KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Trier – Welterbe in der ältesten Stadt Deutschlands. Unruh, Frank. Hrsg.: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Generaldirektion. GDKE Bildhefte . 2014. 32 S. 29 fb. Abb. geh. EUR 5,00. CHF 8,50 ISBN: 978-3-7954-2921-8 Schnell & Steiner
Brücke zum Wunderbaren. Von Wallfahrten und Glaubensbildern – Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern. Hrsg.: Unger, Klemens; Geiger, Karin; Tausch, Sabine. 2014. 328 S. 336 meist fb. Abb. Gb. EUR 24,95. CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2877-8 Schnell & Steiner
Von Wallfahrten und Glaubensbildern - Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern.
Die kulturelle Identität Ostbayerns ist wesentlich geprägt durch den katholischen Glauben, der seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im Leben der Mehrheit der Bevölkerung einnimmt. Während in den ländlichen Gebieten vielerorts noch heute eine tiefe Verbundenheit dazu spürbar ist, hat sich die Bedeutung der traditionellen Religion insgesamt jedoch verringert. Indes bilden die tradierten Wertvorstellungen nach wie vor die Basis unseres sozialen Miteinanders. Unverändert bleibt das innere Bedürfnis der Menschen nach Halt und Hilfe, Sinn und Antworten. Wurde dieses früher allein durch die Hinwendung zu Gott und die private Glaubenspraxis gestillt, so steht in der täglichen Hektik einer globalisierten Welt eine Vielheit von Möglichkeiten zur Wahl, in der man sich leicht verlieren kann. Das Buch lädt ein zum (Wieder-)Entdecken eines facettenreichen Teilbereichs des Katholizismus, der gemeinhin als „Volksfrömmigkeit“ bezeichnet wird. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die gelebte Glaubenspraxis des Einzelnen, die geprägt ist von Symbolhaftigkeit, Ritualen und Bräuchen, vom Glauben an Wunder und die Wirkkraft gesegneter Gegenstände. Der Begleitband zur Ausstellung „Brücke zum Wunderbaren – Von Wallfahrten und Glaubensbildern. Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern“ im Historischen Museum bietet anhand ausgewählter Aspekte Einblicke in diesen komplexen Kosmos privater Religiosität und möchte die Neugierde wecken auf das so Nahe und Vertraute, doch zugleich so Ferne und Fremde. Mit Blick auf eine Vielzahl zum Teil erstmalig publizierter Objekte begibt sich der Leser auf eine faszinierende Reise durch die Glaubenswelt unserer Vorfahren.
Im Schatten Napoleons: Staatsaufbau in Nassau und Stadtentwicklung in Wiesbaden. Jordan, Jörg. 2014. 352 S. 242 meist fb. Abb. Gb. EUR 49,95. CHF 62,90 ISBN: 978-3-7954-2885-3 Schnell & Steiner
Im Schatten Napoleons: Staatsaufbau in Nassau und Stadtentwicklung in Wiesbaden.
Am Beginn der Modernisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert stand Napoleon Bonaparte. Seiner Macht verdankte auch das Herzogtum Nassau seine Existenz und den Errungenschaften der Französischen Revolution seine besondere Entwicklung zum „kleinen deutschen Musterstaat“. Nassauische Staatsbeamte waren es, die in dieser Zeit auch Wiesbadens rasanten Aufstieg vom Ackerbürgerstädtchen zur „Weltkurstadt“ in Gang brachten.
Bis heute sind wesentliche Elemente dieser Phase des Städtebaus in Wiesbaden als Weichenstellungen der nassauischen Epoche im Stadtbild nachvollziehbar. Sie sind auch eine Grundlage des aktuellen städtischen Bemühens um Anerkennung wesentlicher Teile des historischen Wiesbadener Baubestandes als besonders schützenswertes Weltkulturerbe. Die reich illustrierte Publikation schildert anschaulich den engen Zusammenhang zwischen dem napoleonischen Modernisierungsschub und den geistigen Grundlagen der aufkommenden bürgerlichen Gesellschaft, dem Aufbau eines der Aufklärung verpflichteten neuen Staatswesens und der Bauentwicklung Wiesbadens zur „Boomtown“ des 19. Jahrhunderts und zu einer der schönsten deutschen Großstädte bis heute.
