KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am nördlichen Bodensee – Band 1.2. Östlicher Teil rund um Meersburg, Immenstaad, Friedrichshafen, Bermatingen und Markdorf. Hrsg.: Losse, Michael. 2012. 24 x 17 cm. Pb. EUR 14,95. CHF 21,90 ISBN: 978-3-86568-812-5 Michael Imhof
Der Naumburger Meister Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen - Band 3. Ergänzungsband zum Ausstellungskatalog der Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011, Band 3. Hrsg.: Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz; Krohm, Hartmut; Kunde, Holger. 2012. 28 x 21 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-742-5 Michael Imhof
Vorliegende Publikation ist der Ergänzungsband zum zweibändigen Katalog, der zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011 erschien. Die Beiträge liefern die Ergebnisse eines internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums und nähern sich aus verschiedenen Perspektiven den Fragestellungen um die Kunstwerke des Naumburger Meisters und seiner Werkstatt. Aspekte wie Liturgie, Philosophie, Musik und Literatur finden genauso Beachtung wie mittelalterliche Gedächtnispraxis, Politik und Reliquienverehrung. Neue Erkenntnisse zur Baugestalt des Westchors, zu Kleidung und Ausdrucksformen der Stifterfiguren sowie zu Glas, Buch und Wandmalerei werden in die europaweiten Bezüge mittelalterlicher Bildkünste gesetzt.
Ad Fontes!. Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts in Quellen. Hrsg.: Fritzsche, Claudia; Leonhard, Karin; Weber, Gregor J. M.. 2012. Hardcover mit Schutzumschlag. 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-786-9 Michael Imhof
„Ad fontes!“, 2007 als DFG-Forschungsnetzwerk ins Leben gerufen, verfolgt das Ziel, Positionen und Ergebnisse der jüngeren Kunstgeschichte zur niederländischen Malerei und Grafik des 17. Jahrhunderts in Austausch zu bringen. Im nun erschienenen Buch lexikalischer Ausrichtung werden in sechzehn Beiträgen bild- und kunsttheoretisch relevante Begriffe anhand von Fallbeispielen ausführlich dargestellt und diskutiert. Immer wieder ist die geringe Anzahl kunsttheoretischer Schriften des niederländischen 17. Jahrhunderts vermerkt worden, die eine Rekonstruktion der Kunst- und Bildkonzepte erschwert hat. Dabei hat man die vielen außerkünstlerischen Traktate, Notizen und Quellen nicht ausreichend berücksichtigt, in denen über den Status von Bildlichkeit und über Prozesse visueller Wahrnehmung, über den Umgang mit sowie die Rezeption von Bildern viel gesagt wird. Sie werden in den Blickpunkt dieser Publikation gerückt.
Olympia. Mythos, Sport und Spiele in Antike und Gegenwart. 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-840-8 Michael Imhof
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2012 in London und der Ausstellung „Mythos Olympia“ in Berlin erscheint in der Reihe der Imhof-Kulturgeschichte ein Band, der sich der Geschichte der Olympischen Spiele widmet und dabei in Wort und Bild auf ihre Vorläufer und Anfänge seit der Antike und ihre Entwicklung bis heute eingeht. Schwerpunkte bilden die Themen Sport und Gesellschaft, die Disziplinen, Sportstätten, Wettkämpfe, Siegespreise und Ehrungen im antiken Griechenland sowie die Ideale der olympischen Bewegung der Neuzeit und ihre Auswirkungen auf Politik und Kommerz.
Löwe und Halbmond. Osmanische Waffen in Schloss Friedrichstein. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel. 2012. 24 x 17 cm. Pb. EUR 14,95. CHF 21,90 ISBN: 978-3-86568-823-1 Michael Imhof
In neuem Glanz erstrahlen ab Frühherbst 2012 die prunkvollen osmanischen und orientalisierenden Waffen der Museumslandschaft Hessen Kassel in Schloss Friedrichstein, Bad Wildungen. Aus Anlass der Neupräsentation des historisch bedeutenden Bestands erscheint ein reich bebilderter Begleitband, der erstmals die Geschichte und die Objekte der sogenannten „Kasseler Türkenbeute“ wissenschaftlich beleuchtet. Prunkvolle Zeugnisse osmanischer Handwerksund Waffenkunst gelangten im 16. und 17. Jahrhundert als Beutestücke oder Geschenke in die Sammlungen, so auch in die Rüstkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Viele Prunkwaffen sowie ein türkisches Befehlshaberzelt haben sich bis heute erhalten und werden nun nach aufwändiger Restaurierung in einer Neupräsentation gezeigt. Der Begleitband stellt den kulturhistorischen Rahmen der „Türkenkriege“ dar und beleuchtet deren Bedeutung für Hessen-Kassel. Die osmanischen Waffen werden eingehend erläutert und deren arabische Inschriften erstmals übersetzt und erklärt. Schließlich wird die bis heute beeindruckende handwerkliche Qualität der Waffen in den Blick genommen.
