KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Wehr, Gerhard. Spiritualität in Franken. Eine Spurensuche. 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 16,80. CHF 25 ISBN: 978-3-86568-814-9 Michael Imhof
Anhand von geistesgeschichtlichen Porträts beleuchtet Gerhard Wehr die Kulturlandschaft Franken und stellt dabei die folgenden Persönlichkeiten vor: Hans Böhm, bekannt als Pfeifer von Niklashausen, den Humanisten und Theologen Johannes Cochläus, den Arzt-Philosophen Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den Philosophen Ludwig Feuerbach, den Dichter Friedrich Rückert, den Schriftsteller Ludwig Derleth, die Pfarrer, Theologen und Prediger Christian Geyer und Friedrich Rittelmeyer, Johannes Müller und Karl Nicol
Ottersbach, Christian; Starzmann, Holger. Stuttgart und der westliche Neckarraum. Burgen, Schlösser, Herrensitze. 2012. 240 S., 450 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 29,00 ISBN: 978-3-86568-638-1 Michael Imhof
Alt-Württemberg, die Region rund um die Landeshauptstadt Stuttgart, ist reich an Burgen und Schlössern. Sie zeugen von einer bewegten mittelalterlichen Geschichte der Region und dem späteren Glanz des württembergischen Herzogshofes. Bedeutende Adelsgeschlechter kamen aus der Gegend: die Staufer, die Zähringer, die Pfalzgrafen von Tübingen und nicht zuletzt die Grafen von Württemberg. Der Führer lädt ein, all diese Bauten zu entdecken, stellt neben so bedeutenden Anlagen wie dem Neuen Schloss in Stuttgart so manch unbekanntes Kleinod vor und möchte anhand der Gebäude historische Zusammenhänge verdeutlichen. Der Bogen spannt sich dabei von der alemannischen Höhenburg des Frühmittelalters bis zum historistischen Schlossbau des 19. Jahrhunderts.
INVENTARISATION. Zwischen Scheibe und Wabe. Verwaltungsbauten der Sechzigerjahre als Denkmale. 184 S., 190 fb. u. 103 sw. Abb. 30 x 21 cm. Pb. Imhof Verlag, Petersberg 2012. EUR 14,95. CHF 21,90 ISBN: 978-3-86568-800-2 Michael Imhof
Um 1960 strebten Architekten und Bauherrn nach der Weltläufigkeit des „Internationalen Stils“ und rationelleren Bauweisen. Die Verwaltungsbauten erhellen die ästhetischen und gesellschaftlichen Ideen der Wirtschaftswunderjahre. Dieses Buch zeigt ihre besonderen Qualitäten auf und plädiert für ihre Erhaltung. Der Katalogteil umfasst 49 Objekte, die dem Leser ausführlich in Wort und Bild vorgestellt werden.
 Rezension lesen
Trümper, Timo. Der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer (1623–1670). 2012. 318 sw. u. 48 fb. Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 49,80. CHF 66,90 ISBN: 978-3-86568-322-9 Michael Imhof
Bei Jacob Weyer handelt es sich um einen repräsentativen Hamburger Künstler des 17. Jahrhunderts, dem, obwohl fast vollständig in Vergessenheit geraten, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für das künstlerische Milieu der Hansestadt zugesprochen werden darf. Dies betrifft insbesondere das Spezialgebiet Weyers, die genrehafte Schlachtenmalerei, die bei adligen und bürgerlichen Sammlern äußerst beliebt war. Die künstlerischen Qualitäten Weyers zeigen sich darüber hinaus auf dem Gebiet der Zeichnungen, die sich in großer Zahl erhalten haben und einen starken Einfluss auf verschiedene Hamburger Künstler ausübten. Die Monographie umfasst etwa 200 sicher zuzuschreibende Gemälde und Zeichnungen dieses Meisters und stellt eine wichtige Grundlage zur weiteren Erforschung der deutschen und speziell der norddeutschen Kunst des 17. Jahrhunderts dar, die bisher in der Wissenschaft nur wenig Beachtung gefunden hat.