Bazzano - ein Gräberfeld bei L´Aquila (Abruzzen). Die Bestattungen des 8. - 5. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Chronologie, Bestattungsbräuchen und Sozialstrukturen im apeninnischen Mittelitalien. Weidig, Joachim. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (112). 2014. 1542 S. 217 sw. u. 40 fb. Abb. Gb. EUR 225,00 CHF 275,00 ISBN: 978-3-7954-2859-4 Schnell & Steiner
Bazzano bei L‘Aquila gehört zu den größten vorrömischen Bestattungsplätzen im apenninischen Mittelitalien und übersteigt in der Gräberanzahl sogar die Nekropolen von Fossa und Campovalano.
Die Goldschmiedegräber der Avarenzeit. Rácz, Zsófia. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (116). 2014. 330 S. 82 z. Teil fb. Tafeln, 21 Abb., 30 fb. Abb. Gb. EUR 66,00. CHF 82,90 ISBN: 978-3-7954-2861-7 Schnell & Steiner
Für die Frühmittelalterforschung sind die Funde aus den Gräbern von Schmieden und Goldschmieden des 6.– 7. Jahrhunderts von großer Bedeutung. Sie enthalten neben zahlreichen Schmiede- und Goldschmiedewerkzeugen auch Abfälle, Halbfertigprodukte und Rohmaterialien. Besonders interessant sind die zahlreichen Pressmodel, die einerseits die Verbindung zur mediterranen Goldschmiedekunst belegen und sich andererseits gut mit den frühawarischen Pressblechen vergleichen lassen.
Die eisenzeitlichen Grabhügel von Vergina. Die Ausgrabungen von Photis Petsas 1960 - 1961. Bräuning, Andrea; Kilian-Dirlmeier, Imma. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (119). 2014. 334 S. 8 Karten und 3 Auflistungen, 86 Abb., 186 fb. Abb. Gb. EUR 68,00. CHF 85,50 ISBN: 978-3-7954-2860-0 Schnell & Steiner
Die Ausgrabungen von Photis Petsas 1960 – 1961. Vor den Toren dieser Stadt erstreckt sich eine ausgedehnte Nekropole mit über 300 Grabhügeln. Die Belegung reicht von der frühen Eisenzeit (um 1000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit (2. Jh. v. Chr.). Beim Bau einer Landstraße quer durch das Gräberfeld wurden 1960–61 alle auf der Trasse liegenden Gräber untersucht. In diesem Band sind erstmals die Befunde und Funde dieser Rettungsgrabungen unter der Leitung von Ph. Petsas vorgelegt. Zusammen mit den Ergebnissen der systematischen Ausgrabungen von M. Andronikos steht damit ein repräsentatives Material zur Verfügung, um zu ersten Aussagen über die makedonische Gesellschaft der frühen Eisenzeit zu kommen.
Vergina ist der Name des modernen Dorfes, das auf einem Teil der antiken Nekropole von Aigai steht. Aigai, die erste Hauptstadt des makedonischen Reiches, ist in der archäologischen Forschung vor allem durch den frühhellenistischen Palast und das sogenannte Philipp-Grab bekannt.
Großbaustelle 793. Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Hrsg.: Ettel, Peter; Daim, Falko; Berg-Hobohm, Stefanie; Werther, Lukas; Zielhofer, Christoph. Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (11). 140 S. 139 meist fb. Abb. Gb. Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2014. EUR 18,00. CHF 24,90 ISBN: 978-3-7954-2857-0 Schnell & Steiner
Bereits mehr als 1000 Jahre vor der Erbauung des Ludwig-Donau-Main-Kanals im 19. Jahrhundert ließ Karl der Große einen Kanal errichten, um die Flusssysteme von Rhein und Donau miteinander zu verbinden. Seine Vision, die europäische Hauptwasserscheide zu überwinden, zeigt sich noch heute an den weithin sichtbaren Überresten. Das Bauvorhaben zählt zu den bedeutendsten wasserbaulichen Großprojekten des Frühen Mittelalters.
Prof. Dr. Peter Ettel lehrt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Ur- und Frühgeschichte und leitet das Projekt „Fossa Carolina“. Prof. Dr. Falko Daim ist Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. Die Herausgeber sind Mitantragsteller des DFG-Schwerpunktprogramms „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“.
