael Imhof
Ferdinand Bellermann - Beobachtung und Ideal. Ein Maler aus dem Kreis um Humboldt. Angermuseum Erfurt. 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015. Hrsg.: von Taschnitzki, Thomas; Schierz, Kai-Uwe. 2014. 336 S. 236 fb. Abb. 29 x 23 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 36,95 ISBN: 978-3-7319-0104-4 Michael Imhof
Angermuseum Erfurt bis 18. Januar 2015
Der 200. Geburtstag des 1814 in Erfurt geborenen Landschaftsmalers Ferdinand Bellermann bietet den Anlass, das Werk dieses KĂĽnstlers erneut in den Blick zu nehmen.
Im Zentrum der Betrachtung steht eine umfangreiche Auswahl von Ölstudien und Zeichnungen, die während Bellermanns Venezuela-Reise in den Jahren 1842-1845 entstanden und heute im Kupferstichkabinett Berlin aufbewahrt werden. Diese Reise, durch Alexander von Humboldt befördert und vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. finanziell ermöglicht, prägte die gesamte weitere künstlerische Arbeit von Ferdinand Bellermann. Ganz im Sinne der von Alexander von Humboldt formulierten Ideen erfasste er mit künstlerischen Mitteln die charakteristischen „Physiognomien“ der Landschaften und der Pflanzenwelt Venezuelas und verarbeitete seine Studien in späteren Jahren zu großformatigen Landschaftsgemälden. Dennoch lässt sich sein Schaffen nicht auf den Begriff „Urwaldmaler“ reduzieren, als der er seinen Zeitgenossen galt. Auch deutsche und italienische Landschaften haben ihn intensiv beschäftigt. Neu entdeckte Dokumente aus dem Nachlass Bellermanns erweitern heute unser Wissen um sein Leben und Werk beträchtlich. Der Band, der die gleichnamige Ausstellung des Angermuseums Erfurt begleitet, versammelt neben einem Tafelteil, der auch Werke seiner Zeitgenossen und Lehrer umfasst, Aufsätze verschiedener Fachwissenschaftler sowie umfangreiches Quellenmaterial und vermittelt so den aktuellsten Forschungsstand zum Thema.
Die Stiftskirche zu Bützow. Witt, Detlef; Schöfbeck, Tilo. Hrsg.: Förderverein Stiftskirche Bützow e.V. 2014. 64 S. 134 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 12,95 ISBN: 978-3-7319-0123-5 Michael Imhof
Die ehemalige Stiftskirche St. Maria, St. Johannes Ev. und St. Elisabeth zu Bützow verweist auf das hier 1248 gegründete Kollegiatsstift mit dem ständigen Sitz der Bischöfe von Schwerin. Der Bau und seine Ausstattung sind eng mit dem Wirken der Schweriner Bischöfe verbunden. Im 13. Jahrhundert basilikal begonnen und bald zur spätgotischen Halle umgestaltet, fand der Bau mit dem im 15. Jahrhundert errichteten 74 m hohen Turm und der markanten Bischofsmütze seinen Abschluss. Das Dachwerk des Langhauses von 1315 ist eines der beeindruckendsten mittelalterlichen Hallendachwerke in Deutschland. Wenig früher sind die reichen figürlichen und floralen Kapitellplastiken der Langhauspfeiler entstanden. Zur Ausstattung der Stiftskirche gehören ein 1503 errichteter, vom Schweriner Bischof Konrad Loste gestifteter mehrflügliger Marienaltar, ein Bronzetaufbecken von 1474 und eine äußerst reich gestaltete Renaissance-Kanzel des Rendsburger Schnitzers Hans Peper.
Ein Gramm Licht. Alte Verfahren in jungen fotografischen Bildern. Hrsg.: museum industriekultur, museen der stadt Nürnberg; Derleth, Günter; Schaden, Christoph; TH Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Design. Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg. Hrsg.: Ingrid Bierer (6). 2014. 128 S. 71 z. T. fb. Abb. 23 x 23 cm. Br. EUR 19,95. CHF 24,95 ISBN: 978-3-7319-0147-1 Michael Imhof
Eine Ausstellung und ein Buch zum 175. Jahrestag der Fotografie mit fotografischen Arbeiten von Gabriele Pütz, Thomas Bachler, Günter Derleth, Claudia Fährenkemper, Wolfgang Reichmann, Claus Stolz, Jos Schmid, Roland Wirtz, Katia Liebmann, Friedrich Saller, Stefan Sappert, Peter Kunz, Agnes Prammer und Ulrich Frewel.