Birke, Veronika. Die Geschichte der Radierung von 1500–1700. 2012. 31 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 65,90 ISBN: 978-3-86568-749-4 Michael Imhof
Der Versuch, einen Überblick über die Radierung in zwei Jahrhunderten zu geben, führte zu einem vielfältigen Bild, das dem Leser die Möglichkeit bieten soll, die Entwicklung im „Schnelldurchgang“ zu durchlaufen, ohne auf allzu große Leerstellen zu stoßen. Die Fülle des Materials zwang zur Beschränkung und Teilung in zwei Bände. Der erste vorliegende beschäftigt sich nun mit der Radierung von ihren Anfängen um 1500 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Der zweite Band wird sich mit dem 18. bis 20. Jahrhundert befassen. Die Publikation macht mit den Charakteristika und Materialien der verschiedenen druckgrafischen Techniken vertraut, stellt unzählige Künstler und ihre Werke aus verschiedenen Genres vor und bemüht sich um ein umfassendes Bild der Entwicklung der Gattung über die Jahrhunderte.
Rinke, Regina. Die 50 schönsten Ziele in der Rhön. 2012. 24 x 17 cm. Pb. EUR 12,95. CHF 18,90 ISBN: 978-3-86568-826-2 Michael Imhof
Die Rhön, ein ca. 1500 km2 großes Mittelgebirge im Grenzgebiet von Bayern, Hessen und Thüringen, bietet mit seinen zahlreichen Naturschönheiten und Baudenkmälern allen Wander- und Kulturfreunden zahlreiche Möglichkeiten. Die 50 schönsten Ziele werden im vorliegenden Buch anhand zahlreicher Farbfotos behandelt. In übersichtlicher Form sind die wichtigsten Städte, Berge und Burgen sowie landschaftlichen Besonderheiten aufgeführt und detailliert vorgestellt. Eine Karte auf der Umschlagrückseite erleichtert dem Leser die Orientierung.
Oellers, Adam C.. Fritz Schaefler 1888–1954. Verfemt – Vertrieben – Zurückgekehrt Fritz Schaeflers wiederentdeckte Werke und die Sammlung Heymann London Outlawed, Displaced and Reinstated Rediscovered Works of Fritz Schaefler and the Heymann Collection, London. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen7. Juli bis 7. Oktober 2012. 2012. Deutsch;Englisch. 30 x 23 cm. Gb. EUR 24,95. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-839-2 Michael Imhof
Der expressionistische Maler und Grafiker Fritz Schaefler, der nach den traumatischen Erlebnissen des Ersten Weltkrieges zunächst zu den künstlerischen Aktivisten der Münchner Räterepublik gehörte, schuf später am Chiemsee farbenfrohe Natur- und Landschaftsbilder. Nach seiner Übersiedlung nach Köln (1927) widmete er sich neuen Aufgaben in angewandten Bereichen (Glasmalerei, Wandbilder, Farbgestaltungen). Vorliegender Ausstellungskatalog dokumentiert erstmals u. a. die umfangreiche Schaefler-Sammlung des 1937 emigrierten jüdischen Fabrikanten und Kunstmäzens Joseph Heymann aus Köln. Diese Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in das Werk des Künstlers, der unter dem Diktat der „Entarteten Kunst“ zu leiden hatte. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Kunst- und Kulturgeschichte der 1920/30er Jahre – u. a. auch zur Architektur und zum jüdischen Kulturleben im Rheinland.