Ludwig der Bayer - Wir sind Kaiser. Hrsg.: Wolf, Peter. 2014. 368 S. 280 fb. Abb. 20 x 30 cm Gb. EUR 26,95. CHF 35,90 ISBN: 978-3-7954-2836-5 Schnell & Steiner
Kaiser Ludwig IV. genannt „der Bayer“ war der erste Wittelsbacher auf dem Kaiserthron und führte als letzter deutscher Herrscher des Mittelalters eine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit dem Papsttum in Avignon. Der ursprünglich abwertend gemeinte Beiname wurde schließlich zum Ehrentitel für einen Förderer des Handels und der Städte, der zukunftsweisende Reformen im Reich anstieß.
Kirche? Um Gottes Willen!. Das Jahr in der Pfarrgemeinde St. Matthias Nieder-Roden. Hrsg.: Pfarrgemeinde St. Matthias, Nieder-Roden. 2014. 128 S. 191 fb. Abb. Gb. EUR 24,95. CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2884-6 Schnell & Steiner
Mit allen Sinnen. Reisewege zum Barock in Rheinland-Pfalz. Hrsg.: Generaldirektion Kulturelles Erbe. 2014. 280 S., 301 fb. Abb. Pb.EUR 24,95 CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2837-2 Schnell & Steiner
Rheinland-Pfalz besitzt einen reichen Bestand an barocken Kunstwerken. Kirchen, Schlösser und Gärten sind ebenso prominent vertreten wie Skulpturen, Malerei, Porzellan, Möbel oder Gold- und Silberpreziosen. Der aufwändig bebilderte Überblick führt im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2014 „Mit allen Sinnen“ umfassend in diese glanzvolle Epoche ein.
Roma, romanissima ...Rom für junge Leute. Militello, Lucas. 2014. 192 S. 164 fb. Abb. 2 Karten. Pb. EUR 12,95 CHF 13,40 ISBN: 978-3-7954-2867-9 Schnell & Steiner
Der Bestseller neu aufgelegt.
Ein junger Römer lädt zur Entdeckung »seiner« Stadt ein: authentisch, individuell, informativ - und manchmal witzig. Sein reich bebilderter Reiseführer spricht junge Leute an, die Wissenswertes über Rom und das Leben in dieser einzigartigen Stadt erfahren möchten und dabei Spaß haben wollen.
 Rezension lesen
Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Rückblick und Perspektiven. Tagungsband zum gleichnamigen Workshop, im April 2014 im Kunsthistorischen Museum Magdeburg. Hrsg.: Köster, Gabriele. Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg (1). 2014. 220 S. 40 Abb., 35 fb. Abb. Gb. EUR 29,95. CHF 38,90 ISBN: 978-3-7954-2846-4 Schnell & Steiner
Der Band versammelt Beiträge namhafter Experten aus den Bereichen Museum, Tourismus und Wissenschaft. Beleuchtet werden Projekte, die sich dem kulturellen Erbe einer bestimmten Region widmen und deren Effekte hinsichtlich Identitätsstiftung und Imageförderung sichtbar machen.
Von der Autobahnbrücke bis zur Ziegelei. [Rheinland-Pfalz] Paul-Georg Custodis. 272 S. 243 meist fb. Abb. Übersichtskarte. 21 x 28 cm. Br. Schnell & Steiner, Regensburg 2014. EUR 29,95 ISBN: 978-3-7954-2843-3 Schnell & Steiner
Zeugnisse aus Technik und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz
Als europäisches Kernland hat die Region Rheinland-Pfalz eine Fülle von Hinterlassenschaften zur Wirtschafts- und Technikgeschichte vorzuweisen. Technische Innovationen, die Gründung von Werkstätten, Manufakturen und Fabriken sind eng verknüpft mit den naturräumlichen Gegebenheiten und vorhandenen Rohstoffen. Über einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren lassen sich Anlagen zum Steinabbau und zum Ziegelbrand, zur Erzförderung und Metallverarbeitung, zur Wasser- und Energieversorgung nachweisen. Hinzu kommen Brücken, Straßen und Eisenbahnen als Grundlagen des Wirtschaftslebens. Der Band stellt mehr als 80 Zeugnisse der Wirtschafts- und Technikgeschichte vor. Zusätzlich bietet ein illustriertes Register eine Übersicht über die nach aktuellem Stand mehr als 1.600 technischen Denkmäler in Rheinland-Pfalz.