Die „Affäre Papius“. Korruption am Reichskammergericht. Städtische Sammlungen Wetzlar/ Reichskammergerichtsmuseum 1.6.–30.9.2012 | www.museen-wetzlar.de . Hrsg.: Magistrat der Stadt Wetzlar; Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. 2012. 64 S. 24 x 17 cm. Pb. EUR 6,95. CHF 10,50 ISBN: 978-3-86568-775-3 Michael Imhof
Neumann, Dietrich; Ogando, Josefina. Fasziniert von der Natur / Fascinated by Nature. Hrsg.: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin. 2012. Dtsch/Engl. 176 S. 31 x 23 cm. Br. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-801-9 Michael Imhof
Aus der Perspektive zweier Biologen eröffnet diese Publikation eine neue Sicht auf die Naturmalerei Ostasiens, indem auf die außergewöhnliche Naturbeobachtung von ostasiatischen Malern aufmerksam gemacht wird. Die Autoren erläutern in einem kunstgeschichtlichen, bis in die chinesische Tangzeit (618–907) zurückreichenden Essay und in 56 Bildbeschreibungen die ästhetischen Zielsetzungen und das Naturwissen chinesischer und japanischer Maler aus dem 16. bis 20. Jahrhundert, ergänzen dieses mit heutigem ökologischem und verhaltensbiologischem Naturverständnis. Ein Anhang illustriert 42 weitere Malereien. Das Werk richtet sich nicht nur an den Kunstfreund, sondern an alle Leser, die an Naturerleben und Naturerhalt interessiert sind.
Kiesant, Silke. Friedrich der Große und Sanssouci. 2012. 32 S. 41 fb. Abb. 24,0 x 16,5 cm. geheftet. EUR 5,00. ISBN: 978-3-86568-809-5 Michael Imhof
Der Park von Sanssouci in Potsdam gehörte zu den Lieblingsschöpfungen des preußischen Königs Friedrich des Großen, dessen 300. Geburtstag 2012 mit zahlreichen Ausstellungen, u. a. im Neuen Palais, begangen wird. Im Mittelpunkt dieser Publikation stehen deshalb der Park und die von Friedrich initiierten Bauten, die zumeist nach seinen Ideen entstanden. Einer einführenden Lebensbeschreibung des Königs folgt deshalb ein Überblick über die Entstehung der Gartenanlage im 18. Jahrhundert und über ihre Besonderheiten. Neben Friedrichs Sommerschloss Sanssouci und dem monumentalen Neuen Palais führt der beschreibende Parkspaziergang zur Bildergalerie, zu den Neuen Kammern und zum Chinesischen Haus. Das Büchlein im handlichen Format enthält zahlreiche Aufnahmen der besprochenen Bauwerke sowie einen Parkplan, weshalb er sich gut als Führer durch den Park eignet.
Jahresbericht 2008–2011. Hrsg.: Städtischen Museen Freiburg – Augustinermuseum. 2012. 128 S. 136 fb. Abb., 2 Abb. 27,0 x 21,5 cm. Pb. EUR 9,80. CHF 14,70 ISBN: 978-3-86568-810-1 Michael Imhof
Das Augustinermuseum ist das Flaggschiff der Städtischen Museen in Freiburg. Mit der spektakulären (Teil-)Wiedereröffnung im März 2010 (die Klosterkirche als Bauabschnitt 1) ist erst der Anfang einer groß angelegten Neustrukturierung gemacht. Der Bau eines externen, bald bezugsfertigen Kunstdepots steht damit logistisch in enger Verbindung. Bereits Erreichtes sowie Geplantes bilden deshalb den Schwerpunkt des Rechenschaftsberichts, der diesmal gleich vier ereignisreiche Jahre umfasst. Abschnitte zu Sonderausstellungen und Neuerwerbungen, zur Provenienzforschung und zur Vermittlungsarbeit schließen sich an.
Hans-Hermann Reck. Palais Papius in Wetzlar. Hrsg.: Magistrat der Stadt Wetzlar. 2012. 48 S., 42 fb. Abb., 16 x 24 cm, Geh. EUR 4,50 ISBN: 978-3-86568-776-0 Michael Imhof
Seit 1967 bietet das sogenannte Palais Papius den würdigen Rahmen für eine bedeutende Sammlung von Möbeln des 16. bis 18. Jahrhunderts. Aber auch das Gebäude selbst, zwischen 1717 und 1805 in mehreren Bauperioden entstanden, lohnt einen Besuch. Äußerlich ist es weitgehend im Zustand von 1805 erhalten und im Inneren haben noch einige Räume ihre prachtvolle Ausstattung im Stil des Rokoko bzw. des Klassizismus bewahrt. Die aufwendige denkmalgerechte Instandsetzung 2009–2011 hat vor allem den künstlerisch wertvollen Stuckdekorationen einen ganz neuen Schauwert gegeben. Vorliegender Kurzführer widmet sich der Baugeschichte des Palais und stellt das Gebäude, dessen äußere Gestalt sowie seine Innenräume anhand zahlreicher Fotos vor.
Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel. Michael Losse. 2012. 176 S., 141 fb.u. 40 sw Abb. 16 x 24 cm, Gb., EUR 16,80 ISBN: 978-3-86568-399-1 Michael Imhof
Im Mittelgebirgsland der Vulkaneifel befindet sich neben den bekannten Dynastenburgen in Daun und Gerolstein eine beachtliche Anzahl an bau- und kunstgeschichtlich hochrangigen, meist im Spätmittelalter ausgebauten Höhenburgen, die seitens der Burgenforschung bisher wenig Beachtung fanden und in der vorliegenden Publikation erstmals ausführlich in Wort und Bild vorgestellt werden. Darüber hinaus wurden kleinere Niederadelsburgen, Burghäuser und Burgmannensitze, mittelalterliche Stadt- und Ortsbefestigungen sowie frühneuzeitliche Schlösser in den Führer aufgenommen, der anhand von fachlich fundierten Texten, aktuellen Fotos sowie historischen Ansichten und Plänen fast 100 Objekte vorstellt und hilfreiche touristische Hinweise liefert.
Homburg wird Bad! Geschichte(n) vom Kurwesen und Bäderarchitektur. Hg. vom Magistrat der Stadt Homburg v.d. Höhe, Dezernat V. 2012. 128 S. 84 Farb- und27 S/W-Abb. 20 x 22 cm, Br. EUR 15,00 Ausstellung im Museums im Gotischen Haus, Bad Homburg v.d. Höhe,4. März bis 24. Juni ISBN: 978-3-86568-783-8 Michael Imhof
Bad Homburg v.d. Höhe feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Nach einer landespolizeilichen Verordnung des Regierungspräsidenten in Wiesbaden durfte die Stadt seit dem 22. November 1912 den derzeit bereits gebräuchlichen Zusatz „Bad“ nun auch offiziell führen. Damit wurde vor 100 Jahren eine Entwicklung des Kur- und Badeortes bestätigt, deren Entstehung den Heilquellen zu v erdanken ist. Die vorliegende Publikation befasst sich anlässlich des Jubiläums mit der Frühgeschichte der Homburger Quellen und Brunnen, den Brunnen-, Bade- und Souvenirgläsern, den Kuranwendungen und dem Kaiser-Wilhelms-Bad, insbesondere seiner Architekturgeschichte.
Native American Modernism. Art from North America The Collection of the Ethnologisches Museum Berlin. Peter Bolz, Viola König, Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin. Veröffentlichungen des Ethnologischen Museums Berlin, Neue Folge 81, Fachreferat Amerikanische Ethnologie X. 2012. Engl. 192 S., 89 fb. abb. 24 x 30 cm, Pb. EUR 29,95 ISBN: 978-3-86568-785-2 Michael Imhof
Exhibition of the Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin, 3.3.–28.10.2012
The exhibition catalogue presents a “different modernism” produced in North America: the art of the indigenous peoples that has coevolved along with modern white Anglo-American Modernism. For the first time the museum’s extensive collection of modern Native American a rt, ranging from the 1970s to the present, is shown and published. The first section of this catalogue deals with the historical development of modern Native American art up to the foundation of the Institute of American Indian Arts in Santa Fe in 1962. In the second section the book gives a compilation of statements from Native American artists, renowned art historians, critics and curators. This collage addresses topics such as cultural self-determination, Native Americans in World War II, the interrelationships between Native art and the art market, and the concept of art in North American literature.
Facetten der Romantik am Rhein. Museum Kelkheim, 22.3.–6.5. 2012 www.museum-kelkheim.de. Hrsg.: Haberland, Irene; Matuschek, Beate; Stadt Kelkheim/Ts. 2012. 48 S. 27 fb. Abb. 23,5 x 16,5 cm. geheftet. EUR 5,00. CHF 7,60 ISBN: 978-3-86568-792-0 Michael Imhof
Das Museum Kelkheim präsentiert in seiner Ausstellung rund 50 Exponate aus der Bonner Sammlung RheinRomantik, dem Siebengebirgsmuseum Königswinter und Privatbeständen. Vorliegende Begleitpublikation befasst sich mit den verschiedensten Themen rund um die Kunst der Romantik, im Besonderen dem Genre der Landschaft sowie dem Naturbegriff der Romantik und geht dabei auch auf Bezüge zu Literatur, Musik, Tourismus und Politik ein. Ein Kapitel widmet sich auch de, beliebten Motiv der Burgruine und der damit verbundenen Ikonografie der Vergänglichkeit.