Da es nun anerkannt ist, dass Licht die wunderbare Fähigkeit besitzt, solche körperlichen Bilder, wie es sie in seiner Streuung erzielt, zu malen, darzustellen und zu formen, stellt sich die Frage: Ist es nicht weiter möglich, dass es auch mit einer gewissen Gestaltungskraft ausgestattet ist, die es erlaubt, diese in eine geeignete Materie einzuprägen?
Johann Bartholomäus Adam Beringer 1726
Goethes Werther auf der Bühne. Der Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ in Theater, Musik und Film seit dem 18. Jahrhundert. Stadtmuseum Wetzlar 05. September 2014 bis 25. Januar 2015. Hrsg.: Eichler, Anja; Magistrat der Stadt Wetzlar. 2014. 176 S. 102 fb. Abb, 7 Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 24,95. CHF 30,95 ISBN: 978-3-7319-0125-9 Michael Imhof
Erstmalig präsentieren die Wetzlarer Museen eine Ausstellung und Katalog zur reichen Rezeptionsgeschichte von Johann von Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ in den darstellenden Künsten. Bereits kurz nach dem Erscheinen des Buchs wurde es in Fassungen für die Schauspielbühne adaptiert.
Auch in anderen europäischen Ländern wurde der Roman in Bühnenfassungen ebenso wie im Ballett und in Liedvertonungen zeitgenössischer Komponisten bald nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1774 reflektiert.
Bereits vor der Uraufführung von Jules Massenets auch heute noch viel inszenierter Oper „Werther“ im Jahre 1892 widmete sich eine Vielzahl an Komponisten dem Stoff. Im 19. Jahrhundert existierten verschiedene Opernfassungen, Liedvertonungen und eine symphonische Dichtung.
Auch im 20. Jahrhundert wurde der Roman in einem Requiem, in Madrigalen und in einer Oper vertont. In der filmischen Rezeption diente er seit 1910 mehreren namhaften Regisseuren als Vorlage. Im vorliegenden Katalog widmet sich ein interdisziplinäres Autorenteam erstmals eingehend den verschiedenen Aspekten zu diesem Thema der Werther-Rezeption in Theater, Musik und Film seit dem 18. Jahrhundert.
India. Voss, Peter. 2014. Engl. 400 S. 37 x 29 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 84,95 ISBN: 978-3-7319-0150-1 Michael Imhof
Die Exotik Indiens – eine traumhaft irreale Welt – dokumentiert der Fotograf Peter Voss in seinen real-inszenierten Alltagsszenen und Porträts. Mit Hilfe zweier Blitzlichtanlagen gelingen ihm Bilderzählungen, die in Indien und in den Nachbarstaaten zugunsten der westlichen Zivilisation zu verschwinden drohen. Heilige Männer, Bettler, Musiker, Kinder oder alte Frauen – sie alle sind Motive, die Peter Voss einfängt.
Der preisgekrönte Fotograf Peter Voss erhielt beim jüngsten Color Awards Photo Masters Cup 2014 mehrere Auszeichnungen in den Bereichen Porträtfotografie und „CHILDREN OF THE WORLD“.
Indigenous. Hidden beauties of Africa. Voss, Peter. 2014. Engl. 400 S. 37 x 29 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 84,95 ISBN: 978-3-7319-0151-8 Michael Imhof
Sie sind die letzten ihrer Art – die Naturvölker. In wenigen Jahren werden auch sie ihre Tradition, ihre Kleidung und ihren Schmuck der westlichen Zivilisation geopfert haben. Der Fotograf Peter Voss dokumentierte von 2011 bis 2013 mit hohem Aufwand Menschen der verbliebenen Naturstämme in Afrika: die Samburu und Maasai in Kenia, die Himbas in Namibia, die Dassanech, Banna, Karo, Hamar und Mursi in Äthopien sowie in Togo und Benin.
Entstanden sind atemberaubende Fotos, die Menschen – von jung bis alt – in all ihrer Schönheit und Natürlichkeit dokumentieren.
Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen 2008 bis 2011 Band 1 und 2. Hrsg.: Ganzert, Joachim. Beiträge zur Architektur- und Kulturgeschichte Leibniz Universität Hannover Abteilung Bau-/Stadtbaugeschichte Fakultät für Architektur und Landschaft (10.1/10.2). 2014. 972 S. 780 fb. Abb, 192 Abb. 32 x 24 cm. Gb. EUR 99,00. CHF 120,95 ISBN: 978-3-7319-0052-8 Michael Imhof
Das Lüneburger Rathaus, neben den mittelalterlichen Kirchen das wichtigste Wahrzeichen der Hanse-Stadt und einer der größten mittelalterlichen Rathauskomplexe der Welt, weist eine über 750-jährige Geschichte auf. Es besteht heute aus zahlreichen Einzelbauten, die über die Jahrhunderte zusammengewachsen sind; bis ins 18. Jahrhundert ist es kontinuierlich erweitert bzw. modifiziert worden. Auf einen ersten Blick lässt sich kaum erfassen, welche historischen Phasen dem zugrunde liegen. In einem groß angelegten Forschungsprojekt haben sich Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Ganzert mehrere Jahre mit diesem herausragenden Gebäudekomplex beschäftigt und hierfür umfangreiche Quellenrecherchen sowie intensive Bauforschung am Objekt betrieben. Die Forschungsergebnisse in acht Einzelbeiträgen beleuchten die Bauten und ihre Ausstattung umfassend und stellen zudem übergreifend die bauliche Entwicklung des Rathauskomplexes von etwa 1250 bis heute neu dar. Dabei wird die „Rathaus“-Geschichte im Text mit Hilfe von zahlreichen Quellen verifiziert und durch eine Vielzahl von größtenteils historischen Abbildungen anschaulich bereichert.
Persönlichkeiten aus dem Alten Ägypten im Neuen Museum. Hrsg.: Lepper, Verena M.; Ägyptische Museum und Papyrussammlung, Staatlichen Museen zu Berlin. 2014. 192 S. 158 fb. Abb, 21 Abb. 30 x 23 cm. Engl. Br. EUR 29,95. CHF 36,95 ISBN: 978-3-86568-939-9 Michael Imhof
Nach der Wiedereröffnung des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel lädt dieser Band den Museumsbesucher anhand von hervorragend bebilderten Essays zu einem Rundgang durch das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung ein. Große genauso wie eher unbekannte Persönlichkeiten des Alten Ägypten, die mit ihren Objekten im Neuen Museum ausgestellt sind, werden hier wissenschaftlich fundiert und allgemein verständlich vorgestellt.
Ziel dieses Bandes ist es, eine breite Öffentlichkeit an der Forschung zu ägyptischen Objekten im Berliner Neuen Museum teilhaben zu lassen, die derzeit international von renommierten Wissenschaftlern durchgeführt wird. Von einem jungen Master-Studenten der Universität Harvard über einen deutschen Leibniz-Preisträger bis hin zum emeritierten Berliner Museumsdirektor ist unter den Autoren ein breiter Erfahrungsschatz vertreten, der ferner die Vielfalt der verschiedenen Ansätze zeigt.
Möge der Museumsbesucher eintauchen in die Welt des Alten Ägypters und den Persönlichkeiten nachspüren, die die Geschichte im Großen wie im Kleinen beeinflusst haben.
100 Jahre deutsche Pressendrucke. Meisterwerke der Typographie, Illustration und Einbandkunst aus der Sammlung Feenders. Hrsg.: Roeder, Corinna. 2014. 144 S. 28 x 21 cm. Gb. EUR 24,95. CHF 30,95 ISBN: 978-3-7319-0132-7 Michael Imhof
Im Nordwesten Deutschlands gibt es einen kostbaren, bisher völlig unbekannten Bücherschatz: die Sammlung moderner Buchkunst von Dr. Onno und Christa Feenders in Emden. In über vier Jahrzehnten Sammeltätigkeit entstand eine dichte, konsequent zusammengestellte Dokumentation des deutschen Pressendrucks von seinen Anfängen um 1900 bis in die Gegenwart. Alle Künstler der Pressendruckbewegung verbindet die Ablehnung des Buches als Massenprodukt und die künstlerische Suche nach dem schönen, ja dem idealen Buch. In einer repräsentativen Auswahl wird diese herausragende Privatsammlung hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Rund 120 großformatige Abbildungen zeigen Spitzenstücke und Charakteristika von mehr als 25 der wichtigsten bibliophilen Pressen. Jedes Buch zeichnet sich durch exzellente künstlerische Qualität in Typographie, Illustration und Einbandkunst und einen hervorragenden Erhaltungszustand aus. Zusammen mit den Einführungs-texten von Johannes Pommeranz und Wulf D. von Lucius gibt der Auswahlkatalog der Sammlung Feenders einen eindrucksvollen Überblick über 100 Jahre deutsche Pressendrucke.
Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Ausstellung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar30. August 2014 bis 9. August 2015. Hrsg.: Weber, Jürgen; Hähner, Ulrike; Klassik Stiftung Weimar; Herzog Anna Amalia Bibliothek; Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim. 2014. 192 S. 159 fb. Abb. 29 x 22 cm. Engl. Br. EUR 19,90. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0063-4 Michael Imhof
Zehn Jahre nach dem verheerenden Brand am 2. September 2004 zieht die Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine umfassende Bilanz aus Art und Umfang der Schäden und der Erhaltung von 118 000 brand- und löschwassergeschädigten Büchern und Notenhandschriften.
Das Begleitbuch zur Ausstellung zeigt Stand und Fortschritte der Restaurierungsarbeiten. Es erklärt die Zusammenhänge zwischen den Restaurierungsentscheidungen und der Projektorganisation der Forschungsbibliothek, dem restaurierungswissenschaftlichen Umfeld und den marktökonomischen Bedingungen. Restaurierungsfachlich steht dabei das in Weimar praktizierte Konzept der Mengenbehandlung bei der Einband- und Papierrestaurierung im Vordergrund. Die unterschiedlichen Schadensbilder werden beschrieben, ausgewählte Restaurierungsabläufe dargelegt und mit zahlreichen Fotografien und Diagrammen illustriert. Das Buch dokumentiert zugleich den Verlust der Bücher, die 2004 unwiederbringlich zerstört worden sind.
Textile Bildwerke im Kirchenraum. Leinenstickereien im Kontext mittelalterlicher Raumausstattungen aus dem Prämonstratenserinnen-kloster Altenberg/Lahn. Seeberg, Stefanie. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (114). 2014. 336 S. 123 fb. Abb, 141 Abb. 31 x 24 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 84,95 ISBN: 978-3-7319-0038-2 Michael Imhof
Das Buch ist der Ausstattung der Kirche der Prämonstratenserinnen in Altenberg/Lahn gewidmet. Anders als in bisherigen Untersuchungen zur Ausstattung mittel¬alterlicher Kirchen stehen die textilen Werke im Vordergrund. Aus Altenberg sind sechs großformatige Leinenstickereien aus dem 13. und 14. Jahrhundert überliefert. Diese textilen Bildwerke in hochwertiger Zeichnung und Ausführung waren zentrale Ausstattungsstücke der Kirche, die unter Gertrud, der Tochter der hl. Elisabeth, errichtet wurde: ein Wandbehang mit der Elisabethvita, ein Behang für ein temporäres Grabmal sowie Altar¬decken für den Hochaltar. Hier ermöglicht der gattungsübergreifende Blick auf die Kunstausstattung eines Raumes als Ensemble neue Ergebnisse. Durch den gut überlieferten historischen Kontext von Kirchenarchitektur, ihrer Ausstattung und schriftlicher Quellen bietet die Untersuchung zudem neue Erkenntnisse zu aktuellen Themen der kulturhistorischen Forschung, wie Patronat und ¬Memoria, Medialität und Materialität, ebenso wie zur Frauen(kloster)-Forschung.
Thomas Mann und die bildende Kunst. Katalog zur Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus und im Buddenbrookhaus Lübeck13. September 2014 bis 6. Januar 2015. Hrsg.: Bastek, Alexander; Pfäfflin, Anna. 2014. 352 S. 290 fb. Abb. 29 x 23 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 36,95 ISBN: 978-3-7319-0101-3 Michael Imhof
Der Katalog und die Ausstellung geben erstmals Einblicke in die Bildwelten Thomas Manns. Thomas Mann hat sich der Kunst zunächst zurückhaltend, später immer selbstverständlicher genähert, und sogar ausdrücklich zu Fragen der bildenden Kunst Stellung bezogen. Beeindruckt haben den Dichter Werke der Maler Hans Thoma, Friedrich August von Kaulbach, Arnold Böcklin, Ludwig von Hofmann, Max Liebermann, Max Oppenheimer, Oskar Kokoschka, Albrecht Dürer, des Holzschneiders Frans Masereel, des Fotografen Albert Renger-Patzsch oder Arbeiten der Bildhauer Fritz Behn, Hans Schwegerle, Ernst Barlach u. a.
Der Leser wird nach dem Studium des Kataloges den Schriftsteller Thomas Mann als auch die Kunst seiner Zeit mit anderen Augen sehen.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]