 Rezension lesen
Hainhofers Freunde. Das geschäftliche und private Beziehungsnetzwerk eines Augsburger Kunsthändlers und politischen Agenten in der Zeit vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel seiner Stammbücher. Seibold, Gerhard. 2014. 456 S. 392 fb. Abb. Gb. EUR 59,00. CHF 73,90 ISBN: 978-3-7954-2869-3 Schnell & Steiner
Das geschäftliche und private Beziehungsnetzwerk eines Augsburger Kunsthändlers und politischen Agenten in der Zeit vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel seiner Stammbücher Der Augsburger Philipp Hainhofer (1578–1647) ist auch heute noch als Inspirator der von ihm in Auftrag gegebenen Kunstschränke bekannt und unter diesem Blickwinkel hat sich die Wissenschaft immer wieder mit Hainhofer befasst. Damit ist eine Facette im Leben des ganz unterschiedlich begabten Kunstagenten und Kaufmanns berührt, die von seinen Aufgaben als Diplomat und Nachrichtenvermittler in idealer Weise ergänzt wird. Da Hainhofer als Ausfluss dieser Tätigkeit umfangreiche Aufzeichnungen hinterlassen hat, konnte auch dieser Aspekt seiner Persönlichkeit wiederholt wissenschaftlich gewürdigt werden. Nicht thematisiert wurden bisher der Augsburger als Kunstsammler und seine mit dieser Interessenlage in Verbindung stehenden vier Alba amicorum. Letztere sind einigermaßen vollständig erhalten geblieben und werden heute in öffentlichen Sammlungen in Augsburg und Wolfenbüttel sowie in englischem Privatbesitz verwahrt.
Philipp Hainhofer kam im Rahmen seiner hauptberuflichen Tätigkeiten regelmäßig mit Personen von Rang in Verbindung und pflegte zudem Kontakt zu Augsburger Künstlern, die als Buchmaler befähigt und in der Lage waren, die Vorstellungen des Kunstkenners umzusetzen. Weil Hainhofer darüber hinaus die wirtschaftlichen Mittel zur Verfügung standen, um seine Ansprüche auf höchstem Niveau realisieren zu lassen, entstanden Gesamtkunstwerke, die Ihresgleichen suchen.
Damit ist auch zum Ausdruck gebracht, wie vielschichtig Stamm- oder Freundschaftsbücher sind und was ihren großen Reiz ausmacht, nämlich Künstlerisches mit – im Falle Hainhofers – nahezu 600 Widmungen in Verbindung zu bringen, was zahlreiche interdisziplinäre Untersuchungsansätze, z.B. in den Bereichen Kunstgeschichte oder Prosopographie, ermöglicht.
Coburger Glaspreis 2014 - The Coburg Prize for Contemporary Glass 2014. Hrsg.: Hauschke, Sven;Weschenfelder, Klaus. 2014. 336 S. 250 fb. Abb. Gb. EUR 39,95 CHF 50,50 ISBN: 978-3-7954-2854-9 Schnell & Steiner
Die Ausstellung des seit 1977 zum vierten Mal ausgerichteten Coburger Glaspreises, dem ältesten und wichtigsten europäischen Wettbewerb der internationalen Kunst aus Glas, zeigt in einer Gesamtschau traditionell geblasene und geschmolzene Arbeiten aus Glas, Glasbilder, Skulpturen und Wandobjekte, aber auch Neonarbeiten, Installationen und konzeptionelle Kunstwerke. Der Katalog dokumentiert den in den letzten Jahren beschrittenen Wandel vom Gefäß aus Glas hin zur Skulptur und Installation. Heute wird Glas häufig mit anderen Materialien und Gegenständen kombiniert, und auch andere Medien wie Video und Fotografie gewinnen an Bedeutung. Im zweisprachigen Katalog werden alle 180 Werke vorgestellt, die für die Ausstellung von einer internationalen Jury ausgewählt wurden. In sechs Essays werden von den Jurymitgliedern verschiedene Aspekte der Kunst aus Glas diskutiert.
Der Katalog des seit 1977 ausgerichteten Coburger Glaspreises gilt als Handbuch und Nachschlagewerk zur modernen Kunst aus Glas.
www.kunstsammlungen-coburg.de
Umfangreiches Abbildungsmaterial und biografische Informationen zu den 150 Künstlern ermöglichen eine schnelle Orientierung zu den europäischen Glaszentren.