Wilhelm Steinhausen.Natur und Religion. Museum Giersch, Frankfurt a. M.25.3.–15.7. 2012www.museum-giersch.de. Hrsg.: Musem Giersch, Frankfurt a. M. 2012. 272 S. 246 fb. Abb., 10 sw. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-797-5 Michael Imhof
Die Werke des Malers und Graphikers Wilhelm Steinhausen (1846 – 1924) bewegen sich zwischen Romantik, Impressionismus und Symbolismus. Sein künstlerischer Werdegang steht singulär im Kontext seiner Zeitgenossen. Eingängige, stimmungsvolle Landschaften und teils großformatige, religiöse Bilder bilden die gegensätzlichen Pole seines Schaffens. Hinzu kommen Illustrationen, Porträts, Genreszenen und Wandgestaltungen. Eine Gegenüberstellung mit Arbeiten seiner Künstlerkollegen, wie Hans Thoma und Fritz von Uhde, verdeutlicht den einzigartigen künstlerischen Standpunkt des Malers. Erstmalig beleuchtet ein wissenschaftlicher Katalog das Schaffen Steinhausens in all seinen Aspekten.
Imhof, Michael; Kunz, Tobias. Deutschlands Kathedralen. Geschichte und Baugeschichte der Bischofskirchen vom frühen Christentum bis heute. 400 S., 32 x 24 cm, Gb. EUR 19,99 ISBN: 978-3-86568-099-0 Michael Imhof
Das Buch behandelt alle katholischen Bischofskirchen vom frühen Christentum bis heute und eine Auswahl von Hauptkirchen der evangelischen Kirche. Die Bischofskirchen waren und sind die herausragenden Bauwerke der jeweiligen Diözesen und gehören deshalb zu den bedeutenden Baudenkmälern in Deutschland. Der reich bebilderte Band liefert erstmals eine derartige Übersicht, bei der die Bistumsgeschichte und die Bau- und Kunstgeschichte besondere Beachtung finden. Behandelt werden die Bischofskirchen bzw. Hauptkirchen in Aachen, Augsburg, Bamberg, Bardowick, Berlin (Berliner Dom und St. Hedwigs-Kathedrale), Bielefeld, Brandenburg, Bremen, Bückeburg, Büraburg, Dresden, Eichstätt, Eisenach, Erfurt, Essen, Freiburg im Breisgau, Freising, Fürstenwalde, Fulda, Greifswald, Halberstadt, Halle, Hamburg, Hannover, Havelberg, Hildesheim, Kassel, Köln, Konstanz, Limburg, Lübeck, Magdeburg (St. Sebastian, St. Mauritius und St. Katharina), Mainz, Meißen, Merseburg, Minden, München, Münster, Naumburg, Oldenburg in Holstein, Oldenburg, Osnabrück, Paderborn, Passau, Ratzeburg, Regensburg, Rottenburg, Schleswig, Schwerin, Speyer, Stuttgart, Trier, Verden (Aller), Wolfenbüttel, Worms, Würzburg und Zeitz.
Indianische Moderne Kunst aus Nordamerika. Die Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin. Ausstellung des Ethnologischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin, 3. März bis 28. Oktober 2012. Hrsg.: Bolz, Peter; König, Viola; Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin. 2011. 192 S. 30 x 24 cm. Paperback. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-784-5 Michael Imhof
Der vorliegende Ausstellungskatalog stellt eine „andere Moderne“ aus Nordamerika vor: die Kunst der „Native Americans“, die sich parallel zur „weißen“ angloamerikanischen Kunst entwickelt hat. Das Buch präsentiert erstmals die umfangreiche Sammlung von moderner indianischer Kunst des Ethnologischen Museums Berlin, die von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart reicht. Der erste Teil des Katalogs behandelt die historische Entwicklung der modernen indianischen Kunst bis zur Gründung des Institute of American Indian Arts in Santa Fe im Jahre 1962. Im zweiten Teil liefert das Buch eine Zusammenstellung von Zitaten indianischer Künstler sowie namhafter Kunsthistoriker, Kritiker oder Kuratoren. Dabei werden Themen aufgegriffen wie kulturelle Selbstbestimmung, Indianer im Zweiten Weltkrieg, militante Bewegungen, indianische Kunst und Kunstmarkt sowie der Kunstbegriff in der nordamerikanischen Literatur. Abgerundet wird der Katalog durch Kurzbiographien der in der Berliner Sammlung vertretenen Künstler.