Schiele, Egon. Schiele - Meisterblätter für Sammler und Liebhaber. 2012. Deutsch;Englisch. 5 S. Mappe mit Faksimile-Kunstdrucken im Großformat. 61 x 43 cm. Loseblattausgabe. EUR 199,00. CHF 277,00 ISBN: 978-3-86568-831-6 Michael Imhof
Egon Schiele (1890–1918), österreichischer Maler des Expressionismus, zählt zu den bedeutendsten und populärsten Künstlern der Moderne. Schieles Werke sind bis heute weltberühmt, erzielen auf internationalen Auktionen Höchstpreise und finden unabhängig von Schieles künstlerischer Genialität durch seinen Ruf als „Frühvollendeter“ weltweit Bewunderung. Neben seinen zahlreichen Selbstbildnissen ist Schiele vor allem für seine Akte, die fast ausschließlich Frauen und Kinder zeigen, berühmt. Aber auch seine Landschafts- und Städtebilder erfreuen sich steigender Beliebtheit. Bevor Egon Schiele 1918 im Alter von erst 28 Jahren starb, hatte der österreichische Expressionist ein ungeheuer umfangreiches Werk geschaffen. Abgesehen von einigen hundert Ölgemälden waren darunter beinahe 2000 Zeichnungen und Aquarelle. Die vorliegende Mappe vereint einzelne ausgewählte Blätter des Künstlers in Originalgröße von ca. 58 x 40 cm.
Wehr, Gerhard. Spiritualität in Franken. Eine Spurensuche. 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 16,80. CHF 25 ISBN: 978-3-86568-814-9 Michael Imhof
Anhand von geistesgeschichtlichen Porträts beleuchtet Gerhard Wehr die Kulturlandschaft Franken und stellt dabei die folgenden Persönlichkeiten vor: Hans Böhm, bekannt als Pfeifer von Niklashausen, den Humanisten und Theologen Johannes Cochläus, den Arzt-Philosophen Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den Philosophen Ludwig Feuerbach, den Dichter Friedrich Rückert, den Schriftsteller Ludwig Derleth, die Pfarrer, Theologen und Prediger Christian Geyer und Friedrich Rittelmeyer, Johannes Müller und Karl Nicol
Ottersbach, Christian; Starzmann, Holger. Stuttgart und der westliche Neckarraum. Burgen, Schlösser, Herrensitze. 2012. 240 S., 450 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 29,00 ISBN: 978-3-86568-638-1 Michael Imhof
Alt-Württemberg, die Region rund um die Landeshauptstadt Stuttgart, ist reich an Burgen und Schlössern. Sie zeugen von einer bewegten mittelalterlichen Geschichte der Region und dem späteren Glanz des württembergischen Herzogshofes. Bedeutende Adelsgeschlechter kamen aus der Gegend: die Staufer, die Zähringer, die Pfalzgrafen von Tübingen und nicht zuletzt die Grafen von Württemberg. Der Führer lädt ein, all diese Bauten zu entdecken, stellt neben so bedeutenden Anlagen wie dem Neuen Schloss in Stuttgart so manch unbekanntes Kleinod vor und möchte anhand der Gebäude historische Zusammenhänge verdeutlichen. Der Bogen spannt sich dabei von der alemannischen Höhenburg des Frühmittelalters bis zum historistischen Schlossbau des 19. Jahrhunderts.
INVENTARISATION. Zwischen Scheibe und Wabe. Verwaltungsbauten der Sechzigerjahre als Denkmale. 184 S., 190 fb. u. 103 sw. Abb. 30 x 21 cm. Pb. Imhof Verlag, Petersberg 2012. EUR 14,95. CHF 21,90 ISBN: 978-3-86568-800-2 Michael Imhof
Um 1960 strebten Architekten und Bauherrn nach der Weltläufigkeit des „Internationalen Stils“ und rationelleren Bauweisen. Die Verwaltungsbauten erhellen die ästhetischen und gesellschaftlichen Ideen der Wirtschaftswunderjahre. Dieses Buch zeigt ihre besonderen Qualitäten auf und plädiert für ihre Erhaltung. Der Katalogteil umfasst 49 Objekte, die dem Leser ausführlich in Wort und Bild vorgestellt werden.