Der Friede von Rastatt – "... dass aller Krieg eine Thorheit sey". Aspekte der Lokal- und Regionalgeschichte im span.en Erbfolgekrieg in der Markgrafschaft Baden-Baden. Baumgärtner, Iris; Brüser, Joachim; Gensichen, Sigrid; Hennl, Rainer; Huber, Margaretha; Müller, Marco; Oster, Uwe; Reichl, Christina; Rumpf, Dagmar; Schauer, Burkhard; Schindling, Anton; Stopfel, Wolfgang; Walter, Martin. Hrsg.: Stadt Rastatt; Redaktion: Fieg, Oliver. 2014. 208 S. 200 fb. Abb. Pb. EUR 24,95 CHF 33,90 ISBN: 978-3-7954-2740-5 Schnell & Steiner
Aspekte der Lokal- und Regionalgeschichte im Spanischen Erbfolgekrieg in der Markgrafschaft Baden-Baden Dies ist Anlass, sich nicht nur mit dem Spanischen Erbfolgekrieg, der durch den Rastatter Frieden beendet wurde, sowie mit dem Vertragswerk selbst auseinanderzusetzen, sondern sich auch mit den Auswirkungen auf die badischen Lande am Oberrhein zu beschäftigen. Das Rastatter Stadtmuseum präsentiert hierzu vom 7. März 2014 bis 6. Januar 2015 die Ausstellung „Â… dass aller Krieg eine Thorheit sey“.
Der reich illustrierte Begleitband präsentiert in fachkundigen und anschaulichen Beiträgen den Rastatter Friedensschluss im Kontext der Zerstörungen des Pfälzischen und des Spanischen Erbfolgekrieges und dem Aufblühen der Residenz Rastatt und der Markgrafschaft nach dem Friedensschluss 1714. Ein eigener Objektteil dokumentiert die zahlreichen Exponate der Ausstellung.
Katalog zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Rastatt vom 7. März 2014 bis zum 6. Januar 2015: www.rastatt.de
Erstmalige Darstellung der Epoche unter regionalgeschichtlichen Aspekt am Oberrhein
Kaiser Maximilian I.. Der letzte Ritter und das höfische Turnier.Begleitbuch zur Ausstellung vom 13.04.2014 bis 09.11.2014. Hrsg.: Haag, Sabine; Wieczorek, Alfried; Pfaffenbichler, Matthias; Buderer, Hans-Jürgen. 2014. 256 S. 250 fb. Abb. Gb. EUR 34,95 CHF 44,90 ISBN: 978-3-7954-2842-6 Schnell & Steiner
Der letzte Ritter und das höfische Turnier Begleitbuch zur Ausstellung vom 13.04.2014 bis 09.11.2014 An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit regierte mit Kaiser Maximilian I. einer der populärsten Herrscher aus dem Hause Habsburg das Heilige Römische Reich. Die Reiss-Engelhorn-Museen rücken mit der Ausstellung eine seiner größten Leidenschaften in den Vordergrund: das höfische Turnier. Kostbare Objekte wie Waffen und Rüstungen aus der größten und bedeutendsten dynastischen Waffensammlung der Welt, der Hofjagd- und Rüstkammer in Wien, illustrieren das ritterliche Kampfspiel als zentrales Element der adligen Kultur. Einen besonderen Höhepunkt bilden zahlreiche Originalblätter des Turnierbuchs Freydal – einer halbfiktiven Biographie Maximilians –, die nicht nur die vielen Formen des maximilianischen Turniers dokumentieren, sondern zugleich von höchster ästhetischer Qualität sind.
Weitere Kapitel widmen sich der Person Kaiser Maximilians I., der den Aufstieg der Habsburger begründet hatte, bevor ihm seine Bemühungen, die alte Kaiserherrlichkeit wieder zu beleben, im 19. Jahrhundert den Beinamen „der letzte Ritter“ einbrachten.