Mut zur Lücke Teil 2. Mut zu Neuem Architektenwettbewerbe. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt. 2011. 128 S. 394 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 6,50. CHF 9,90 ISBN: 978-3-86568-725-8 Michael Imhof
Der von der Architektenkammer herausgegebene Band zu den Architektenwettbewerben 2010/2011 dokumentiert nach dem Band 2008/2009 weitere Beispiele, wie Baulücken und ungenutzte Grundstücke aktiviert und attraktiv durch Neubauten gestaltet werden können, diesmal in den Städten Stendal, Schönebeck, Wittenberg, Blankenburg und Eisleben. Die Innenstädte sollen attraktiver werden, hierzu ist es notwendig, auch knapp geschnittene Eckgrundstücke und Baulücken für die Bedürfnisse der Menschen herzurichten. Dies ist eine Herausforderung für die Architekten, der sich die Architektenkammer Sachsen-Anhalt durch Wettbewerbe stellt. Das Buch gibt Anregungen für Baulückenschließungen und richtet sich vor allem an Bauherren und Architekten
Wietzorek, Paul. Das historische Aachen. 2011. 152 S. 261 Abb. 30 x 22 cm. Gb.EUR 9,95 ISBN: 978-3-86568-766-1 Michael Imhof
Das Buch behandelt die abwechslungsreiche Geschichte der Stadt, die sich bis zum Zweiten Weltkrieg in zahlreichen historischen Bauten widerspiegelte, von denen leider nur ein Teil wiederaufgebaut werden konnte. Der Band macht die Verluste bewusst und macht es dem Leser möglich, zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu vergleichen. In einleitenden Kapiteln wird die Geschichte der einstigen Reichsstadt anhand von Plänen und Karten dargestellt. Der Hauptteil befasst sich mit dem Aussehen Aachens vor dem Krieg, das anhand von historischen Aufnahmen dokumentiert ist.
Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am nördlichen Bodensee. Band 1.1 Westlicher Teil rund um Sipplingen, Überlingen, Heiligenberg und Salem. Hrsg.: Michael Losse. 2011. 176 S., 215 meist fb. Abb., Br. EUR 16,80 CHF 24,50 ISBN: 978-3-86568-191-1 Michael Imhof
Mit diesem Buch wird eine Reihe zu Burgen und Schlössern, Adelssitzen und Wehrbauten am Bodensee und am Hochrhein begonnen. Band 1.1 behandelt die Burgen- und Schlösserlandschaft des nördlichen Bodenseegebietes zwischen Sipplingen, Überlingen und Unteruhldingen mit Teilen des anschließenden Linzgaues. Anhand von zahlreichen farbigen Abbildungen werden die einzelnen Objekte detailliert in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt. Die Publikation eignet sich sowohl als touristischer Führer für interessierte Laien wie auch als Handbuch für Fachleute.
Imitation als Transformation.Theorie und Praxis der Antikennachahmung in der frühen Neuzeit.Hrsg.: Seiler, Peter; Rombach, Ursula. 2011. 192 S. 30 x 22 cm. Gb.EUR 39,00. CHF 51,90 ISBN: 978-3-86568-763-0 Michael Imhof
Wie positionierte sich die Renaissance, eine Epoche, die viele ihrer Errungenschaften selbst als Wiedergeburt antiker Phänomene verstand, gegenüber ihren antiken Vorbildern in Literatur und bildender Kunst? Der von Ursula Rombach und Peter Seiler herausgegebene Band präsentiert die Ergebnisse eines von der Humboldt-Universität, Berlin, veranstalteten Kolloquiums und untersucht am Beispiel herausragender Protagonisten dieser Zeit wie Petrarca, Boccaccio, Spenser, Cennini, Rubens, Carracci oder Poussin Theorie und Praxis der Antikennachahmung und erweist sie als wechselseitigen Transformationsprozess zwischen Ausgangsund Aufnahmekultur.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]