 Rezension lesen
Trümper, Timo. Der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer (1623–1670). 2012. 318 sw. u. 48 fb. Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 49,80. CHF 66,90 ISBN: 978-3-86568-322-9 Michael Imhof
Bei Jacob Weyer handelt es sich um einen repräsentativen Hamburger Künstler des 17. Jahrhunderts, dem, obwohl fast vollständig in Vergessenheit geraten, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für das künstlerische Milieu der Hansestadt zugesprochen werden darf. Dies betrifft insbesondere das Spezialgebiet Weyers, die genrehafte Schlachtenmalerei, die bei adligen und bürgerlichen Sammlern äußerst beliebt war. Die künstlerischen Qualitäten Weyers zeigen sich darüber hinaus auf dem Gebiet der Zeichnungen, die sich in großer Zahl erhalten haben und einen starken Einfluss auf verschiedene Hamburger Künstler ausübten. Die Monographie umfasst etwa 200 sicher zuzuschreibende Gemälde und Zeichnungen dieses Meisters und stellt eine wichtige Grundlage zur weiteren Erforschung der deutschen und speziell der norddeutschen Kunst des 17. Jahrhunderts dar, die bisher in der Wissenschaft nur wenig Beachtung gefunden hat.
Die „Affäre Papius“. Korruption am Reichskammergericht. Städtische Sammlungen Wetzlar/ Reichskammergerichtsmuseum 1.6.–30.9.2012 | www.museen-wetzlar.de . Hrsg.: Magistrat der Stadt Wetzlar; Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. 2012. 64 S. 24 x 17 cm. Pb. EUR 6,95. CHF 10,50 ISBN: 978-3-86568-775-3 Michael Imhof
Neumann, Dietrich; Ogando, Josefina. Fasziniert von der Natur / Fascinated by Nature. Hrsg.: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin. 2012. Dtsch/Engl. 176 S. 31 x 23 cm. Br. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-801-9 Michael Imhof
Aus der Perspektive zweier Biologen eröffnet diese Publikation eine neue Sicht auf die Naturmalerei Ostasiens, indem auf die außergewöhnliche Naturbeobachtung von ostasiatischen Malern aufmerksam gemacht wird. Die Autoren erläutern in einem kunstgeschichtlichen, bis in die chinesische Tangzeit (618–907) zurückreichenden Essay und in 56 Bildbeschreibungen die ästhetischen Zielsetzungen und das Naturwissen chinesischer und japanischer Maler aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, ergänzen dieses mit heutigem ökologischem und verhaltensbiologischem Naturverständnis. Ein Anhang illustriert 42 weitere Malereien. Das Werk richtet sich nicht nur an den Kunstfreund, sondern an alle Leser, die an Naturerleben und Naturerhalt interessiert sind.
Kiesant, Silke. Friedrich der Große und Sanssouci. 2012. 32 S. 41 fb. Abb. 24,0 x 16,5 cm. geheftet. EUR 5,00. ISBN: 978-3-86568-809-5 Michael Imhof
Der Park von Sanssouci in Potsdam gehörte zu den Lieblingsschöpfungen des preußischen Königs Friedrich des Großen, dessen 300. Geburtstag 2012 mit zahlreichen Ausstellungen, u. a. im Neuen Palais, begangen wird. Im Mittelpunkt dieser Publikation stehen deshalb der Park und die von Friedrich initiierten Bauten, die zumeist nach seinen Ideen entstanden. Einer einführenden Lebensbeschreibung des Königs folgt deshalb ein Überblick über die Entstehung der Gartenanlage im 18. Jahrhundert und über ihre Besonderheiten. Neben Friedrichs Sommerschloss Sanssouci und dem monumentalen Neuen Palais führt der beschreibende Parkspaziergang zur Bildergalerie, zu den Neuen Kammern und zum Chinesischen Haus. Das Büchlein im handlichen Format enthält zahlreiche Aufnahmen der besprochenen Bauwerke sowie einen Parkplan, weshalb er sich gut als Führer durch den Park eignet.