Reich bebilderter Katalog zur Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 13.4. bis zum 9.11.2014
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Person Kaiser Maximilians sowie zur ritterlichen Kultur und Ausrüstung
Kirche, Kunst, Kultur. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Studien in süddeutschen Raum. Festschrift für H. Prof. Dr. Walter Pötzl zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Brugger, René; Mayer, Bettina; Schierl, Monika. 2014. 512 S. 48 Abb. 256 fb. Abb. EUR 39,95 CHF 53,90 ISBN: 978-3-7954-2831-0 Schnell & Steiner
Festschrift für H. Prof. Dr. Walter Pötzl zum 75. Geburtstag
Dem promovierten Kirchenhistoriker (Schüler von Hermann Tüchle) ist es seit jeher ein großes Anliegen, „ad fontes“ zu gehen: Durch die solide Erforschung archivalischer Quellen hat er sich insbesondere im Bereich religiöser Volkskunde, vor allem in der Frömmigkeits- und Kulturgeschichte Bayerns und Bayerisch Schwabens große Verdienste erworben. Gleichzeitig hat er als Hochschullehrer Generationen von Studenten geprägt und für sein Fach begeistert. Durch die Heimatbuchreihe des Landkreises Augsburg und die Augsburger Kultur und Heimattage gelingt es ihm seit Jahrzehnten, das Bewusstsein für volks- und heimatkundliche Themen auch in breiten Kreisen der Bevölkerung des Landkreises Augsburg zu wecken. In diesem interdisziplinären Sammelband sind zahlreiche Beiträge namhafter Wegbegleiter Pötzls zusammengetragen: Kollegen, Schüler und Freunde aus den Bereichen Volkskunde/Europäische Ethnologie, Heimatpflege, Landesgeschichte,
Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Theologie steuern Aufsätze bei, die sich thematisch an Pötzls Arbeits- und Interessensschwerpunkten orientieren.
Sammlung interdisziplinärer Aufsätze namhafter Wegbegleiter Walter Pötzls anlässlich seines 75. Geburtstags Würdigung eines ausgewiesenen Kenners insbesondere der Frömmigkeits- und Kulturgeschichte Bayerns
Seibert, Ludwig der Bayer (1314 - 1347). Reich und Herrschaft im Wandel Seibert, Hubertus. 2014. 448 S. 37 Abb. 12 fb. Abb. Gb. EUR 29,95 CHF 40,90 ISBN: 978-3-7954-2757-3 Schnell & Steiner
Reich und Herrschaft im Wandel
Ludwig der Bayer, der erste Wittelsbacher auf dem deutschen Königs- und römischen Kaiserthron, gehört zu den schillerndsten Figuren des späten Mittelalters. Die Beiträge der im Oktober 2012 stattgefundenen Tagung des Arbeitskreises Stadtgeschichte München zeichnen ein neues Bild von der Person und Regierung Ludwigs des Bayern und deuten seine Herrschaft als Zeit des Umbruchs und vielfältiger Veränderungen, die sich vor allem in Verfassung und Reich des 14. Jahrhunderts manifestierten. Eine eingehende Analyse der Herrschaftspraxis Ludwigs und deren Verortung in den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen ihrer Zeit lassen das spezifische Profil der Regierungszeit Ludwigs schärfer als in der älteren Forschung hervortreten.
Aktuelle Forschungen zum ersten Wittelsbacher Kaiser
Neue Analyse der Herrschaftspraxis Ludwigs des Bayern und deren Verortung in den Wandlungsprozessen des Spätmittelalters
Die "Porta della Morte" an St. Peter von Giacomo Manzù und der Wandel päpstlicher Kunstpolitik durch das Zweite Vatikanische Konzil. Huttenlauch, Eva S tudien zu Kirche und Kunst (13). 2014. 288 S. Pb. EUR 39,95 CHF 50,50 ISBN: 978-3-7954-2799-3 Schnell & Steiner
Manzùs gegen die Kunstpolitik Pius’ XII. eigenmächtige Umdeutung der Auftragsvorgaben in die Todesthematik und das Ringen um eine dem Ort angemessene Gestaltung sind das Zentralproblem seiner ideellen Arbeit am Portal. Was löste diesen Konflikt aus, und wie gelang es ihm, sich mit künstlerischen Mitteln daraus zu befreien? Grundlegende Publikation zu Giacomo Manzù und erste kritische Werkmonografie seiner „Porta della Morte“ an St. Peter
Darstellung der Vatikanischen Kunstpolitik im 20. Jahrhundert
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]