Jahresbericht 2008–2011. Hrsg.: Städtischen Museen Freiburg – Augustinermuseum. 2012. 128 S. 136 fb. Abb., 2 Abb. 27,0 x 21,5 cm. Pb. EUR 9,80. CHF 14,70 ISBN: 978-3-86568-810-1 Michael Imhof
Das Augustinermuseum ist das Flaggschiff der Städtischen Museen in Freiburg. Mit der spektakulären (Teil-)Wiedereröffnung im März 2010 (die Klosterkirche als Bauabschnitt 1) ist erst der Anfang einer groß angelegten Neustrukturierung gemacht. Der Bau eines externen, bald bezugsfertigen Kunstdepots steht damit logistisch in enger Verbindung. Bereits Erreichtes sowie Geplantes bilden deshalb den Schwerpunkt des Rechenschaftsberichts, der diesmal gleich vier ereignisreiche Jahre umfasst. Abschnitte zu Sonderausstellungen und Neuerwerbungen, zur Provenienzforschung und zur Vermittlungsarbeit schließen sich an.
Hans-Hermann Reck. Palais Papius in Wetzlar. Hrsg.: Magistrat der Stadt Wetzlar. 2012. 48 S., 42 fb. Abb., 16 x 24 cm, Geh. EUR 4,50 ISBN: 978-3-86568-776-0 Michael Imhof
Seit 1967 bietet das sogenannte Palais Papius den würdigen Rahmen für eine bedeutende Sammlung von Möbeln des 16. bis 18. Jahrhunderts. Aber auch das Gebäude selbst, zwischen 1717 und 1805 in mehreren Bauperioden entstanden, lohnt einen Besuch. Äußerlich ist es weitgehend im Zustand von 1805 erhalten und im Inneren haben noch einige Räume ihre prachtvolle Ausstattung im Stil des Rokoko bzw. des Klassizismus bewahrt. Die aufwendige denkmalgerechte Instandsetzung 2009–2011 hat vor allem den künstlerisch wertvollen Stuckdekorationen einen ganz neuen Schauwert gegeben. Vorliegender Kurzführer widmet sich der Baugeschichte des Palais und stellt das Gebäude, dessen äußere Gestalt sowie seine Innenräume anhand zahlreicher Fotos vor.
Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel. Michael Losse. 2012. 176 S., 141 fb.u. 40 sw Abb. 16 x 24 cm, Gb., EUR 16,80 ISBN: 978-3-86568-399-1 Michael Imhof
Im Mittelgebirgsland der Vulkaneifel befindet sich neben den bekannten Dynastenburgen in Daun und Gerolstein eine beachtliche Anzahl an bau- und kunstgeschichtlich hochrangigen, meist im Spätmittelalter ausgebauten Höhenburgen, die seitens der Burgenforschung bisher wenig Beachtung fanden und in der vorliegenden Publikation erstmals ausführlich in Wort und Bild vorgestellt werden. Darüber hinaus wurden kleinere Niederadelsburgen, Burghäuser und Burgmannensitze, mittelalterliche Stadt- und Ortsbefestigungen sowie frühneuzeitliche Schlösser in den Führer aufgenommen, der anhand von fachlich fundierten Texten, aktuellen Fotos sowie historischen Ansichten und Plänen fast 100 Objekte vorstellt und hilfreiche touristische Hinweise liefert.
Homburg wird Bad! Geschichte(n) vom Kurwesen und Bäderarchitektur. Hg. vom Magistrat der Stadt Homburg v.d. Höhe, Dezernat V. 2012. 128 S. 84 Farb- und27 S/W-Abb. 20 x 22 cm, Br. EUR 15,00 Ausstellung im Museums im Gotischen Haus, Bad Homburg v.d. Höhe,4. März bis 24. Juni ISBN: 978-3-86568-783-8 Michael Imhof
Bad Homburg v.d. Höhe feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Nach einer landespolizeilichen Verordnung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden durfte die Stadt seit dem 22. November 1912 den derzeit bereits gebräuchlichen Zusatz „Bad“ nun auch offiziell führen. Damit wurde vor 100 Jahren eine Entwicklung des Kur- und Badeortes bestätigt, deren Entstehung den Heilquellen zu v erdanken ist. Die vorliegende Publikation befasst sich anlässlich des Jubiläums mit der Frühgeschichte der Homburger Quellen und Brunnen, den Brunnen-, Bade- und Souvenirgläsern, den Kuranwendungen und dem Kaiser-Wilhelms-Bad, insbesondere seiner Architekturgeschichte.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]